[Sammelthread] Jahresenergieverbrauch

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gestern Post vom Grundversorger bekommen, ab Januar 2023 52ct pro kWh, klar, der Strompreisdeckel muss sich ja lohnen, war ja irgendwie abzusehen.

Wollte man nicht das Merit Order Prinzip kippen? Naja, wäre vermutlich zu einfach gewesen...

Auch der Gaspreis steigt rein zufällig ab Januar auf 18c, obwohl er in den letzten Wochen sogar deutlich!!! gesunken ist bei unserem Grundversorger, nämlich auf 10c. Is klar.

Mfg
Kiryu
 
29 Cent für die kWh Gas sind halt wirklich absurd. Die wollen einfach die Leute los werden...
Jupp. Kann ich auch schwer nachvollziehen. Aber die Abschläge bleiben für Strom und Gas zum Glück bei 15€, da die Wohnung seit Anfang November leer steht und zum 31. Januar alles gekündigt ist.
 
Bisher haben wir deutlich weniger Gas verbraucht als letzten November. Gut, der November hat noch ein paar Tage aber wir werden trotzdem drunter bleiben
 

Anhänge

  • Screenshot_20221125-132812_ViCare.png
    Screenshot_20221125-132812_ViCare.png
    25,3 KB · Aufrufe: 93
Naja ist ja allgemein kein hoher Verbrauch.
Alte 200m2 Butzen mit 30 MWh im Jahr haben da eher einen zapfen.
 
Ja, zum Glück. Letztes Jahr haben wir 8000kwh Gas benötigt.
 
4 Personen (37, 36, 14, 10)
 
Naja wenns Töchter sind :d ... wir haben so 180 kWh im Monat WW mit 2 kleinen Kindern. Wenn man (Frau) nicht täglich 20 Minuten heiß duscht und die Kinder in die Badewanne steigen gehen sicher auch 60 kWh.
 
So, heute auch die Mail vom Stromlieferanten erhalten

bisher
Arbeitspreis
exkl
0,1179
inkl
0,1415

Grundpreis
exkl
4,16
inkl
4,99

ab 1.1.2023
Arbeitspreis
exkl
0,24
inkl
0,288

Grundpreis
exkl
4,16
inkl
4,99
 
Diese Österreichischen Strompreise, ich komm echt nicht klar :poop: Es wurde von geschenkt auf günstig erhöht. Aber ihr habt doch eh nen Deckel bei 10Cent bald, oder?
 
du meinst das?

Pro Haushalts-Zählpunkt werden maximal 2900 kWh als Grundbedarf gefördert, das sind rund 80 Prozent des durchschnittlichen Verbrauchs der österreichischen Haushaltskundinnen und -kunden. Als Schwellenwert werden 10 Cent pro Kilowattstunde angenommen, das entspricht etwa dem Vorkrisen-Niveau. Der obere Schwellenwert liegt bei 40 Cent pro Kilowattstunde. Das bedeutet: Verbraucherinnen und Verbraucher, die 25 Cent Arbeitspreis pro Kilowattstunde vom Energieversorgungsunternehmen in Rechnung gestellt bekommen, erhalten für die festgelegten 2900 kWh jeweils 15 Cent pro Kilowattstunde vom Staat abgezogen. Wer 40 Cent pro Kilowattstunde zahlen muss, erhält 30 Cent vom Staat. Bei 45 Cent sind es ebenfalls 30 Cent. Diese Obergrenze soll verhindern, dass Energieversorgungsunternehmen angesichts dieser Unterstützungsleistung die Preise anheben.
 
Genau das, also für dich ändert sich dann ja quasi nichts, du zahlst sogar noch weniger als vorher?
 
:teufel:
ich bin erst ein Jahr in der Wohnung, habe aber quasi nicht gespart. (erste die letzten 3 Monate ein wenig)

Für das nächste Jahr möchte ich dennoch ein wenig an meinem Verbrauch arbeiten. HO kann ich eh nicht ändern. Auch sonst bin ich schon recht sparsam. Bei kalten Temperaturen bade ich gern (Boiler ist per Strom), Heizung ist fast nicht an (wäre eh Gas)

TV hab ich verkauft, AVR ebenso. Wenn ich was schauen will, mach ich das am PC.

Mal sehen, wie sich das alles entwickelt.
 
Diese Österreichischen Strompreise, ich komm echt nicht klar
Mehr als 60 Prozent des in Österreich produzierten Stroms kommen aus Wasserkraftwerken. Gemeinsam mit Windkraft, Biomasse und Solarstrom werden in Österreich rund drei Viertel des Stroms aus erneuerbaren Quellen erzeugt – das letzte Kohlekraftwerk ist in Österreich seit 2020 Geschichte.

Diese Entwicklung und Ergebnisse haben wir verpeilt und zahlen nun den Preis dafür!
 
Jo, aber man muss auch genug Wasser haben. Wenn ich da so an die Pegel diverser Talsperren denke....
 
Wir bekommen es ja nicht mal gebacken, unseren Strom aus den Windparks in den Süden zu transportieren, weil alle schiss lang eine Bürgerinitiative, Tier- oder Artenschutz e. V. jegliche Trasse verhindert. Hier bei uns sind sie besonders aktiv, die Gscheidhaferls. Alle wollen erben, aber keiner will sterben.
Österreich hat gute Voraussetzungen für Wasserkraft, wir haben die Küste mit Windparks und Eigenheime mit PV, andere Länder haben mehr Optionen für Sonnenenergie etc. etc.
Man muss sein Potential aber auch nutzen und nicht jammern, alles zerreden und sich mit tausenden Verordnungen handlungsunfähig machen. Ohne Indien und China mit im Boot wird das eh schwierig, eher aussichtslos. Die wollen annähernd auch so komfortabel leben wie wir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema Windkraft:
Wenn diese Berechnungen stimmen sollten kannst du das Thema vergessen weil die nie effizient oder kostendeckend laufen werden.
Und ob es angebracht ist die Küstenregionen zuzupflastern damit der Strom woanders verbraucht werden kann?
Edit: Speichertechnik würde uns helfen.
 
Edit: Speichertechnik würde uns helfen.
Nur darauf warten wir schon seit 20 jahren das es endlich bei der Speichertechnik einen Durchbruch gibt, erst wenn das wirklich klappt kann auch Wind/Solar an die Erzeugerpreise der konventionellen Kraftwerken rankommen.

Es nütz halt nichts das wir bei Sonnenschein und Wind unmengen an Energie haben aber dann außerhalb der Erzeugung immer teurer und teurer zukaufen müssen.
 
Diese Entwicklung und Ergebnisse haben wir verpeilt und zahlen nun den Preis dafür!
Klar absolut. Ich gönne AT auch diese günstigen Preise. Ich rege mich auch nicht über AT auf, sondern über das was hier die letzten 16 Jahre verbockt und aktiv blockiert wurde und jetzt können wir die Zeche zahlen.

*edit*
Österreich nutzt meines Wissens auch viel Pumpspeicherwerke um die Energie zu speichern?
 
Thema Windkraft:
Wenn diese Berechnungen stimmen sollten kannst du das Thema vergessen weil die nie effizient oder kostendeckend laufen werden.
Und ob es angebracht ist die Küstenregionen zuzupflastern damit der Strom woanders verbraucht werden kann?
Edit: Speichertechnik würde uns helfen.
Der Artikel ist absoluter Bullshit. Wind onshore ist der billigste Strom überhaupt.
Diese dort gesetzten Grenzen für Auslastung sind völlig willkürlich.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nur darauf warten wir schon seit 20 jahren das es endlich bei der Speichertechnik einen Durchbruch gibt, erst wenn das wirklich klappt kann auch Wind/Solar an die Erzeugerpreise der konventionellen Kraftwerken rankommen.

Es nütz halt nichts das wir bei Sonnenschein und Wind unmengen an Energie haben aber dann außerhalb der Erzeugung immer teurer und teurer zukaufen müssen.
Die Speichertechnologie ist mit Akku und Power to Gas längst da. Das lohnt sich aber kein bisschen, solang wir kein ausreichendes Angebot an Grünstrom haben. Man muss ja erstmal erzeugen, was man speichern will. Für 20 Tage im Herbst lohnt das nicht, Überkapazität muss regelmäßig da sein.
 
Mag ja sein das der Strom "billig" ist aber wenn zb die Auslastung der Anlage übers Jahr gesehen nicht ansatzweise rechnet nützt mir der Bruchteil günstigen Strom halt auch nichts...
Zumindest nicht um eine 24/7 gesicherte Stromversorgung zu besitzen.
Ob die Berechnungen stimmen kann ich nicht sagen, die NZZ schreibt ja selbst es ist nur geschätzt.
Speicher für unseren Bedarf an Energie (Strom) wird es wohl so nie geben (alleine die Kosten sprengen jeden Rahmen wenn man eine gewisse Zeit überbrücken möchte).
 
WTF?! heute gerade die 2te Erhöhung diese Jahr bekommen ?!
Jetzt zahl ich das 3 fache... ich freu mich schon auf den nächsten Brief:kotz:
Anbieter wechseln bringt nichts, die sind fast alle noch teurer
 
Kinder.. Ich hab grade im Haus 28 lichter ausgemacht. Die Zeiten als das noch alles Glühbirnen waren...
 
Mag ja sein das der Strom "billig" ist aber wenn zb die Auslastung der Anlage übers Jahr gesehen nicht ansatzweise rechnet nützt mir der Bruchteil günstigen Strom halt auch nichts...

Die Auslastung einer Anlage ist selten gut, wenn man sie einfach ständig abregelt, weil gerade genug Strom verfügbar ist, der von trägen, fossilen Kraftwerken stammt und es keinen Speicher gibt. Findet sich seltsamerweise kein Wort im Artikel, es wird einfach nur der Prozentsatz der Energie, die möglich ist, genannt.
 
Ich glaube der aktuell hohe Strompreis bringt jetzt noch einen richtigen Boom für erneuerbare.

Bei uns in der Region will jede Firma jetzt Photovoltaik Anlagen installieren.
Bisher hat es sich für die meisten nicht wirklich gelohnt.an hat für 3-4 Cent Strom eingekauft und damit billiger als die Anlage erzeugt.
Jetzt ist es plötzlich attraktiv selbst zu verbrauchen und Rest einzuspeisen.

Und wir reden nicht von kleinen Anlagen sondern teilweise dann 500kW Anlagen.
 
stormpreisbremse ist doch erstmal durch jetzt.

80% des vorjahresverbrauchs zu 12ct und den rest für 40ct. für ca 1 jahr.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh