[Kaufberatung] Workstation Konfiguration...

JoeSephine

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.07.2008
Beiträge
63
Hallo !

Ich überlege gerade, mir mit einem Budget von ca. 3.000-4.000 Euro eine neue Workstation zu kaufen. Bin mir aber bei den einzelnen Komponenten nicht ganz im Klaren, welche ich nehmen sollte. Daher habe ich weiter unten mal meine "Wunschkomponenten" gepostet, die ihr gerne runtermachen oder anpreisen könnt :-)

Vorab aber folgendes:

-Ich verwende Hauptsächlich Programme wie Adobe CS3 (meist Photoshop und Indesign, Graphisoft Archicad, Cinema 4D R10 (mit Vray Plugin)
-Zweck: hauptsächlich Renderings für Architekten, Filme zu rendern kommt bei mir so gut wie nie vor.
-Ziel ist also eine Render-Workstation
-Ich bin mir nicht sicher, ob ich das selbst zusammenbauen sollte, oder es machen lassen sollte. (Garantie, Kompetenz, etc.) (Muss dazu sagen: habe bereits ca. 40 PCs (bisher nur 1-Cpu-Boards) gebaut.
-Ich schwanke zwischen Win Vista Business 64bit und Ultimate 64bit...
-Ich weiß nicht, ob ich RAID onboard vertrauen kann oder extern brauche...
-Ich plane Raid: Mirroring, weiß aber nicht ob Striping besser wäre zwecks Performance-Gewinn...
-Lautstärke ist relativ egal, aber nicht gänzlich irrelevant
-Wichtig ist mir jedoch eine gute Kühlung (kann laut werden, i know :-) )

Daher wäre ich recht dankbar, wenn ihr eure Erfahrungen mitteilen könntet. Insbesondere zu den einzelnen Komponenten, bzw. ihrem Zusammenspiel und natürlich ob ich was anderes nehmen sollte.

Also hier folgendes:

MAINBOARD:

Tyan Tempest i5400XT (S5396A2NRF)
(Sound, 2x Gigabit-LAN S-ATA II-RAID, 2x PCI-X, 1x PCI, 3x PCIe (2x
16fach, 1x 8fach), 4x USB 2.0)
(Quad-Core Intel® Xeon Processor 5400 (Harpertown)
Chipsatz Intel® 5400, bis zu 32 GB DDR2-667 (8 Slots!) )
ODER
Intel® D5400XS
(Dual, Sound, G-LAN, FW, SATA2-RAID)
(Intel® Xeon® Quad-Core Processor X5405 - X5482,
(Chipsatz Intel® 5400, bis zu 16 gb DDR2-800 (4 slots!))
ODER
ASUS Z7S WS
(Quad-Core Intel® Xeon® Processor 5300/5400 Sequence)
(bis zu 24 GB DDR2 800 (6 slots!)

CPU:
2x Intel Xeon E5450 (3000 MHz, 12MB Cache, 64Bit, QuadCore, VT)

RAM:
8, 12 oder 16 GB DDR2-RAM
(Kingston FBDIMM 2 GB PC2-5300 ECC
ODER Kingston FBDIMM ... PC2-6400 ECC)

Grafik:
Asus EN9800GX2/G/2DI mit 1024 MB GDDR3-RAM
(NVidia GeForce 9800GX2 Chipsatz, 2x DVI, 1x HDMI)
ODER
PNY Quadro FX1700 mit 512 MB DDR3-RAM
(NVidia Quadro FX1700 Chipsatz, 2x DVI-I)
ODER
PNY NVidia Quadro FX 3700
(PCI Express 2.0 x16, Chipsatz: NVIDIA Quadro FX 3700,
512 MB GDDR3 SDRAM, Videoausgang: 2560 x 1600 / 60 Hz,
HDCP-kompatibel)


HDD:
2x 250 GB Western Digital Caviar Raid-Edition (16 MB Cache/7200
UPM/S-ATA II)
ODER
2x 250GB Seagate Barracuda Raid Edition ? (32mb Cache/7200)
ODER größere ?

Gehäuse:
Casetek CK-1101-2B (schwarz/silber)

Netzteil:
Enermax Liberty (500 Watt, 160 Watt Combined)


Bei der Konfiguration stets fix ist folgendes:
-Fully-Buffered DIMM DDR2 800/667/533 Reg. ECC
-DVD-Brenner
-Floppy/Cardreader-Kombo


Nun denn... ich freue mich auf eure Vorschläge / Kommentare !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
prinzipiell eine gute auswahl. ich würde das tyan-board mit 16 GB RAM nehmen, dazu die western digital-platten im RAID0. als case möchte ich dir das "coolermaster stacker STC-T01" -> http://www.coolermaster.com/products/product.php?act=detail&id=4 empfehlen.
das gehäuse ist sehr hochwertig verarbeitet und hat ein excellentes kühlungskonzept, da die festplatten in einen entkoppelten rahmen eingebaut werden, welcher zusätzlich mit einem 120 mm lüfter ausgerüstet ist, der die festplatten kühlt.


future_former
 
ich würde das tyan-board mit 16 GB RAM nehmen, dazu die western digital-platten im RAID0. future_former

ok... dazu tendiere ich auch... bin mir aber noch nicht im klaren, ob ich vielleicht das Tyan i5400PW statt dem i5400XT nehmen soll. Das ...PW unterstützt auch PC2-6400 Ram-Module, das ...XT nur bis PC2-5400... oder ist das vernachlässigbar?


als case möchte ich dir das "coolermaster stacker STC-T01"
das gehäuse ist sehr hochwertig verarbeitet und hat ein excellentes kühlungskonzept, da die festplatten in einen entkoppelten rahmen eingebaut werden, welcher zusätzlich mit einem 120 mm lüfter ausgerüstet ist, der die festplatten kühlt.
future_former

klingt auch gut!... allerdings würde ich gerne wissen, ob eine Luftkühlung in diesem System noch ausreicht, oder ob ich schon zu Wasserkühlung greifen sollte...

Ich bitte um noch mehr Anregungen :-)

Danke erstmal !
 
klingt auch gut!... allerdings würde ich gerne wissen, ob eine Luftkühlung in diesem System noch ausreicht, oder ob ich schon zu Wasserkühlung greifen sollte...

Hallo,

auf Grund meiner Erfahrungen mit Vista würde ich dir dringend empfehlen, über eine SLC - SSD als Systemfestplatte nachzudenken. Da Vista dauernd auf die Platte zugreift, wird oft auch das schnellste System ansonsten zur Krücke. Empfehlen würde ich dir die MTRON 3000er Serie oder MemoRight GT, jeweils mit 32 GB. Für die Daten würde ich allerdings auf jeden Fall auf konventionelle Festplatten zurückgreifen und die Daten zusätzlich mindestens 2x sichern, davon mindestens 1x offline.

Für die aktuellen Projekte würde ich auch auf ein Raid0 setzen, aber wie gesagt: Auf jeden Fall die Daten immer sichern.

Eine Luftkühlung reicht bei dem System immer noch aus, es hängt natürlich alles davon ab, wie lärmempfindlich du bist. Meinen letzten Rechner habe ich mal komplett passiv aufgebaut, es ist schon ein ganz anderes Gefühl an einem Rechner zu arbeiten der keinen Mucks von sich gibt. Wobei ich schon fast sagen muss, dass ich das Rauschen der Lüfter auch ein wenig vermisse.

Eine Wasserkühlung erfordert vor allem Erfahrung, es sei denn du nimmst was Fertiges von beispielsweise Alphacool (Ready2Go). Komplett fertige Wasserkühl-PCs gibt es von wenigen Herstellern.

Nach meiner Erfahrung braucht eine echte Workstation eigentlich recht wenig Wartung, und wer einen normalen PC zusammen gebaut bekommt, kann mit den entsprechenden Infos und entsprechender Sorgfalt auch eine Workstation zusammenbauen. Deine Optimierung zielt ja hauptsächlich auf Rendering-Performance, also Grafikkarte und Prozessorleistung nebst einer adequaten Menge an Speicher.

Kannst du die professionellen Grafikkartenfeatures von PNY nutzen? Falls ja, lohnt sich die Investition. Wenn nicht oder falls du dir nicht sicher bist, lass es und nimm lieber die Asus.

Bei dem Netzteil bin ich mir nicht sicher, ob das das Richtige ist. Hinsichtlich der Stabilität und der Gesamtleistung habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem Enermax Infinity, aber auch mit Seasonics S-Serie gemacht. Wenn ich recht drüber nachdenke, würde ich für einen solchen Rechner wohl das Seasonic S12Energy+650 verwenden.

Wichtig ist, dass der Luftstrom sauber ist. D.h. du solltest von vorne kalte Luft hineinblasen und hinten die warme Luft raussaugen lassen.

Gibt es noch Teile wo du dir absolut unsicher bist?

Gruß
wuggu
 
Hallo,

auf Grund meiner Erfahrungen mit Vista würde ich dir dringend empfehlen, über eine SLC - SSD als Systemfestplatte nachzudenken. Da Vista dauernd auf die Platte zugreift, wird oft auch das schnellste System ansonsten zur Krücke. Empfehlen würde ich dir die MTRON 3000er Serie oder MemoRight GT, jeweils mit 32 GB. Für die Daten würde ich allerdings auf jeden Fall auf konventionelle Festplatten zurückgreifen und die Daten zusätzlich mindestens 2x sichern, davon mindestens 1x offline.
wuggu

Mit diesen Platten habe ich bisher garkeine Erfahrung.
Bisher wollte ich zwei SATA2 Platten in einem Raid-Verbund (wsl. striping) als System- und Datenfestplatte verwenden.
Daher auch die Frage, wie genau ich das konfigurieren sollte / könnte.
Eine einzige SSD als Systemplatte, und dann noch einen Raid-Verbund mit zwei SATA2 Platten (striping) dazu, auf die dann gerendert wird?
Sollten die Programme und das OS dann auf der SSD liegen?
Oder nur OS auf der SSD und die anderen Progs etwa auf dem Raid?
Wäre dir dahingehend dankbar, wenn du mal n Beispiel vorschlägst, da ich mich da garnicht auskenne.

Für die aktuellen Projekte würde ich auch auf ein Raid0 setzen, aber wie gesagt: Auf jeden Fall die Daten immer sichern.
wuggu
...das beantwortet wohl einen Teil meiner Frage :-) ...

Was die Wasserkühlung angeht, würde ich nur was fertiges nehmen. Überlege mir das aber nochmal. Fakt ist aber wohl, dass Wasserkühlung besser kühlen würde, nicht wahr?

Dein vorgeschlagenes Netzteil schaue ich mir definitiv näher an! Letztlich habe ich nämlich meine Zweifel, ob ich mit 500 Watt genug bedient bin in meiner Konfiguration.

Gibt es noch Teile wo du dir absolut unsicher bist?
wuggu

Zunächst fällt mir nur eins ein:
Sollte ich statt dem Tyan i5400XT das i5400PW nehmen?
Der wesentliche Unterschied ist in meinen Augen der, dass das PW auch PC2-6400 RAM unterstützt. Das XT hingegen nur bist PC2-5400...

Bis später und danke !
 
nimm das pw, das xt wurde nur für einen oem (fujitsu-siemens) gefertigt und hat unnötige einschränkungen, die das pw nicht hat.
 
das stacker kannsch dir auch empfehlen, der einzige fehler den ich damit gemacht hab:

ich hab das enermax galaxy genommen (ein sehr sehr gutes netzteil) welches aber brutal lang ist und das passt oben nicht in den käfig rein :(
aber wenn du sonst fragen zum case hast, kannste die gerne stellen.
 
Mit diesen Platten habe ich bisher garkeine Erfahrung.
Bisher wollte ich zwei SATA2 Platten in einem Raid-Verbund (wsl. striping) als System- und Datenfestplatte verwenden.
Daher auch die Frage, wie genau ich das konfigurieren sollte / könnte.
Eine einzige SSD als Systemplatte, und dann noch einen Raid-Verbund mit zwei SATA2 Platten (striping) dazu, auf die dann gerendert wird?
Sollten die Programme und das OS dann auf der SSD liegen?
Oder nur OS auf der SSD und die anderen Progs etwa auf dem Raid?
Wäre dir dahingehend dankbar, wenn du mal n Beispiel vorschlägst, da ich mich da garnicht auskenne.

Hallo,

OS, Programme und Swapfile sollten auf die SSD. Dazu brauchst du vermutlich eine 64 GB SSD, weil du ja auch ne recht große Menge an Speicher haben wirst. Deine Projekte landen dann auf dem Raid0. Daten auf jeden Fall immer sichern. Und wenn du kannst, mach dir nach der fertigen Installation auch ein Image, damit du im Falle eines Defekts dein System einfach wiederherstellen kannst.

Mit der SSD Technologie gibt es kaum Langzeiterfahrungen, wichtig ist auf jeden Fall, dass du ein Modell mit SLC nimmst (die beiden vorgeschlagenen sind mit SLC Technologie, die neuen, günstigen von OCZ hingegen mit MLC => nicht so gut!). Mein Server läuft inzwischen seit gut anderhalb Jahren mit einer SSD als Systemplatte, meine Workstation seit knapp einem Monat. Ich weiß auf jeden Fall, dass ich schon lange kein Teil mehr eingebaut habe, was soviel an Performance gebracht hat wie die SSD.

Wasserkühlung: Ich glaube nicht, dass das so eine gute Idee ist. Du brauchst dann einen Hersteller, der dir eine Sonderkonfig erstellt. Wahrscheinlich bist du mit einer guten Luftkühlung gut unterwegs. Aber generell bietet eine gute Wasserkühlung eine bessere Kühlleistung als eine Standard - Luftkühlung. Wenn du allerdings passende Heatpipe Kühler für deinen Xeon bekommst, denke ich, dass das die bessere weil unkompliziertere Wahl ist.

Bei Fragen fragen...

Gruß
wuggu
 
Hallo,

OS, Programme und Swapfile sollten auf die SSD. Dazu brauchst du vermutlich eine 64 GB SSD, weil du ja auch ne recht große Menge an Speicher haben wirst. Deine Projekte landen dann auf dem Raid0.
...
Ich weiß auf jeden Fall, dass ich schon lange kein Teil mehr eingebaut habe, was soviel an Performance gebracht hat wie die SSD.

Super dass du dich nochmal meldest... habe genau da nämlich ein paar Fragen.
Welche SSD es sein müsste, hast du super erläutert.
Die Frage ist nur, ob überhaupt SSD.
Unzweifelhaft sind nämlich ca. 600 Euro für 32GB SSD (die memoright gt) ein happiger Preis.
Ich stelle mir schlichtweg die Frage, ob ich, da ich hauptsächlich mit den ganz oben genannten Programmen rendere, überhaupt wesentliche Performancegewinne durch die SSD erwarten kann.
Da bin ich schlichtweg nicht sehr belesen.
In einigen Tests
(z.B. bei http://www.tomshardware.com/reviews/ssd-memoright,1926.html)
wird von diesen Platten ja ziemlich geschwärmt.
Aber es bleibt einfach die Frage, ob ich in meinem Rahmen durch eine SSD wirklich wesentliche Performancegewinne haben werde.
So gut wie alle Workstation-Konfigurationen von einigen Anbietern lassen SSD aussen vor, erwähnen vielleicht mal SAS-Laufwerke.
Was SAS-Laufwerke sind, ist mir ebenso ein Rätsel.
Habe mich bisher darauf ausgeruht, dass ich mit einem SATA2-Raid0-Verbund auch nicht wesentlich schlechter fahren würde...

Nun denn... vielleicht fällt dir dazu noch was ein?
Ich bin mir nicht schlüssig ob ich darauf verzichten sollte oder es wirklich ein nonplusultra ist...

P.S.: werfe mal die WD velociraptor als stichwort in den raum... :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
sas ist serial attached scsi, also der nachfolger zum "alten" 68poligen SCSI anschluss.
aber sonst nix bahnbrechendes neues.
der vorteil der ssd sind in jedemfall dass die zugriffszeiten fast "entfalleN"
 
Hallo,

OS, Programme und Swapfile sollten auf die SSD. Dazu brauchst du vermutlich eine 64 GB SSD, weil du ja auch ne recht große Menge an Speicher haben wirst.

Zu diesem Knackpunkt die Frage, ob ich wirklich eine 64 GB bräuchte.
Letztlich ist ja der Preisunterschied zwischen 32 und 64 GB enorm.
Die 32er kriege ich für ca. 300, die 64 für 700...
Oder ist das garnicht genau zu bestimmen

Dazu auch die Frage, ob ich bei Mtron zu der "Mobi 3000" Serie (MSD-SATA3035-064) oder
"Pro 7000" (MSP-SATA7035-064) greifen sollte.
Preisunterschied ist da ca. 200,-.
Auch wenn der Preis bei diesem System nicht mehr so wichtig ist, irrelevant ist er ja nie. :-)
Zudem... Kennst du den Unterschied zwischen diesen Baureihen ?

Danke !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Bist du dir zu 100% sicher, dass maxxon fuer C4D ueberhaupt vista64 support hat?

http://www.maxon.net/pages/products/cinema4d/reasons_multisystem_e.html

ist ja sehr mager... zumindest das XP logo ist da ;-)

Autodesk empfehlt zum Bleistift bis einschl. 2009 xp64 fuer eine Reihe ihrer Programme. Fuer manche (z.B. studiotools) gibts gar NUR xp64 support.
xp64 ist vielleicht die ausgereiftere Platform...
Grafiktreiber gibts mittlerweile auch genuegend.

Ist vielleicht sicherer erstmal Betriebssystem & (Grafik)Treiber abzuchecken bevor man tief fuer Vista64 in die Tasche greift. XP64 gibts unaktiviert fuer unter 100 Euro bei ebay.
Hinzugefügter Post:
apropo Grafik -

Von der Asus EN9800GX2/G/2DI wuerd ich dir abraten. Ist keine Cad/OpenGL Karte - Zum Gamen gut zum modeln nicht - frisst nur Strom
Die Quadro Karten sind gut - keine Frage.
FireGL ist auch gut.
Wenn du Geld sparen willst, dann empfehle ich dir folgendes:

Hol dir eine HD2x00 oder eine HD3x00 und modde sie zur FireGL. Die OpenGL funktionen sind dann alle freigeschaltet. Ein 512bit Speicherinterface ist bei OpenGL auch sinnvoll. Patchscripts gibts auch schon, die die wenigen Bugs (meist Maya) beseitigen.
Mit den Quadro Karten geht das leider nicht.
So sparst du Hunderte Euro.
Ich stelle mir auch gerade eine Workstation fuer 3D zusammen...

viel Erfolg!
Hinzugefügter Post:
Noch was wichtiges:

500 Watt Netzteil? das geht nicht gut.

das wuerde dann immer unter Vollast laufen... (wenn ueberhaupt noch)

Da brauchst du schon mind. ein 800Watt, 90+ zert. natuerlich.
eher noch ein 1000+ W - das ist effizienter und spart Strom.
leider kostet ein solches etwas mehr - aber dein Budget ist ja ueppig ;-)

p.s. Wieso eigentlich nicht einfach einen Mac Pro ?
Die Dinger sind doch in puncto Preis-Leistung unschlagbar?
Grafikkarte kannst du dir ausssuchen (customizen) und du hast definitiv weniger Aerger mit Treibern - Ausserdem hat das MacOS auch Vorteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch was wichtiges:

500 Watt Netzteil? das geht nicht gut.

das wuerde dann immer unter Vollast laufen... (wenn ueberhaupt noch)

Da brauchst du schon mind. ein 800Watt, 90+ zert. natuerlich.
eher noch ein 1000+ W - das ist effizienter und spart Strom.
leider kostet ein solches etwas mehr - aber dein Budget ist ja ueppig ;-)

das ist schlicht und ergreifend blödsinn - sofern nur eine einzige grafikkarte verbaut ist kommt man mit einem 500 watt netzteil locker über die runden. strom wird bei maximalem wirkungsgrad gespart und der wird bei den meisten netzteilen erst ab 3/4 auslastung erreicht.

luftkühlung ist für das system ebenfalls völlig ausreichend. gute heat-pipe-kühler und grosse gehäuselüfter halten selbst ein dual-quad-system kühl und nahezu geräuschlos.

SSDs sind zwar deutlich schneller als normale festplatten, weil die zugriffszeiten entfallen, für eine render-workstation dürfte aber ein simpler RAID0-verbund völlig ausreichend sein.

EDIT:
eine alternative sind schnelle "velociraptor"-platten von western digital, dann ebenfalls im RAID0-verbund.
eine sicherung der nutzdaten auf ein externes laufwerk/band/DVD ist obligatorisch.


future_former
 
Zuletzt bearbeitet:
zum vergleich, das system von mir zieht im idle etwa 280 watt, unter vollast (graka, alle cpus hdds und stuff) komm ich mit spitzen knapp auf 450!
da reicht für das system mit einer grafikkarte locker nen 500er
 
Hi,
Bist du dir zu 100% sicher, dass maxxon fuer C4D ueberhaupt vista64 support hat?

War ich nicht, aber folgende Seite besagt, dass es viele Probleme gibt.
http://www.maxoncomputer.com/faq_detail.asp?idnum=2251&searchType=BASIC
Einige Funktionen stehen nicht zur Verfügung, und man wartet angeblich auf neuere Grafiktreiber, die das dann lösen sollten. Für mich spricht das stark GEGEN Vista und dadurch FÜR einen Mac Pro.

Autodesk empfehlt zum Bleistift bis einschl. 2009 xp64 fuer eine Reihe ihrer Programme.

Da weiss ich nichts von, aber Autodesk verwende ich auch nicht :-)

Ist vielleicht sicherer erstmal Betriebssystem & (Grafik)Treiber abzuchecken bevor man tief fuer Vista64 in die Tasche greift.

Das sehe ich gerade genauso. Wenn Cinema 4D unter Vista 64bit nur eingeschränkt funktioniert, dann wars das für mich mit Vista, und ein Mac kommt hier her!

Von der Asus EN9800GX2/G/2DI wuerd ich dir abraten. Ist keine Cad/OpenGL Karte...
Die Quadro Karten sind gut - keine Frage.
FireGL ist auch gut.
Wenn du Geld sparen willst...

Nee, da will ich lieber viel Geld für eine gute Karte bezahlen. :-)
Weißt du ob die Quadro FX 3700 eine CAD/OpenGL Karte ist und
weitestgehend alle Leistungsmerkmale bietet, die für mich interessant sind?

Ich stelle mir auch gerade eine Workstation fuer 3D zusammen...
Kannst du da mal deine Eckdaten in Sachen Konfig mitteilen bitte ?

Zum Netzteil: ja, da hast du wohl Recht. Dicker ist da besser. Aber mit 650 Watt bin ich auch gut bedient.
Ich werde da mal sehen...

p.s. Wieso eigentlich nicht einfach einen Mac Pro ?
Die Dinger sind doch in puncto Preis-Leistung unschlagbar?
Grafikkarte kannst du dir ausssuchen (customizen) und du hast definitiv weniger Aerger mit Treibern - Ausserdem hat das MacOS auch Vorteile.

Da war ich gerade fast fertig mit meiner Konfiguration, da kommst du mir mit sowas ! :)
Nee, du hast Recht.
Meine jetzige Konfiguration liegt so bei 3500,- Euro. Dafür bekomme ich schon einen guten Mac Pro.
Ein wesentliches Problem ist allerdings, dass ich trotzdem nicht alles von Mac haben will, was die mir anbieten:
1. will ich den RAM lieber selbst nachrüsten (viel billiger)
2. will ich 2 Raid0-Verbunde haben (mit jeweils 2 Platten)
(Also 1 Verbund nur für das OS + Programme und 1 Verbund für die Daten die geschrieben werden)
3. will ich die angebotene GraKa nicht, sondern sie lieber selbst kaufen...
(die bieten mir nur "Müll" oder ne Quadro FX 5600 an (+2410 € !)

Daher auch die Frage, ob einer weiss ob ich mir das irgendwo auch abgespeckt holen kann, und dann selbst erweitern kann...

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist schlicht und ergreifend blödsinn - sofern nur eine einzige grafikkarte verbaut ist kommt man mit einem 500 watt netzteil locker über die runden. strom wird bei maximalem wirkungsgrad gespart und der wird bei den meisten netzteilen erst ab 3/4 auslastung erreicht.

future_former

Ok, 2x 80w (e5450) und Grafikk. 150w = sind immer noch deutlich unter 400, stimmt.
Aber die oben genannten boards wollen alle 500 als abs. minimum.
Macpro hat ein 1000w drin. Peripherie-potenz...

aber nun zum wichtigen:

dein
punkt 1. Stimmt, die Ram preise sind unverschaemt. Rueste selber nach, aber beachte: kompatibilitaet - (Mac speicher hat z.B. so komische horiz. Kuehlrippen)
punkt 2. Gutes raid management, nice ! Wuerd mich auch interessieren ob das so anstandslos mit dem x7dwa-n oder dem Tyan i5400er geht - da kenn ich mich nicht aus.
Punkt 3. die grakarten optionen bei apple sind wahrlichst armselig. Schau mal hier:
http://www.3dprofessor.org/index.htm
Soweit ich mich erinnere, schneidet die FireGLV5600 sehr gut als midrange karte ab, aber es gibt immer eine gleichwertige quadro.

Uebrigens verlangt ATI ein 350Watt min Netzteil fuer die V5600

Naja, koenntest den Einstiegs-macpro nehmen, die Hd2600xt ausbauen & verkaufen und eine neue quadro oder firegl einbauen, stimmt, klingt logisch.
Also budget configuration und dann customizen, oder?

z.B.> FireGLV7200 oder auch ne V7300 fuer 400Euro
http://search.ebay.de/search/search.dll?from=R40&_trksid=m37&satitle=Firegl&category0=
gar nicht schlecht. da spart man im vergleich zu Apfel so einiges.

Mein System ist lowbudget:

2x E5420
X7DWA-N - aber ich bin da offen fuer Alternative
2x WD Barracuda 250GB
HD2900pro@FireGLV8600 - wie gesagt low budget, die V8600 ist aber ein OpenGL Monster :-)
Sharkoon Rebel 12 - m.A. nach unschlagbar in puncto Preisleistung und sieht noch gut aus

soweit...

cheers!
 
dein punkt 1. Stimmt, die Ram preise sind unverschaemt. Rueste selber nach, aber beachte: kompatibilitaet - (Mac speicher hat z.B. so komische horiz. Kuehlrippen)
jau, mach ich wenn es denn ein mac werden sollte.
bin noch ganz perplex ob der kapitulationserklärung von cinema 4d gegenüber vista 64bit...

punkt 2. Gutes raid management, nice ! Wuerd mich auch interessieren ob das so anstandslos mit dem x7dwa-n oder dem Tyan i5400er geht - da kenn ich mich nicht aus.

das MUSS einfach gehen. Hab jedenfalls noch nie was anderes erlebt...

was die GraKa-Angebote von Apple angeht... ich denke mal die werden
erst dann völlige user-freundlichkeit in sachen konfiguration anbieten,
wenn sie auch wirtschaftlich microsoft überlegen sind.
Bis dahin müssen die wohl Knete scheffeln :d
...vielen dank für die links!

Naja, koenntest den Einstiegs-macpro nehmen, die Hd2600xt ausbauen & verkaufen und eine neue quadro oder firegl einbauen, stimmt, klingt logisch.
Also budget configuration und dann customizen, oder?

genau das ist ja der Punkt... ich bin mir völlig unklar, ob ich beim mac
überhaupt einfach so was ein- und ausbauen kann.... aber da
bin ich hier wohl im falschen forum!

Mein System:
2x E5420
X7DWA-N - aber ich bin da offen fuer Alternative
2x WD Barracuda 250GB
HD2900pro@FireGLV8600 - wie gesagt low budget, die V8600 ist aber ein OpenGL Monster :-)
Sharkoon Rebel 12 - m.A. nach unschlagbar in puncto Preisleistung und sieht noch gut aus

also ein supermicro board wurde mir auch empfohlen,
aber tyan rangierte davor... frag mich nicht warum... :-)
was die Festplatten angeht: weiß nicht ob du dauerhaften Betrieb in Erwägung ziehst, aber ich glaube die Raid Editions von Seagate oder WD haben in Sachen Zuverlässigkeit einen Pluspunkt verdient...
Die Platten sind meines Wissens zudem Flüssiglkeitsgelagert....

Nun denn... danke erstmal !
Hinzugefügter Post:
Was mir grad noch einfällt:
Ich sehe ja gerade vehemente Probleme darin, in Zukunft mit Vista 64 bit arbeiten zu wollen.
Grund dafür sind die oben genannten (ich hoffe jedenfalls ich habe sie genannt) Kompatibilitätsprobleme von z.B. cinema 4d mit vista.
Das ist auf professioneller Ebene ja nicht hinnehmbar.
Ich kaufe mir ja kein 3000 Euro System, um dann festzustellen dass die Software nicht funktioniert!

Jetzt aber zur konkrete Frage, die mir noch einfällt:

Spricht irgendetwas dagegen, oder etwas dafür, einfach ein derartiges obiges System (nicht der MAC!) mit Windows XP Professional 64 bit zu betreiben?
Anders gefragt: bringt mir Vista 64 bit rein theoretisch irgendwelche Vorteile gegenüber XP 64 bit (ich meine jetzt nicht die fantastische nutzeroberfläche :lol:) ?
Wenn mehr gegen XP 64 bit spricht als nur nicht belegte Vermutungen, dass in Zukunft Treiber dafür nicht mehr aktualisiert werden, dann informiere mich mal bitte jemand darüber.
Für mich ist das gerade der Scheidepunkt ob ich einen Mac kaufe oder mein System so wie oben beschrieben fertigen lasse / selber fertige.

Danke !
 
Zuletzt bearbeitet:
bin noch ganz perplex ob der kapitulationserklärung von cinema 4d gegenüber vista 64bit...


Ich halte das eher fuer kundenorientiert als kapituliert.
XP64 ist schon ueberarbeitet bzw. gepatched. Es zieht weniger Ram und, wie gesagt, ist mittlerweile in puncto erhaeltlicher treiber echt attraktiv.
Ich hatte es mir vor ca. 8 Monaten gekauft und dachte schon es sei fuer di Katz, aber siehe da...

Totgesagte leben laenger...

besonders dann wenn sie weniger stinken als die Lebenden ;-)

cheers!

p.s. Also wenn man den Einschaltknopf beim Macpro drueckt startet er weder in die Umlaufbahn durch noch oeffnet sich ein Wurmloch - daher koennen wir glaub ich davon ausgehen, dass es ein PC, jawohl !, PC wie jeder andere auch ist.
Das Casemanagement (Innenleben) ist uebrigens saugeil geloest!
Das Board im Mac bietet geneuegend PCIe Steckplaetze fuer etwaige Crossfire Ambitionen

ciao
Hinzugefügter Post:
Das ist ja gerade der Witz, dass sich die 'communities' selber mit treibern versorgen, die zudem noch besser funktionieren als die vom Hersteller.

Siehe Rivatuner, Omegadriver etc etc etc.......

Kein Wunder das Microsoft sein Vista nicht los wird und die Firmen wie Maxxon
oder Autodesk eben nur das supporten was von ihren Kunden auch wirklich nur verwendet wird: Mac OS und XP 32 & 64.

Daher habe ich bevor ich mich nach Board, GrakArte und anderem umgesehen habe, erstmal ALLE notwendigen und funktionierenden Treiber besorgt.
Wen interessiert es denn ob der Treiber inkl. operating system 3 jahre alt ist -
Hauptsache er funzt einwandfrei!

ein Beispiel:
das X7DAE ist quasi der Vorgaenger vom X7DWA-N. das heisst nicht, dass es nicht mehr aktuell ist oder so. Es gibt einfach keinen Vista support fuer dieses Board! noch nicht einmal vista32 :-)
aber XP64...
Ich glaub das X7DWA-N ist eines der ersten mit Vista64 support.
aber who cares!

Bei Tyan bin ich mir unsicher, aber check in jedem Fall den Support !!!!
Ich bin da auch fast aus allen Wolken gefallen. Wer rechnet schon damit, dass es keinen support fuer aktuelle OS gibt beim Motherboardhersteller...

jemand der zum erstenmal ein Dualboard_rechner zumsammenstellt:

WIR!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo JoeSephine,

noch ganz kurz zu deinen offenen Punkten.
XP64: Nein, da spricht nichts gegen. Wenn deine Software nicht offiziell für Vista64 freigegeben wurde, lass die Finger von Vista und nimm XP.

SAS: Sollte man eigentlich nur drüber nachdenken, wenn man größere Raids aufbaut für Datenbanken. Für mich sind das Serverplatten (oder Spielzeug für Home-Admins :d)

SSD: Der Rechner fühlt sich mit einer SSD einfach deutlich flüssiger an. Egal was du machst, die kürzere Zugriffszeit macht sich auf jeden Fall sehr positiv bemerkbar. Es lohnt sich meiner Meinung nach praktisch immer, in eine SSD zu investieren. Die MTron 3000er Serie reicht für dieses Plus völlig aus. Ob die SSD nun 100 MB/s oder 120 MB/s wie bei der Memoright, ist dagegen extrem zweitrangig. Wichtig ist nur, dass OS, Swapfile und die wichtigsten Programme auf der SSD Platz finden. Wenn du hinterher noch rund 5-8 GB frei hast nachdem alles installiert und gepatcht ist, kommst du auch mit 32 GB hin. Sollte die SSD allerdings bis auf 2 GB oder weniger voll sein, brauchst du wohl eher eine 64 GB

professionelle Grafikkarte: Sehe ich genauso! Irgendeine Grafikkarte zu modden würde ich bei so einem System auch nicht machen wollen

Netzteil: Im Grunde genommen würde auch ein gutes 500 Watt Netzteil ausreichen. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass die Hersteller bei den 500 Watt Netzteilen eher zum Sparen neigen, deswegen nehme ich bei Workstations immer eine andere Leistungsklasse. Wichtig ist, dass das Netzteil einen guten Wirkungsgrad hat und stabile Spannungen liefert. Und da habe ich beste Erfahrungen mit dem Seasonic gemacht.

MAC: Ein Mac ist immer eine gute Alternative, allerdings bezahlt man da auch immer den MAC Aufpreis. Wenn allerdings alle deine Software auch unter dem MAC-OS läuft, würde ich schwer darüber nachdenken.

Festplattenhersteller: WD und Seagate bieten 5 Jahre Garantie. Auch wenn sich hier die Defekte zu dem ein oder anderen Modell tummeln, bin ich doch davon überzeugt, dass es rein qualitativ kaum Unterschiede bei den aktuellen SATA Festplatten gibt. Ob ein Laufwerk früher oder später ausfällt, hängt mehr davon ab, wie es von der Fertigung bis zur Inbetriebnahme im PC behandelt wurde. Natürlich gibt es auch die ein oder andere Serie, die nicht so gut ist. Aber ich glaube nicht, dass du mit anderen Marken wesentlich schlechter fahren würdest. In einen solchen Rechner würde ich vermutlich auf Grund der längeren Garantie auch eine Barracuda einbauen.

WD Raptor: War lange Zeit mein Favorit für Systemfestplatten. Jetzt setze ich wie gesagt auf SSDs hierfür. Die neue VR ist schon ein feines Gerät, bringt aber meiner Meinung nach nicht den eklatanten Vorteil gegenüber einer normalen Festplatte, sodass sich der Aufpreis lohnt.

Gruß
wuggu
 
Hi auch von mir,

erstmal beglückwünsch ich dich zu c4d ;) arbeite auch damit...

zum thema grafikkarten in einer 3d workstation gibts ja im allgemeinen ziemlich viele tipps und ansichten. was ich bis jetzt von meinen erfahrungswerten sagen kann: aktuelle gamer-grafikkarten reichen für vieles aus. Da du im Architektur Bereich eher weniger mit Subdis arbeiten wirst würde ich zu einer "normalen" Grafikkarte raten, falls Preis/Leistung eine Rolle spielt.

speziell zum Thema Cinema4D und Grafikkarten gibts hier einen super Thread von einem "'#§$=(=§ auf die CAD-Grafikkarten" Fraktion :

http://forum.3dfluff.com/showthread.php?t=129

sind am Anfang etwas ältere Beiträge, vielleicht kennst du die Tutorialschmiede...

Und noch ein anderer Gedanke:
Klar ist es gut an der eigentlichen Workstation viel CPU-Power zu haben, eine Netzwerk-Renderfarm mit relativ billigen Q6600 Rechnern wird dir aber für den selben Hardware-Preis ein vielfaches an CPU-Leistung bieten.
Natürlich kommen dann noch die Lizensen für die Clients hinzu, aber im XL Bundle von Maxxon sind glaube 3 Netzwerklizensen integriet ? Und für Vray soll ja auch in naher Zukunft der Netzwerk Renderer kommen (da steck ich im Moment aber nicht drinn, setzte auf AdvancedRender + final Renderer von cebas)

Grüße
sev

edit
arbeite selbst schon ne ganze weile mit der 8800gtx (knapp 5100 cinebech 10 punkte) und werde erst mit dem nächsten system wechseln, aber immer wenn man nach dem thema googelt kommt wieder etwas interessantes zum vorschein:

http://badboy1de.spaces.live.com/
man beachte die cinebech 10 opengl ergebnisse
radeon 4850 - knapp 7300 punkte
gtx 280 - knapp 6200 punkte

im vergleich 2 reine workstation karten:
http://hothardware.com/articles/Ultra_HighEnd_Workstation_Graphics_Card_Shootout/
quadro fx 5600 1.5GB - 7900 punkte
firegl 8650 / 760 - knapp 7200 punkte

link zu einer fluff3d cinebech 10 ergebnissliste: http://www.3dfluff.com/mash/cinebench/ogl.php

natürlich ist das ein synthetischer benchmark und der unterbau nicht vergleichbar, aber die grobe richtung kann man ja trotzdem ablesen wenn es um c4d viewport performance geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So... also so langsam formiert sich das System.
Vielen Dank nochmals für eure sehr guten Beiträge, eine echte Hilfe...
Einige offene Fragen sind dennoch da.

Was die Programme und Windows angeht, nehmen diese zur Zeit max. 15 GB Festplattenspeicher ein.
Um mich nochmals an wuggu@work zu wenden:
Ich weiß zwar das das letztlich meine Entscheidung ist. Aber die Fakten sprechen doch zumindest für die Möglichkeit, mit 32GB auszkommen, nicht wahr?

Nun denn..
Eine weitere Frage ist nun wirklich, welche GraKa ich nehmen sollte.
Die Links von SEV sind super um abzuschätzen was ich eigentlich möchte, bzw. welche GraKa welche Bereiche bedient.
Für mich besonders interessant ist natürlich die Aussage auf
http://forum.3dfluff.com/showthread.php?t=129
Und zwar die, dass natürlich die GraKa mit dem Rendern an sich nichts zu tun hat. Das hat auch schon Wugu@work eingehend erläutert.
Dennoch gehts bei mir ja nicht NUR ums Rendern. Der Fokus liegt ganz klar drauf, aber eben nicht nur.

Um zum Punkt zu kommen:
Ich bin momentan unentschlossen zwischen folgenden Karten:

1. (ASUS) EN8800ULTRA/HTDP/768M
(nVidia GeForce 8800 Serie (G80) (612MHz) / 768MB DDR3 (2160MHz) - 2xDVI - PCI Express)

2. (ASUS) EN8800GTX/HTDP/768M
(nVIDIA GeForce 8800 Serie (G80) (575MHz) / 768MB DDR3 (1800Mhz) - ViVo/2xDVI(HDCP) - PCI Express)

3.nVidia Quadro FX3700
(# Auflösung bis zu 3840x2400 Pixel
# Speicherschnittstelle 256-bit
# Speicherbandbreite 51.2GB/s
# Bus PCI Express 2.0 x16
# GPU Taktfrequenz 500 MHz
# Shader Model 4.0
# Full Screen Anti Aliasing bis 32 fach
# DirectX Version 10
# OpenGL Version 2.1
# Speicher 512 MB GDDR3
# Speicher-Taktfrequenz 1600 MHz
# RAMDAC 400 MHz Auflösungen
# 2 x DVI-I Ausgang, davon 2 x mit HDCP sowie Dual Link)

Die Preise sind sehr unterschiedlich.
1. = ca. 500,- // 2. = ca. 200,- // 3. = ca. 700,-

Die Frage ist in erster Linie, was ihr so meint, was am sinnvollsten für mich ist.
Preis/Leistungssieger gemäß der Angaben auf
http://www.3dfluff.com/mash/cinebench/top.php
müsste eigentlich die GTX sein, aber die hat den "alten" gpu 80 chipsatz drauf, während die quadro fx gleich den gpu 92 chipsatz drauf hat.
Jedenfalls so weit ich lesen konnte.
Ich bin mir da relativ unklar, ob ich mit der Quadro auf Zukunft setze, oder das Geld lieber woanders, bspw. in SSD / RAM oder einen 26" Monitor investieren sollte :-)

Danke schon mal ! :-)

P.S.: was mich auch noch grübeln lässt ist ja,
ob ich die Xeons (e5450) mit standard-boxed-lüftern belassen sollte,
oder die tray-variante kaufen und beispielsweise zalman-lüfter raufgeben sollte.
Habt ihr da auch Erfahrungen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist, unterstützen deine Programme CUDA bzw die Möglichkeit, über die Grafikkarte rendern zu lassen?

Wird sowas vielleicht in Zukunft integriert bzw angekündigt?

Da solltest du dir Gedanken machen, ob in dem Falle sich nicht ein größeres Gespann anbietet, weil die Rechenleistung einer Grafikkarte in dem Bereich aktuelle CPUs um große Faktoren übertrifft.

Ansonsten leg ich dir noch den Absatz aus deinem Link zugute:
Code:
If you are buying specifically for using c4d, avoid workstation cards which are aimed at CAD use, as they cost a lot of money and offer no benefits for c4d users. Despite the marketing material offered, they are not faster, they are not higher quality and they are not more stable. Such cards include the Quadro, FireGL and Wildcat. If you have a specific need for one of these cards, such as using them with a CAD package or Maya, then they will function fine with c4d.

Bei den SSDs solltest du evtl mal nach den neuen OCZ gucken, die haben in Tests hervorragend abgeschnitten zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich würd aber noch abwarten, da sich grade die Preisverhältnisse extrem zum guten wenden und dir lieber einen ordentlichen TFT mit guter Farbdarstellung holen, die auch zum Bildbearbeiten gedacht sind. Eine SSD wirst du nach Weihnachten warscheinlich für nen Bruchteil des aktuellen Preises kriegen :)

PS: Die boxed Lüfter sind meistens nicht so knalle, musste grad selber einen per Push-Pin Montage draufmachen. Lieber einen ordentlichen, größeren Lüfter der dafür leiser ist.

Gruß
 
auch wenn hier alles für SSD schwärmt...

ich würde ein Raid0 aus 2*15K SAS 74GB platten machen (vllt. im quiet drive von scythe?) und täglich ne sicherung auf eine einfache Sata (ob extren oder intern, egal)

und wie oben beschrieben würde ich auch einfach eine schnelle desktop karte nehmen (9800gtx aufwärts, vllt. ne 4870 mit 1GB RAM)
 
So...
also GraKa-technisch bin ich mir noch nicht schlüssig, aber ich bin mir recht sicher dass es entweder die
ASUS EN9800GX2 TOP/G/2DI/1G
(siehe http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_9255895/preis_ASUS+EN9800GX2+TOPG2DI1G)
oder die
ASUS EN9800GTX/TOP/HTDP/512M
(siehe http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_9325193/preis_ASUS+EN9800GTXTOPHTDP512M)
werden könnten... von der Quadro nehme ich mal recht unbegründet, aber vom Preis abgeschreckt ein wenig Abstand.

Was mir aber nun wiederum zu denken gibt ist die Tatsache dass ich schon wieder an den Prozessoren zweifle. An anderem Ort im Netz bin ich darauf gestoßen, dass angeblich z.B. der Xeon X5482 im Prinzip nichts anderes ist als Intel Dual Core Extreme QX9775.
Vergleicht man mal die Daten auf
http://www.schottenland.de/preisvergleich/preise/proid_9329600
und
http://www.schottenland.de/preisvergleich/preise/proid_9328893
sticht ins Auge, dass da vieles ähnlich ist.
Die Frage stellt sich mir nun, warum eigentlich den Xeon nehmen ?
Die Rankings unter http://www.3dfluff.com/mash/cinebench/top.php zeigen allerdings erschreckend häufig Xeons an.
Weiß da jemand den Schlüssel zum Verständnis?

Vielen Dank schonmal und einen gepflegten Rutsch ins WE :-)
 
auch wenn hier alles für SSD schwärmt...

ich würde ein Raid0 aus 2*15K SAS 74GB platten machen (vllt. im quiet drive von scythe?) und täglich ne sicherung auf eine einfache Sata (ob extren oder intern, egal)

und wie oben beschrieben würde ich auch einfach eine schnelle desktop karte nehmen (9800gtx aufwärts, vllt. ne 4870 mit 1GB RAM)

Hallo,

kannst du deine Empfehlung auch begründen?

@JoeSephine: Xeons sind weiter verbreitet als QX9775. Du bekommst mit beiden Alternativen allerdings mehr als genug Leistung. Zudem sind die Prozessoren ja auch sehr ähnlich, also extreme Unterschiede wirst du nicht finden!

gruß
wuggu
 
warum machst du dir nur gedanken über NVidia Karten??? AMD Karten (ich hab ne 4850 im pc und die ist nach benchmarks schneller als die 9800gtx und fast so schnell wie die gtx260) sind in sachen P/L deutlich besser... 4850 kostet 125Euro... und die ist ja wie gesehen fast so schnell in openGL wie die Quadro 5700 für tausende von Euros....
 
warum machst du dir nur gedanken über NVidia Karten??? AMD Karten (ich hab ne 4850 im pc und die ist nach benchmarks schneller als die 9800gtx und fast so schnell wie die gtx260) sind in sachen P/L deutlich besser... 4850 kostet 125Euro... und die ist ja wie gesehen fast so schnell in openGL wie die Quadro 5700 für tausende von Euros....

Zunächst weil die mir bisher schlichtweg nicht in den Sinn kamen. :-)
Aber auch, weil diese Karte / Karten bei den oben genannten Benchmark-Links glaube ich nicht ein einziges Mal auftauchen...
Aber wenn du damit Recht hast -was ich nicht anzweifle :-) - dann ist das in der Tat eine Option...
Es stellt sich allerdings die Frage, ob die für mein System, sprich mit dem Board etc... überhaupt tauglich sind.
Zudem -aber das werde ich zunächst googeln- sind mir die Produktbezeichnungen bisher unbekannt...
Aber ich werde mal sehen...

Danke !
 
Hallo,

wie sieht deine aktuell geplante Config denn aus? Vielleicht können wir auch an anderer Stelle noch Alternativen finden.

gruß
wuggu
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh