Windows Update funktiniert nicht mehr?

Wie willst du es in Windows Update wissen? Die Beschreibung dort ist ja auch oft, sagen wir dürftig.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Problemlösung durch irgendwelche "Drittsoftware" ist irgendwie nicht der Weg, den ich bevorzuge ;)
Aber darf ja jeder halten wie er will. Da wundert man sich dann aber wohl auch nicht, wenn die ganze Zeit Win10 installiert werden will, weil man sich durch irgend so ein dummes Pack den Mist draufgezogen hat...


Die WinFuture Updatepacks enthalten nur die wichtigen Updates. Das GWX KB ist bis jetzt noch ein optionales/empfohlenes Update.
Wer Windows danach automatisch updaten lässt hat Pech. ;)
Ob man WinFuture vertraut was sie da zusammen basteln muß jeder selber entscheiden.
 
Faul bei MS, ja. Du hast selbst wieder mal viel geschrieben aber wenig verstanden. Hier geht es um die Updates für Einzelrechner über Windowsupdate. Damit hast Du wahrscheinlich nichts zu tun. MS hat nun schon seit vielen Wochen Windowsupdate für neue Installationen von Win7-8 unbrauchbar gemacht. Es hilft nur ein Update oder gleich ein Updatepack manuell zu installieren.

Welchen Unterschied macht das? -> genau keinen.

Der Kernpunkt meiner Aussage war -> schaut in die Logs. Da steht, was das Problem ist.
Einfach irgendwas annehmen, irgendwelche unsinnigen Pakete von Dritten drüber zu stülpen, in der Hoffnung, dass die Probleme weg sind, kann nicht der Weg sein. Und nein, das gilt 1:1 auch für Einzelnplatzrechner... Im Endeffekt ist es exakt identisch einem WSUS Verteilservers... Oder was auch immer für Mechanismen, die dahinter klemmen.

Ich halte es für ein Gerücht, dass MS "seit vielen Wochen neue Installationen von Win7-8 unbrauchbar gemacht" hat -> warum hab ich nicht eine einzige, weder auf der Arbeit, noch Zuhause, noch im Bekanntenkreit, wo es zu derart beschriebenen Problemen kommt/gekommen ist? Vor allem, unbrauchbar... Das heist, die Install ist hin. Ich kenne exakt einen einzigen Fall der letzten Jahre, wo das durch MS so gelaufen ist. (im übrigen auch via WSUS, ebenso kein Unterschied) -> und das war die SP1 Install von Win7 x64, wenn man das SP via "Updates installieren und Herunterfahren" drüber geschmissen hat. -> das hat die Kiste zersägt. Ob das Problem jemals behoben wurde, keine Ahnung. Ich hab einfach meinen Clients verboten, beim Herunterfahren Updates installieren zu können und fertig. Dafür testet man übrigens die Updates, damit einem das nicht auf die Füße fällt. Im Business wie auch es Zuhause immer Tests vorher geben sollte, wenn einem das Ding irgendwie wichtig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso unsinnige Updatepakete? Ist ja auch nur ein Installer mit den Updatedateien, also wieder nichts anderes als WSUS.

Und wenn er sich zu Tode sucht, was soll denn dann in den Logs stehen?
 
Bei mir findet er ja wieder was, jedoch installiert es es und macht es dann rückgängig. Ich schau später mal ins LOG. Hab den ersten Fehler beseitigt, der den Rechner immer zum Bliuescrren brachte "Page non..." Dann habe ich die Auslagerungsdatei abgeschaltet und nun stürzt er nicht mehr ab.
 
Ich kann mein System nicht neu Aufsetzen, da brauche ich 1 Monat um die ganze Software wieder drauf zu bekommen (Musik, Lizenzen, etc.) Furchtbarer Aufwand und ich muss aktuell viel damit arbeiten. ich habe diese Anleitung befolgt und dann geht es wieder -> How to Fix “Page fault in non paged area� Error

Was sind denn Auslöser, das der "Page fault in non paged area" Fehler auftaucht?
 
Jetzt ist der Fehler wieder aufgetaucht... ok check ich mal. Danke.
 
MS hat nun schon seit vielen Wochen Windowsupdate für neue Installationen von Win7-8 unbrauchbar gemacht. Es hilft nur ein Update oder gleich ein Updatepack manuell zu installieren.

Ja, einfach bei einem frisch installieren Win7 das Update 3102810 manuell installieren und dann Windows Update starten.
Nach spätestens 1 Stunde gibts dann die Updates.
Man muß dann den Updatevorgang mehrmals durchlaufen lassen, da bestimmte Updates auf andere Updates aufbauen (Beispielsweise gibts die Sicherheitsupdates für .net 4.6.1 erst, nachdem man .net 4.6.1 installiert hat. Er gibt auch Sicherheitsupdates die wiederum ein weiteres Sicherheitsupdate benötigen.).

Bei einem frischen Windows 7 stelle ich als erstes immer die automatischen Updates aus und mache alle Updates manuell.
Zum Schluß, wenn alle Updates installiert sind, aktiviere ich wieder die automatischen Updates.
Sonst kann es vorkommen, das man manuell Updates sucht, im Hintergrund aber die automatischen Updates schon Updates finden und installieren wollen.
Die manuelle Suche kommt dann nie zu einem Ende.
Sehen tut man das nur, wenn man das Startmenü aufklappt. Da ist am "Herunterfahren"-Button dann das Ausrufezeichen, das darauf hinweist, das beim herunterfahren Updates installiert werden sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@passat3233
Man muß dann den Updatevorgang mehrmals durchlaufen lassen, da bestimmte Updates auf andere Updates aufbauen (Beispielsweise gibts die Sicherheitsupdates für .net 4.6.1 erst, nachdem man .net 4.6.1 installiert hat. Er gibt auch Sicherheitsupdates die wiederum ein weiteres Sicherheitsupdate benötigen.).

sehr guter und verständlicher post!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh