Windows 10 - Datenweitergabe an M$

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

scars

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
19.01.2006
Beiträge
3.118
Ort
Heilbronn
Wie zu erwarten hat sich heise dem Thema angenommen und trägt nun erste Fakten zusammen...

Windows 10 - Datensammelwut beherrschen

Quelle: heise.de

Vorallem die angesprochene Weitergabe von WLAN Passwörtern an bekannte Kontakte find ich beachtlich, dass nimmt dem sowieso schon unbeholfenem User ja total die Hohheit über sein eigenes Netz. 0.o
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sagt mal, hat MS das etwa nachträglich diese Meldung aktiviert? Denn gleich beim Ersten Starten von Win 10 (sowohl nach nem Update als auch nach der Cleaninstalation) kam bei mir ein schönes, großes Fenster wo beschrieben wird was das System im Bezug auf Daten alles macht und zwar mit einem "Link" zu zwei oder drei Seiten mit Schalter wo man nach belieben an und ausschalten kann.

Deswegen verstehe ich für meinen Teil das Meiste der Aufregung überhaupt nicht...

@Scars: Ja, bei dem Punkt muss ich dir schon Recht geben. Das war auch so ziemlich die einzige Funktion die ich mit den Schaltern deaktiviert hab. Einfach ein etwas ungutes Gefühl, aber andererseits ist das durchaus ein nettes Feature. Nervig bei jemandem den man häufig besucht, erstmal nach nem Passwort fragen zu müssen.
Wer wirklich Pranoia hat, kann ja in seinem Router einstellen, dass nur ausdrücklich eingetragene Geräte Zugang erhalten. Das können heute bereits die billigsten Router (zumindest mein Original ausm 1&1 Abo).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein guter Artikel auf den B.XP hier einmal verlinkt hatte:

Datenschutz-Diskussion zu Windows 10: Geht das vielleicht auch sachlich? - Dr. Windows

Klar, jemand der zu dumm ist, sich um seine Einstellungen zu kümmern, ist gekniffen. Die feine Art ist das nicht - aber ein Dramna auch nicht. Jedcenfalls für mich kein Anlass den Aluhut aufzusetzen und bei Kerzenlicht in einer Höhle im Wald zu leben.

Lustig finde ich aber, dass die "AntiSpy" Software DoNotSpy10 laut dem Heise Artikel selbst Spyware enthält. Lol. Und dort gibt es anscheinend noch nicht einmal einen Regler, um die Spyware Funktion abzustellen. Lol.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, jemand der zu dumm ist, sich um seine Einstellungen zu kümmern, ist gekniffen.

Mit dumm hat das eher weniger zu tun. Ich gehe davon aus, dass der Großteil der User nichtmal weiß WAS alles überhaupt übertragen wird. Die kaufen halt einen PC und benutzen den dann.

Die Sauerei daran ist das "default ON" anstatt alle Einstellungen auf OFF zu setzen und im angesprochenen Fenster dann alles abzufragen.
So wären User die das nicht lesen (aus unbekannten Gründen) nicht hilflos der Datenkrake ausgeliefert. Aber vielleicht ist das ja der Plan... ;)
 
Klar, jemand der zu dumm ist, sich um seine Einstellungen zu kümmern, ist gekniffen.

Mein Gott ehrlich. Gutgläubigkeit und Naivität sitzen ja noch tiefer als ich angenommen habe. Dabei sind entsprechende Infos Webweit verfügbar.

Es hat darum auch nichts mit Dummheit zu tun, wenn die US Stasi NSA deinen Rechner jederzeit kapern kann. Die werden sich über eure Schalter nur kaputtlachen. Selbst an Torvalds ist man schon herangetreten um eine Stasischnittstelle in Linux zu implementieren. Blöd halt nur, daß Linux quelloffen ist. Deswegen können die MS Hansels auch soviel dementieren und abstreiten wie sie wollen. Und gerade die Tatsache, daß Win 10 jetzt für lau verteilt wird, sollte hier nicht unbeachtet bleiben. Auch das Truecrypt verschwunden ist und ausgerechnet auf MS-Bitlocker verwiesen wird, sollte eigentlich zeigen woher der Wind weht. Und mittlerweile gibts ja auch schon Überlegungen Spitzelschnittstellen gleich ins Bios zu packen. Versuch da mal den Schalter umzulegen.

Nee du, IT Produkten aus einer Nation, in der nur noch Mörder, Faschisten, Kriegs- und W e l t f i n a n z v e r b r e c h e r das Sagen haben, ist im höchtem Maße zu misstrauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tzk: Ich glaube, für diese Leute ist die "default On" Einstellung das kleinste Problem, da sie ihre Daten eh schon über Android und Google prostituieren und wahrscheinlich von 10 Trojanern gleichzeitig ihre Bankdaten ausspähen lassen, währen der Elfte gerade ihre privaten Daten verschlüsselt, um ein Lösegeld zu erpressen.

- - - Updated - - -

Es hat darum auch nichts mit Dummheit zu tun, wenn die US Stasi NSA deinen Rechner jederzeit kapern kann.

Und du meinst, die können das erst seit Win 10? Und du denkst, die können das bei Linux nicht? Lol. Träum weiter.

- - - Updated - - -

Nee du, IT Produkten aus einer Nation, in der nur noch Mörder, Faschisten, Kriegs- und W e l t f i n a n z v e r b r e c h e r das Sagen haben, ist im höchtem Maße zu misstrauen.

Leider zeigt deine Aussage, dass du der ignorante Faschist bist. Sorry.

@Admins: falls mein Post aufgrund des letzten Satzes gelöscht wird, dann bitte auch den geistigen Dünnschiss aus The Tall Mans Post löschen. Soviel Zeit muss sein. Danke. - Und könnt ihr meine Antwort an Tzk stehen lassen? Ich finde, die war clever und witzig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider zeigt deine Aussage, dass du der ignorante Faschist bist. Sorry.

Also ich erteile keine Mordaufträge, betreibe auch keine Folter KZ's, bombardiere nicht andere Staaten, putsche legitime Regierungen weg etc. Das lässt schon meine urchristliche Erziehung nicht zu. Aber ich merke schon auf was das hier hinausläuft.

Generation Internet eben.

Ich bin dann mal wieder weg. Und immer schön weiter Staatsmedien konsumieren. ;)
 
@The Tall Man :stupid:
Der Verweis auf Religion hat mich ja glatt zum Lachen gebracht :d


Denke Tardis' Post hat das Ganze gut zusammengefasst.

Aber btw. das hier ist der Grund wieso offenbar kein vernünftiger Thread zu diesem Thema bestehen kann :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
vor allem ob die schalter überhaupt gehen^^
 
@Tzk: Ich glaube, für diese Leute ist die "default On" Einstellung das kleinste Problem, da sie ihre Daten eh schon über Android und Google prostituieren und wahrscheinlich von 10 Trojanern gleichzeitig ihre Bankdaten ausspähen lassen, währen der Elfte gerade ihre privaten Daten verschlüsselt, um ein Lösegeld zu erpressen.

---

Und könnt ihr meine Antwort an Tzk stehen lassen? Ich finde, die war clever und witzig.

Finde ich auch :d

Was man M$ zugute halten muss: Es gibt diese Schalter überhaupt. Die ganzen Daten hätten die auch einfach so sammeln können.
Auch die EULA ist ja relativ transparent ausgelegt.
 
Also ich erteile keine Mordaufträge, betreibe auch keine Folter KZ's, bombardiere nicht andere Staaten, putsche legitime Regierungen weg etc. Das lässt schon meine urchristliche Erziehung nicht zu. Aber ich merke schon auf was das hier hinausläuft.

Generation Internet eben.

Ich bin dann mal wieder weg. Und immer schön weiter Staatsmedien konsumieren. ;)

Tall Man hat doch recht. Die die anderen etwas aufzwingen wollen bezeichnet man als Faschisten.
Und darin haben diese Kreise in den usa nun mal übung! Linux hat wenigsten tools mit dabei
um zu überpüfen wohin der Datenverkehr auch wirklich geht. Bei M$ ist man da aussen vor...
Stasi 3.0 lässt grüssen....TTIP ist ja auch schon fast durch. "Schöne neue Welt" :O Träumt weiter
 
Tall Man hat doch recht. Die die anderen etwas aufzwingen wollen bezeichnet man als Faschisten.

Nö. Wenn mir mein Chef Arbeit aufzwingt, macht ihn das nicht zum Faschsisten. Wenn ein Professor seinen Studenten ein Lernpensum aufzwingt, macht ihn das nicht zum Faschisten.

Aber die Hass-Denke, die The Tall Man an den Tag legt, die Ignoranz, das über den Kamm scheren, die abziehbildhafte - fast schon religiöse - schwarz-weisse Gut- und Böseeinteilung, das ist typisch für Faschisten.

Also ich erteile keine Mordaufträge, betreibe auch keine Folter KZ's, bombardiere nicht andere Staaten, putsche legitime Regierungen weg etc.

Und du meinst erst dann ist man Faschist? Und dann denkst du ernsthaft, auch noch mit Bildung argumentieren zu können? *Kopfschüttel*
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar! Und Du bist der von Brü$$el bezahlte Forentroll. Ja ja, wir wissen das... :heuldoch:
 
Der Thread läuft auch schon wieder in die falsche Richtung.

Bleibt bei dem Thema sachlich und hört mit diesem Faschisten Unfug auf. Wenn über das Thema nicht gescheit diskutiert werden kann muss ich den Thread dann wohl wie den Anderen auch zu machen zumindest bis es richtige Erkenntnisse abseits von Vermutungen, Verschwörungen und Gerüchten gibt.
 
... Und du denkst, die können das bei Linux nicht? Lol. Träum weiter. ...

Wie kann denn die NSA mein Linux kapern, mit anonymen Update-Mechanismen, ohne zuvor meine Hardware modifiziert zu haben? Könntest Du bitte beschreiben, wie das geht? In den Snowden-Unterlagen stand bislang nichts entsprechendes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute Leute Leute .. regt euch doch nicht so auf wegen nichts und wieder nichts. Wenigstens nimmt das hier nicht ausmase wie in anderen foren. Da geht sowas 30 Seiten und 5 Banns weit ...

Es ist doch eigentlich ganz einfach, wenn einer Updaten will zu Windows 10 dann weis er genau was ihn erwartet und wenn er es nicht will, dann soll er eben fernbleiben. Die Option das man Windows 10 will aber nicht die Datensammelwut, gibt es einfach nicht. Damit muss man einfach Leben.

Zumal es aktueller Stand heute garkeinen Grund gibt für ein Upgrade, außer den "ich will aber" Effekt. Das BS ist weder großartig schneller noch gibt es DX12 spiele. Außerdem wird DX12 auch nicht so der große burner für aktuelle highend Pcs wie man es vielleicht glauben mag. Wenn man sich unsicher ist, verfolgt man einfach Windows 10 und schaut es sich in ca 8 Monaten nochmal an. Bis dahin ist sicher einiges gefixt und geklärt und man kann trotzdem noch das Gratis Upgrade nutzen.
 
Wie kann denn die NSA mein Linux kapern, mit anonymen Update-Mechanismen, ohne zuvor meine Hardware modifiziert zu haben? Könntest Du bitte beschreiben, wie das geht?
in den snowden unterlagen ist vielfach davon die rede dass Linux ein Angriffsziel ist, warum sollten die auch nur DICH als ziel haben anstatt einfach alle? Und bezüglich "zuvor meine Hardware modifiziert"...man könnte auch davon ausgehen dass in diversen modellreihen das der standard ist wenn man von den snowden unterlagen ausgeht.

die nsa arbeitet aktiv an diversen Linux Projekten mit, mit blick auf den underhanded c contest kann man hier nur sorgenfalten bekommen.

Offenbar kann man mithilfe von bgp praktisch in jeden ssl verkehr reinschauen, welcher internetverkehr könnte dann für die nsa nicht zugreifbar sein? Wie eindeutig ist dein browser unterwegs? Schon durch Linux wirst du da in einen relativ kleinen pool geworfen und bist u.U. relativ eindeutig zu identifizieren ( https://panopticlick.eff.org/ )

snowden hat sicher viel öffentlich gemacht aber wer nimmt bitte an dass dies die letzte und endgültige instanz sei? Auch ist nach den snowden unterlagen linux im allgemeinen keine "extremistensoftware", auch wird Linux im allgemeinen nicht als schwieriges ziel aufgeführt (wie tor z.B.)...von was sollte man hier also ausgehen?
 
... Linux ein Angriffsziel ... nsa arbeitet aktiv an diversen Linux Projekten mit ...

Du hast die Baustellen sauber aufgezählt und die Sorgenfalten sind vorhanden. Open Source Projekte müssen schauen, wer Geld gibt und wer Code beisteuert. Standardisierungsgremien müssen transparenter arbeiten, damit hier nicht etwa mit dem Geldhebel die Schwächung von Cryptoalgorithmen u.ä. passieren kann. Mehr Menschen müssen Linux nutzen, damit der 'Pool' größer wird. Und, wie ich immer sage, mehr Rechner bzw. virtuelle Maschinen sollen für verschiedene Belange genutzt werden.

Die Snowden-Unterlagen sind von Greenwald und Co noch längst nicht alle publiziert. Abgesehen davon hat Snowden aufgezeigt, dass alles Machbare durch die Dienste praktiziert wird. Lasse Dir irgendeinen Angriffsvektor auf unsere Daten und Kommunikation einfallen und die Wahrscheinlichkeit geht gen 100 Prozent, dass die NSA (& GCHQ etc.) dieses bereits längst anwenden oder in Entwicklung haben. Dass dieses durch Snowden glaubhaft gemacht werden konnte, ist schon viel wert.

Klar schleicht sich Verzweiflung ein, wenn man darüber sinniert, dass VPN, TOR, UEFI, AES-NI und die Mainboards meines amerikanischen Lieblings-Mainboard-Herstellers (Supermicro) 'kaputt' sein könnten, doch lasse ich mich leiten durch die Intention, dass man es den Anderen so schwer wie nur irgend möglich machen sollte.

Meine IT-Paradigmen mögen so schlecht und wirkungslos nicht sein, als dass man Windows 10, einen unkontrollierbaren Update-Mechanismus, Webmail im Browser, Passwörter im betriebssystemeigenen Schlüsselbund, Cloud und Co als gleichwertig in der zugrundeliegenden Intention (Datenschutz, Schutz der Privatsphäre, stellenweise Anonymität) betrachten sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Windows 10: Kommunikation mit Microsoft lässt sich nicht ganz abschalten - Golem.de


aber jeder kann ja mal Wireshark ( https://www.wireshark.org/ )benutzen und mitloggen .... tut das gern auchmal bei Linux (und bitte nicht Ubuntu mit Unity ... wenn schon Ubuntu, dann MATE - https://ubuntu-mate.org/ )

für daheim sollte man eh nun nen Router oder Switch nutzen, der Portmirror (zumindest auf der Onlineseite) anbietet ... denn auch die ganzen "Homeautomation-Gadgets" haben auch einiges an zweifelhaften Funktionen

der Trend geht zur 2. Firewall hinter dem Router :) aka pfsense oder ipfire (auch um das Wlan vom netzwerk zu trennen - wobei die Fritzboxen - mit Brain 2.0 eingerichtet - eigentlich nen guten Basis Job machen)

"Alu Hut" *absetz*


p.s. wer mal sehen will, wie selbst deutsche Unternehmen auf Lücken reagieren: http://www.golem.de/news/autoschlue...rrverfuegung-veroeffentlicht-1508-115731.html
passt nicht ins Home, aber zeigt: verschweigen > fixen (wenn es Geld kostet) ... 2 Jahre , seltsam ... ist das nicht die Garantiefrist ?


Statement: "if it´s easy to use, its not secure"
... ich hab täglich Leute, die fragen, warum man für so vieles im geschäftlichen Umfeld den Admin kontaktieren muss ("daheim geht das so") .... ganz einfach: Sicherheit

warum Open Source: jeder kann die Funktionen einsehen und JEDE Funktion überprüfen ... es gibt keine Backdoors, solange es open source ist, die würde jeder sehen. Bugs gibt es überall
... auch das Bios heutiger Rechner ist closed source (zu 99%) siehe lenovo: http://de.engadget.com/2015/08/12/rauscht-lenovo-in-die-nachste-malware-pleite/ (wobei das ein MS Feature ist)


... und ich bin kein Linux geek sondern ein Noob
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die besten backdoors sind Bugs....

Wäre es nur so einfach wie du schreibst
 
Im Forum gibt's nun verschiedene Threads, wo es insgesamt um dieselbe Sache geht.
Mehr oder minder wird einem um die Ohren gehauen, dass Linux auch unsicher sei (und darum Windows in Ordnung ginge ...).
Dann wird man in die Ecke der Unsachlichkeit gedrängt, denn schließlich ginge Windows 10 in Ordnung für diejenigen, welche nichts zu verbergen hätten ...
Ich werde der Sache langsam müde. :)
 
wie wählst du dich eigentlich ein guruhacker?
 
wie wählst du dich eigentlich ein guruhacker?

jetzt gerade ganz normal DSL>Firewall Appliance>Mac OS X ohne alles. Dieser Rechner ist allein zum Surfen auf Websites, wo Anonymität ohnehin kein Thema ist.

Andere Nutzungsprofile sehen die 'Einwahl' über eigene VPN-Server vor und auch solche von kommerziellen VPN-Dienstleistern. Dafür nutze ich Clients, welche dann unixoide Rechner mit Vollverschlüsselung sind. Es wird für den Zusammenbruch des VPN-Tunnels vorgesorgt und den für gewöhnlich folgenden IP-Leak. Damit nehme ich das Grundrecht auf Privatsphäre und Unbeobachtetheit wahr. Klar gibt es vieles zu beachten. Auf diesen Systemen nutzt man kein Google, kein Amazon, kein Facebook usw.

Meine (und Eure) privaten Interessen, Vorlieben, Kommunikationspartner- und Inhalte gehen niemanden etwas an, sofern man selbst nicht unbedingt darauf besteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt gerade ganz normal DSL>Firewall Appliance>Mac OS X ohne alles. Dieser Rechner ist allein zum Surfen auf Websites, wo Anonymität ohnehin kein Thema ist.

Andere Nutzungsprofile sehen die 'Einwahl' über eigene VPN-Server vor und auch solche von kommerziellen VPN-Dienstleistern. Dafür nutze ich Clients, welche dann unixoide Rechner mit Vollverschlüsselung sind. Es wird für den Zusammenbruch des VPN-Tunnels vorgesorgt und den für gewöhnlich folgenden IP-Leak. Damit nehme ich das Grundrecht auf Privatsphäre und Unbeobachtetheit wahr. Klar gibt es vieles zu beachten. Auf diesen Systemen nutzt man kein Google, kein Amazon, kein Facebook usw.

Meine (und Eure) privaten Interessen, Vorlieben, Kommunikationspartner- und Inhalte gehen niemanden etwas an, sofern Ihr nicht unbedingt darauf besteht.

Hoffe du geilst dich auch schön regelmäßig an deinen Aluhüten auf ;)

Okey.. war nicht so gemeint.. ich lasse jedem sein hobby... ^_^ Zumindest solang er sich damit nicht über andere zu erheben versucht...
 
und wieder die selben trolle ^^

aka Blindfolded MS Jünger
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh