• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Wie heiss darf die HD werden?

OuncleTom

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
21.06.2005
Beiträge
1.258
Da ich probleme mit meinen Frontlüfter in meinen neuen Gehäuse habe ( Wenn der angeschlossen ist hört sich das die ganze zeit an als ob man neben einen alten Traffo sitzt) habe ich den solange abgemacht bis ich einen neuen habe.
Jetzt ist meine HD nicht mehr gekühlt vorher war sie immer um die 24 Grad warm was ja mehr als gut ist, nur wie heiss darf sie jetzt werden?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich weiß nicht, was für eine Platte du hast, bei der Temperatur tipp ich aber mal ganz frei auf eine Samsung. ;)

Wenn die 24°C real wären, müsste deine Raumtemp bei etwa 10°C liegen. Die Temperaturangaben von Platten sind fast noch "unseriöser" als die von CPU's...Man kann also absolut nicht sagen wie warm eine Platte werden "darf". Zumal eine hohe Temp nicht zwangsläufig einen sofortigen Crash sondern unter Umständen lediglich eine Verkürzung der Lebensdauer zur Folge hat.

Du bruachst dir aber eigentlich absolut keine Sorgen machen...in meinem Hauptrechner läuft seit einem halben Jahr eine Seagate in einer BTB und wie's bei mir um die Belüftung steht kannst du in meiner Sig (Workstation) sehen. Und wie gesagt, das läuft seit einem halben Jahr problemlos 24/7 ohne zicken zu machen.

mfg
mantodea
 
Ja es geht um eine Samsung sp2504c Platte mit Frontlüfter wurde sie laut Everest und HDtunes so um die 24 Grad warm ohne den Frontlüfter den ich ja jetzt abgemacht habe (Das Traffogeräusch geht mir auf den Sack )30-32 Grad.
Ist noch okay !?

und wie kann man die Temp über smart schauen?
 
also laut daten blatt sind festplatten dauerbetrieb bis 50°C ausgelgt, und spitzen bis 55°C, aber ich würde zum dauerbetrieb raten das die 45°C nicht überschreiten sollen.

meine platte hat 35-40°C dauerbetrieb und denen hat es noch nix ausgemacht, ladet euch doch einfach das datenblatt runter, dann wisst ihr was sie vertragen.
 
Meine Maxtor HDD geht in der Bitumbox auch locker auf 43°C hoch. Bislang hat die auch noch keine Zicken gemacht. Im Moment hängt da ein 80er Lüfter vor, wollte mir dafür aber nochmal etwas anderes einfallen lassen.
 
DasRauchendeGnu schrieb:
Mehr als 35 ° C sind auf die Dauer ungesund und verkürzen die Lebensdauer enorm.

wie war das denn? alle 5°C mehr verkürzen die Lebensdauer einer Platte um 2 1/2 Jahre? Irgendwie war da was.
 
uih dann lebt meine maxtor aber nichtmehr lange :P


edit -> naja ok laut datenblatt kann das vieh 60 grad heiss werden
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn nicht holst du dir so einen festplattenkühler, wenn du ne wakü hast ist das sogar perfekt
 
Guten Lüfter benutzen

@OuncleTom:
Wenn Dich der Lüfter stört, dann nimm doch einfach einen leisen 9db Lüfter für die Platte. Klingt vielleicht blöd, aber ich habe auch einen vor der Samsung und die Temp bleibt dann auf 24 Grad.

Mein Lüfter (wirklich leise) Sharkoon Silent Eagle 1000
der Luftstrom ist völlig ausreichend für ne Platte...

Gruß
Sir Wede
 
Also laut Everest sind meine WD1200JB gestern beim Umschaufeln der Daten von der Platte auf mein RAID 0 bis 50 Grad hochgegangen. Aber das sind ja nun auch nur extrem Werte wenn die Platte mal 80 GB oder mehr auf einmal durch die Gegend schiebt. Im Alltag sind es auch nur 30 - 40 Grad gewesen, bei kleineren Datenmengen.
Also ich denke das man darauf achten sollte das der Schnitt nicht so hochgeht. Wenn du der Platte nicht sooo viel zumutest sollte das auch nicht so schlimm sein.
 
So noch einmal um zum Thema zurück zu kommen, wie teste ich nun wirklich am besten wie heiss sie unter Last wird?
Reicht es wenn ich z.b das Spiel need or speed Most Wanted starte , 30-60 Minuten spiele , danach everest oder Hd tune starte und die Temps schaue ?
 
flyingjoker schrieb:
also laut daten blatt sind festplatten dauerbetrieb bis 50°C ausgelgt, und spitzen bis 55°C, aber ich würde zum dauerbetrieb raten das die 45°C nicht überschreiten sollen.

meine platte hat 35-40°C dauerbetrieb und denen hat es noch nix ausgemacht, ladet euch doch einfach das datenblatt runter, dann wisst ihr was sie vertragen.

kann man sich das wo runterziehen?


mfg
 
gibts da auch einen Link, hab schonmal geguckt ab nix gefunden, deswegen frag ich ja


mfg
 
mit dem tool kannst dir die temp anzeigen lassen:

http://www.rsdsoft.com/hdd-thermometer/

auslasten kannst die hd indem du eine größere datei (500MB aufwärts) von einer partition auf die andere kopierst. nach ca. 2-3 min. sollte die temp langsam ansteigen. bei mir haben beide platten um die 35-37 grad im leerlauf, und bei last geht es rauf bis 38-39. gekühlt werden sie seiltich von einem 80er lüfter.

gs
 
Also bei mir ist die Temp bei allem 3 Platten immer so um 40°C-45°C und das ist schon immer so gewesen, 2-3 Jahre und es ist noch nie eine Kaputt gegangen.
 
komisch meine beiden samsungs:
IDE 80 GB
SATA2 250 GB (<-- scheissteil! ;))

kommen kaum über 40°C

nur als ich die ganze mukke usw. von meinem alten aufn neen geschoben hab, hatte ich 42°C an meiner IDE und 38°C an meiner SATA :hmm:
 
strangler schrieb:
mit dem tool kannst dir die temp anzeigen lassen:

http://www.rsdsoft.com/hdd-thermometer/

auslasten kannst die hd indem du eine größere datei (500MB aufwärts) von einer partition auf die andere kopierst. nach ca. 2-3 min. sollte die temp langsam ansteigen. bei mir haben beide platten um die 35-37 grad im leerlauf, und bei last geht es rauf bis 38-39. gekühlt werden sie seiltich von einem 80er lüfter.

gs
Hi bei mir ist die Platte im Leerlauf so um die 25-26 Grad warm wenn ich spiele so bis auf die 27 Grad , frontlüfter 8x8er vorne.

Max0505 schrieb:
SATA2 250 GB (<-- scheissteil! ;))
Die Samsung habe ich auch ... ist kein Scheissteil :d :P
 
Zuletzt bearbeitet:
ihr habt ja alle kühle platten *staun*, meine ic35l040 läuft im idle schon mit knapp 50°C, ist bissl ungünstig eingebaut, geht aber net anders.



mfg
 
im idle bereich mit knapp 50°C ist ein bisschen viel!
Hast du Gehäuselüfter eingebaut bzw. kannst du welche einbauen?
Wenn ja wo?
 
Hi

also ich hab mal bei meinen platten auf der herstellerseite nachgesehen und die schreiben folgendes:

Umgebungsbedingungen

Temperatur
In Betrieb 5° C to 55° C
Bei Inaktivität -40° C to 65° C


Feuchtigkeit
In Betrieb 5-95% Relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend
Außer Betrieb 5-95% Relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend


also darf die umgebungstemp bis 55 grad sein bei meinen platten.
und 55 grad wirds bei mir nicht im zimmer oder im pc.


theboss
 
Zuletzt bearbeitet:
@cOOlb3n:

naja, gehäuselüfter hab ich zwei drin, aber die platte ist halt nicht direkt im luftstrom, vermutlich wird sie deshalb so warm. die 50° sind ja noch im bereich des zulässigen wie ich sehe. ;)


mfg
 
Zulässig ist eine Sache! Aber nach spätestens zwei Jahren sind die Hersteller aus dem Schneider und was dann passiert ist dann dein Prob..
Wo haste denn die Platte eingebaut?
Kann mein kein Festplattenlüfter auf die FP bauen? (oder kein Platz?)
 
kein platz, oben drüber ist das floppy-drive, das möchte ich gern drin lassen. höchstens von unten könnte ich irgendwie einen kühler nach oben raufblasen lassen. aber da wüsste ich nicht wie ich den befestigen sollte, da is ja nichts wo ich den kühler hinschrauben könnte oder so.


mfg
 
hm...
Dann musst du dir mal ein Schweißgerät in die Hand nehmen und dir schnell eine Halterung für die FP bauen... . ;)

ps: Mir wäre meine das Wert...
 
im schlimmsten fall würde ich den lüfter hinkleben oder mit kabelbinder befestigen. es gibt ja fertige hd lüfter die man, falls platz vorhanden, direkt festschraubt.

siehe hier zb.:http://www.geizhals.at/deutschland/a67783.html

die dinger könnten aber unter umständen laut werden. ich seh das so, alles was unter 80mm ist und sich über 2000upm dreht, ist für mich persönlich laut. daher würde ich eher etwas selbst basteln mit einem 80mm lüfter. den lässt du einfach von unten oder seitlich mit 1200 bis 1800upm auf die hd blasen und die sache hat sich. du kannst natürlich auch kleinere lüfter nehmen. wichtig ist dass du die luft um die hd ein bisschen bewegst.

gs
 
joa, stimmt, mit kabelbinder oder so einfach reinhängen ginge natürlich auch, stimmt.:d
Mal gucken, vielleicht bastle ich da mal was zusammen.


mfg
 
Bartlett schrieb:
kann man sich das wo runterziehen?


mfg
ja klar bei jedem hersteller:
http://maxtor.com/_files/maxtor/de_de/documentation/data_sheets/diamondmax_plus_9_data_sheet.pdf

hier als beispiel die maxtor 200Gb, die machen sich nicht viel gegenüber anderen herstellern.

@Resident1985
sowas habe ich noch nie gehört, wenn eine platte kühler wird lebt die nicht länger, es kommt nicht auf die temp an, solange die innerhalb der spezifikationen sind. ich habe noch in meinem anderen PC eine IBM 307030, und die läuft seit 4 jahren mit 45-50°C, wo es mir auch egal ist ob die draufgeht oder nicht. das wichtigste ist die lüftfeuchtigkeit, weil wenn die mal überschitten wird ist ende gelände. bei der temp dürfen die spitzen schon ab und an mal höher sein. weil die hersteller ja eine reserve einkalkuliert haben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh