Welche Stromspar-CPU für passiv gekühlten Midi-Tower PC?

Nameless23

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.03.2006
Beiträge
14
Ort
Bayern
Hallo

Welche Stromspar-CPU (TDP: bis 30 Watt) empfehlt ihr für einen komplett passiv gekühlten Midi-Tower PC?

Der Midi-Tower PC soll als gut erweiterbarer 24h "Barebone" verwendet werden als:
- Digitaler Festplattenreceiver (über TV-Karte)
- DVD-Player
- Download-Client (BitTorrent)
- kleiner Festplatten-Server (2x 500 GB HDD)


MfG
Nameless
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
mich verwirrt zwar der begriff barebone in deiner beschreibung, aber dein ansinnen wird so wohl nur mit einem pentium m realisierbar, wahlweise banias (1mb 2nd level cache) oder dothan (2mb). für diese cpu sind inzwischen einige passable, wenn auch teure µatx-boards mit mobile-cs (i855 bzw. i915) und integrierter, für deine zwecke ausreichender grafik verfügbar. ein gehäuselüfter bzw. ein aktiv belüftetes nt allerdings ist zu empfehlen - mehr braucht's nicht (s. sig).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst auch ne 3800 X2 35 watt nehmen Dualcore und relativ günstig.
ich würde dir zu dem raten.
 
Gut, aber der wird schon wärmer werden als der Sempron oder? Preislich find ich den Sempron ok, weiß nun nicht, was leistungstechnisch nun so verlangt wird....
 
Was mir immer zu Denken gibt:
Meinen eigenen Messungen zufolge geht der Stromverbrauch im idle-Modus bei aktiviertem Cool&Quiet nur ca 3-5 Watt runter (bei nem 3500+), hatte irgendwie erwartet, dass das etwas mehr ist...
 
empfehlung :

ASUS CUBX Socket 370 Mainboard inkl. Intel P3 800 - 1000 Mhz
 
Piefke schrieb:
reicht sowas nicht ?

und beim verbrauch, glaube ich der Produziert eher noch Strom :d

http://cgi.ebay.de/2000-CPU-PC-Chip...2QQihZ020QQcategoryZ23186QQrdZ1QQcmdZViewItem
Oh man, das ist ja mal voll die verarsche... Ein 850 Mhz VIA C3 mit der realen Leistung eines ~500 Mhz PIII mal eben ein Performancerating von 2000+ zu verpassen. Stromsparend ist er allerdings und dank CLE266 SB auch für MPEG2 geeignet. Nur der Preis dafür ist viel zu hoch.

Mein Tipp: Geode NX 1750+ für 35€ + ASRock K7S41 für 35€. Preiswert, gute Leistung und mit einem vernünftigen Netzteil kommt man locker unter 50W Verbrauch, siehe meine Sig.

Oder alternativ einen gebrauchten PIII samt Board auf Ebay besorgen. Auch relativ stromsparend und hat für deine Aufgaben noch ausreichende Leistung. Dagegen sprechen allerdings die hohen SDRAM Preise, außer man hat noch eigene Restbestände zu Hause rumliegen.
 
Geode und p3 sind einfach veraltet und das drumherum unverhältnismäßig teuer

-> a64 + msi rs482 für ~ 100€ bietet massig leistung und bleibt kühl,
der htpc aus meiner sig liegt momentan bei ~ 40Watt Verbrauch.
 
flokel schrieb:
Geode und p3 sind einfach veraltet und das drumherum unverhältnismäßig teuer

-> a64 + msi rs482 für ~ 100€ bietet massig leistung und bleibt kühl,
der htpc aus meiner sig liegt momentan bei ~ 40Watt Verbrauch.
Na ja, kommt halt immer auf den Aufgabenbereich an. Und für die normalen HTPC Sachen, welche Nameless23 da zu planen scheint, reicht Leistungsmäßig eben sogar der von Piefke genannte C3 aus. Also warum mehr wie 100€ für ein überdimensioniertes Athlon 64 oder Pentium-M System ausgeben, wenn man das Gleiche auch für weniger Geld bekommt. Und ein auf 1000 Mhz untertakteter K8 A-64 ist auch nicht wirklich schneller wie ein 1,4 Ghz K7 Geode. Wenn ich z.B. meinen Geode noch untervolten und die Onboard Sachen nutzen würde, wäre der Verbrauch auch locker unter 40W.

Wenn es wirklich richtig stromsparend unter 30W sein soll, wäre ein gebrauchtes VIA Epia in nem schönen ITX Gehäuse und externen Netzteil auch überlegenswert.

Was anderes ist es natürlich, wenn der HTPC auf aktuelle Spiele und HDTV Material ausgelegt werden soll. Nur kommt man da mit einem A-64 auch nicht weit, bzw. zumindestens nicht mehr auf stromsparenden Einstellungen. Da sollten es dann schon ein X2 EE oder ein C2D sein.
 
Ich denke auch nicht, dass er unbedingt solche "exotischen" Lösungen haben möchte, oder?^^

Ich finde, der Sempron EE hat schon ein ganz gutes P/L Verhältnis soweit..
 
Zuletzt bearbeitet:
dasWolf schrieb:
Na ja, kommt halt immer auf den Aufgabenbereich an. Und für die normalen HTPC Sachen, welche Nameless23 da zu planen scheint, reicht Leistungsmäßig eben sogar der von Piefke genannte C3 aus. Also warum mehr wie 100€ für ein überdimensioniertes Athlon 64 oder Pentium-M System ausgeben, wenn man das Gleiche auch für weniger Geld bekommt. Und ein auf 1000 Mhz untertakteter K8 A-64 ist auch nicht wirklich schneller wie ein 1,4 Ghz K7 Geode. Wenn ich z.B. meinen Geode noch untervolten und die Onboard Sachen nutzen würde, wäre der Verbrauch auch locker unter 40W.

Wenn es wirklich richtig stromsparend unter 30W sein soll, wäre ein gebrauchtes VIA Epia in nem schönen ITX Gehäuse und externen Netzteil auch überlegenswert.

Was anderes ist es natürlich, wenn der HTPC auf aktuelle Spiele und HDTV Material ausgelegt werden soll. Nur kommt man da mit einem A-64 auch nicht weit, bzw. zumindestens nicht mehr auf stromsparenden Einstellungen. Da sollten es dann schon ein X2 EE oder ein C2D sein.

Überdimensioniert und teuer treffen auf den a64 imo überhaupt nicht zu,
man muss das ganze drum herum betrachten,
dh speicher (ddr ist verfügbar und günstig ), bessere kühler (kein neuer kühler passt auf s.A/370), gute/neue mainboards verfügbar (zb das msi k8ngm2 mit gb lan, firewire, sataII, dx9 gpu samt dvi und hd audio onboard neu für 70€).

Ich habe selbst im server einen pIII,
würde aber bei einer neuanschaffung die in relation zur mehrleistung geringen mehrkosten auf jeden fall in kauf nehmen
und diesmal einen a64 nehmen.

Ich bezweifle dass beim von nameless genannten aufgabenbereich ein PIII/Geode ausreicht.

Und ein auf 1000 Mhz untertakteter K8 A-64 ist auch nicht wirklich schneller wie ein 1,4 Ghz K7 Geode.
Hat ja auch keiner behauptet,
der vorteil ist, dass beim a64 eben noch leistungsreserven vorhanden sind,
die man dank cnq/rmclock sehr leicht abrufen kann.


Ich denke auch nicht, dass er unbedingt solche "exotischen" Lösungen haben möchte, oder?^^

Eben, die a64 hardware gibt es noch überall neu mit garantie und nicht nur bei ebay.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimme Flokel voll zu. Nen Athlon64 wär das Beste, undervolten und evtl. runtertakten. Wenn es ganz passiv sein soll bei vollem Takt oder übertaktet, dann leg dir nen gebrauchten 25 Watt Mobile Sempron mit passendem Board zu.
 
flokel schrieb:
Eben, die a64 hardware gibt es noch überall neu mit garantie und nicht nur bei ebay.
Ok, ich sehe gerade, dass der Athlon64 3000+ nur noch 48€ kostet, bin eigentlich von höheren Preisen ausgegangen. So muss ich meine Empfehlung auch revidieren. Klar für den Preis lohnt sich was anderes wirklich nicht mehr, wenn man mit einrechnet, dass beim 35€ Geode noch 8,99€ Ebay Versand mit drauf rechnen muss, weil man das Board nicht beim gleichen Händler bekommt.

flokel schrieb:
Ich bezweifle dass beim von nameless genannten aufgabenbereich ein PIII/Geode ausreicht.
Da muss ich dir aber klar wiedersprechen. Ich hatte mit meinen HTPC Anfangs genau das gleiche Benutzerprofli, nur das im Hintergrund neben Azureus noch das Grautier und Bonic 24h durch liefen. Hatte zuerst einen Pentium III 800Mhz drinn, der für all diese Aufgaben ausreichend war. Das einzige was Probleme machte waren bestimmte AVIs mit 100% CPU-Last. Also bin ich damals für kleines Geld auf den NX 1750+ gewechselt, welcher ja quasi ein Low Voltage Athlon XP 1600+ ist. Die Leistung davon ist locker doppelt so stark wie die des P-III, die gleichen AVIs lagen nun bei 55% CPU-Last und sogar Spiele wie NFS-MW laufen in niedrigen Einstellungen gut drauf. Brachte auch den Vorteil mit sich, dass ich vom teuren SDRAM wegkekommen bin und so ganz normalen billigen DDR PC3200 Speicher nutzen konnte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh