WaKü***Quatsch***Thread (3) Part: 5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ -De$troyeR- :

Wenn das alles so stimmt was du da so schreibst, dann: Danke!
So langsam blicke ich ein wenig durch.

Aber wie genau berechnest du das alles? Ich verstehe noch immer nicht, wie so ne D5 besser sein kann als ne duallaing ddc1-plus...

edit: Deine verlinkten Beiträge htte ich schon gelesen und fand die auch gut!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
HTF Blende Dual :)

205103rg.jpg
 
eLw00d schrieb:
@ -De$troyeR- :

Wenn das alles so stimmt was du da so schreibst, dann: Danke!
So langsam blicke ich ein wenig durch.

Aber wie genau berechnest du das alles? Ich verstehe noch immer nicht, wie so ne D5 besser sein kann als ne duallaing ddc1-plus...

edit: Deine verlinkten Beiträge htte ich schon gelesen und fand die auch gut!

in der theorie sollte das so stimmen...aber ist eben alles nur grob mit augenmaß...und da du mir auch nur schätzmaße genannt hast weiß ich ja nicht wie weißt die streuung im oberen bereich ist

ich kenn eben die werte die die pumpen machen. daran kann man eben diese linien eintragen. die netzkennlinie ist eben nur grob gepeilt, ich hab eben nur 1 wert, bräuchte aber eigentlich 2....bloß für einen richtwert reicht das.

warum du die unteren werte nicht kapierst ist denke ich mal weil dort eine linie fehlt. die hatte ich nur bei mir eingezeichnet ;)

naja die D5 ist eben nur besser wenn man dickere schläuche verwendet da haste eben einen allgemein niedrigeren widerstand. umso dicker die schläuche umso mehr wasser kann man abtransportieren. ich denk mal das sollte klar sein.

ihr könnt auch 2 laing so zusammenbauen das sich nicht der druck verdoppel sondern der volumenstrom. müsst ich morgen mal einzeichnen wie sich das verhält..... ob eine D5 da immernoch mithalten kann.

€: aber wie du schon richtig erkannt hast, es ist bei jeder wakü anders....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja ich hab bisher immer ein wenig anders gedacht was den effektiven Durchfluss verschiedener Pumpenvarianten angeht.
Hab´s mir immer so vorgestellt: (Beispiel: Laing DDC1-plus)

maximale Fördermenge: 600 L/h
> Das lässt sich mit ne WaKü-üblichen Widerständen natürlich niemals erreichen.
Und da kommt dann die Förderhöhe ins Spiel. Je größer diese ist, umso näher kommt man an die maximale Förderleistung.

Wenn man sich jetzt so ne Laing D4/5 oder S5/6 anguckt, dann haben die halt ein geringere Förderhöhe als ein duallaing und deswegen bin ich davon ausgegangen, dass die bei gleichem Widerstand auch dementsprechend schlechter sind in Bereichen unter 600 L/h.

Aber wenn du jetzt sagst, dass das (unter gewissen Umständen) nicht so ist, dann muss ich mich da erstmal dran gewöhnen. :rolleyes:

Die Verdopplung des Volumenstroms kann man doch mit einer Parallelschaltung erreichen oder ? Würde mich jetzt auch mal interessieren wie sich das dann bei weniger Widerstand verhält.
Aber ich denke mal, dass dann der Abstand zu ner D5 etwas größer wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werds morgen oder eventuell gleich mal einzeichnen und gucken was sich da tut....bei viel widerstand wird sich es gleichbleiben ob single oder dual laing (parallel)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
-De$troyeR- schrieb:
bloß auf sowas hier geht ja auch keiner ein.....entweder weil ihr es nicht wissen wollt oder weil ich nicht radical heiss :rolleyes:

Wenn ich drauf eingehe muss ich erstmal gestehen, dass ich nicht weiss, was eine Netzkennlinie ist. Diese Graphen kenne ich nur umgedreht bei Pumpen. Also selbes Koordinatensystem mit l/h uaf der x-Achse und Druck auf der y-Achse. Um so mehr Druck du brauchst, umso weniger Liter schaffst du in de Stunde.

Bei dir ist das anderes, durch die "Netzkennlinie". Habe echt drüber nachgedacht, aber keine Erklärung für dein Graphen / den Begriff Netzkennlinie gefunden.

Der Name Radical_53 ist egal. Er kann aber gut erklären. Ist ja auch sein job. Mir kommt auch schon mal die galle auch, wenn ich manche Leute ohne Nachzudenken posten. Dann können Sie auch in ´ne Kneipe gehen. Aber für Radical_53 ist es auch sein Job. Da kann er sich wie ein guten Lehrer zu den Schulkindern verhalten.

Und denStoff gut vermitteln können muss man spätestens dann, wenn die Leute in der Community sowas wie Z = zeta / ((Rho * v²)/2) schnallen sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die netzkennlinie gibt an bei wie viel durchfluss du welchen widerstand hast.....

dazu hättest du meine beiträge vorher lesen sollen, da steht eben drin das wenn meine höhere fließgeschwindigkeit hat man auch automatisch nen höheren widerstand hat. der steigt aber nicht liniar an....sondern nachher vervielfacht er sich um einiges.

und da wo sich netz und pumpenkennlinie treffen ist eben der punkt wo sich dein system einstellt.....der betriebspunkt ;)

die formel die du eben beschrieben hast war nur so eine rechnung nebenbei damit man mal ein verhältnis hat wie "wenig" so ein winkel eigentlich an druckverluste hat. eigentlich für die rechnung oben völlig unwichtig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jetzt weiß ich aber immer noch nicht was das Netz ist. Erstmal schlafen gehen. Morgen blicke ich das Ganze hoffentlich besser.
 
Diese Rechnerei ist ja alles gut und schön....Kennlinien ect...Theorie und Praxis. Ich glaube schlauer wird man erst, wenn man es ausprobiert hat.
Als Extremist will man nätürlich immer die besten Werte erreichen. Ich bin ja im Punkto Wakü auch schon seit einigen Jahren am experimentieren. Diverse Pumpen, Monsterradies aus der Klimatechnik ect...ich glaub ich kühle schon seit 7 Jahren mit Wasser.
Gehen wir mal davon aus, dass die meisten Leute eine Wakü haben möchten, die effizent ist und kompakt, komplett im Case verbaut werden kann, dann wäre eine vergleichende Tabelle nicht schlecht.
Ab wann lohnt sich eine Pumpe wie z.B Laing DDC-Pumpe 12V Ultra Pro 600 l/h im Zusammenspiel mir welchen Radiatoren.
Das ist natürlich nicht einfach, weil ja wieder eine Menge Faktoren eine Rolle spielen: Widerstand, Druck, Durchflussmenge, effizens eines Radiators und wie immer ist Papier geduldig. Alle Hersteller preisen ihre Produkte als die besten an, störmungsgünstig mit hohem Wirkungsgrad wie bei Radies z.B und doch gibt es da feine Unterschiede.
Ich hab mich entschlossen und mir einen 360er BI GT Stealth bestellt, weil im allgemeinen Neuerungen nicht schlechter sind als die Vorgänger.
Jetzt müsste ich blos noch wissen welche Laing damit am besten wirkt, reicht die Pro oder lieber gleich eine Ultra bestellen? Die Lüfter sollen dabei möglichst leise werkeln und bis jetzt kühle ich die CPU mit NexXxoS XP BOLD, Graka mit GFX Alphacool NexXxoS NVXP-3 NVidia 6800/7800 und Chipsatz vll dem demnächst nochmal ein wassergekühltes Netzteil.
Ich denke, dass eine pro ausreicht mit erstmal einem Tripple-Radi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiss eigentlich jemand wie die 3. Revision desNexXxoS XP aussehen wird?

Brauche einen neuen, weil ich gerade auf X2 und Laing DDC Plus aufrüste. Auf einen Alphacool NexXxoS XP Sockel 939 Rev. 2 aufzurüsten käme auch am preiswertesten. Habe nur keine Lust den NexXxoS XP Rev. 2 nach 2,3 Monaten als 3. Cpu-Kühler in mein Schrank einzulagern. Aber wenn die 3. Revision des Nexxos XP super wird....
 
eLw00d schrieb:
Kann mir nicht mal Jemand mit der alphacool-Sache weiterhelfen ???

Wie kann es sein, dass ein erhöhter Durchfluss zu einer schlechteren Kühlleistung führt ???
So das mit der schlechteren temp bei runtergeregelter laing kann nicht angehen.
Ich habe an Radis genau die gleichen gehabt wie der jenige und bin von einer pro zur ultra gewechselt danach hatte ich 2-3 grad besser temps. Wie erklärt der jenige sich das denn?


Nun mal zur laing/ d4/5 usw.

ich habe eine wakü damit ich keine 50grad und mehr an cpu werte habe auserdem soll sie leise sein so wie bei denn meisten hier. Das sind eigentlich auch die hauptgründe für eine wakü wer noch bessere temps usw. haben möchte der sollte sich gleich ein Titan kaufen.
Das macht sich auch nicht wirklich viel von der lautstärke her ob nun ein Titan oder eine D4/5.
Der duall deckel soll ja demnächst ausgeliefert werden da bin ich auch mal gespannt was da für werte rauskommen auf stink normalen 8/10 schlauch den solche monsten schläuche hänge ich mir nicht rein es soll auch ansehentlich bleiben maximal vom AGB zur laing aber das war es auch schon.

-De$troyeR- schrieb:
€: aber ich bin ja blöd und hab absolut keine ahnung...ich rechne den scheiss ja immer umsonst aus langeweile. wahrscheinlich irgendwo von der cornflakespackung abgelesen

So was würde ich nicht behaupten du bist bis jetzt was ich gelesen habe nur in Oc bereich gut tätig hast davon auch Ahnung da habe ich radical eigentlich nicht so häufig gelesen vielleicht kommt daher auch der große Zweifel an deinen aussagen.

edit

@Nattydraddy
der soll angeblich für die duall laing konzipiert sein da würde ich sonst noch abwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grinsemann schrieb:

bestellst du da jetzt?? Also ich werde da lieber die Finger davon lassen, habe gestern noch etwas gegoogelt und der Laden ist ja mal alles andere als seriös. Aber wenn die den Chef gewechselt haben kann er auch OK sein. Ich werde aber nicht bestellen. Wo kann man den Watercool Heatkiller Rev. 2.5 für Sockel 939 überall kaufen?? Frage nur deswegen weil vielleicht ein Shop gepostet wird, bei dem ich noch nicht geschaut habe und der vielleicht sogar alle anderen Teile hat die ich mir ordern will. Weil hhg-cooling hätte so gut wie alles was ich bestellen wollte, aber da dies nichts wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, bekommt man irgendwie die Watercool-Pro blende auch so? Würd gerne aus meinem Core einen Pro machen allerdings hab ich keine Lust das Teil einzuschicken weil ich den Radiator ja brauche :fresse:
 
Wenn ich 12mm-Innendurchmesser-Schlauch nehme, sollte der doch auch ohne Kabelbinder etc. auf einer 13mm-Tülle bombenfest sitzen? Dann habe ich aber immer noch das Problem mit den verfluchten Winkel. Ich habe jetzt schon öfters gelesen, dass bei Tüllen Teflonband benötigt wird, warum und wozu?
 
Zuletzt bearbeitet:
@destro: Mehr zu den Kennlinien der Pumpen und den Widerständen von Kreisläufen findest du bei den Amis.
Auch dort benutzt derweil eher jeder eine gemoddete DDC, weil sie eben stärker (mehr Flow im aktuellen Kreislauf) ist als eine D5. Bei einer DDC+ steht's dann komplett außer Frage.
Ich hab eine D5 hier und sie mal kurz mit einer DDC verglichen, leistungsmäßig ist das wirklich witzlos.
 
Radical_53 [HWLUXX] schrieb:
@destro: Mehr zu den Kennlinien der Pumpen und den Widerständen von Kreisläufen findest du bei den Amis.
Auch dort benutzt derweil eher jeder eine gemoddete DDC, weil sie eben stärker (mehr Flow im aktuellen Kreislauf) ist als eine D5. Bei einer DDC+ steht's dann komplett außer Frage.
Ich hab eine D5 hier und sie mal kurz mit einer DDC verglichen, leistungsmäßig ist das wirklich witzlos.

wie schon gesagt, es kommt drauf an wie sehr man seine wakü drauf auslegt. wenn man 2 radis parallel schaltet, 16 - 20er schläuche nimmt wird man es eher merken als wenn so einen hohen widerstand hat. das hatte ich auch geschrieben......

Nattydraddy schrieb:
Jetzt weiß ich aber immer noch nicht was das Netz ist. Erstmal schlafen gehen. Morgen blicke ich das Ganze hoffentlich besser.

kannst du sehen als deine persönliche wakü-kennlinie...an der kannste ablesen bei wieviel durchfluss was für eine widerstand du hast...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
L1NK schrieb:
Wenn ich 12mm-Innendurchmesser-Schlauch nehme, sollte der doch auch ohne Kabelbinder etc. auf einer 13mm-Tülle bombenfest sitzen? Dann habe ich aber immer noch das Problem mit den verfluchten Winkel. Ich habe jetzt schon öfters gelesen, dass bei Tüllen Teflonband benötigt wird, warum und wozu?


Teflonband kenn ich nur bei Einschraubungen, bei Tüllen nimmt man Schlauchschellen.
 
@destro: Hauptwiderstand sind die Kühler. Und die kannst du nicht "ändern". Beim Rest kann man viel heraus holen, aber für diese Art Kühler braucht man verflucht viel Druck.
Was ich mir einzig noch sinnvoll vorstellen "kann", bei einem optimierten Kreislauf, wären z.B. 2 parallele DDC+ statt 2 serieller. Aber drunter sicher nicht, was den Druck angeht.
 
Beppy schrieb:
So was würde ich nicht behaupten du bist bis jetzt was ich gelesen habe nur in Oc bereich gut tätig hast davon auch Ahnung da habe ich radical eigentlich nicht so häufig gelesen vielleicht kommt daher auch der große Zweifel an deinen aussagen.

nur weil ich nie was in den bereich geschrieben hab, hab ich keine ahnung :confused:

so wie einige leute teilweiße testen fass ich mir auch teilweiße an kopp. da bauen die 2 radis zusammen, parallel zb. denken aber nicht dran nen hydraulischen abgleich zu machen. da hat der eine radi eben aufgrund der T-stücke fast den doppelten widerstand als der andere und wird dadurch kaum durchflossen... so kanns auch nix bringen. wenn sollte man es schon richtig machen und gleich so anschliessen das beides gleichen widerstand hat (mehr unter wikipedia, tichelmann-system)

oder nehmen wir mal den AGB, der gibt zb wo die pumpe von saug auf druckseite umschwankt. ich hab zwar noch nicht getestet wie es sich auswirkt wenn man auf ihn an eine andere stelle setzt in der reihenfolge, sollte aber kleine veränderungen geben. wenn auch nur minimal. bloß da man ja immer AGB -> pumpe baut wegen befüllen sollte das egal sein. würde keiner ändern.

Radical_53 [HWLUXX] schrieb:
@destro: Hauptwiderstand sind die Kühler. Und die kannst du nicht "ändern". Beim Rest kann man viel heraus holen, aber für diese Art Kühler braucht man verflucht viel Druck.
Was ich mir einzig noch sinnvoll vorstellen "kann", bei einem optimierten Kreislauf, wären z.B. 2 parallele DDC+ statt 2 serieller. Aber drunter sicher nicht, was den Druck angeht.

2 parallele sollten nix bringen weil du eben nur den volumenstrom verdoppelst und wenn du dich in bereichen bewegest wie ich es oben gesehen hab sollte es vll 10l/h mehr bringen...wenn überhaupt.

klar sind die kühler der hauptwiderstand. das ist mir klar....aber ihr habt zb die duallaing auch mit 10/8 schläuche getestet was jawohl auch völlig sinnfrei sein sollte.

L1NK schrieb:
Wenn ich 12mm-Innendurchmesser-Schlauch nehme, sollte der doch auch ohne Kabelbinder etc. auf einer 13mm-Tülle bombenfest sitzen? Dann habe ich aber immer noch das Problem mit den verfluchten Winkel. Ich habe jetzt schon öfters gelesen, dass bei Tüllen Teflonband benötigt wird, warum und wozu?

weil das gewinde wahrscheinlich kein o-ring hat brauchst du teflonband um das abzudichten.....musst dabei immer mit dem gewinde wickeln und am besten vorher mit einem metallsägeblatt ein wenig anrauen.

ersten 2-3 gewindegänge frei lassen wegen reindrehen und weil dir sonst was davon in der wakü rumfliegt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wie richtig meine aussagen sind hängt von den infos ab die ich bekommen hab......aber so nachdem was ich bekommen hab stimmts.

ich kann dir gern mein fachbuch schicken ;)

klar ist man eher skeptisch wenn einer sowas schreibt, deshalb hab ich ja geschrieben "weil ich nicht radical heiss"
bloß ich erzähl das hier nicht zum ersten mal und die paar male davor wurd das auch überlesen weil einige so engstirnig sind und sich nichtmal andere sachen durchlesen.....

ich hab nu auch ehrlich gesagt kein bock mehr mich rechtfertigen zu müssen, baut ihr man eure waküs......ich bau meine......
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh