Die "Neuen AMD-Prozessoren mit 8, 15 und 25 Watt" wird man als Endkunde nicht so schnell zu Gesicht bekommen. Das sind OEM - Produkte. Stichwort
"embedded".
Geschweige dass sie irgendein BIOS auf für Endkunden üblichen Mainboards erkennt.
Für Endkunden dürften die Teile ohnehin keinerlei Preisvorteile bieten. Obendrein dürfte pro Core derzeit praktisch jeder A64 bei 1000Mhz "idle" eher unter 5W ziehen - Cool'n'Quiet macht es möglich.
Der Satz "ein AMD - Prozessor zieht weniger Leistung als ein INTEL - Prozessor" ist - selbst wenn er korrekt wäre - nicht mal die halbe Miete. Der Leistungsbedarf eines Systems wird von vielen Komponenten bestimmt. Bevor man zu Exoten-Prozessoren greift und Feintuning wie z.B. Undervolting betreibt, sollte man sich erst mal um den Chipsatz und den Wirkungsgrad des Netzteiles kümmern. Bei einer Auslastung unter 30% geht bei Billighubern der Wirkungsgrad häufig schon gegen 60% und bei einer Auslastung von unter 20% wird es zappenduster. Da kann man mit einem 80+ - zertifizierten kleinen Netzteil aus dem Stand 10 bis 20W ab Steckdose einsparen.
Für einen Server gibt es Nebenforderungen, u.a. die Anzahl der maximal möglichen Festplatten. Mit möglichen Auswirkungen bei der Wahl von Netzteil, Controller, Mainboard. Angaben?
Für einen technisch aktuellen HTPC gibt es weitere Nebenforderungen wie HDMI und Hardware-Unterstützung beim Decodieren von für HD - Videos gängigen Datenformaten.
Der X2 3800+ EE SFF ist übrigens Geschichte und nicht mehr im normalen Handel erhältlich. Auf eBay lagen vor kurzem sogar 150 Euro im Bereich des Möglichen.
P.S.: Wenn eine Fee zu mir käme und ich einen Wunsch frei hätte, käme "Bitte keine mit Baumarkt-Leistungsmessgeräten ermittelte Messwerte mehr im WWW" in die nähere Auswahl.
