Sata-Controller PCI / PCIe

tobsen

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.01.2005
Beiträge
342
Jo, ich habe mir auf Empfehlung für meinen Stromspar-Server ein Abit-Board geholt, und beim Einbau gerade gemerkt, dass das ***** Teil die S-Version ist, also nur 2 Sata-Anschlüsse...

Jetzt suche ich einen Controller für 2x Sata, einmal Sata lasse ich mir onboard für spätere Spielereieln frei.

Vorstellung: MF, Chipsatz: Silicon Image Sil3132

Wenn mir noch jemand sagt, ob PCI oder PCIe mehr Strom verbraucht, könnte ich mich bzgl. des Stromspar-Servers auch noch danach richten, aber im Sinne der Modernisierung tendiere ich zu PCIe.

An dem Controller hängen 2x 500GB Seagate-Platten, die abwechselnd jede Nacht neu beschrieben werden als Backup über Gbit-Lan (gerade Tage die eine, ungerade die andere^^).

Der Controller soll einfach nicht die Platten ausbremsen, das reicht schon. Tut er das? ;-)

danke, tobi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also der Stromverbrauch hängt generell mal vom verwendeten Controller ab, ein Controller mit Prozessor und eigenem RAM bräuchte da natürlich mehr als so ein normaler PCI Controller, der nur nen Chip drauf hat.

Dazu lässt sich noch sagen dass auch die PCI Schnittstelle die Platten normalerweise nicht ausbremsen sollte weil heutige Platten allgemein gesehen sowieso ein Flaschenhals im PC darstellen...da geht die Entwicklung nur sehr schleppend voran. Aber im Sinne der Modernisierung ist es sicher sinnvoller gleich in einen PCIe Controller zu investieren wenn der nicht viel teurer ist :) Problem bei PCI is halt dass der gesamte Bus ein (recht niedriges) Limit hat und den sich alle Geräte teilen müssen...
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, hab den quark gerade mal bestellt, da ich den Controller auch sonst recht häufig positiv im Web erwähnt gesehen habe. Mal sehen, was der hergibt..

danke für deine Ausführungen!
lg, tobi
 
Übrigens, falls du dir mal überlegst dir nen Controller mit eigenem XOR-Prozessor und RAM zu kaufen...hab da grad wieder nen Test durchgelesen weil ich momentan selber am überlegen bin. Hab momentan noch alle Platten am ICH8R aber bin nicht so glücklich damit (Raid 0 / 1). Son Controller kostet erstma ein deutliches Stück mehr und bringt aber wirklich nur bei Raid 5 was, da allerdings schafft son Ding ne extreme (bis zu 17fache) Mehrleistung. Will ma auf Raid 5 umsteigen...

Nur falls du so ne Info für die Zukunft brauchst ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja laut dem Test in der Luxx 06/2006 schafft der ICH8R in Raid 5 beim sequentiellen Schreiben grad mal 10MB/s, beim zufälligen Schreiben auch nur 12MB/s. Beim Lesen ist er allerdings fast dem anderen Controller gleichauf. Der besagte Controller (Promise FastTrak EX8350) hat dabei etwa das 5 - 10fache. Mit ATTO sieht der Unterschied noch gravierender aus, wie gesagt Faktor 17 schneller.

Für Raid 0 und 1 ist der ICH8R aber völlig ausreichend, da is auch so ein teurer Controller nicht schneller. Für Raid 5 is aber so ein Controller empfehlenswert ausser man gibt sich mit niedriger Schreibgeschwindigkeit zufrieden weil die CPU alles berechnen muss :d
 
Naja laut dem Test in der Luxx 06/2006 schafft der ICH8R in Raid 5 beim sequentiellen Schreiben grad mal 10MB/s, beim zufälligen Schreiben auch nur 12MB/s.

Also dann hat entweder der HWL Redakteur oder der User in dem von mir verlinktem Thread was falsch gemacht... :hmm:
 
ich persönlich bin zu dem Schluss gekommen, dass Raid5 mehr kostet als Raid1... irgendwie. Ok, bei Raid1 müssen 2 Platten ausfallen, damit die Datenverfügbarkeit nicht mehr gegeben ist, bei Raid5 weiß ich jetzt nicht genau wie es da ist. Aber wenn ich Controllerpreise über ein mehrfaches einer 500er-Platte sehe, dann frage ich mich schon was das soll ...

//meine Meinung^^
 
Muss nicht sein. Wenn bei Raid 1 mit 2 Platten beide ausfallen dann is auch alles weg. Natürlich kann man Raid 1 auch mit mehr Platten machen Nachteil is natürlich dass immer die Hälfte des Speichers dann weg is. Raid 5 kompensiert diesen Nachteil dadurch, dass bei Raid 5 mit 4 Platten eine Platte für die Paritätsdaten genutzt wird, somit "verliert" man nur maximal 25% des Speicherplatzes. Wenn dann allerdings 2 Platten ausfallen sind die Daten auch weg ;)

Ja Raid 5 kostet deswegen mehr weil es besser ist sich nen gescheiden Controller zu kaufen will man die lahme Schreibrate vom Onboard-Controller nicht haben :d und so ein Controller kostet ab 300€ :d
 
Wenn dann allerdings 2 Platten ausfallen sind die Daten auch weg
also, wo ist jetzt mein Vorteil? Für deine 300,- kaufe ich mir ~1 TB Speicher oben drauf, es geht natürlich immer noch die Hälfte Flöten, aber die Hälfte von was größeren ist auch mehr :d

z.B.: Ziel: 1 TB Speicherplatz
Raid1: 4*500 GB = ~520,-
Raid5: 3*500 GB + 300,- Controller = ~690,-

ich gehe mal von 500GB für 130,- aus.

irgendwie ist für mich die Sache da klar :d
 
z.B.: Ziel: 1 TB Speicherplatz
Raid1: 4*500 GB = ~520,-
Raid5: 3*500 GB + 300,- Controller = ~690,-

irgendwie ist für mich die Sache da klar :d

scheint mir nicht so... wenn du ein raid1 aus 4 platten machst hast du immernoch nur die kapazität einer platte, nur eben 4-fach gespiegelt. du musst dann schon zwei raid1-arrays aufsetzen, hast dann halt zwei 500gb volumes und nicht nur eins wie beim raid5.

außerdem: wer sagt denn, dass du einen controller brauchst? als datenschleuder muss ein raid5 array [zumindest für mich] keine 30MB/s haben.
hatte die ganze zeit ein 500gb raid5@LSI controller, hab ihn zwischenzeitlich verkauft, momentan ein 500gb raid1@onboard und werde zusammen mit meinem neuen system (c2d) wieder auf raid5, diesmal halt @ich8r und mit 800gb, umsteigen.

je mehr platz man will, desto mehr lohnt sich ein raid5. und wenn man kein wert auf riesige schreibraten legt, reicht der onboard-controller allemal.
 
Stimmt aber was mich auch zur Entscheidung von nem Controller gedrängt hat is dass wenn man auf den Controller vom Board setzt dann bei nem Boardumbau immer aufgeschmissen ist. Und nehmen wir mal an du hast da ein Raid 5 mit 1TB, wie bringst das dann auf das neue Board wenn der ICH8R nicht mehr vorhanden ist? :p

Mit nem Controller reicht da umstecken in das neue Board und er läuft wieder :d
 
Und nehmen wir mal an du hast da ein Raid 5 mit 1TB, wie bringst das dann auf das neue Board wenn der ICH8R nicht mehr vorhanden ist? :p

Wenn du kein Backup der Daten hast bzw. generell keine Möglichkeit hast, die Daten nochmal irgendwo zu sichern, kannst du bei nem Boardwechsel auch einfach das Raid neu aufsetzen - denn wichtig waren die Daten dann ohnehin nicht. Ein Raid ist nämlich kein Ersatz für (externe) Backups... Ein Netzteil, dass vorm endgültigen Ableben nochmal ne ordentliche Überspannung rausschickt, vernichtet dein Raid wie es auch mit ner Einzelplatte geschehen würde. Dann ist das 1TB Daten genauso weg wie nach nem Boardwechsel!

Also deine "pro-Controller-Argumentation" ist da fehlerhaft ;) Und auch ein RAID1 kann man nicht einfach 1:1 auf ein neues Board übernehmen.
Davon mal abgesehen: Einen Controller mit 4 Ports und zumindest Raid0/1 bekommst du auch nicht geschenkt ;)

Ich will nicht sagen, dass onboard-Raid das non plus ultra ist, aber für viele reicht es halt. Ein extra Controller hat natürlich auch einige Vorzüge und ich werde mir auch evtl. wieder einen zulegen, wenn ich mal wieder n bisschen Geld übrig habe. Aber notwendig ist er gewiss nicht.
 
Ne ich sag ja so ab 300€ kosten die Teile. Also mir is noch nie ein Netzteil kaputt gegangen weil ich da auf Qualitätsmarken setze :d und bei mir is ein Raid ein Ersatz für ne Sicherung weil ich für sowas einfach kein Nerv habe. Aber das wird nun langsam echt zu OT ;)

Man kann gar kein Raid ohne weiteres übernehmen, das mein ich ja. Egal obs ein 0er, 1er oder sonstwas is. Ich möchte aber für die Zukunft ein 5er und momentan hab ich nur 0er und 1er...am ICH8R ja :d
 
Zuletzt bearbeitet:
scheint mir nicht so... wenn du ein raid1 aus 4 platten machst hast du immernoch nur die kapazität einer platte, nur eben 4-fach gespiegelt. du musst dann schon zwei raid1-arrays aufsetzen, hast dann halt zwei 500gb volumes und nicht nur eins wie beim raid5.
ok, dann eben 2x R1 und dann JBOD^^

außerdem: wer sagt denn, dass du einen controller brauchst? als datenschleuder muss ein raid5 array [zumindest für mich] keine 30MB/s haben.
naja, ich nutze gerne Gbit-Eth und da möchte ich nicht immer den Prozzi am Anschlag haben... ist sicherlich Anwendungssache, aber wenn ich 1TB Backuppe, dann soll das nicht die ganze Nacht dauern...
Folge: Es macht keinen Spaß mehr und dann werden die Abstände zwischen den Backups irgendwann immer länger :d
 
Wie kann man denn 2 Raid 1 per JBOD zusammenfassen? Über ein Software-Raid (also JBOD) im Windows oder wie soll das gehen?
 
halbwissen bis zum anschlag hier...

Ne ich sag ja so ab 300€ kosten die Teile. Also mir is noch nie ein Netzteil kaputt gegangen weil ich da auf Qualitätsmarken setze :d

Genau, und mir ist noch nie ne Festplatte kaputtgegangen also brauch ich auch keine Backup. Das Netzteil war ein Beispiel von vielen, muss ich jetzt wirklich alles aufzählen? Betriebssystem-Fehler, Treiber-Fehler, Controller-Fehler.... alles kann zum Verlust der Daten führen.

Ein RAID kann ein Backup nie und nimmer ersetzen. Wenn du der Meinung bist, dass es das doch tut, denkst du ganz einfach falsch.

ok, dann eben 2x R1 und dann JBOD^^

Weil das ja auch so toll geht... Wenn dann RAID10

naja, ich nutze gerne Gbit-Eth und da möchte ich nicht immer den Prozzi am Anschlag haben... ist sicherlich Anwendungssache, aber wenn ich 1TB Backuppe, dann soll das nicht die ganze Nacht dauern...

Dir ist schon klar das ein RAID5 nur beim Schreiben langsam ist?
 
Weil das ja auch so toll geht... Wenn dann RAID10
mir gings um Prinzip, wegen mir kann man die 2x R1 auch per SW-JBOD zusammenfassen ;-)
zu Raid10 / 0+1: wiki für alle, die es interressiert.
so wirklich will mir das irgendwie nicht gefallen, weil ich ja immer noch ein Raid0 dabei habe. zwar bei Raid10 eine Ebene höher, und damit die Verfügbarkeit der einzelnen Raid0-Bestandteile erhöht. Aber ich nehme auch wieder Datenverfügbarkeit gegenüber (Software-)JBOD aus 2x Raid1, da bei einem Ausfall von 2 Platten EINES R1 das komplette, übergeordnete Raid0 für den Eimer ist. Bei JBOD oder ähnlichem habe ich dann zumindest noch die 1. bzw. 2. Hälfte der Daten verfügbar, oder?

Dir ist schon klar das ein RAID5 nur beim Schreiben langsam ist?
Öh jojo, aber ich möchte ja schreiben (nämlich das Backup auf meinen Storage-Server). Oder hab ich da was missverstanden? ;)
 
so wirklich will mir das irgendwie nicht gefallen, weil ich ja immer noch ein Raid0 dabei habe.

das ist jetzt aber mal vollkommen irrational :hmm: ein raid10 ist theoretisch sicherer als ein raid1 / raid5. bei einem raid10 können nämlich im besten fall bis zu 2 platten ausfallen, ohne das die daten verloren gehen. wenn bei einem raid1/5 zwei platten ausfallen ist immer feierabend.

das RAID1 und daraus n JBOD hört sich vor allem mal nach ziemlichem pfusch an (wenn das überhaupt ohne probleme geht, was ich irgendwie bezweifel)! hab auch noch nie gehört/gesehen, dass das jemand gemacht hätte.

greif besser auf bewährte methoden zurück ;)

Öh jojo, aber ich möchte ja schreiben (nämlich das Backup auf meinen Storage-Server). Oder hab ich da was missverstanden? ;)

achso, ich dachte du willst von einem raid5 ein backup machen.

dann ist für dich die optimale lösung doch eigentlich wirklich ein raid10. ordentlich geschwindigkeit + sicherheit. würde ich jedenfalls an deiner stelle machen :)
 
bei einem raid10 können nämlich im besten fall bis zu 2 platten ausfallen
im besten fall... im ungünstigen Fall sind deine Daten genauso weg wie bei irgendwas anderem. mir ist deshalb "unwohl" weil ich bei R10 ein größeres System (norm. min. 4 Platten) habe, und wenn an der richtigen Stelle 2 kaputt gehen ist alles weg.
Wenn bei R1 und JBOD 2 kaputt gehen, habe ich im jeden Fall die Hälfte der Daten... das war meine Überlegung, wenngleich es nachvollziehbarerweise eher einem Pokerspiel gleicht, dass die wichtigen Daten jetzt auf der "richtigen" Hälfte liegen.

^^

dann ist für dich die optimale lösung doch eigentlich wirklich ein raid10. ordentlich geschwindigkeit + sicherheit. würde ich jedenfalls an deiner stelle machen
ich werd beizeiten mal an den Fred denken ;-) danke.
 
im besten fall... im ungünstigen Fall sind deine Daten genauso weg wie bei irgendwas anderem. mir ist deshalb "unwohl" weil ich bei R10 ein größeres System (norm. min. 4 Platten) habe, und wenn an der richtigen Stelle 2 kaputt gehen ist alles weg.
Wenn bei R1 und JBOD 2 kaputt gehen, habe ich im jeden Fall die Hälfte der Daten...

Wenn diese Methode so toll wäre, hätte sie sich mit Sicherheit durchgesetzt... Aber erstens gibt es keinen Controller, der Raid1+JBOD unterstützt und zweitens kann es auch gut sein, dass die beiden Platten beim JBOD genauso voneinander abhängen wie bei einem RAID0 (Wird die MFT nur auf einer Platte gespeichert? Stichwort: Fragmentierung. Was wenn die Daten über mehrere Platten verteilt sind? usw...)

Wenn deine Daten für dich auch nur den geringsten Wert haben, nimmst du Abstand von irgendwelchen komischen Experimenten (wie z.B. abenteuerliche Kombinationen von RAID-Volumes) und greifst einfach auf was bewährtes zurück und machst regelmäßig Backups.

Beim Pokern kann man auch ganz schnell verlieren und dann ist das Geheule wieder groß, weil man zu faul und/oder zu geizig war, in externe Sicherungen zu investieren :wall:

Klar kannst du auch deine eigenen Erfahrungen machen... Aber wie war doch gleich der Spruch mit dem Feuer? ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh