[Kaufberatung] Rechner - Softwareentwicklung

Naithe

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.09.2006
Beiträge
445
Ort
Austria
Hallo liebe Community,
ich bin mal wieder auf der Suche nach einem speziellen PC System.

Anforderungsprofil
Der Rechner benötigt schnelle Festplatten (SSD), aber kommt mit gut 100-200GB freien Speicher aus.
Die CPU sollte mindestens 4 Threads haben - 8 wäre besser - grund dafür ist VM Betrieb und um Multithreading-Software besser testen und entwickeln zu können.
Es soll ein 4k Monitor (3840x2160) betrieben werden, daher soll die Grafikkarte diesen mit 60Hz betreiben können. Ein zusätzlicher Monitor sollte anschließbar sein (1080p).
Ansonsten ist grafisch nicht viel notwendig was über Office, Browser und Co. hinausgeht.
Das Ding soll kühl bleiben und wenn möglich relativ wenig Strom verbrauchen. Natürlich ist die Strom-Geschichte später in Relations zum Kaufpreis zu sehen, wenn das Endpacket bekannt ist.
Der Rechner wird 12h/7 laufen, aber zu 80% im Idle / sehr nahe dran.

Und zuletzt, vermutlich einer der wichtigsten Punkte es soll LEISE sein. (Luftkühlung, Möglicherweise AIO Waküblock)

Allgemeins
Angedacht ist aktuell folgendes. Alle Teile können aber getauscht werden, wenn jemand Alternativen dafür empfiehlt:

Monitor: Philips BDM4065UC, 39.5, DisplayPort 1.2
Case: cooler-master-silencio-352m, µATX, 155mm Kühlkörper
Netzteil: be quiet! Pure Power L8 300W
SSD: Intel SSD 750 Series 400GB, PCIe 3.0 x4
(wenn vom Mainboard möglich! Hab keine Erfahrung mit PCIe Bootplatten)


Skylake System
CPU: i7-6700k
Mainboard: ??
RAM: crucial-ballistix-sport-dimm-kit-16gb DDR4
Kühlkörper: ??
GPU: ??

AMD System
CPU #1: fx-8320e
CPU #2: fx-8370e
Mainboard: ??
RAM: crucial-ballistix-sport-dimm-kit-16gb
Kühlkörper: ??
GPU: EVGA GTX 950 SC

Haswell System
CPU #1: i7-4790k
CPU #2: xeon-e3-1231
Mainboard: ??
RAM: crucial-ballistix-sport-dimm-kit-16gb
Kühlkörper: ??
GPU: EVGA GTX 950 SC

Broadwell System
CPU: i7-5775c
Mainboard: ??
RAM: crucial-ballistix-sport-dimm-kit-16gb
Kühlkörper: ??
GPU: -- Keine --


Die CPU wird nie in ihrem Dasein übertaktet werden (eher Undervolted), daher ist eigentlich sämtlicher Verbau von K CPU's sinnlos. Allerdings ist die Non-K Variante meist nur sehr marginal billiger. Es würde hier darum gehen den Sweetspot in Preis/Leistung zu treffen, aber den i7 zu erhalten.

Dann wird natürlich immer eine passende Kombi aus Mainboard/Kühler (und Gehäuse) gesucht.

Und am Ende die Frage, ob man mit den internen Chips der CPUs 4K + HD betreiben kann. Ich denke vorallem bei Haswell gibts eigentlich kein Board mit DisplayPort Ausgang, von daher wird dort ne dezidierte Karte notwendig sein. AMD natürlich auch. Bei Skylake bin ich mir unsicher, was der interne Chips und die Boards am Markt so anbieten. Broadwell wär bestimmt die iGPU stark genug, nur läuft man ja ebenso in das Boardproblem?

Natürlich werden jetzt einige sagen, das bei den Gesamtpreis mit Monitor, SSD die "100€" für die CPU auch schon egal sind.
Aber erstens ist das meine Entscheidung und zweitens können diese Komponenten noch varrieren.

AMD möchte ich nicht ganz ausschließen, da der Preis attraktiv ist und der Zusatz-Watt-Verbrauch evtl. das nicht ausgleicht.

Es geht also darum, die 4Plattformen gegen einander zu vergleichen, und jenes zu finden mit der besten Preis/Leistung/Qualitäts-Note.
Spezifische Komponenten natürlich gerne gesehn.

Budget: ~1800€ Gesamt (Monitor etc.)
Verfügbarkeit: 1-2 Monate



Vielen Dank für das lesen, eure Zeit und euren Input!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenn du bei geizhals den Haken bei "Displayport" setzt, wirst du erkennen, dass sich auch für Haswell sehr viele Boards mit Displayport anbieten ;). AMD lohnt sich nicht - würde entweder einen K-i7 oder den i7-Xeon mit IGP nehmen oder gleich 2011
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht also darum, die 4Plattformen gegen einander zu vergleichen, und jenes zu finden mit der besten Preis/Leistung/Qualitäts-Note.
Ist schon oft gemacht worden. Das AMD/Intel Popcornkino können wir uns sparen. Da hat sich in den letzten Jahren seit Bulldozer/Sandy Bridge nichts nennenswertes getan.
Und zu Sandy/Ivy/ Haswell und Skylake usw. brauchste nur mal 3 Tests auf einschlägigen Seiten zu lesen. Das müssen wir eigentlich auch nicht nochmal extra durchkauen, weils auch schon oft gemacht wurde und mit jeder Generation das gleiche ist.

So wie der Thread startet hab ich ernsthafte Bedenken dass was sinnvolles bei herauskommt. Ich bitte dich diese Anmerkung zu berücksichtigen und deine Fragen sehr konkret und so zu stellen dass genannte Endlosdiskussionen und Lagerdenken eben nicht noch ein weiteres Mal nichts ergeben.

Danke :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll der neue Rechner deinen bestehenden aus der Sysinfo ersetzen?
Falls ja: Das Upgrade von Xeon 1230v3 auf Skylake ist sinnfrei und viel zu teuer!

Falls nein:
6700k, 4790k oder Xeon 1231v3 wären meine Wahl.
 
Thema AiO-Wasserkühlung, vergiss das fix, die sind weder besonders leise noch besonders Leistungsstark. Wasserkühlung macht nur im Custom Bereich wirklich sinn, dazu auch nur bei mehr als der CPU. Ich hab im Xeon System aus der Signatur CPU, GPU und Chipsatz sammt VRMs gekühlt. Da lohnt es dann auch und ist von Idle zu Last ohne Geräuschveränderung machbar. Man muss aber Bedenken, was das an Kosten verursacht. Eigentlich bringt das erst was ab größeren GPUs im Kreis, denn CPU und kleine Graka lasen sich mit Luft oft günstiger und nur marginal lauter kühlen.
 
Soll der neue Rechner deinen bestehenden aus der Sysinfo ersetzen?
Nein.

@[W2k]Shadow,
ein custom Loop kommt nicht in Frage. Wenn dann eine CPU AIO - man sieht diese in letzter Zeit häufig und ich kann mir dazu schlecht ein Bild machen.
Wenns natürlich gleich laut wie eine (ordentliche) LuKü @LAST ist, bringt es natürlich wenig bis nichts.

So wie der Thread startet hab ich ernsthafte Bedenken dass was sinnvolles bei herauskommt. Ich bitte dich diese Anmerkung zu berücksichtigen und deine Fragen sehr konkret und so zu stellen dass genannte Endlosdiskussionen und Lagerdenken eben nicht noch ein weiteres Mal nichts ergeben.

Ich glaube es ist nicht meine Arbeit, hier dafür zu sorgen das die teilnehmenden Personen sich maßregeln. Werde aber versuchen konkrete Fragen zu stellen.

1) Meine Befürchtung ist, das alle Haswell CPUs mit der iGPU (Intel HD Graphics 4600) den Monitor nicht ordentlich befeuern können (2160p). Vor dem Haswell Refresh gabs soweit ich weiß nicht mal Boards die nen DP hatten. Scheint mit seit dem Refresh anders zu sein, dennoch hab ich schon öfter mal gehört das es hier seitens Treiber usw. doch zu Problemen kommen kann (vor Refresh).
Dran hängt halt, ob man sich die Kosten für eine GPU/DDR4 sparen kann.

Hat hier jemand praktische Erfahrungen ob das problemlos läuft?

2) Wenn 1 zutrifft (es Probleme gibt) - was ist dann die bessere Lösung?
Broadwell am selben Sockel? Skylake mit schwächerer/ältere iGPU als in Broadwell? Oder doch einfach ne zusätzliche GPU?

3) Skylake bietet ja quasi eh nur die K-CPU an. Wie gesagt, keine Übertaktung!
Gibts bei Haswell nen Preis/Leistungs Sweetspot unterhalt der K-CPU den jemand empfehlen würde?

4) Mainboard: Z-Varianten dürften einfach nur unnötig teuer sein für das Profil. Welche Mainboard Chipssätze würdet ihr nehmen? Was wär bei AMD "interessant"?

Entgegen allen anderen Meinungen, würde ich AMD nicht gänzlich ausschließen, weil es die billigste Variante ist zu 8 Kernen zu kommen. Meist auch beim Mainboard.
Mir ist klar, das die Leistung / Kern bei Intel höher ist. Das ist aber nicht das Anforderungsprofil und daher eine Preis-Frage.
 
Als Idee für das Haswell System wenn es der Xeon wird asrock fatal1ty h97 performance als Board.

Wurde mir in einem eigenen Thread mit gleicher CPU auch zu geraten.

Wenn es der i7 wird gerade bei K Prozessor würde ich aber eines mit nem Z97 Chipsatz nehmen. Allein weil sonst die K CPU kein Sinn macht.

EDIT:
Solltest du allerdings wirklich gänzlich auf Z97 Chipsatz verzichten wollen und wenn ich bedenke das die Performance per Kern dir laut Aussage zu AMD ja egal zu sein scheint reicht meiner meinung nach auch der günstigere 4790 gegenüber 4790k
Oder aber du bleibst beim Xeon was glaube das sinnigste wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD lohnt sich nicht - würde entweder einen K-i7 oder den i7-Xeon mit IGP nehmen oder gleich 2011
Wenn du sagst AMD lohnt nicht, aber mir nen 2011 System empfiehlst, wo das BILLIGSTE was du an CPU/Board Kombi kaufen kannst 600€ ist, hast du die Anforderung nicht verstanden.
Edit: Oder ich konnte mich nicht klar genug ausdrücken :-)

- - - Updated - - -

Und noch ne Frage zur Intel PCIe SSD:
Gibts da was zu beachten bei der Boardwahl? Muss hier was spezielles unterstützt werden damit davon gebootet werden kann?

Sockel 1150: 1x PCIe 3.0 x16, 1x PCIe 2.0 x16 (x4)
Sockel 1151: 2x PCIe 3.0 x16 (1x x16, 1x x4)

Wird die SSD auf 1150 ausgebremst, wenn sie im PCIe 2.0 Slot steckt?
 
Ok hab mir grade nochmal alles oben durchgelesen und festgestellt das mein Mainboardtipp für die Katz ist.

Hatte Micro ATX überlesen beim Gehäuse.

Die anderen Zeilen haben aber meiner Meinung nach wie vor Bestand. So wie du argumentierst macht meiner Meinung nach wenn Haswell dann der Xeon am meisten Sinn.

Edit:
Wenn du eh nicht übertakten willst und ich mir die anderen Threads hier so angucke scheint der Ben Nevis recht beliebt zu sein eventuell guckst du dir den mal an als CPU Kühler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entgegen allen anderen Meinungen, würde ich AMD nicht gänzlich ausschließen, weil es die billigste Variante ist zu 8 Kernen zu kommen. (...)
Mir ist klar, das die Leistung / Kern bei Intel höher ist. Das ist aber nicht das Anforderungsprofil und daher eine Preis-Frage.

Naja, wenn du einen Intel mit 4 Kernen bekommst, der die Leistung eines 8 Kern AMD vorweisen kann, so würde ich immer den Intel vorziehen.
Warum? 2 Threads pro Kern laufen zu haben ist kein Ding, 1 Thread auf 2 Kernen aber schon. ;)

Deshalb würde ich so oder so bei deinen Anforderungen auf ein Intel System gehen.

Wenn du noch etwas warten kannst, so gibts bald auch non-K Cpus für Skylake.
Dennoch kann ein S.1150 System für dich interessant sein, da Haswell fast die gleiche Geschwindigkeit bietet und wahrscheinlich günstiger als Skylake ist.

Xeon fällt für dich dank fehlender iGPU ja weg, bleibt 4770k und 4790k sowie Skylake übrig.
 
Wieso fällt der Xeon dank fehlender iGPU weg? der TE hat doch gleich in seinem Anfangspost sich eine dedizierte Grafikkarte ausgesucht die er bei Haswell dazunehmen würde.
 
Siehe Post #6, Punkt 1). Wenn ich ihn da richtig verstanden habe würde er Haswell auch ohne dedizierte Gpu nutzen, wenn Haswell 2160p vernünftig ansteuern kann.
 
Es gibt auch xeons mit igpu, zB 1246v3, aber die sind dann preislich nicht mehr so spannend wie der 1231v3.



Ich frage mich eher ob nicht ein i3 reichen würde.



Und das Thema igpu kann man mit einer alten gebrauchen Radeon 7750 oder so auch umgehen.

Beitrag #10 zu Intel \ AMD kann ich nur zustimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das billigste Haswell-E-System kommt so auf 400€ CPU+Board (http://geizhals.de/intel-xeon-e5-2603-v3-bx80644e52603v3-a1148011.html?hloc=de ;)) - Singlethreaded wird der zwar auch vom FX geschlagen (Intel Xeon E5-2603 v3 vs. AMD FX-8320E - Technikaffe.de), aber multithreaded (und das scheint dir ja seeehr wichtig zu sein( fast genauso schnell! Im Gegensatz zum AMD-Build bietet sich hier auch die Möglichkeit, später nochmal aufzurüsten, denn während ein FX-8 das Ende der Plattform ist, ist der Xeon der günstigste Einstieg in eine Plattform, die noch mindestens 1½ Jahre lebt. Auch die PCIe-Express-SSD im Produktiveinsatz, wo man die Schreibraten braucht – sprich auch irgendwo Daten in das System rein/raus bekommen muss – macht auf Haswell-E erheblich mehr Sinn, da hier nicht der DMI mit 2 (Haswell) bzw. 4 (Skylake) GB/s limitiert und du nicht beide CPU-PCIe-Slots (deines Z/C-Boards...) für 1x SSD und 1x I/O-Karte verwenden musst, sodass du gezwungen wärst die Chipsatzgrafik zu verwenden :).

P.S: das führt nicht zum Ziel, aber wofür der TE eine PCIe-SSD für mindestens 400€ braucht (die dann mit 2GB/s liest und den Systembus sättigt), dann aber ein steinaltes AMD-System will (wegen der Kerne - sinnvoller wegen des besseren I/O im Vergleich zu Intel Haswell/Skyle (40 PCIe)) und keine 200€ für die deutlich besseren I/O-Möglichkeiten inklusive Performance von Intels High-End-Plattform auszugeben gewillt ist, entzieht sich meinem Vorstellungsvermögen...
 
-- UPDATE FACT -- Bei diesem Projekt keine Gebrauchtware einplanen. Danke


@Bartlebe,
den Ben Nevis hab ich mal auf der Liste. Sieht preislich Top aus. Genaue Kühlleistung werd ich mir in Reviews nochmal ansehn.

@Tzk,
Habt ihr richtig verstanden. Es geht nur darum, die 2160p (60Hz) problemlos anzuzeigen. Ob mit iGPU oder normaler GPU ist egal. Rechnet sich halt preislich ein.

@2k5lexi,
den Xeon mit iGPU sagst du ja selbst das er Preislich uninteressant wird.
Als GPU hab ich mal mit der 950 geplant, weil halt billig / kompakt / Idle lautlos. Billiger geht natürlich immer solange die Karte 4k beherrscht. Hab aber vergessen zu erwähnen, das Gebrauchtware hier nicht in Frage kommt. Zum i3 siehe unten (Parallelität)

@flxmmr,
ich bin ohne weiteres bereit ein Intel-System zu finanzieren :) 3/4 meiner eigenen Zusammenstellungen sind Intel.
Nur wollte ich AMD nicht grundsätzlich ausschließen, weil ich immer noch glaube das es eine Preisgünstige Variante für das Anwendungsprofil sein kann.

Muss zugeben, bei den Transferraten der SSD / PCIe Slots & Co steige ich aktuell aus. Weiß nicht welche Bauteile hier das "Bottleneck" sein können usw.
Kann durchaus sein das die Intel SSD einfach nur Overkill ist ;-) Würde mich freuen wenn du hier einen Link hättest der das beschreibt oder selbst kurz was formulieren könntest.

Zum S.2011-3 System sagt mir mein Gefühl aber "nein". Die Plattform ist nunmal teurer. Jetzt diese 1.6Ghz Krücke gegen nen FX-8 zu stellen (zum doppelten Preis), wegen der "Upgrade" Möglichkeiten geht mir in die falsche Richtung.



Allgemein noch zur Erklärung wegen den CPU Kernen.
Es geht darum, die Parallelität einer Software testen zu können. Im "Idealfall" zb. eine VM mit 4 Kernen zu hosten, und die darauf laufende Server-Applikation mit zb. 16 Clients (von der Hostmaschine) anzusprechen.
Es geht dann nicht darum, wie schnell jeder einzelne Zugriff abgearbeitet ist, sondern was passiert wenn die Software von Multiplen Clients ausgelastet wird und wie die Parallelität am Server skaliert.
Und das Verhalten wird immer schwerer zu prüfen, desto weniger Kerne zur Verfügung stehen. Deshalb ist mir die Anzahl der Kerne relativ gesehen wichtig und nicht die Leistung eines einzelnen.
Betrieb von VMs wird dadurch natürlich auch leichter.
 
Naja, bei Intel sehen die Blockdiagramme für Z/Einstiegs-C-Chipsätze so aus: http://pics.computerbase.de/4/9/8/1/3/6-1080.886298416.jpg, für B so ähnlich wie hier: http://pics.computerbase.de/4/9/8/1/3/2-1080.630971144.jpg, wie man erkennen kann läuft also der komplette I/O (alle SATA/USB/LAN/PCIe-Ports, die nicht an der CPU angebunden sind) über die Southbridge, die mit dem Prozessor mit DMI kommuniziert und dieses DMI limitiert bei 2/4 GB/s (duplex), d.h. wenn du mehrere bandbreitenfordernde Geräte (FC, PCIe-SSD, 10G) parallel betreiben willst, solltest du die im Idealfall an den PCIe-Lanes des Prozessors anschließen (Gesamtbandbreite 16GB/s) , die sind aber bei allem außer C/Z nur in einem Slot zusammengefasst (der mit der Graka belegt ist) und auch bei C/Z haben die meisten nur 2x8 Lanes, was, wenn du eine Grafikkarte verwendest auch doof ist, die Boards mit 8/4/4 kosten dann fast so viel wie Haswell-E wo du 28/40 PCIe-Lanes kriegst, also die Grafikkarte mit 16 Lanes anschließen kannst und dann noch 12GB/s Bandbreite (meist sogar a 3 x 4GB/s) für sonstige Erweiterungen hast (wie es bei AMD aussieht weiß ich nicht, aber ich glaube, da ist die "Northbridge" mit Hypertransport 25 GB/s angebunden und die teuren Chipsätze zweigen da etwa 40 PCIe (2.0?)-Lanes ab).
Wie viel I/O deine Anwendung braucht kann dir niemand sagen, aber fest steht, dass Haswell deine Intel-PCIe-SSD limitieren wird, außer du kaufst ein Z/C-Board mit 2x8 Lanes von der CPU und steckst in einen Slot deine SSD – andernfalls müssen sich SSD, USB, Netzwerk, etc. die 2GB/s vom DMI teilen – bei der teuren Intel-Krücke geht das alles und es ist noch Luft nach oben ;).

Vielleicht solltest du gesamt mal überlegen, ob man nicht mit einem Server + Client-PC für's Display besser bedient ist... (und 2D-4K sollte eigentlich für Haswell kein Problem sein)
 
Schau mal amd opterons an. Da musst du aber nach Details suchen ob das Bulldozer Architektur ist oder was brauchbares
 
Ich würde, da du dich mit der Materie eh auskennst, zum Intel Xeon greifen. Kombiniert mit einer GTX750. Die GTX950 ist zwar besser, verbraucht aber nur unnötig mehr Strom. Die Leistung brauchst du ja anscheinend gar nicht.

Mehr als -4- Kerne lohnt nicht - wenn du darauf optimieren wollen würdest - wer würde es denn tatsächlich nutzen? Der weltweite Markt wird von DualCore-CPUs in Notebooks (mit HT) und den mickrigen (Atom-)Quads in Tablets dominiert.
 
Kannst du dir vorstellen, dass Leute auch etwas anderes machen, als Tablets zu nutzen :??

EDIT: für den nächsten Post: genau das meinte ich ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub ihr missversteht das. Es geht um die serverseitige Skallierungsoptimierung bei zugriffen von außen.
 
Und natürlich gehts um Serversoftware die skalieren soll (;

Auch wenn hier wenig "neues" durch den Thread auf dem Tisch liegt, so sagt es mir zumindest das auch andere Personen nicht mehr Wissen haben.
Die Entscheidungen muss ich schlussendlich ja selbst treffen. Ich werde mal zwei Systeme komplett zusammenstellen und euch dann hier posten, um die Diskussion ein wenig zu spezifizieren.

Zum Thema Haswell/Skylake iGPU + 4K Bildschirm gibts leider hier keine praktischen Erfahrungen.

Den Tipp mit der GTX750 nehm ich gern mal an.
Immerhin gut 30% billiger, weniger Strom und Leistung ist nicht das Thema. HDMI2 ist auch nicht nötig, da DP vorhanden.
 
4k wird halt noch durch verfügbare Schnittstellen ausgebremst. Diejenigen mit 4k Monitoren ärgern sich häufig über das 30Fps Limit.

Ich kann es voll verstehen wenn die breite Masse mit Technik Interesse einem solchen unfertigen Hypeprodukt nicht hinterherrennt.

Das Klientel in Luxx sind halt hauptsächlich Spieler. Da sind das Display Interface und dir fehlende Grafikpower gleich 2 ko Kriterien.

Profis tummeln sich eher in den CAD Foren von PTC ect.
 
Zum Thema Haswell/Skylake iGPU + 4K Bildschirm gibts leider hier keine praktischen Erfahrungen.

Geht habe ich.

MSI Z87M Gaming mit i7 4790k, so wie am asus b85m-e c2 mit einem i5 4570 jeweils mit 60Hz und ohne Probleme.

Leider gibt es kein Mainboard 1150 mit mehr als 1 Displayport Anschluss. Ich habe mir dann doch eine Grafikkarte zugelegt, da ich 3 4K Monitore betreibe. Rein von der Spezifikation ist aber die IGPU fähig 3 4K Monitore zu betreiben. Also so lange du wirklich nur 1 4K Monitore hast, würde ich mir rein zum Arbeiten keine dedizierte Grafikarte holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh