Muss es denn immer BeQuiet sein?

Nur mal so am Rande das P20 850W mit 7700X und 9070XT, 5070Ti und 5080 blieb während des gaming das leistete Teil, weil da nichtmal der Lüfter angesprungen ist.
Also wirklich durchgehend blieb es 100% Passiv mit der Hardware bei 100% GPU & 100% CPU Last ? (Quasi Star Citizen Szenario)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Igor hat die 1200W Version getestet, die bei niedriger Belastung mindestens genau so leise, wenn nicht sogar noch leiser sein müsste da hochwertigere Komponenten.

Hier stand die die 750 Watt Variante zur Debatte...

Kostet das System Power 9 jetzt ernsthaft in der 600 Watt Variante 70,- Euro? In dem Fall kann man/n ja gleich zu einem 750er Gold aus dem Angebot greifen, siehe bspw:

Sharkoon Rebel P20 750W ATX 3.1 (Cybenetics Gold) für 69,90€ inkl. Versand statt 109,90€
Quelle: PC-Komponenten bei Alternate: Diverse Grafikkarten, Gehäuse, Netzteile, Mainboards, CPU-Kühler & AiOs, SSDs & Arbeitsspeicher

Wie bitte schön kommst du also, deiser Variante32dB zu unterstellen?

Laut Igor 32,6 dba.
Also Höllenlaut.

Im Übrigen gebietet der Anstand einen Quellverweis.

Von hochwertige Bauteilen auf eine leise Lüftersteuerung zu schließen, halte ich im Übrigen für weit verfehlt, siehe bspw. das Deepcool PX1000P ATX v3.x PSU Review
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier stand die die 750 Watt Variante zur Debatte...
Im Übrigen gebietet der Anstand einen Quellverweis.
1. Sind Netzteile mit mehr Watt (also zb 1000W Modell vs 600W Modell) nie lauter, wenn dann leiser.
2. Die Quelle hatte ich schon verlinkt.
Ich bezog mich bei der aussage auf dieses Bild.
Später im Text sah man, dies bezog sich aber auf über 600W Last.
1747757302772.png

Viel Spannender ist für mich die frage, bis wie viel Watt bleibt es dauerhaft passiv.
Igor schrieb dazu: "Der passive Betrieb des Lüfters hält lange genug an, wenn man die maximale kombinierte Last auf den Nebenschienen nicht über 65W treibt."
 
1. Sind Netzteile mit mehr Watt (also zb 1000W Modell vs 600W Modell) nie lauter, wenn dann leiser.

Stellenweise sind Netzteile innerhalb einer Baureihe gar nicht mal vergleichbar, siehe bspw. das System Power 10, wo das 850 Watt Modell besser abschneidet, was vermutlich besseren Bauteilen geschuldet ist.
 
Kann mir jemand erklären warum ein Netzteil mehrere hundert Watt ohne lüfter bringen muss während der GPU lüfter bei der kleinsten Last alles übertönt? Mag zwar den lüfter schonen aber elkos ganz bestimmt nicht.

Bei einer guten lüftersteuerung im Netzteil laufen die ohnehin nur mit ca 500rpm bis 50% Last.

Da wird wieder was gefordert was keinen Sinn macht und nur der Hersteller profitiert. Laut sind Netzteile meist nicht wegen RPM sondern weil der lüfter das billigste vom billigsten ist. Oder die lüfterkurven sind einfach unnötig hoch.
 
Kann mir jemand erklären warum ein Netzteil mehrere hundert Watt ohne lüfter bringen muss während der GPU lüfter bei der kleinsten Last alles übertönt?

Bspw. weil dies gewünscht wird...

Semi-passive Lüftersteuerung - richtig gemacht!​


Wer be quiet! kennt, der weiß, dass man dort bislang kein großer Freund von semi-passiven Kühlungen war und man immer den Ansatz verfolgt hat, Netzteile mit einer besonders leisen und langsam drehenden aktiven Kühlung zu bauen. Tatsächlich ist be quiet! in diesem Bereich auch einer der führenden Hersteller.

Tatsächlich gab und gibt es auch immer noch Argumente für eine komplett aktive Steuerung. So werden durch die dauerhafte Kühlung Bauteile geschont. Durch die fehlende Lüftung können einzelne heiße Bauteile schneller überhitzen, wenn der Lüfter nicht rechtzeitig startet.

Wesentlich wichtiger ist allerdings, dass semi-passive Lüftersteuerungen auch Jahre nach den ersten Modellen so ihre Probleme haben. Einige der größten Kritikpunkte sind die Geräuschbelästigung durch ständige Starts und Stopps der Lüfter. Diese tritt vor allem bei günstigeren analogen Steuerungen auf.

Dadurch verringert sich die Haltbarkeit der Lager. Manch ein Hersteller setzt auch gleich auf den Einsatz von schlechten Lüftern, weil diese sowieso die meiste Zeit stillstehen. Besonders nervig bei vielen semi-passiven Netzteilen sind aber die hohen Anlaufdrehzahlen, die dafür sorgen sollen, dass der Lüfter auch sicher anläuft und nach Jahren nicht mal hängen bleibt, wenn die Lager abgenutzt sind. Wenn das dann noch mit häufigen Start- und Stopps zusammenfällt, ist das semi-passive Netzteil am Ende lauter, als würde man den Lüfter gleich durchlaufen lassen.

Zur Ehrlichkeit gehört aber auch dazu, dass man mit einem aktiven Lüfter, und mag er noch so gut sein, niemals an den niedrigen Lautstärkelevel eines passiven Netzteils kommt, wenn man einmal von elektronischen Geräuschen absieht, die übrigens auch vom Lüfter stammen können. Eine gut optimierte, semi-passive Lüftersteuerung mit einem hochwertigen Lüfter wird also einer aktiven Lösung am Ende immer überlegen sein. Und technisch gesehen wird es zudem immer aufwendiger, die Drehzahl eines Lüfters weiter zu reduzieren, um ihn leiser zu bekommen.

be quiet! Power Zone 2 im Test - Erstes Semi-passiv Netzteil von be quiet!

M. E. gut zusammengefasst... Das Brimborium will sich mir hingegen nicht erschließen. Persönlich habe ich noch nie Anstoß am Netzteillüfter genommen. Die Auswahl an sich ist doch riesig, so dass vom Schnäppchenjäger bis zum Silentfetischist jeder auf seine Kosten kommen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
 
Marketing halt, zeig mir den Hersteller/Vertrieb, welcher darauf verzichtet... Wir alle erliegen im Alltag dem Marketing, der eine mehr, der andere weniger. Würden wir ausschließlich pragmatisch handeln, gebe es bspw. dieses Forum nicht.

Siehe...

This is also an ideal PSU for users living on high mountains since Deepcool states that the PX1200G will operate at altitudes up to 5000 meters above sea level. I don’t know how Deepcool thought of that, there might be some climbers in its team, but I found it funny, so I thought to mention it. Marketing at its best!

Quelle: Deepcool PX1200G PSU Review

Für 104,94€ (Versand inkl.) würde ich dem Hersteller sogar mehr davon zubilligen... :d

Lautstärke hin oder her, Enthusiasten werden ja angesichts der ausufernden Wattangaben zunehmend mit Spulenfiepen konfrontiert, so dass im dümmsten Fall ein permanent laufender Lüfter das kleinere Übel darstellt. Von solchen Glaubensfragen wie Single- oder Multi-Rail mal ganz zu schweigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine RX6800 läuft bei 100% GPU Last mit nur 732rpm Fanspeed und ohne Spulenfiepen dank undervolting.
Also unhörbar bei Last. Nur mein Netzteil nervt mit 25 dba.
 
Aber arg viel Undervolting? Welches Modell ist das denn und mit wieviel Volt/MHz läuft die?
Will mir auch evtl. eine holen aber es gehen nur max. 315mm ins Case rein.
 
Was ich mich langsam frage warum wird hier immer BeQuiet empfohlen und verbaut? Es gibt doch noch zig andere gute Netzteile.
Ich verwende seit Jahren im meinem PC nur Silverstone. Das hat sich aber so ergeben da ich vor guten 16 - 17 Jahren selber passgenaue Kabel hergestellt habe mit MDPC Sleves und jetzt tausche ich nur die Netzteile. 2 x Strider 750W Gold jetzt Strider 850W Platin drin. Mein Glück. So lange Silverstone die Belegung beibehält bleibe ich auch bei den. Den Lüfter habe ich immer durch NB-Loop ersetzt. Der was drin ist ist immer viel zu laut.

Wiederum Junior hat gleich BeQuiet bekommen keine Ahnung warum. P/L war gut für voll Modular.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber arg viel Undervolting? Welches Modell ist das denn und mit wieviel Volt/MHz läuft die?
Will mir auch evtl. eine holen aber es gehen nur max. 315mm ins Case rein.
XFX
Hab die bei 975mv und 2085mhz laufen.
Wird bei stundenlanger Volllast nie wärmer als 70C° Hotspot und die lüfter laufen daher auch nie mehr als 732rpm.
 

Anhänge

  • Fan Setup 2025 Pure Base 501 v3.png
    Fan Setup 2025 Pure Base 501 v3.png
    65,5 KB · Aufrufe: 2
  • 12.jpg
    12.jpg
    727,1 KB · Aufrufe: 2
  • 1747931448039.png
    1747931448039.png
    18,9 KB · Aufrufe: 2
  • 1747931524712.png
    1747931524712.png
    13,8 KB · Aufrufe: 2
Schau mal ob du mit der Spannung noch runter kannst, hab was von 900mV gelesen.
Meine XFX 6600XT hat Stock leider 1900rpm!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh