Hallo Snoopy,
danke für die nachfrage. ganz so einfach ist das nicht. die meisten lager in den aktuellen (auch teuren lüftern) sind alles andere als hochwertig! ich muss wohl mal etwas weiter ausholen:
zur herstellung; meist sind die lüfter spritzgussteile, die entgratet werden (wenn überhaupt) und dann zusammen gebaut.
die lager haben schon ne annehmbare lebensdauer. auch unter verschleiss! allerdings verschleissen sie besonders schnell wenn der lüfter nicht ausgewuchtet ist - also nicht feingewuchtet!! das ist so gut wie überall der fall - lediglich bei den ganz teueren noiseblocker-lüftern vermute ich, dass jeder lüfter feingewuchtet ist! Aber auch nur eine vermutung!
Was passiert jetzt nach einiger zeit? der neue Lüfter mit guter Passung im Lager wird durch den ungewuchteten Propellor verschlissen...ein spiel stellt sich ein -> so wird der Lüfter lauter!
außerdem kann dreck eindringen -> noch mehr verschleiss
die reibung wird größer -> mehr verschleiss

desto schneller der Lüfter dreht, desto höher werden die Querkräfte und der Verschleiss (ihr werdet es erraten) erhöht sich
Mein Ansatz ist jetzt folgender. Ich messe jeden Lüfter ganz exakt aus (zehntaúsendstel millimeter) und wuchte ihn dann entsprechend, dass er wesentlich runder laufen kann!
dann baue ich die neuen lager ein (fertigt ein Freund von mir im Ausland) und schmiere sie mit extrem feinem Grafitpulver!

"Mein Dad sagte schon, da wo Schmierung ist kann kein Dreck sein!"

Zusammenbauen und fertig!
Was nutzt diese Erkenntnis nun dem Heimanwender/Modder/Bastler?
So gut wie nix!!! Ich mache diese Arbeiten in einem Labor/Werkstatt mit entsprechendem (teuren) Equipment! Die Lager (wenn ich sie kaufen müsste) wären extrem teuer - unverhälnismäßig teuer!
Die Lüfter erzeugen in den meisten Fällen die größten Geräusche wenn durch den Luftstrom und nicht durch die Lager! Wie man dem entgegenwirken kann sage ich später noch!!!
Was bringt mir das ganze? Als allererstes wird mein Perfektionisten-Herz befriedigt! Die Lüfter werden verschleissfester - im Fall der Loons kann ich meinen Berechnungen nach davon ausgehen, dass Lagergeräusche selbst nach 10 Jahren (ohne Wartung, Reinigung) nicht auftreten!

Für die meisten sind das schon utopische Ziele. gehen wir mal von einem Loon aus, der 10€ kostet und für 40€ aufgemotzt wird! der normale anwender tauscht diesen nach spätestens 2 jahren. das heißt die umbaukosten rechnen sich erst nach 10jahren!!!
wenn ein wirklich technisch anspruchsvoller lüfter gesucht wird, der auch noch erstklassig verarbeitet ist, dann sollte man zu den noiseblocker-lüftern greifen!
Noiseblocker Multiframe
Ich habe so einen schon des öfteren mal auseinander genommen! Die sind top!!! Und ich glaube ich verstehe etwas von Technik!!!
Die größten Geräusche entstehen ja eh durch verwirbelungen des Luftstroms an Kühllamellen. wie kann man dem jetzt entgegenwirken? ganz einfach!die lüfter etwas mit distanz montieren. also den lüfter durch einen kanal auf z.b. den radiator blasen lassen! dadurch ist der luftstrom linerarer wenn er auf den radi aufprallt. wenn er direkt davor montiert wird ist der luftstrom immer leicht in rotation und ist so geneigt auf die lamellen aufzuprallen! und so entsteht mehr geräusch! diese schallwellen werden größten teils entgegen ihrer energiequelle zurück geworfen - also wieder in richtung lüfter!
durch diesen lufttunnel werden diese schallwellen zusätzlich absorbiert/gedämmt.
das sind übrigens fundierte aussagen. ich habe schon verschieden szenarien diesbezüglich durchgemessen (strömung und akustik)
momentan versuche ich noch zuklären ob ich im labor fotografieren darf - wenn ja, dann werdet ihr sicher den umbau in bildern bestaunen können!
wenn du dich zu dem thema informieren willst,lieber snoopy, dann empfehle ich dir ein maschinenbau-studium mit spezialisierung strömungstechnik

in dem du dir 3 jahre anhören darfst, dass es keinen zollstock gibt sondern nur den berühmten "gliedermaßstab"
-> @nils ich hoffe du hast die letzte anspielung verstanden???