[Projekt] mikkytw0 Aus einem Aplus iQ-eye wird ein DIY Fortress Update 09.01.2011

mikky

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.03.2010
Beiträge
137
Ort
Teschencity
mikkytw0 Aus einem Aplus iQ-eye wird ein DIY Fortress Update 28.12.2010

Hallo Luxxer,

da mein derzeitiges Projekt fast fertig ist, mache ich wieder was neues. Das Silverstone Fortress ist genau mein Geschmack, aber es ist mir keine 200 Euro wert. Also bastel ich mir eines selber und verbessere das Konzept im Detail.

Bis vor zwei Jahren hatte ich das Aplus iQ-eye in Betrieb. Seit dem steht es rum. Ich hatte es leicht "verbastelt" :d , wie Innenraum weiss lackiert und auf invertet umgebaut.

Jetzt werde ich ihm neues Leben einhauchen und es umbauen. Die Qualität des Gehäuses ist sehr gut, es bietet sich daher sehr gut an. Da ich das Case erst einmal fertig bauen möchte, sage ich zur Hardware noch nichts. Das entwickelt sich, wie die Farbgebung mit dem Fortschritt des Projekt's.

Da ich keine Bilder mehr vom ursprünglichen Zustand habe, borge ich mir diese von hier.

Außen

casetekcs10202a-15e9v.jpg


Innen

casetekcs10202a-177ig3.jpg


Als erstes habe ich das Gehäuse komplett demontiert und die in Zukunft Waagerecht hängende Rückseite mit zwei Aluprofilen verstärkt.

dsci0785xcbu.jpg


Dann habe ich die Vorderseite des Stahlgestells daran befestigt bzw. genietet.

dsci0801sdix.jpg


Man sieht auch schon die Anordnung des Festplattenkäfig's.

dsci0802ec5n.jpg


Aus der ehemaligen Alu-Oberseite habe ich die Rückwand geschnitten.

dsci08030gwh.jpg


dsci0804shsg.jpg


dsci0805mhv9.jpg


dsci08068eni.jpg


dsci0807zcfd.jpg


Wenn alles entlackt und neu lackiert ist werden alle Schrauben durch Inbus ersetzt.

Der Anfang ist gemacht, als nächstes wir der Laufwerksschaft zugeschnitten und unten verbaut.

Eine besondere Herausforderung wird die Frontseite, ich möchte nämlich die eigentliche Tür fest verbauen, da diese aus ca. 4 mm dickem Alu ist und zu schade zum wegwerfen.

Das war's erst mal, ich freue mich wie immer über Kritik und Anregungen. :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hab noch ein Casetek 1020, was bis auf die Front exakt das selbe Case ist. Was du bis jetzt daraus gemacht hast gefällt mir ;) Falls du die Front los werden willst schreib mir bitte ne PM
 
Danke :) . Aber wie gesagt ich will die Front möglichst verbauen. Wenn's gar nicht passen sollte melde ich mich bei Dir.
 
Update 19.12.2010

Schöne vierten Advent wünsche ich. :)

Nach mehreren Wochenenden ohne Zeit für mich, ging es heute weiter. Als erstes habe ich mich mit dem Boden beschäftigt. Dazu habe ich mir eine 2mm Aluplatte zu geschnitten und zwei Profile auf Länge gesägt. Danach wurde das ganze vernietet.

dsci0836z9lg.jpg


dsci0838dxx4.jpg


dsci0837cxxp.jpg


Die restlichen wurden nur angekörnt, da das ganze sowieso nochmal auseinander genommen wird.

dsci0840syhh.jpg


dsci0839nzar.jpg


Nun habe ich den Boden mit dem bisher gebauten verbunden.

dsci08419l5h.jpg


dsci08425agv.jpg


dsci08438zlo.jpg


dsci0844mxbe.jpg


Jetzt ging es an den Laufwerkskäfig. Ging natürlich nur mit dem Trennjäger.

dsci0845r9ka.jpg


dsci084609b8.jpg


Und mit der ehemaligen Vorderseite, nur auf dem Kopf stehend verbaut.

dsci0848wyk7.jpg


dsci0849bls5.jpg


Jetzt konnte ein Laufwerk probesitzen. Hier sieht man nun den ersten Unterschied zum Fortress. Ich finde die Lösung besser da ich auch längere Laufwerke ohne Platzprobleme verbauen kann.

dsci0850nzbq.jpg


dsci08518bdn.jpg


dsci0852rl4z.jpg


Als nächstes habe ich zwei Profile für die Midplate zugeschnitten und befestigt.

dsci08478xj9.jpg


dsci0853ayaq.jpg


dsci0854zyyn.jpg


dsci0855vd15.jpg


Letzte Arbeit für heute, Zuschnitt des Mainboardträgers.

dsci08568ib2.jpg


dsci0857nc38.jpg


Ein altes Mainboard zur Probe.

dsci08582fjf.jpg


dsci0859sfml.jpg


dsci0860zd41.jpg


Außerdem steht das Farbkonzept fest. Der Innenraum wird komplett metallisch glänzend. Außen wahrscheinlich weiß/schwarz.
 
Zuletzt bearbeitet:
auf dem ersten Bild dachte ich ... hui einer der nen PC in nen Subwoofer bauen will. Aber sieht richtig gut aus ^^
 
Finde auch dass das Gehäuse wie nen Subwoofer aussieht^^.

Sieht gut aus was du machst, weiter so ;)
 
Hi, Danke Euch. :) Mit Abbeizer werde ich die Farbe runter holen. Noch nicht ganz schlüssig bin ich bei der Frage wie ich das Stahlblech und das Alu auf Hochglanz bekomme.

Wäre hier für einen Tipp dankbar. Möglichst irgendein Aufsatz für eine Maschine.
 
Update 26.12.2010

Fröhliche Weihnachten wünsche ich. :)

Da ich ein paar Tage frei habe, bin ich auch weiter gekommen. Als erstes habe ich die Abdeckung für den Festplattenkäfig gesägt und gefeilt. Das ganze hängt nun sehr stabil an einem Profil und eben dieser Platte.

dsci0885dlmn.jpg


dsci0886pb3x.jpg


dsci0887pasr.jpg


Aus einer weiteren Alu-Platte habe ich die Midplate gefertigt und angepast.

dsci0888cbn6.jpg


An der ist nun auch zusätzlich der Laufwerkskäfig mit einer M6 Schraube zusätzlich befestigt. Und, keine Angst die Schraube ist nur provisorisch und wird noch durch was vernüftiges ersetzt. :)

dsci0889ga91.jpg


Außerdem habe ich mir heute 5 Enermax T.B. Silence Lüfter bestellt. Der Alumantel der Lüfter past dann wunderbar zum Innenraum der ja ebenfalls Alu/Stahl Natur werden soll.
 
Update 28.12.2010

Heute sind die Lüfter angekommen. Die Alu-Ringe mit dem Enermax Schriftzug müssen noch gedreht werden, da sie auf den Kopf stehen würden.

dsci09041fy1.jpg


dsci09059e42.jpg


dsci0906fg7t.jpg


dsci0908pcvy.jpg


dsci09104gr5.jpg


dsci0911bf51.jpg


dsci0913jeie.jpg
 
So, ich habe nun die Aluringe mit dem Enermax-Schriftzug sowie die Aufkleber getauscht. Es geht problemlos, hierzu habe ich einen uhrmacher-Schraubendreher in die seitlichen Ecken gesteckt, um die Laschen beiseite zu drücken. Das ganze reihum und der Lüfter ist zerlegt.

dsci09150aok.jpg


dsci0916vb9r.jpg


Dann habe ich die Aluringe gedreht und wieder eingebaut.

dsci0917ubgr.jpg


dsci09181y98.jpg


Zum Schluß habe ich die Aufkleber mit einer Heißluftpistole erhitzt, abgezogen und dann entgegengesetzt wieder aufgeklebt. Der Linke ist jetzt der entgültige Zustand.

dsci0919cxvp.jpg


P.S. Schade das es so wenige Kommentare gibt.
 
hier ist eins ;)

schöne Arbeit bisher ... bin gespannt wie es weiter geht, insbesondere da die gewählte Aufteilung (glaub ich) recht selten ist.

Danke erstmal für das Lob. :) Und ansonsten, Du hast recht, ich wünschte es würden mehr Hersteller die Idee, außer Silverstone, mit dem um 90° gedrehten Mainboard aufgreifen.
 
Update 09.01.2011

Hier geht es weiter. Ich habe mich entschlossen die Löcher selber zu schneiden. Dazu habe ich mir eine HSS Lochsäge 114 mm gekauft, erstmal ein bischen geübt. Zum Glück, da gleich der erste Versuch in die Hose ging, total ausgefranst. Man muß wirklich sehr langsam aber mit hoher Geschwindigkeit schneiden.

dsci0978764a.jpg


Nach dem alle vier Löcher drin waren, habe ich die Platte gereinigt. Faserschreiber und Eding gehen am besten mit diesem Spray ab. Aber aufpassen, ist bei manchen Kunststoffen total aggressiv.

dsci0979t68g.jpg


Bei diesem Bild sieht man schön wie die Tinte sofort angelöst wird.

dsci098145bs.jpg


Nach der Reinigung und Feinschliff sieht es dann so aus.

dsci0982in5n.jpg


dsci0984rnr0.jpg


dsci098566r7.jpg


dsci0986l6kb.jpg
 
Schöne, saubere Arbeit bisher, weiter so.

Darf man fragen, wo du die Lochsäge herhast und was sie gekostet hat?

Gruß
Gruba
 
Danke Dir für das Lob. :)

Die Säge habe ich von einem prof. Werkzeughandel, ich habe 34 Euro bezahlt. Es ist eine Bahco Sandflex inkl. Werkzeughalter.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh