[Kaufberatung] (möglichst leiser) Arbeits-Rechner, der auch Gamingpower hat

sandybridge

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.03.2011
Beiträge
5
Hallo Leute,


Mein Budget liegt bei 1000€. Mein Monitor, den ich auch noch lange haben werde, hat eine Auflösung von 1680x1050 Pixel und hat einen DVI Anschluss. Am 2. DVI Ausgang hängt ein 800x600 Pixel Beamer, den möchte ich am neuen Rechner auch anschließen. Soundmäßig bin ich mit großen Aktivboxen schon gut ausgestattet, sodass das Budget komplett in den Rechner fließen kann.

Folgende Sachen sind mir noch wichtig:

Bei der CPU (wie mein Nickname schon sagt, schiele ich auf die aktuelle Sandy Bridge Generation ab) ist mir wichtig, dass diese die Unterstützung für "AES-NI" und "VT-D" hat. Einen Überblick gibt es hier hier. Ich werde nämlich häufig auf Dateisystemverschlüsselung und Virtualisierung zurückgreifen.
Mein Favorit: Intel i5 2500 (ohne K)

Bei der Grafikkarte würde ich gerne auf NVidia setzen, da diese unter Linux (mein Arbeitsbetriebssystem, zum Spielen setzte ich auf Win 7) die Funktion VD-PAU besitzen. Dies bringt einen enormem Geschwindigkeitszuwachs, wenn man wie ich oft HD Material bearbeitet. Da die Gafikkarte auch für aktuelle Spiele unter Nutzung von AA/AF brauchbar sein soll, schiele ich hier auf eine:
NVidia GeForce GTX 570
(gespielt wird z.B. das neue Crysis)

Zusätzlich zu einer 1 bis 2 TB großen Festplatte (welche empfehlt ihr?) möchte ich eine SSD Platte einbauen, auf der mein Hauptsystem (Linux) drauf läuft. Gibts auch hier Tipps?
Die Crucial C300 (32 GB) soll ganz gut sein, was meint ihr?

Das Gehäuse sollte viele leise Lüfter und einen entkoppelten Festplattenkäfig haben, da finde ich das Lancool K58 interessant. Der CPU Lüfter soll ein Scythe Big Shuriken werden.

Dazu noch ein Blueray Laufwerk und ein Mainboard, da weiß ich allerdings nicht, wodrauf ich achten muss.

Was meint ihr zu meinen Vorschlägen (bin für Tipps offen), was empfehlt ihr für die fehlenden Kompontenen?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
willkommen im forum :wink:

so schnell sch(l)iessen wir auch nicht ;)
aber wie gesagt wurde, wertanfragen sind hier nicht gestattet.

wenn du denn 2500 ohne k nimmst, kannst du nicht übertakten, das weißt du?

die gtx570 ist auf jeden fall eine potente karte, die deinen monitor sehr gut befeuern wird.
wenn es da leise sein soll, schau dir auf jeden fall dieses modell an: Gainward GeForce GTX 570 Phantom
spitzenkühler, der sehr leise arbeitet, aber 2,5 slots belegt.

bei den festplatten sind die samsung f3 immer eine empfehlung wert.
bei der ssd würde ich dir aber 64gb empfehlen, da du die vorteile dieser technik nur beschränkt nutzen kannst. mehr wie das betriebssystem geht da fast nicht und ein paar programme auf ssd sind schon sehr fein.
die crucial c300 gibt es ohnehin erst ab 64gb.

das gehäuse ist auf jeden fall gut, aber der shuriken ist doch eher für htpc gehäuse gedacht. da kannst du auch noch was größeres nehmen. z.b. Scythe Mugen 2 Rev. B sehr gutes p/l verhältnis

beim board brauchst du nur drauf zu achten, dass es alle anschlüsse hat, die du benötigst und das es in revision 3 bzw. b3 stepping ist.

beim ram reicht 1333er, mit 1,5v spannung völlig aus.

wenn das netzteil leise sein soll, würde dieses gut passen: be quiet! Straight Power E8 CM 480W
 
2500 ist schon n schickes teil. leider brauchst du ja den ohne k; sonst wär vielleicht sogar ohne oc der boxed kühler ok.

warum soll der denn mit nem big shuriken gekühlt werden? der ist doch eher speziell etwas wenn geringe bauhöhe verlangt ist (z.b. netzteil "über/neben" prozi o.ä.)?! solange du zum k58 greifst, ist ein towerkühler die bessere wahl. sythe hat da n ganz gutes p/l verhähltnis; da wär z.b. der mugen 2 interessant (vll inkl besseren/leiseren lüfter)

beim board ist es ja recht egal, was das fürn chipsatz hat, wenn du keinen k prozessor holst und ne dedizierte graka nutzt. dicke kühlung wirds auch nicht brauchen. hol dir n solides und mach den rest an der ausstattung und dem preis fest.

speicher ist eig auch nicht so wichtig.

bei der graka frag ich mich, ob ne 570 leise luftkühlbar ist. stock bestimmt nicht. da käm also noch 50-60 € für nen guten luftkühler drauf, und mit einem umbau ist natürlich auch die garantie erloschen (außer bei evga glaub ich).
eine alternative stellt da mmn ne 560 ti dar. davon gibt es auch einigermaßen ruhige vertreter, und viel langsamer sind die nicht. tipp: evga im ref-design (am leisesten im idle dank 30% min fanspeed)

zur magnetplatte: am schnellsten sind die caviar black von wd und die spinpoint f3 von samsung. die f3 ist für mich aufgrund des preises und der niedrigeren lautstärke der bessere allrounder.
falls die leistung keine große rolle spielt, sind diverse green modelle auch eine (teils leisere) alternative. ich glaub die blue von wd hat nur irgendwelche probleme mit linux wegen der sektorgröße oder so (frag besser noch mal nach).
wenn lautstärke sehr wichtig ist, kommt vielleicht auch eine mit 5400rpm infrage oder eine komplette dämmung der platte z.b. in form eines scythe quiet drives.

zur ssd: ich würde zu einer mit sandforce-controller raten. u.a. die kompression sorgt für weniger schreibvorgänge; leistung steigt und ebenso die lebenserwartung. bei der performance leisten sich die sandforceres ;) keine schwächen liefern ein ausgewogenes bild auf hoher nivea ab.
die sf2000-controller sind aktuell high-end; mmn tut es aber auch locker eine 1200er.
ein gutes beispiel für ein gutes gesamtpaket wär die corsair force f60. außerdem bist du dir bei corsair fxx ohne das kürzel -a sicher, dass du keinen günstigeren, aber weniger haltbaren 25nm speicher angedreht bekommst.

gehäuse ist bestimmt nicht schlecht; und gerade im hinblick auf die geräuschentwicklung ist der "rückschritt" von einem alu- auf ein massiveres stahlgehäuse keine schlechte idee.

als lüfter würd ich dir 2x120mm slipstream 800rpm lüfter empfehlen; ggf noch je einen für cpu und graka.

beim netzteil sollte man nie sparen und bei dir hört es sich so an, als wird der pc oft an sein werden ;)
neben des geringeren kühlaufwands macht sich in dem fall ein hochwertiges 80+ silber oder gold netzteil auch langfristig auf der stromrechnung bemerkbar.
enermax und seasonic haben da im moment spitzendinger.

war jetzt was unübersichtlich, hier noch mal auf einen blick meine beispiel-zusammenstellung:

1. prozi
2500
2. board
frag jemand mit erfahrung; die b3s sind ja da. chipsatz, kühlung & bios nicht so wichtig
3. speicher
ohne p67 darfs auch günstiger speicher sein
4. kühler
solider towerkühler wie der mugen2
5. graka
falls dir die performance reicht: evga gtx 560 ti. spart dir probleme mit kühler und lautstärke. und strom ;)
6. hdd
spinpoint f3 im scythe quiet drive
7. ssd
corsair force f60
8. gehäuse
lancool k 58
9. netzteil
enermax pro 87+ 500W
10. lüfter
3x slipstream 800rpm (2x für gehäuse, 1x im austausch am cpu-kühler)

hab mal grob überschlagen, komm bei vernünftigen versendern dicke mit 950€ hin.

hoffe das hilft

edit: hat sich jetzt was überschnitten.
den k-prozessor gibts leider nicht mit dem virtualisierungskram.
bei der graka ist die frage, was man unter leise versteht. mir wär auch die evga 560 unter last schon zu laut.
bei speicher, board, kühler und hdd hat der große mod ja die gleichen ideen wie ich :)
das be quiet ist natürlich auch eine kaum minderwertigere und etwas günstigere alternative.

edit²: ahja bluray laufwerk vergessen. kenn ich mich aber auch nicht mit aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

vielen Dank für die vielen Tipps, habe mir anhand von den vorgeschlagenen Sachen und Testberichten bei hoh ("home of hardware") ein System zusammengestellt. Muss man beim Zusammenbauen groß was beachten? Ist das mit der Wärmeleitpaste schwierig? Hab bisher nur "normale" Wartungsarbeiten vorgenommen, sprich Festplattenwechsel oder TV Karten-Einbau. Übertakten habe ich übrigens nicht vor, das hat ja einer von euch angesprochen.

Hier das System:
http://www.bildercache.de/bild/20110330-014106-63.png

Ist das so okay? Was sagt ihr zum Shop (war der einzige, der alles auf einmal auf Lager hat --> nur einmal Versandkosten)

Hab mich dann doch für die GTX 570 entschieden, da diese laut diversen Benchmarks doch noch mal ein gutes Plus an Leistung hat. Was mit leise gemeint war, war vor allem der idle-Betrieb, also wenn ich am Rechner arbeite (Office, Videobearbeitung). Wenn ich Crysis 2 zocke, darf die Karte gerne laut sein. Meine jetzige 8800 GTX macht das eigentlich ganz gut, ich hoffe, die Phantom ist ähnlich leise im idle-Betrieb.


Die beiden 120er SlipStreams sind für CPU und LanCool, der 140er auch für das LanCool.

Das GEIL Kit war das günstigste 8GB Kit, das ich gefunden habe, ist die Marke gut? Was hat es mit ValueRam auf sich?

Das Mainboard war eines der günstigsten ATX Boards. Für 80€ gibt es auch µATX Boards, aber wenn ich mir deren Bilder angucke, habe ich Angst, dass bei der großen Grafikkarte meine TV Karte nicht mehr reinpasst ;) Ist das eine berechtigte Angst oder nicht?

Die Boxed-CPU ist einen glatten Euro günstiger, ist das richtig so? Kann man dort den Lüfter überhaupt wechseln oder ist der fest verbaut? Dann investiere ich glatt den Euro mehr ;)

Grüße!
 
das system sieht super aus!

bei der zusammenstellung fehlt nur noch die festplatte ;)
mit hdd und 570er sprengst du dann etwas das budget.
das quiet drive für die festplatte kann ich auch nur empfehlen!

hoh ist ok. die gibts schon was länger. bis auf vereinzelte sachen hab ich nix negatives gehört.

speicher ist genau richtig. golden emperor interenational limited hatt ich auch mal als hersteller. kann man nicht meckern. value heißt es ist halt kein highend oc speicher mit besonders hohen möglichen taktraten und besonders niedrigen latenzen.

das board wollt ich jetzt die tage auch bei nem kumpel verbauen, scheint nicht schlecht zu sein. hab aber noch keine erfahrungen.
asrock ist ja die "billig"-firma von asus wei lancool von lian-li. in letzter zeit haben die sehr solide sachen gemacht bis hin zum high-end bereich.

board und speicher können sich in sehr seltenen fällen mal nicht vertragen. da alle kombinationen nicht von kompatibiltätslisten erfasst werden und es wie gesagt selten ist, ist die praktikabelste lösung, da einfach zu bestellen und im unwahrscheinlichen fall beim speicher vom 2-wöchigen rückgaberecht gebrauch zu machen.
noch besser ist wie gesagt wenn jemand das schon verbaut hat und es dir bestätigen kann.

hol dir den prozi auf jeden fall boxed! nur so hast du 3 jahre garantie von intel und garantiert einen neuen prozi. der kühler ist optional.

zum einbau kannst du dir ja noch mal n faq durchlesen. sollte aber kein problem sein.
bei der wärmeleitpaste gibts auch videos. ist alles machbar. wichtig ist nicht zu viel zu nehmen.
ich mach das immer so, dass ich zunächst die wlp auftrage (kleine wurst in der mitte), den kühler von hand anpresse und hin- und herschiebe, sodass alles bedeckt ist, anschließend nehm ich den kühler dann noch mal ab und säubere ihn, und zuletzt setz ich ihn wieder auf die dünne auf dem prozi verbleibende schicht auf.

die graka scheint übrigens echt super zu sein. falls du den test auf tweakpc noch nicht gelesen hast:
Gainward GeForce GTX 570 Phantom im Test - Einleitung (1/15) - TweakPC

die karte wird die 88gtx bei der lautstärke noch unterbieten.

hört sich alles super an. wird nix schiefgehn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bastel dir bitte mal eine Wunschliste auf Geizhals.at Deutschland ! Damit kommst du sicher günstiger weg, als mit dem Kauf bei einem einzigen Shop,
 
wobei mit der anzahl der shops auch die anzahl der potenziellen probleme steigt.
ich bestell einen kompletten pc z.b. ungern bei mehr als zwei versendern insgesamt.
 
befolge den rat von madz, siehe und staune ;) man kann da alles einstellen, auch die anzahl der händler...
 
Und als Blu-Ray Laufwerk würde ich dir ein Retail statt dem Bulk empfehlen. Vorteil daran: Es liegt schon eine Abspielsoftware mit Blu-Ray Codecs bei. Insgesamt fährt man also mit einem etwas teureren Retail günstiger als mit dem Bulk, falls du nicht schon eine Software zum Abspielen hast.
 
Hi,

ähhh, ja ich hab ja tatsächlich die Festplatte vergessen. Ups ;)

Die Geizhals-Wunschliste ist ja cool. Er schlägt vor, die eine Hälfte bei HoH zu bestellen und die andere bei mindfactory, was insgesamt 1015€ + 8€ Versand HOH + 7 € Versand MF = 1030€ macht. Bei HoH würd ich für alles zusammen 1073€ zahlen. Dann lohnt es sich doch glatt das zu "splitten".

Zum BlueRay: Da ich Filme und sowas hauptsächlich unter Linux anschaue/bearbeite und ich dort schon genug Software besitze, brauche ich kein Retail. Aber danke für den Hinweis :-)

grüße!
 
Ich bin der Meinung, dass eine GTX560 für 1680x1050 +aa/af auch reichen sollte.
Ignoriert mich wenn ihr das nicht so seht :)
 
Ne, sehe ich genauso. Meine GTX560 reicht selbst bei Full-HD.
 
Wenn es dennoch eine GTX 570 werden sollte, würde ich nicht unbedingt zur Phantom greifen. Hatte diese 2 mal in RMA, jedes mal war sie dutlich wärmer und lauter als eine Referenzkarte noch dazu eine relativ hohe VID. Jetzt habe ich mir einen Direct CU II geholt von ASUS, die ist leise, kühler und ebenfalls schnell. Für das neue Crysis ist meiner Meinung nach eine GTX 570 vllt nicht mal so verkehrt.
 
Da bist du aber der 1. der sowas sagt hier im Forum. Die Phantom ist echt sau gut. Das belegen auch diverse Tests.
Natürlich ist die Asus Direct CU II keinesfalls schlechter. Die beiden Modelle zählen wohl zu den stärksten GTX570ern.
 
Ich konnte es auch kaum glauben, aber selbst die RMA Karten hatten eine äußerst hohe VID von über 1,0 V im P0. Jetzt habe ich 0,975V und 17K weniger unter Last. Vllt waren es auch 2 Montagskarten, wer weiss. Auf jeden Fall sind die GTX 570 Top-Karten, kein Zweifel.
 
Als CPU könnte man auch einen Xeon E-1230 nehmen, man wenn nicht übertakten möchte und die integrierte GPU braucht, Arbeiten als Schwerpunkt vorrausgesetzt.

lg
 
was hat der xeon denn für vorteile? features scheinen ja gleich, der xeon ist teurer und 100MHz langsamer.
die 10W tdp sind ja recht egal wenn die graka 2/3 des gesamten stroms frisst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil der TDP Wert 10W unter dem des anderen Sandy ist, heißt das nicht, dass der auch 10W weniger Strom frisst.
Zumal Xeon CPUs eher was für den Serverbereich sind.
 
TDP ungleich Leistungsaufnahme!
 
schon klar. das hat doch nichts damit zu tun was ich geschrieben hab. wollt nur wissen
ob der xeon was kann was ich nicht weiß, da er sonst ja mehr nachteile hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der hat noch ein paar extra Eigenschaften. Bin aber weißgott kein Xeon Experte, daher müsste man die um die genauen Details fragen.
 
ich glaub der hat hyperthreading
also wär noch ne idee für ne etwas bessere arbeitslesitung

edit: also ich glaub der wird fast dieselbe spieleleistung haben und bei multithreading-optimierten programmen dem 2500 schon n gutes stück davonrennen.

muss sandy mal am besten was zu sagen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Modelle mit 95W TDP haben HT, die mit 80W haben dies nicht.

Die 95W Modelle sind somit das Gegenstück zum i7, besitzen aber kein "k" und somit lassen sie sich nicht wirklich übertakten.

Die 80W Modelle sind dann das Gegenstück zum i5, besitzen aber ebenso kein "k" und lassen sich demzufolge auch nicht wirklich übertakten.
 
der xeon hat 80w tdp und hyperthreading.
übertakten will er eh nicht und kann er auch gar nicht, da er vt-d braucht. das haben die k-prozessoren eh nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Xeon hat 80W TDP und HT?

Und was soll der 2. Satz? Kannst du den bitte etwas anders formulieren? So wie ich diesen Satz lese, meinst du, dass "k" CPUs sich nicht übertakten lassen, da ihnen irgendwas fehlt.
Wenn du das echt so meinst, dann ist das blödsinn ^^
 
Es wäre mir neu das die k CPUs, ein feature fehlt das die non k haben, aber wenn er nicht ocen will und dedizierte Graka verwendet, kann man ja schon allein aus diesem Grund auf die K cpu verzichten (da man die vorteile, des K cpus nicht nutzt, IGP und ocen).
Auf s1366 und 1156 gibt es ein paar Xeon CPUs die 80w TDP und HT haben oder gar weniger.
z.b: Intel Xeon DP E5520, 4x 2.26GHz, Sockel-1366
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Xeon hat 80W TDP und HT?
der e3-1230 von dem die ganze zeit die rede ist
Und was soll der 2. Satz? Kannst du den bitte etwas anders formulieren? So wie ich diesen Satz lese, meinst du, dass "k" CPUs sich nicht übertakten lassen, da ihnen irgendwas fehlt.
Wenn du das echt so meinst, dann ist das blödsinn ^^
lies nochmal. er braucht virtualisierungskram, und das haben die k-prozis nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]So wie ich diesen Satz lese, meinst du, dass "k" CPUs sich nicht übertakten lassen, da ihnen irgendwas fehlt.
huijuijuijuijui schrieb:
übertakten will er eh nicht und kann er auch gar nicht, da er vt-d braucht. das haben die k-prozessoren eh nicht.
Das Demonstrativpronomen "das" im letzten Satz von huijuijuijuijuis Beitrag bezieht sich auf das Virtualisierungsfeature, nicht auf die Übertaktbarkeit und den offenen Multiplikator. :d Wobei huijuijuijuijuis Aussage (ach Gott, dieser Nickname :fresse2:) auch nicht ganz korrekt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
lies nochmal. er braucht virtualisierungskram, und das haben die k-prozis nicht.

Ist nicht ganz richtig. Die K-Modelle unterstützen eine Möglichkeit der Virtualisierung (VT-x). Die Non-K Modelle hingegen unterstützen das volle Programm (VT-x, VT-d)


Edit: Ok, hast du weiter oben bereits geschrieben. Dennoch nicht einfach weglassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh