[Kaufberatung] Lohnt sich ein I5 760 noch?

aglo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.01.2009
Beiträge
1.537
hey leute :)

ich möchte mir demnächst eine neue cpu kaufen und kommen einfach nicht mehr klar, ich kann mich zwischen dem AMD Phenom II 1055T und dem Intel Core I5 760 nicht entscheiden, vom Preis her nehmen sie sich ja nicht viel, nur wie schaut es mit der leistung aus und den Boardpreisen? Ich bin ein gelegenheits Spieler (COD4,6,7; Fifa; CSS; Crysis...) und nutze des öfteren Adobe Photoshop und naja solche sachen halt :d Jetzt brächte ich ne gute Antwort von euch Luxxern ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nun Biostar ist ja recht schlampig mit ihren CPU Support Listen und neuen Bios Versionen. Deswegen schlage ich auch keine Biostar Bretter mehr vor. Hatte das gleiche Erlebnis mit meinem 140W Brett. Deswegen wird zB auch nicht ein 955 oder 965 gelistet, obwohl du ein 140W TDP Brett hast. Auch wäre es kein Problem für dieses Board einen X6 Support zu bewerkstelligen.
Insofern würde ich mal die aktuelle Beta BIOS Version ziehen und schauen, welchen µCode du mit dieser Version hast.
BIOSTAR :: TA790GX A2+ :: BIOS
So ab AGESA Version 3.6.x.x sollte der X6 Support funktionieren.

Ein Phenom II X4 wird aber sicher funktionieren. Du kannst ja mal den Biostar Support in Holland anschreiben (englisch).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm den X6 1055T! Von der Leistung her ist er dem abgespeckten Intelchip dank der 6 Kerne deutlich überlegen. Die AM3-Mainboards sind besser ausgestattet(PCIe 2.0,SATA6 & USB3) und zudem günstiger. Dazu kommt noch das du später einfach aufrüsten kannst. X6 raus Bulldozer rein und den Intellanern eine Nase zeigen die wieder mal den Sockel wechseln müssen um mehr Power zu bekommen. :fresse:
 
PCIe 2.0, USB3 und SATA6 gibt es auch bei intel, das der 1055T einem 760 überlegen ist kommt auf die jeweilge Anwendung an, in Spielen ist das eher selten der Fall, zudem ist von AMD noch nicht bestätigt das BD in aktueller AM3 Hardware läuft

mfg
 
Schau dir mal die Anbindungen der Schnittstellen an bei einem Sockel1156 Board. Was nützen einem die ganzen Zusatzchips auf dem Board wenn am Ende nichts bei rumkommt. Beim neuen 800er Chipsatz von AMD ist alles integriert und schnell angebunden. Von sowas träumt Intel nur.
 
Kannst doch nach Reviews googlen. Für die Spiele reichen beide CPUs. Ansonsten greift wohl in etwa die 80/20 Regel zu gunsten Intels. Wenn Du aber die 20% Anwendungen nutzt, die mit den 6 Kernen gut skalieren, kann der AMD für Dich die bessere Lösung sein.
 
Schau dir mal die Anbindungen der Schnittstellen an bei einem Sockel1156 Board. Was nützen einem die ganzen Zusatzchips auf dem Board wenn am Ende nichts bei rumkommt. Beim neuen 800er Chipsatz von AMD ist alles integriert und schnell angebunden. Von sowas träumt Intel nur.

bei AMD ist nur SATA6 in der SB integriert - USB3 ist genauso wie bei intel per Zusatzcontroller angebunden, zudem ist bei intel Boards der Zusatzcontroller mit PCIe 2x angebunden - die Bandbreite reicht um mit AMD in der Performance bei SATA6 auf Augenhöhe zu sein - bei USB3 sowiso da die Anbindung gleich ist wie bei AMD Boards

mfg
 
und wie kann ich den µCode auslesen?
 
kan den mal jemand die 2 besten konfigs zusamenstellen (also vom preis her ;))
 
Dazu fehlen noch einige Angaben.
Welche Auflösung?
Maximale Ausgaben?
Welche Komponenten?

Weiter müsste der Thread ins Zusammenstellungsforum.
 
auflösung: 1920x1080
ausgaben: max. 270€
was meinst du mit komponenten?
 
damit meint er Ram,Grafik usw.
Du willst max. 270,- für CPU und Board ausgeben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm den X6 1055T! Von der Leistung her ist er dem abgespeckten Intelchip dank der 6 Kerne deutlich überlegen. Die AM3-Mainboards sind besser ausgestattet(PCIe 2.0,SATA6 & USB3) und zudem günstiger. Dazu kommt noch das du später einfach aufrüsten kannst. X6 raus Bulldozer rein und den Intellanern eine Nase zeigen die wieder mal den Sockel wechseln müssen um mehr Power zu bekommen. :fresse:


auch wenn ich ein AMD fan bin....der intel ist pro takt gesehen schneller, und bei anwendungen die nicht multicore sind wird er schneller sein...

deswegen würde ich je nach anwendungen entscheiden. alles was von mehreren kernen profitiert wäre der X6 im vorteil....alternativ wäre noch ein Phenom X4...

ob bulldozer auf AM3 läuft ist auch noch nicht zu 100% sicher....
 
Zuletzt bearbeitet:
aso ja dann :d wird auch alles neu gemacht, aber dann erst später jetzt kaufe ich erstmal cpu und board. reichen 270€ nicht?
 
aso ja dann :d wird auch alles neu gemacht, aber dann erst später jetzt kaufe ich erstmal cpu und board. reichen 270€ nicht?

wenn ich jetzt an deiner stelle wäre, würde ich mir einen gebrauchten(oder auch neu) athlon II X4 oder X3 oder phenom II X4 920/940/925/945 oder phenom II X3 710/720 im marktplatz kaufen, und warten was AMD mit bulldozer oder intel mit sandy bridge so bringt.

mit athlon X4 und phenom X4 hast du auf jedenfall schon einen ordentlichen performance schub im vergleich zu deiner jetzigen cpu und das für schmales geld ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
ich stehe gerade vor der selben Entscheidung wie aglo.

Zum Glück gibt es gerade bei MSI eine Cashback-Aktion, bei der man für einen gekauften 1055T und MSI Board 40 Euro zurückbekommt.

Die Frage ist jedoch: Noch warten bis die 95W Variante vom 1055T auf dem Markt ist? :confused: Was sagt ihr?
 
Achtung: Gilt aber nur für einzelne Händler und ist somit keine generelle Aktion. Steht aber in den Teilnahmebedingungen.
 
Und viele der aufgeführten Händler sind nicht gerade die günstigsten.
HOH ist dabei bisher der günstigste Händler.
 
Nimm den X6 1055T! Von der Leistung her ist er dem abgespeckten Intelchip dank der 6 Kerne deutlich überlegen. Die AM3-Mainboards sind besser ausgestattet(PCIe 2.0,SATA6 & USB3) und zudem günstiger. Dazu kommt noch das du später einfach aufrüsten kannst. X6 raus Bulldozer rein und den Intellanern eine Nase zeigen die wieder mal den Sockel wechseln müssen um mehr Power zu bekommen. :fresse:

Leider falsch, träume deinen Traum aber ruhig weiter. Welcher Intelchip ist denn abgespeckt?


Schau dir mal die Anbindungen der Schnittstellen an bei einem Sockel1156 Board. Was nützen einem die ganzen Zusatzchips auf dem Board wenn am Ende nichts bei rumkommt. Beim neuen 800er Chipsatz von AMD ist alles integriert und schnell angebunden. Von sowas träumt Intel nur.

Also für AMD sieht es auch eher mau aus. Trotz super duper neuem Chipsatz kommt man nicht mal an das "alte" Intel Zeugs herran.

AMDs 890GX-Chipsatz: Alter Norden, Neuer Süden - Praxis: USB-Performance (Seite 10) - Tests bei HardTecs4U

Was nun?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh