Lochabstand bei P4-Boards?

VJoe2max

Romanschreiber
Thread Starter
Mitglied seit
03.08.2005
Beiträge
4.502
Ort
Oberbayern
Hallo Community

In meinem neuen Gehäuse baue ich seit einiger Zeit ne neue Wasserkühlung ein. Das besondere Feature soll ein zuschaltbarer Peltier-Kühler sein, der den Wasserkreislauf kühlt. Die heiße Seite des Peltierelements soll mit einem Luftkühler unter 90° gehalten werden. Da ich diesen "Peltier-Booster" so anbringen will, dass der Wasserkühler ins Gehäuse zeigt, die Luft aber rausgesaugt wird, habe ich mich nach geeigneten Luftkühlern umgeschaut und bin bei diversen Modellen für P4 mit LGA 775-Sockel hängengeblieben. Um zu entscheiden wie ich so ein Ding festmachen kann bräuchte ich aber noch die Abstände der Besfestigungslöcher in einem P4-Mainboard. Leider werden die nirgends mit angegeben, weil das wahrscheinlich niemanden interessiert :( (ist ja genormt).
Vielleicht könnte mal jemand der ein P4-Board und ein wenig Zeit hat, die Abstände rausmessen und mir durchgeben. Wäre echt dankbar für diese Info.

Was haltet ihr von der Idee mit dem Peltier Zusatzkühler? Überflüssig - oder kann das was bringen?

Gruß
VJoe2max
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
höhe ca 6 breite ca 7,5
ka kenn das Peltier teil nicht post mal pic oder link
 
aik schrieb:
höhe ca 6 breite ca 7,5
ka kenn das Peltier teil nicht post mal pic oder link

Danke für die Maße!
Ein Peltier-Element ist ein Halbleiterbaustein, der elektrische Leistung in Temperaturdifferenzen bis zu delta 60°C umsetzt.
Der Wirkungsgrad ist dabei bei ca 50% je nach Gesamtleistung. Die Schwierigkeit bei großen Modulen, die zum direkten kühlen von CPU´s eingesetzt werden, ist die enorme Abwärme (rund doppelt so viel wie die Verlustleistung des Prozesssors) abzuführen. Wenn man das aber schafft, kann man fast bis 0°C runterkühlen. Bei mir wird aber nur ein kleines 40W Element verbaut.

m0ep schrieb:
völlig überflüssig, mal von enormen Stromkosten und dem miesen Wirkungsgrad abgesehen ;)

Das Teil was ich verwenden werde hat 40W elektrische und 20W thermische Leistung und wird über ein eigenes Schaltnetzteil versorgt, das auch für die Beleuchtung des Towers zuständig ist. Im normalzustand ist bei mir solcher Schnickschnack meistens abgeschaltet - es geht mir bei der ganzen Geschichte sowiso mehr ums modden und zweckentfremden (Mein Hauptrechner ist übrigens ein wirklich sparsames Notebook!)

Abgesehen davon ist das Pelitier ausschließlich als Zusatzkühlung gedacht und kann auch nur bei kurzer Einschaltdauer nützlich sein.
50% Wirkungsgrad sind wirklich mies, aber immer noch besser als ein Benzinmotor. Der Trick dabei ist, dass es nur für Übertaktungsexperimente und eventuell ab und zu bei Spielesessions kurz eingeschaltet werden um die Systemtemperatur zu senken. Ausserdem ist sowas auch wenn es leistungsmäßig nicht viel bringt natürlich ein individuelles Highlight hinsichtlich Casemodding :d .
 
Zuletzt bearbeitet:
Bau dir lieber nen Bierdosen Kühlschrank, da haste mehr von dem Peltier. Dat bringt so nix in dem Kreislauf.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh