im preisrahmen 2000-4500€ gibt es die volle paletten an fernsehern in der größe. oled sollte eigentlich gesetzt sein, außer du hast da speziell eine abneigung gegen oder willst unbedingt einen samsung (ja gibt dort mittlerweile auch 2 oleds)
im grunde tun sich die großen alle relativ wenig. es sind immer spezielle dinge, die jeweils irgendwo stören könnten:
lg: kein magenta tv app (telekom)
sony: volles paket, keine schwächen in der appführung. nicht ganz einfach, den standby stromverbrauch auf < 1watt zu bekommen
philips: kein airplay, kein wow/sky app
bei 3,5m abstand kann man gut auf 77" gehen. alle geräte in dieser preisliga besitzen ein ci+ modul, e-arc ist immer dabei, 120hz ist auch mit dabei (außer einsteigsgeräte wie lg A reihe)
philips ist natürlich die wahl, wenn man ambilight möche (preislich aber auch deutlich höher). ansonsten den lg c1 (wenn man kein magena tv von der telekom möchte) ansonsten den A80 von sony und dazu dann die beleuchtete fernbedienung vom 95er modell für 50€ nachkaufen bei bedarf.
bildtechnisch sind alle aktuellen oled geräte auf einen extrem guten niveau. wer da ernsthaft unterschiede sieht ohne direkt nebeneinander, erzählt dir ein märchen oder ist grafikdesigner oder ähnliches. heute redet man oft vom oled evo panel. ich habe hier bei mir den aktuellen philips stehen, den vorjahres sony und den aktuellen lg hatte ich mal paar tage hier stehen. ich habe keinen unterschied sehen können... wichtiger ist hier eigentlich die bedienung und machart.
also mal angucken:
lg c1
ggf lg. g1 (optisch ganz anders aufgebaut, sehr flache wandmontage möglich, gleichmäßig "dick")
sony A80K
philips 806/836 er reihe, wenn man ambilight möchte
will man kein ambilight nutzen, ist der philips fernseher auf gar keinen fall die mehrkosten wert. alle genannten fernseher kann man in jeden media markt oder ähnliches angucken, die fernbedienung checken und mal etwas rumklicken. die aktuellen modelle arbeiten alle sehr schnell. lg und sony sind auch regelmäßig im angebot.
und bevor die frage zu ambilight kommt, ob es sich denn lohnt: das muss jeder für sich entscheiden. gerade in den großen größen ist der philips einfach sehr teuer. bei ambilight gibt es 3 und 4 seiten beleuchtung. steht der fernseher auf seinen füßen auf einen schrank, sind 3 seiten in ordnung. hängt man den auf, sehen 4 seiten deutlich besser aus. alternativ kann man aber auch einfach eine normale hintergrundbeleuchtung betreiben, es gibt auch nachrüstset für andere tv hersteller, die dann mit dem ambilightsystem arbeiten. dazu kann ich wenig sagen, günstig ist der spaß nicht. würde da eher sagen: man machts gleich richtig oder lässt es. bei fußball ist es halt nett, wenn neben dem bild die wand auch grün mit leuchtet. ist gerade im dunklen augenfreundlicher und ggf. auch mehr nette beleuchtung statt dickes rausschmeißerlicht an der decke. ob es einen den aufpreis wert ist, muss jeder selbst wissen. würde sagen, das es bei 77" max 400-500€ aufpreis wert wäre. man gewöhnt sich aber schnell dran und ist hart verwundert, wenn man mal auf einen fernseher ohne hintergrundbeleuchtung guckt.