• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Kompakter Farblaser mit LAN

IronAge

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
05.02.2005
Beiträge
43.461
Ort
Facepalm Central
Einen guten günstigen leisen kompakten Farblaserdrucker mit LAN Anschluss im Preissegment unter 200€ ?!

Bitte um Empfehlungen - Saaaaaaaanks uuuuu ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke - schaut schon mal ganz gut aus - gibt es noch Alternativen ?

Weißt Du ob die mitgelieferte Trommel die selbe Reichweite hat wie die zum Nachkaufen ?

Es ist für die Bequemlichkeit zweier Damen, die keine Lust haben ständig Treppen steigen zu müssen um an Ausdrucke zu kommen. ;)
 
original toner und patronen haben bei hp nie dei kapazität von den nachkaufartikeln, meist nur die hälfte ca
 
Die Trommel hat die selbe Reichweite wie die nachgekauften (rund 10.000 Seiten meine ich), die Toner sind nur halb gefüllt (~600 vs. 1200 Seiten).
 
Tolle Wurst - gibt es kleine Farb-Laserdrucker die gleich mit brauchbarem Verbrauchsmaterial geliefert werden ?!

Und längere Garantie wäre auch kein Fehler - ein Jahr ist etwas mager.
 
Klar, nur müsstest Du dann deutlich tiefer in die Tasche greifen. Es sollte eigentlich klar sein, dass die Hersteller bei Farblasern unter 200 € die Hardware kräftig subventionieren. Irgendwie müssen diese Kosten dann wieder reinkommen.

Übrigens: Ich meine der Drucker kommt mit 600 Seiten Tonerreichweite. Also bei mir würde das über ein Jahr lang halten... Würde es das bei dir nicht, solltest Du ohnehin zu einem anderen Modell greifen, da die Druckkosten sonst auf Dauer zu hoch sind.
 
HP Color LaserJet Pro CP1525nw ?! Garantie-Erweiterung ist wohl auch teuer bei HP.

Ich liebäugele gerade mit dem OKI CD330dn oder dem Kyocera Mita FS-C5150DN.

Denke das mit den ~200€ kann ich latten bei den Ansprüchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und der Plan wurde geändert. Es wird ein Epson Business Inkjet B-310N.

Patronen für ca. 40€ haben eine Reichweite von 3500 Seiten.

Damit günstiger und leiser als ein Farblaserdrucker und die Farbausdrucke sind besser.

Die mitgelieferten Patronen haben volle Kapazität der Verbrauchsmaterialien zum Nachkaufen.
 
Amazon-Bewertung schrieb:
... gebt lieber 100 EUR mehr aus und holt den technisch identischen 5250DN. Der Grund folgt hier: Schaut man sich die Füllmenge der Tonerkartuschen an muss man feststellen, das beim etwas teureren Modell fast die doppelte Menge an Seiten gedruckt werden kann. Daraus folgt, dass man schon nach einem mal Toner kaufen die Mahrkosten der Anschaffung wieder draußen hat. Ich habe mich für den 5250 entschieden und bin begeistert! Kyocera ist einfach unschlagbar einmal Kyo immer Kyo. Läuft auch unter Linux problemlos, Einrichtung hat keine 5 Minuten gedauert, Druckbild hervorragend, Eco Print Modus ist möglich und spart jede Menge Toner. Er ist sinnvoll wenn man z.B. nur mal schnell ne Mail ausdrucken will.

Also ich kann das Gerät wirklich uneingeschränkt Empfehlen, ein Stern bei dieser Ausführung Abzug wegen der geringen Tonerkapazität und das ist wirklich frech, denn es ist der einzige Unterschied zwischen beiden Geräten.

Und wieder einen mehr :fresse:
 
Den hatte ich mir auch angesehen - der ist zu teuer. C5100DN oder C5150DN wäre auch was gewesen.

Fällt raus da Kyocera für diese Drucker nur einen Bring-In Service bietet. Mit Garantie-Erweiterung KYOlife zu teuer.

Oki C530DN hätte auch gepasst - der druckt Bild rotstichig - raus damit.

Nun wird es halt der Inkjet mit Coverplus Garantie für 3 Jahre.
 
Jupp, bei mir wurde es damals auch ein Tintenstrahler, weil der einfach wesentlich billiger (besser natürlich auch) als die ganzen bezahlbaren Farblaser gedruckt hatte.
Für SW habe ich nen kleinen Laser mit Nachbautoner, da kommt es nicht so auf die Qualität an und das ist nochmal deutlich billiger.
 
Die Damen drucken relativ viel Marketing-Materialien - also mit Farbe.

Und ab und an ein Foto / verkleinerte Ausdrucke von Korrekturabzügen fallen auch an.

Wir haben ja auch einen großen Laser im Untergeschoss - es soll nur ein Arbeitsgruppendrucker für 20-50 Seiten am Tag sein.

Und da während des Druckens telefoniert werden soll - in einem kleinen Raum mit Holzboden - denke der Inkjet passt besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde mal interessieren wie lange die Patronen dann wirklich reichen. 3500 Seiten erscheint mir für einen Tintenstrahler doch "etwas" hoch. ;)
 
Ich komme mit meinem auch als so auf 2000 Seiten pro Satz.
Mit mehr ist meiner aber auch gar nicht angegeben :fresse:
 
Schwarze Patrone enthält 76ml ... die farbigen 53ml - das sollte eine Zeit lang reichen.

@herrhannes Da würde ich mal vermuten Du hast einen Officejet Pro ? ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh