[Sammelthread] Jahresenergieverbrauch

Mein Gasversorger hat mir nun gemäß § 9(EnSikuMaV) eine Übersicht angefertigt, wie man Energiesparen kann.

Letztes Jahr habe ich 1.877 kWh verbraucht, dieses Jahr schätzen Sie 2.107 kWh. Wie auch immer man mehr verbrauchen soll, wenn man die Raumtemperatur um 1 °C senkt. :fresse:

Jedenfalls haben Sie mir vorgerechnet, dass ich 13 Euro sparen könnte, wenn ich die Raumtemperatur um 1 °C senken würde (321 € statt 334 €).

Die Gasag läge hier bei 344 €.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein Posting im Luxx kostet umgerechnet ja schon fast 13€, also nix mit sparen :d
 
Bei unserer Stadtwerke kann man ein Zuschuss für Smarte Heizungsthermostate beantragen. Pro Thermostat 5€ und max. 30€.
 
Mein Gasversorger hat mir nun gemäß § 9(EnSikuMaV) eine Übersicht angefertigt, wie man Energiesparen kann.

Letztes Jahr habe ich 1.877 kWh verbraucht, dieses Jahr schätzen Sie 2.107 kWh. Wie auch immer man mehr verbrauchen soll, wenn man die Raumtemperatur um 1 °C senkt. :fresse:
Du meinst sicher m³, also Zählerstand?

2000 kWh wäre schon äußerst wenig.
 
Unsere Jahresrechnung sagt:

Strom: 1.947 kWh, 565,67 €
Gas: 11.654 kWh, 1.087,99 €

EFH 145 m² Wohnfläche, 2 Personen

Bekomme noch etwas über 100 € zurück.
 
Hallo zusammen, hab von meinem Stromanbieter eine Mail bekommen mit dem Inhalt, dass mein aktueller Tarif (12-Monate Preisbindung, Arbeitspreis ca. 25cent pro kWh) zum Jahresende ausläuft. Der Anbieter stellt mir ein Angebot in Aussicht (Annahmefrist ca. 10 Tage) mich für weitere 12 Monate Preisbindung, allerdings mit ca. 55cent pro kWh, zu beliefern.
Die Tarife für Neukunden liegen bei Vergleichsanbietern mit 1 Jahr Preisbindung vom Arbeitspreis her zwischen 50 - 70 cent pro kWh.
Beim "lokalen" Grundversorger gibt es die Grundversorgung für ca. 30cent pro kWh (Laufzeit: 14 Tage).

Die Grundversorgung kostet im Vergleich zur Anschluss-Offerte meines derzeitigen Anbieters also ca. 300€ auf Jahressicht weniger.
Vorausgesetzt die Grundversorgung bleibt stabil bei um ca. 30cent.

Angenommen ich würde zum 01.01.23 in die Grundversorgung zu angenommen 30cent Arbeitspreis wechseln.
Angenommen, dass Preis der Grundversorgung alle 6 Wochen um jeweils ca. 10% teurer wird; dann wäre der Arbeitspreis pro kWh im Dezember 2023 ca. 64cent.
Im Mittel aufs Jahr wären dass dann ca. ein Arbeitspreis von 45cent und damit ca. 10cent günstiger als die 1-Jahr-Preisbindung heute.

Frage1:
Haltet ihr einen Preisanstieg in der Grundversorgung alle 6 Wochen um ca. 10% für eine plausible Annahme? Falls nicht; wie sieht eure Einschätzung aus bzw. vll. hat jemand im Hinblick auf die Strompreisentwicklung in der Grundversorgung in den letzten Monaten Erfahrung gesammelt?

Frage2:
Würdet ihr an meiner Stelle in die Grundversorgung wechseln oder eine erneute Preisbindung (1 Jahr) anstreben?


Mir ist klar, dass hier keiner eine G(l)askugel hat, um die Zukunft vorauszusagen, aber folgendes gebe ich noch mit zu bedenken:
- Deutschland wird bis auf weiteres Gas verstromen (mir ist hier kein Ausstiegsszenario bekannt)
- Deutschland wird bis auf weiteres Strom in andere EU-Länder exportieren
- Die Gaspreisentwicklung ist nicht prognostizierbar, sicher ist nur, dass die Knappheit nicht binnen von 6 oder mehr Monate/n verschwindet
- Die Regierungseingriffe in die "Marktpreise" und deren (nicht unmittelbare) Folgen für die Preisentwicklung sind schwer zu deuten

Bin ratlos...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht vergessen, dass man auch erst in die Ersatzversorgung kommen kann, die ebenfalls erheblich teurer ist. Verschiebt die Rechnung nochmal.
 
Würdet ihr an meiner Stelle in die Grundversorgung wechseln oder eine erneute Preisbindung (1 Jahr) anstreben?
Ich würde auf keinen Fall jetzt zu 55ct bei dem alten Anbieter bleiben und zum Grundversorger wechseln.

Nicht vergessen beim Strom sind die Preise eigentlich immer noch sehr stabil.
 
Der Strompreis an der Börse soll sogar wieder "normal" sein aber jetzt werden wohl noch ein paar Kunden ausgequetscht solange es geht...
 
Der Strompreis an der Börse soll sogar wieder "normal" sein aber jetzt werden wohl noch ein paar Kunden ausgequetscht solange es geht...
Leider ist das ja nicht ganz so einfach mit dem Börsenpreis und dem Endkundenpreis. Es geht ja nicht alles am Strommarkt über die Börse. Viele Stromanbieter haben direkte und langfristige Abnahmeverträge mit Produzenten, so dass der Strom gar nicht auf "dem Markt" landet. In der anderen Richtung sind Kunden in Verträgen mit Preisbindung zu unterschiedlichen Zeiten über unterschiedliche Zeiträume. Wer in den letzten Monaten einen Vertrag mit 2J Preisbindung für 55ct abgeschlossen hat um sich vor 70ct zu schützen während im Grundversorgertarif 35ct stecken hat evtl. einfach die falsche Entscheidung getroffen.

Ein Kumpel arbeitet zufällig bei unserem Stromanbieter. Da wird aktuell die Bestand-Kundschaft bedient und niemand neues mehr aufgenommen, da für die Bestandskunden die Tarife weiterhin über Jahre gesichert sind. Das ist auch etwas der Vorteil an "echtem" Ökostrom - das ist für die Anbieter halt auf Jahre gut kalkulierbar da es in den Kosten keine großen Überraschungen gibt. So bleiben wir halt bei ~20ct/kWh. Aktuell haben wir ~700kWh Bezug in diesem Kalenderjahr; die Prognose sagt bis zum Jahresende 1000-1100kWh.
 
Huhu, also ich lieg als Single so bei 1200 kw/h pro Jahr.
Hab jetzt normale Haushaltsgeräte, ist aber auch nix älter als 5 Jahre, kann ja beispielsweise bei nem Kühlschrank schon was ausmachen wenn der in die Jahre gekommen ist beim Energieverbrauch.
PC hat nur 600 Watt PSU und Fernseher läuft selten.
 
600w Psu ist ziemlich nichtssagend ^^
 
20° Außentemperatur und Sonne, Grillwetter Mitte Oktober und ohne Wespen (y)

Die Heizung, falls korrekt eingestellt, dürfte die letzten Tage auf Sparflamme laufen. (y)
 
Du meinst sicher m³, also Zählerstand?

2000 kWh wäre schon äußerst wenig.

Nope, der Versorger rechnet in kWh. Im Sommer hatte ich einen Gasverbrauch (Warmwasser) zwischen ~10 bis 15 kWh pro Monat. Im Winter kommt dann halt noch die Heizung dazu. Bisher ist diese aber noch nicht automatisch angesprungen.

Ich habe aber auch nur 42 qm Altbau (jedoch mit Thermofenstern).
 
Huhu, also ich lieg als Single so bei 1200 kw/h pro Jahr.
Das ist echt wenig, ich glaub zu unseren besten Zeiten waren wir zu zweit mal bei ca. 1.900kWh. Aktuell sind wir zu dritt bei ~2.500kWh nach aktueller Hochrechnung dieses Jahr. In einer Stadtwohnung ohne Waschküche brauchen wir aber z.B. auch einen Trockner und alleine der zieht schon ordentlich. Außerdem hatten wir die letzten Jahren im Plattenbau auch noch ne mobile Klima weil es sonst unerträglich war in den heißen Monaten.

Ich hab gestern die Vertragsbestätigung von den Berliner Stadtwerken für den Stromvertrag in meiner neuen Wohnung bekommen. Zahle jetzt 67€ / Monat für von mir angegebene 2.800kWh verbrauch, Preisbindung noch bis Ende 2023.
 
Ich war am Wochenende noch mal am Zähler.

Prognostiziert landen wir dieses Jahr bei etwa 4000kwh Strom.

Also keine allzu große Abweichung zu sonst.
 
Nope, der Versorger rechnet in kWh. Im Sommer hatte ich einen Gasverbrauch (Warmwasser) zwischen ~10 bis 15 kWh pro Monat. Im Winter kommt dann halt noch die Heizung dazu. Bisher ist diese aber noch nicht automatisch angesprungen.

Ich habe aber auch nur 42 qm Altbau (jedoch mit Thermofenstern).
Duscht du kalt oder wie kommen die Werte zustande? Wir sind schon sehr sparsam, Brennwerttherme von 2020 und brauchen im Sommer 3-4 kWh pro Tag für die Warmwasserbereitung.
 
Meine Rechnung ist von 2275 kWh auf 1850 zurückgegangen. Immer noch keinen Plan, warum, ich habe bis auf etwas weniger TV nichts anders gemacht als das Jahr zuvor.

Mit etwas kürzerem Duschen sollten aber 1500 kWh nächstes Jahr machbar sein.
 
Wir werden im Dezember Besitzer vom Eigenheim und haben in unserer derzeitigen Mietwohnung Warmiete.
Ich habe also keinerlei Erfahrung mit Strom oder Gasverträgen :fresse:

Wie läuft das mit der Grundversorgung ab? Muss ich einfach nichts machen und irgendwann kommt Post?
Oder sollte man beim Grundversorger anrufen?

Grundversorger ist laut Check24 EWE mit 37,81 Cent/kWh.
Restlichen anbieter liegen zwischen 63-75 Cent/kWh.

An was muss ich noch denken?
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Abwasser?
  • Gebäudeversichrung
  • Steuern (Da wird sich aber doch auch jemand melden oder?)
  • Internet (Glasfaser soll bis Dezember gelegt sein... laut der Hotline der Telekom)
  • Mülltonnen
 
Hausratsversicherung noch aktualisieren.

Wasser und Abwasser läuft in der Regel über die Gemeinde und die Grundversorger würde ich per Telefon informieren. Müll läuft über das zuständige Landratsamt.
 
Ummelden wäre nicht verkehrt 🤪
Aber hier ehe falscher Thread für sowas.
 
Duscht du kalt oder wie kommen die Werte zustande? Wir sind schon sehr sparsam, Brennwerttherme von 2020 und brauchen im Sommer 3-4 kWh pro Tag für die Warmwasserbereitung.
Eher lauwarm, schätze mal um die 28-30°C per Duschthermostat. Kaltwasser am Handwaschbecken ist abgedreht (Ist meines Empfindens nach einer der häufigsten Gründe weshalb die Therme kurz mit Vollast anspringt und wenige Sekunden später wieder ausschaltet) und in der Küche beziehe ich ebenfalls nur Kaltwasser (Ist ein Einhebelmischer mit Kaltstart). Heißwasser kommt aus dem Wasserkocher. Abwaschen tut die Spülmaschine - mit Ausnahme der Schmiedepfannen, die bekommen nur Warmwasser aus besagtem Wasserkocher. :-)

in der Wohnung ist ebenfalls eine Brennwerttherme verbaut. Laut Schornsteinfeger 2021 mit Wirkungsgrad von 97,9%

Hier mal mein Verbrauch von September 2021. Ich habe gerade nochmal ein Sensorkonstrukt überprüft und es misst noch innerhalb der Toleranz +/- 0,1 m3 (Gaszähler steht bei 317,98 m3 und Sensor im Home Assistant hat 317,90 gezählt)

Insgesamt also liegt der Messfehler bei 1,08415995 kWh = (11,229 kWh/m3 x 0,9655) x 0,1. Vorausgesetzt ich habe nicht grob irgendwo einen Fehler drinnen. :fresse:


Screenshot 2022-10-17 at 11.55.38.png



Habt ihr ein Warmwasserspeicher, der durch die Therme geladen wird? Die haben ja auch noch Verluste, ebenso lange (evtl. ungedämmte) Versorgungsleitungen.
 
Alles kernsaniert, Leitungen alle neu und nach EnEv gedämmt.
Deswegen wunderte mich das so, aber plausibel belegt. Danke.

WW-Speicher haben wir - 120l.
 
Dann ist der Verbrauch ja keine Kunst wenn die Therme nur ein klein Puffer hat.

Wie liegen mit 120l ww bei 6-11kwh am Tag...was auch wenig ist wie ich finde
 
Nabend,

stehe aktuell auch mit dem Stromproblem da. Wir haben elektrische FBH und bisher 22 Cent Brutto gezahlt, jetzt ist die Änderung zum 01.11.2022 ins Haus geflattert, 84 Cent Brutto :wall:

Habe mich mal umgeschaut, bisher scheint Yello einer der noch günstigeren Anbieter zu sein, 49 Cent mit 12 monatiger Preisgarantie. Wie verhält sich das, wenn eine Strompreisbremse kommt? In dem AGB Kauderwelsch scheinen Änderung kategorisch ausgeschlossen zu sein.

Beim Lichtstrom habe ich auch einen Deal geschlossen, allerdings dort steht ausdrücklich, das staatliche Vergünstigungen weiter gegeben werden.

Ist das irgendwie geregelt? Ich will mir eigentlich Yello jetzt nicht 12 Monate ans Bein binden müssen, falls die Preise wieder in normale Regionen fallen sollten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh