Ich melde mich hier auch mal, da mich das Thema nun seit fast einem halben Jahr beschäftigt, nachdem ich von Kabel auf DSL umgestiegen bin, weil ich die schlechte Verbindungsqualität nicht mehr ertragen konnte.
Dementsprechend hatte (und habe) ich jetzt ein Augenmerk auf sowas gelegt und mich zunächst bewusst für die 7530 AX entschieden. Leider wurde diese, wie auch schon hier im Thema angeschnitten wurde, durch das Update auf Fritz!OS Version 8.00 und höher aus meiner Sicht dahingehend verschlechtert, dass man zum Einen die Ingress-Shaping-Einstellung, wie man sie von vor Version 8.00 noch kannte, ganz offiziell (im Changelog nachzulesen) "verschoben" hat, wobei ich unter den Umständen eher "entfernt" sagen würde, und zum Anderen die Einstellung zur Bandbreitenbegrenzung (ebenfalls auf der gleichen Seite zu finden) so außer Funktion gesetzt hat, dass es insgesamt nicht mehr möglich ist, seine wirklich hervorragenden Ergebnisse (in Bezug auf Ping und Jitter bzw. Bufferbloat) von vor Version 8.00 mit 8.00 und höher zu reproduzieren, zumindest bisher ist kein Update für die 7530 AX gekommen, das das wieder erfoglreich korrigiert und möglich macht. Und egal, was manch einer, insbesondere der Kundendienst selbst, dazu sagt, da läuft einfach etwas nicht rund und kaum einer will das sehen.
Nun habe ich mir aus Interesse und auch um das 6 GHz Band zu testen, die 5690 Pro organisiert und diese in den Betrieb genommen. Hier ist noch im Auslieferungszustand die Firmware Version 7.62 installiert und was soll ich sagen, grundsätzlich ist das komplette Verhalten beim Thema Ping, Jitter und Bufferbloat auch hier genauso nachvollziehbar, teilweise einfach absurd. Also mit Werkseinstellung ergibt sich hier genau das gleiche Fehlerbild und mit der Behebung verhält es sich ebenfalls genauso. Denn auch bei der 5690 Pro muss ich die exakt gleichen Schritte und Einstellungen vornehmen um auch hier auf stabile Pings zwischen 9 und 11 ms (Down- und-Upstream, sowie Unloaded) zu kommen und beispielsweise im Bufferbloat-Test von WaveForm nur Ergebnisse mit der Bestnote A+ zu erhalten. Aber da ich weiß wie ich das einzustellen habe und das auch hier funktioniert, alles soweit gut, könnte man meinen - wäre da nur nicht die Angst vor einem Update. Die FritzBox, ob nun 5690 Pro oder 7530 AX, dauerhaft auf der "alten" Fritz!OS Version laufen zu lassen (alle automatischen Einstellungen hierzu wurden direkt bewusst ausgeschaltet), wäre zwar möglich, aber ein sonderlich gutes Gefühl hat man da, auch wenn alles funktioniert wie es soll, nicht mit, irgendwann würde man schon ganz gerne aktualisieren oder sollte es sogar, wegen Sicherheits-Patches, Fehler-Behebungen, etc.
Vielleicht kann von euch jemand Entwarnung geben, was die 5690 Pro mit oder nach Fritz!OS Version 8.00 betrifft? Dass die Ingress-Shaping-Funktion auch bei diesem Modell mit Fritz!OS Version 8 und höher von der zuvor einschlägig bekannten Support-Seite entfernt wurde, ist wahrscheinlich der Fall? Und das andere Problem, dass die Begrenzung der Bandbreite nicht mehr wie zuvor im Zusammenspiel mit der eingestellten Ingress-Shaping-Option funktioniert, ist vermutlich auch bei der 5690 Pro da? Ich würde hoffen, dass ich mit diesen Annahmen falsch liege, ich befürchte aber, dass ich damit zumindest bis au Weiteres Recht behalte. Denn leider, ich hatte schon Kontakt mit dem Kundendienst, scheint es dort wirklich nicht von Interesse zu sein bzw. keiner von denen will sich von dieser Sache etwas annehmen, das hat man hier im Thema auch schon gelesen. Daher bleibt es fraglich, ob es diesbezüglich doch einmal irgendeine positive Änderung oder Rückkehr geben wird und wann, steht dann natürlich ebenso in den Sternen. Vielleicht sollte man sich selbst von deren Produkten verabschieden.
Mir ist bewusst, dass die allermeisten Nutzer von all dem nichts merken und nichts wissen und sich jetzt fragen, was mein Problem damit ist. Ich habe wirklich viel getestet, die neue Einstellung unter den Prioritäten ist jedenfalls nicht die gewünschte Lösung, und das Verhalten ist teilweise einfach wild, mal von Neustarts und zurückgesetzten Einstellungen oder anderen Dingen abgesehen. Immerhin bin ich aber dann doch nicht alleine damit, denn hier im Thema gibt es explizite Beiträge zu genau den von mir angeführten Punkten und Modellen, wenn auch an einer Hand abzählbare. Danke auch für den Link, wo die Recovery-Images noch bereitgestellt werden! Denn der Hersteller selbst, der mir als Quelle natürlich lieber (gewesen) wäre, gibt die Dateien nicht mehr heraus, auch nicht auf Anfrage. Da habe ich auch wieder dazu gelernt und werde jetzt alles, was offiziell als Download abgelegt wird, lokal bei mir sichern, denn sonst ist man tatsächlich schnell, gerade bei solchen Problemen, aufgeschmissen.