• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Fragen zu PowerLAN / Alternative zu WLAN?

Skarn

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.12.2007
Beiträge
156
Guten Tag,

Ich sinniere zur Zeit über einen Umstieg auf PowerlAN.
Grund dafür ist das zurzeit genutzte WLAN-Netz für drei Rechner.
Eingestellt auf 54Mbit/s erreicht es gerade einmal 4, an guten Tagen auch 8, was zwar für diese PCs reicht, aber den aktuell 4. nicht.
Dieser Rechner, der an das Internet angebunden werden soll, kommt nicht einmal mehr in das Netz hinein aufgrund eines Problemes mit der vorhandenen Karte.
Jetzt ist der Punkt an dem vorerst dieser eine PC per PowerlAN angebunden werden soll. Daher meine Frage zu Nachteilen des Powerlan.
1. Unser Haus ist ca. 20 Jahre alt. Werden die Leitungen reichen um eine Verbindung von ca. 20 Mbit/s zu erreichen?
2. Werden andere Geräte (TV, Radio) gestört oder sind wir über diesen Punkt mittlerweile hinaus?
3. Hat die Einspeisung Nachteile für andere Geräte in Bezug auf Schädigung oder abnehmende Leistung?

Und natürlich die letzte Frage...
Lohnt es sich eventuell doch eher eine andere Alternative für diesen PC zu finden? Eine Alternative wäre ein neuer Router, allerdings müsste dieser weiterhin auf G-Standart betrieben werden da ansonsten alle Rechner umgerüstet werden müssten. Direkte Kabelverlegung ist aus logistischen Gründen unmöglich.
Vielen Dank
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Powerlan ist zuverlässig und macht keinen Ärger mit anderen Geräten.Allerdings ist es teuer und verbraucht natürlich auch Strom.
 
Zu 1: Das sollte kein Problem darstellen, da auch in wesentlich älteren Häusern hohe Datenraten machbar sind

Zu 2: Derartige Störungen sind bisher nicht bekannt. Es gab lediglich einige Geräte, deren Strahlung Probleme verursachte.

Zu 3: Nein, allerdings solltest du für konstant hohe Übertragungsraten eine exklusive Steckdose pro Powerline-Adapter vorsehen. Ein Betrieb an einer Mehrfachsteckerleiste ist nicht empfohlen, da die erreichbaren Raten dann sehr stark einbrechen.

Insgesamt solltest du berücksichtigen, dass die Powerline-Raten nicht in jedem Raum gleich sein werden. In unseren Tests (ein Powerline-Artikel erscheint in der kommenden Printed am 28.04) ergaben sich Schwankungen zwischen zwischen 20 und 40 MBit/s je nach Räumlichkeit. Während in einigen Zimmern mehr als 60 MBit/s realisiert werden konnten, waren andere nur mit 20 - 30 MBit/s dabei.

Gerade was Verbindungsqualität und Stabilität betrifft, sind die aktuellen Powerline-Lösungen einem WLAN überlegen, allerdings ist der Anschaffungspreis etwas höher.
 
Vielen Dank, das hat mir sehr geholfen. Jetzt muss ich nur noch irgendwie die WLAN-Karte wieder verkaufen *grübelt* 70€ umsonst vergeudet...
Aber selbst wenn die Datenraten nur bei 16 Mbit/s lägen, das wäre schon mehr als genug, da das Netzwerk nur für eine Anbindung ins Internet dient.
 
Ich habe PowerLAN und kann dir folgendes Berichten:

1. Alles angeschlossen und es ging sofort!
2. Störempfindlich: Hatte einen 2ten PC an der Nachbarsteckdose-Leistung sehr mies, dann gab ich Powerline eine einzelne Steckdose, wo keine andern nebendran waren, und schon ging es!
3. Läuft jetzt sehr stabil, ganz selten gibts mal einen Absturz, aber das liegt wohl eher am Router!

Fazit: War sein Geld wert, WLAN kann gegen Powerline nach Hause gehen! Es ist fast Ethernet ebenbürtig! Nur etwas teuer, aber für mich hat sich die Investition gelohnt!
 
Welche Adapter hast du genutzt?Ich wollte Devolo-Adapter mit 85Mbit/s kaufen...wäre ich damit gut beraten?Oder tuen es vielleicht sogar noch günstigere Adapter mit geringerer Transferrate?
http://geizhals.at/deutschland/a141882.html (Die waren geplant)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den MSI (steht in meiner Signatur). Der kostet gleich viel und war Testsieger bei Toms Network Guide. Soll angeblich mehr Durchsatz haben als andere Geräte. AUßerdem ist die Installation extrem einfach!

Wie viel Bandbreite du brauchst, musst du schon selber wissen, Ich hab hier ein merkwürdiges DSL (soll laut Anbieter 2000 sein, liefert aber laut Speedtest 2400), das überträgt er mir ohne Einbußen, nur die Ping ist geringfügig schlechter als bei Ethernet.
Bedenke, die Angaben vom Hersteller 85 oder 200 Mbps werden in der Praxis nie erreicht!
Ich werde auch noch eine PS3 dranhängen über ein Switch (das ist der NAchteil des MSI, hat nur 1 LAN-Anschluss), da muss man nichts einrichten wie bei WLAN, einfach anschließen und ab gehts!

Nimm am besten auch den MSI! Es sind auch KAbel bei, kannst sofort loslegen!

Nur eins sollte ich dazu sagen: Ich konnte machen was ich wollte, mit dem beigelieferten Tool konnte ich die Adapter nicht ansteuern und auch nicht die Kodierung ändern! Trotzdem wohl erheblich sicherer als WLAN! Was sag ich, rundum besser einfach!

Es ist ja auch so: bei WLAN kann die Verbindung noch so toll sein, wenn mal die Mikrowelle läuft oder man ne SMS kriegt, fliegt er ruckzugg raus, und die Ping ist meist KAcke!
Hinzugefügter Post:
Ach noch zu deinen Fragen:

1. Unser Haus ist ca. 20 Jahre alt. Werden die Leitungen reichen um eine Verbindung von ca. 20 Mbit/s zu erreichen?
2. Werden andere Geräte (TV, Radio) gestört oder sind wir über diesen Punkt mittlerweile hinaus?
3. Hat die Einspeisung Nachteile für andere Geräte in Bezug auf Schädigung oder abnehmende Leistung?

1. Einfach probieren, ich würde aber annehmen dass es geht!
2. Ich hab nur umgekehrt erlebt. Den Powerline auf jeden an ne eigene Dose machen, am besten noch die NAchbardosen freilassen , dann geht es!
3. Kann ich mir nicht vorstellen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wir hatten neulich auch ähnliche Probleme wie du; u.a. gabs ständig Verbindungsabbrüche bei einem Rechner. Viel probiert und Zeit reingesteckt aber letztlich lief es nie zufriedenstellend mit WLAN.

An für sich wollte ich von Anfang an Powerline einsetzen aber bei 2 Rechnern + Router hatte ich 150 Euro kalkuliert was meinen Eltern zuviel war.
Da wir zwischenzeitlich bei uns im Geschäft ebenfalls mit Powerline experimentiert hatten und die Ergebnisse recht zufriedenstellend waren hab ich das dann nochmals vorgeschlagen.

Einrichtung sehr einfach; bei diesen Geräten die wir einsetzten war nicht einmal eine Konfiguration nötig (Allnet) und somit können die bei einem Einfamilienhaus sofort in Betrieb genommen werden.
Wie ein Vorredner schon sagte sollte man sie direkt an eine Steckdose einstecken, dies führte auch promt zu Problemen als wir eines davon zuerst an eine Uralt Mehrfachleiste angeschlossen hatten. Danach gab es dann nochmals Probleme mit einer Security Suite welche kategorisch das Netz blockierte. Als diese Probleme aus der Welt waren hatten wir dann ein einwandfrei funktionierendes Netz.
Mein Fazit: Wenn ich nochmals wählen dürfte würde ich von Anfang an Powerline nehmen; sehr zuverlässig.

Evtl. für dich noch interessant: Es handelt sich dabei ebenfalls um ein älteres Haus, die Verbindung geht dabei vom EG aus einmal Richtung Keller. Es handelt sich um unterschiedliche Stromkreise.

Was man noch beachten sollte ist dass schlecht entstörte Geräte wie beispielsweise Bohrmaschine oder auch Staubsauger die Qualität der Verbindung beeinflussen können.
 
Gut, vielen vielen Dank.
Das hat mir doch sehr geholfen, ich werde wohl die Tage zwei Adapter kaufen bzw. direkt eines der Starterkits. Wenn es alles einwandfrei klappt steigen wir je nach Bedarf und Preis wohl ganz auf PowerLAN um.

Nachtrag:
Entschuldigung, eine Sache fällt mir gerade dennoch noch auf...
Im Testbericht zu den MSI-Adaptern steht dass Vista 32/64 nicht unterstützt werden. Bewahrheitet sich das noch oder ist das irrelevant?Auf dem angesprochenen Rechner liegt eine XP/Vista64-Installation vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, das ist optimal. Ich hatte das zwar vermutet, wollte aber auf Nummer Sicher gehen. Vielen Dank an alle.
 
Im Starterpaket wurden sie schon startklar eingestellt, wenn du dir allerdings mal zusätzlich eine Dose kauft brauchst, du glaube ich die Software, um die Adressen zuzuteilen.
Aber die Software geht auch unter Vista64.
 
ALso ich konnte sie installieren, die Adapter hat er aber nie gefunden, obwohl ich genau nach der Anleitung vorging! Aber wayne. Und ja, es ist etwas teuer, aber mir wars das wert, hier im Haus gabs für WLAN einfach zu viele Störquellen:

Mikrowelle, Rechner, Telefon, mein Bruder mit seinem SCheiss Nintendo DS über WLAN, Decken aus Stahlbeton (der WLAN-Killer schlechthin :()

Mit Powerline ist die Verbindung nun sehr stabil, es gibt praktisch nie Unterbrechungen, und auch senkt sich die Bandbreite nicht. Sie ist genausogut wie am REchner meiner Eltern, der über Ethernet am Router hängt, höchstens die Ping ist einen Tick schlechter:

Pinge ich bei Speedtest.net Frankfurt an, ergeben sich 58 ms! Nicht gerade prickelnd, beim Spielen fällt es allerdings kaum auf. Vielleicht hol ich mir mal noch Fastpath...
 
Bin letzte Woche in ein Haus umgezogen und hatte bei meinem doch relativ komplexen Netzwerk keine Lust Kabel zu legen. Ich habe mir die Devolo 200er Adapter gekauft und habe nun aufs ganze Haus verteilt 4 Adapter im Einsatz. Nebenbei laufen dann noch 2 Notebooks über W-Lan. Durch die Verwendung von Stahlbeton ist die W-Lan Übertragung echt mies, aber mit den beiden Notebooks wird eh nur gesurft da ist es egal.

Die Devolo Adapter haben mich 100 % überzeugt. Ich ziehe mit DSL 16.000 und streame über den gleichen Adapter mit meinen Xboxen Filme. Habe exakt den gleichen Durchsatz bei DSL wie mit direkter Ethernet Verbindung an den Router. Bei Filmen ( z.B. ganze DVD Iso`s 4 GB) gibts keine Ruckler Aufhänger o.ä.
 
Also ich würde das MSI vorziehen weil es viel günstiger ist und das selbe kann! War auch Testsieger bei Toms Network Guide, hat die besten Durchsatzraten!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh