Frage zu CPU-Cooling

Icy2

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.08.2006
Beiträge
37
Hallo Leute!

Ich hoffe mal wieder auf Rat von Euch. Ich stelle mir gerade einen neuen PC zusammen und hab da mal ne Frage was den CPU-Lüfter angeht. Ich hoffe ich hab das richtige Unterforum gewählt. Der Prozessor soll der Conroe E6600 werden und ich will ihn auf dem ASUS P5b-Deluxe Wifi betreiben. Nur weiß ich nicht, welchen Cooler ich dafür nehmen soll. Allgemein stellt sich mir die Frage, ob man einen Kühler mit senkrechtem oder waagerechten Luftstrom nehmen sollte? Was ich so gelesen habe, ist der Vorteil bei der waagerechten Geschichte, dass die warme Luft besser aus dem Gehäuse transportiert wird und daher der Prozessor etwas kühler ist. Dafür ist aber bei den senkrechten Lüftern so, dass das Mainboard mitgekühlt wird. Das wäre ja bei dem ASUS nicht schlecht, da die Heatpipe für die "Bridge" ja direkt um den Prozessor läuft.

Kommen wir nun zu Lüftern, die ich mir so ausgesucht habe. Ich dachte an den "Zalman CNPS 7700-Cu", denn der hat in Tests ganz gut abgeschnitten. Z.b. hier: http://www.tweakpc.de/cooling/cooling_charts?sockel=115
Alternativ hab ich den Thermaltak Blue Orb II ins Auge gefasst. Der soll auch ganz gut kühlen, allerdings etwas laut sein. Ist bei den beiden auch leichtes overclocken möglich, oder haben die dafür keine Reserven?
Vielleicht sagt Ihr mir ja auch nen ganz anderen. Er sollte bitte nur bei Alternate zu bestellen sein, denn da möchte ich mir den PC zusammenbauen lassen.

Hoffe auf Tipps von Euch.

Gruss Icy2
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gehört zwar eher ins Luftkühl Forum unter Luquidluxx aber egal ;)

Lass dir von Alternate einen Noctua NH-U 12, Scythe Mine oder Ninja oder Thermaltake Sonictower montieren - sind alles sehr gute Kühler.

Für die Heatpipe auf dem Board reicht ein Leiser Lüfter in der Front deines Pc's sowie ein Lüfter hinten unter dem Netzteil möglichst auf höhe des CPU Kühlers. Der Luftstrom reicht zur Kühlung des Boards dann.
 
DefDan schrieb:
Gehört zwar eher ins Luftkühl Forum unter Luquidluxx aber egal ;)

Lass dir von Alternate einen Noctua NH-U 12, Scythe Mine oder Ninja oder Thermaltake Sonictower montieren - sind alles sehr gute Kühler.

Für die Heatpipe auf dem Board reicht ein Leiser Lüfter in der Front deines Pc's sowie ein Lüfter hinten unter dem Netzteil möglichst auf höhe des CPU Kühlers. Der Luftstrom reicht zur Kühlung des Boards dann.


oder ein Zalman CNPS 9500 AT
oder den noch nicht verfügbaren Cooler Master Hyper TX INTEL
 
PitGST schrieb:
oder ein Zalman CNPS 9500 AT


Also, da ist der Scythe Mine doch besser und günstiger. Wenn du genug Platz in deinem Gehäuse hast, würde ich dir entweder zum Scythe Mine oder um noch ein paar Grad besser, dafür auch um nen 10er teurer, dem Scythe Infinity raten.

Wegen der Heatpipe würde ich mir eher weniger sorgen machen, ich hab ein Asus A8N Sli Premium ebenfalls mit Heatpipe, und einen Scythe Mine Cooler, und die Temps gehen nie über 45° Celsius.

€dit: Die beiden Kühler, die du (Icy2) vorgeschlagen hast, sind nicht mehr ganz "up to date", und wenn du deinen Conroe übertakten möchtest meiner Meinung nach doch zu schwach bzw. alt ;)

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Cooler Master Hyper TX INTEL: @12V 44°C

Zalman CNPS 9500 AT : @12V 44°C

Scythe Ninja Plus: @12V 55 °C

Scythe Mine: @12V 60 °C


na welcher is nun besser ;)
 
ich habe auch den Zalman 9500 da der Scythe nicht mit einem 120mm-Lüfter in mein Gehäuse passte (wegen seitlichem Lüfter in der Tür) und weil der Zalman aus Kupfer gefertigt ist und so gut zu der Kühllösung auf dem ASUS P5W DH passt. Die Temps sollten zufriedenstellend sein. Hier noch zwei gute Lüfter:

Noisblocker Coolscraper 120 V2.0
Asus Silentsquare Pro.
 
Zuletzt bearbeitet:
PitGST schrieb:
Cooler Master Hyper TX INTEL: @12V 44°C

Zalman CNPS 9500 AT : @12V 44°C

Scythe Ninja Plus: @12V 55 °C

Scythe Mine: @12V 60 °C


na welcher is nun besser ;)

was sind das für werte, haste mal nen link ? die 60° des Mine bei 12V kommen mir sehr spanisch vor.
 
PitGST schrieb:
Cooler Master Hyper TX INTEL: @12V 44°C

Zalman CNPS 9500 AT : @12V 44°C

Scythe Ninja Plus: @12V 55 °C

Scythe Mine: @12V 60 °C


na welcher is nun besser ;)


link, glaub ich dir nämlich nicht:p
 
link ist die aktuelle PCGH :p

Edit: alle wurde auf einem FX-55 und einem E6700 getestet
 
Zuletzt bearbeitet:
Die haben beim Testen aber gewaltig Mist gebaut......ich hatte mal den Zalman CNPS9500 und nen MineCooler........und letzteres war um einiges besser........
 
Danke Leute! Das sind doch schonmal super Ratschläge. Werde mich dann mal durch Eure Links lesen. Wie immer, wird einem hier schnell und zuverlässig geholfen.

Gruss Icy2

P.S. Sorry fürs falsche Forum!
 
also obwohl ich n Fan der PCGH bin muss ich sagen beim Kühlertest haben die mal derbst Bockmist verzapft, wenn ich sehe welche Wertung der Mine bekommen hat. Und als Krönung is bei dem kühler als negativ auch noch die Montage angekreidet worden, wohlgemerkt bei nem Scythe Mine!

Ich behaupte ma dass der 9500 und der Mine in etwa gleich leistungsfähig sind.
 
Minus Punkt bei der Montage wegen der INTEL Befestigung, die ist eben halt ziemlich schwer.
Die meisten haben ein Minus Punkt in der Montage bei den INTEL Kühlern bekommen.

ich poste mal die Punktevergabe:

Cooler Master Hyper TX INTEL: 1,72

Zalman CNPS 9500 AT : 1,83

Scythe Ninja Plus: 1,89

Scythe Mine: 1,95
 
Zuletzt bearbeitet:
Euch ist schon klar, dass wir hier nur um eine Temp.differenz von 2 Kelvin sprechen, oder???

Beide Kühler sind sehr gut:

- der Mine hat den Vorteil, dass man einen anderen Kühler verbauen könnte,
- der Zalman, kleinere Bauform und er hat einen 4-Pin PWM-Anschluß

jetzt kann jeder nach seinem Geschmack auswählen, welcher ihm mehr zusagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich mal kurz noch ne Zwischenfrage stellen?! Wie schwer ist es eigentlich sich den PC selber zusammen zu bauen? Ich überlege das nämlich. Erstens spart man die Kosten für den Zusammenbau und außerdem würde ich mein System halt gerne mit den eigenen Händen zusammenbauen. :o) Und da hier ja einige PCGH Fans sind: Da ist doch in der aktuellen Ausgabe nen Artikel und Film drüber drin, oder!? Ist der gut und kann man damit was anfangen? Oder gibt es noch andere "Anleitungen" fürs zusammenschrauben?

Gruss Icy2
 
Icy2 schrieb:
Darf ich mal kurz noch ne Zwischenfrage stellen?! Wie schwer ist es eigentlich sich den PC selber zusammen zu bauen? Ich überlege das nämlich. Erstens spart man die Kosten für den Zusammenbau und außerdem würde ich mein System halt gerne mit den eigenen Händen zusammenbauen. :o) Und da hier ja einige PCGH Fans sind: Da ist doch in der aktuellen Ausgabe nen Artikel und Film drüber drin, oder!? Ist der gut und kann man damit was anfangen? Oder gibt es noch andere "Anleitungen" fürs zusammenschrauben?

Gruss Icy2

ja stimmt :d da ist eine anleitung zum lesen drin und einmal eine als Film, wenn du dein PC selber zusammen baust sparst du richtig Geld, da du z.b. bei www.mindfactory.de, www.hardwareversand.de, www.preis-kampf.com die teile bestellen kannst und du da richtig sparst als bei alternate
 
Hör mir auf mit Hardwareversand.de da kauf ich nie wieder was nachdem was ich da erlebt habe. Aber das mit dem sparen dachte ich mir halt auch. Allerdings muss man aufpassen, das man nicht zuviel "mixed", sonst kommen die Portokosten wieder teurer als das ganz System bei Alternat, denk ich.

Aber mal zu dem Artikel. Was meinst Du ist es damit möglich sein System zusammen zu bauen und es läuft hinterher auch? Wovor ich halt Angst habe ist, dass ich nachher was kaputt mache und dann meine ca. 1500Euro in den Sand gesetz habe. Ich bin handwerklich wohl ganz begabt, hab aber halt noch nie nen Rechner zusammengeschraubt. Außer jetzt mal nen Brenner einbauen, oder RAM tauschen. Mir graust halt so ein bißchen vor dem Mainboard und den ganzen Kabeln die da dran gehören.

Icy
 
@ PitGST: Wenn du meinst, trotzdem würde ich mir den Mine kaufen, da er billiger ist ;) ^^


Also schwer ist es eigentlich nicht. Wenn du schon einen PC hast, der noch nicht all zu alt ist, kannst du dich ja an den Kabeln orientieren. Und viel Arbeit ist es auch nicht. Wenn man die einzelnen Schritte z.B. mal durchgeht:

Angenommen man hat ein Gehäuse mit Mainboard Schlitten:

Abstandshalter auf den Mainboardschlitten
Mainboard drauf verschrauben
CPU einsetzen
Wärmeleitpaste auf die CPU
Kühler drauf
CPU Lüfter anschließen
RAM in die einzelnen Slots
Graka einbaun
Sonstige Karten einbaun
Netzteil einbauen
Festplatte einbauen
DVD Laufwerk(e) einbaun
Motherboardschlitten einbaun

Und dann noch verkabeln:

24poligen ATX Stecker ans Mainboard
P4 stecker ans Mainboard
Festplatte am Mainboard anschließen
DVD Laufwerk(e) am Mainboard anschließen
Grafikkartenstromanschluss vom Netzeil an der Graka anschließen
DVD Laufwerk mit Strom versorgen
Festplatte mit Strom versorgen
und dann noch die Gehäuselüfter

also es dauert ca. 1 Stunde, und ist wirklich einfach, man kann imo eigentlich nichts falsch machen ;)

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du ein Kumpel in der nähe der ahnung davon hat und dir das zeigt?


sonst würde ich dir das an deiner stelle doch von alternate zusammenbauen lassen
 
Na der war leider asbach und ist daher letzte Woche auf den Müll gegangen, nachdem er nen Jahr im Keller gestanden hat. Hab zur Zeit nur nen Notebook auf dem Schreibtisch, daher ist das mit dem "abgucken" leider nicht. Aber wenn was nicht klappt kann ich ja auch hier fragen. Kann man denn etwas sooo falsch machen, dass das Mainboard oder der Prozessor gleich vor die Hunde geht?

Und leider auch kein Kumpel mit herausragenden Hardwarkenntnissen in der Nähe. :-( Der PCGH-Artikel reicht dafür nicht!? Ich werde sie mir auf jeden Fall morgen mal kaufen und reinschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach nicht ;)

Und wenn du dir nichr sicher bist, einfach in einem Forum (am besten hier :d) fragen, da werden sie schon geholfen.
 
schuetz10 schrieb:
Also schwer ist es eigentlich nicht. Wenn du schon einen PC hast, der noch nicht all zu alt ist, kannst du dich ja an den Kabeln orientieren. Und viel Arbeit ist es auch nicht. Wenn man die einzelnen Schritte z.B. mal durchgeht:

Angenommen man hat ein Gehäuse mit Mainboard Schlitten:

Abstandshalter auf den Mainboardschlitten
Mainboard drauf verschrauben
CPU einsetzen
Wärmeleitpaste auf die CPU
Kühler drauf
RAM in die einzelnen Slots
Graka einbaun
Sonstige Karten einbaun
Netzteil einbauen
Festplatte einbauen
DVD Laufwerk(e) einbaun
Motherboardschlitten einbaun

Und dann noch verkabeln


mfg


naja nicht ganz richtig

erst CPU auf dem board einsetzen
dann WLP drauf und dann Kühler
RAM im slot rein
Board zur zeite packen
NT ins Gehäuse schrauben
laufwerke einbauen
unterlegscheiben und abstandsshalter vom MoBo einsetzen
board rein bauen
Mainbaord einbauen
kabel anschließen
 
Na Ihr macht mir Mut. :shake: Wieso ist es denn falsch erst das Mainboard auf den Schlitten zu bauen und dann erst die CPU? Ist das nicht eher Geschmackssache, bzw. hängt vom Board und Gehäuse ab?
 
wenn das board noch nicht im gehäuse ist, kannst du besser damit rum handieren

meine einbauanleitung findest du auch in der PCGH und ich habs es selber so vor 3 jahren gelernt ;)
 
Na dann geh ich mal morgen zum Zeitschriftenhändler meines Vertrauens und werde die PCGH dort kaufen. Mittlerweile hab ich so richtig Lust es selber zu machen. Ich werde dann mal mein System zusammenstellen und Euch dann fragen, ob das so ok ist. Bis morgen dann und DANKE für dieses Feedback! Dieses Board ist einfach super.

Gruss Icy2
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh