Externe Festplatte oder doch lieber interne ?

SlowMo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.11.2006
Beiträge
55
Ort
nahe Stuttgart
Hallo,

Ich habe vor, meine Festplattenkapazität zu erweitern, da es auf meinen alten Platten so langsam eng wird.

Da meine Festplatten im meinem Rechner schon so sehr heiss werden ( die PATA Platte von WD ca. 43°C im Normalbetrieb, die SATA Platte von WD ca. 48°C im Normalbetrieb ), überlege ich mir ob es Sinn macht, noch eine weitere Platte dazuwischen zu quetschen, oder ob ich besser eine Externe nachrüsten soll.

Die neue Platte sollte auf jeden Fall folgende Merkmal aufweisen:
- 400 bis 500 Gb Speicherkapazität
- Hohe Datenrate nicht erforderlich 25-30 mb/s ausreichend
- keine schnelle Zugriffszeit erforderlich
- einigermaßen leise
- wird nur zur Datensicherung bzw. als langfristiger Speicher genutzt. Kein Dauereinsatz
- hohe Daten/Ausfallssicherheit
- Markenplatte ( Samsung/WD/Maxtor/Seagate ? )
- Platte soll evtl. in den nächsten neuen Rechner mit übernommen werden
- angestrebt: 100-160 E maximal 220 E

Einsatzzweck:
- Filme sichern ( vorraussichtlich 7/8 der HD )
- Ein paar Worddokumente etc. + Treiber/Toolsammlung für "Neuaufsetzen des Systems"

Was würdet ihr in meinem Fall empfehlen ? Intern ( wird dann wohl eine Samsung T166 500GB ) oder extern ( welche ? ) erweitern ?

Habe an meiner SB Audigy 2 ZS plat pro einen FireWire anschluss. Bringt dieser im Vergleich zu USB 2.0 einen Vorteil ( wenn es eine externe werden sollte ) ?

Mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Temperaturen sind noch im grünen Bereich (der nächste Sommer wird aber kommen) ... Du hast keine Gründe für ein externes Laufwerk angeführt, löse doch einfach das Kühlungsproblem ...
 
Eben der nächste Sommer macht mir da ein bisschen Sorgen. Aktuell habe ich 20°C Raumtemperatur ( und dabei 43-48°C Plattentemperatur ). Im Sommer kann es, aufgrund der rel. ungünstigen Lage meines Zimmers bis zu 33°C Raumtemperatur haben.

löse doch einfach das Kühlungsproblem ...
Um Das Kühlungsproblem meiner HDD's zu lösen fehlt mir in meinem Thermaltake Xaser 3 leider die Möglichkeit. Vor den HD's sind werkseitig in der Front schon 2 Lüfter Lüfter verbaut, die aber nicht wirklich viel bringen, da sie nur seitlich in/an den Festplattenkäfig pusten. Gebremst wird der Luftstrom zusätzlich durch einen Staubfilter...
Der Festplattenkäfig ist im 90° Winkel zur Gehäusefront montiert, deshalb kann auch ohne Bastelei kein weiterer Lüfter installiert werden kann.
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2003/thermaltake_xaser3/index6.php
hier kann man schön die zu kleinen Öffnungen für den Lüfter sehen.

Aktuell habe ich darum 2 Festplattenlüfter ( so ähnlich wie diese hier, aber gleiche "Bauform" ) zusätzlich montiert.
http://www.yatego.com/hardwareshop4u/p,45c5238fbad3b,45801ed652ee89_5,titan-ttc-hd11-festplattenl%FCfter-gleitlager?sid=03Y1170587044Y34590e58b79ee240be
Aber wirklich viel bringen die Teile nicht wirklich. ( 2-3 °C Verbesserung )

Ich weiss halt leider nicht, wie stark sich eine dritte HD auf die sowieso schon subopimale Temperatur in diesem Bereich des Gehäuses und Lebenserwartung der Platten auswirkt. Wäre sehr ärgerlich, wenn sich dann im Sommer alle Platten verabschieden...

Du hast keine Gründe für ein externes Laufwerk angeführt,
Hauptgrund für die Überlegung war das Temperaturproblem...
 
Sind die Platten fest verschraubt, oder hängen sie entkoppelt in Dämpfern? Ich denke, dass bei weicher Aufhängung viel zu wenig Wärme abgeführt werden kann. Mit diesen hier habe ich zwar keine Erfahrung, macht aber einen guten Eindruck: http://www.com-tra.de/shop/de_DE/pr...blocker_Festplattenentkoppler_COOL-SWING.html

Ich habe meine Platten fest mit Metallwinkeln im Käfig. Man kann sie zwar hören, das Geräusch ist jedoch minimal und vor allem besteht so eine gute Wärmebrücke zum Gehäuse.

Das verdrehte Gehäuse für die Platten ist natürlich sehr ungünstig zu belüften. Vielleicht kannst Du einen andren einbauen, z.b.:

http://www.com-tra.de/shop/de_DE/pr...eblocker_Festplattenentkoppler_Swing-BOX.html

Dann wären sie wesentlich besser im Lufstrom. Das Thema interessiert mich auch sehr, weil meine Maxtor auch ziemlich heiß wird. Ich habe aus meinem Tower bereits einige Frontabdeckungen für Einschübe entfern. Das ist natürlich keine gute Lösung aber auch ich habe im Moment noch keine bessere Idee ...

Zusätzlich würde ich Dir Samsung empfehlen. Die bleiben DEUTLICH kühler. Meine Spinpoints liegen derzeit immer um 30 °C, während die Maxtor unter Last gern mal 50 °C überschreitet. :drool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf Dir eine gute große Sata Platte, baue Die in ein Cooler Master Xcraft RX-3SB und ein Slotblech SATA -> eSATA 1-Port ins Gehäuse und schon hast Du eine externe Platte die mit vollem Speed wie Sie auch intern laufen würde, extern läuft. Im Sommer kannst ja dann noch einen aktiven Lüfter drüber basteln. :)
 
Ich würde Dir auch zu dem Coolermaster raten, da haste den Speed einer internen. Allerdings ranzt Dir das Gehäuse mitsamt Platte im Sommer ab (bei mir im Zimmer jedenfalls *G*) Ich hab das Coolermaster dann auf den Deckel-Lüfter in meinem TT-Armor gestellt.. das reicht um das ganze in Betrieb zu halten *g*
 
Ok, damit hätte er dann aus einer Baustelle gleich zwei gemacht .... ;)

Ich hab mein XDraft mit ca 40mm abstand unter meinem Black Ice Xtreme III Radi stehen, von oben wird von 3x 120er Noiseblocker SX2 Blue, Luft durch den Radi auf das XDraft Gehäuse geblasen, funzt super. :d
 
ja und jeder hat nen radi auf seinem pc stehen ;-)

ich würde das interne kühlunsproblem beheben wenns irgendwie möglich ist. ~45 grad wäre mir zu heiss
 
Sind die Platten fest verschraubt, oder hängen sie entkoppelt in Dämpfern? Ich denke, dass bei weicher Aufhängung viel zu wenig Wärme abgeführt werden kann.

Die Platte werden mit den, dem Gehäuse beiliegenden Plastikschienen fixiert. Eine normale Befestigung mittels Schrauben ist meines Wissens nicht möglich.

Das verdrehte Gehäuse für die Platten ist natürlich sehr ungünstig zu belüften. Vielleicht kannst Du einen andren einbauen

Das Wäre eine Überlegung Wert. Ich werde mal schauen, ob sich der Festplattenkäfig abschrauben und drehen lässt...

Zusätzlich würde ich Dir Samsung empfehlen. Die bleiben DEUTLICH kühler. Meine Spinpoints liegen derzeit immer um 30 °C, während die Maxtor unter Last gern mal 50 °C überschreitet.

Das hört sich schon mal sehr gut an. Vor allem da die Samsung auch preislich sehr verlockend ist... Wenn die Preise noch ein bisschen purzeln, sind neue HD's bald billiger/GB wie DVD's :xmas: *träum*

Kauf Dir eine gute große Sata Platte, baue Die in ein Cooler Master Xcraft RX-3SB und ein Slotblech SATA -> eSATA 1-Port ins Gehäuse und schon hast Du eine externe Platte die mit vollem Speed wie Sie auch intern laufen würde, extern läuft. Im Sommer kannst ja dann noch einen aktiven Lüfter drüber basteln.
Das ist wohl DIE Lösung für Bastler :d. Nur ob sich das für den (mehr)Preis überhaupt lohnt ?
Man muss auch bedenken, das mein bald 4 Jahre alter P4 3,0 Ghz langsam aber sicher seinem "Ruhestand" entgegenfiebert. In spätestenz 7-8 Monaten ein neuer Rechner besorgt und dann war diese Mehrinvestition für die Katz. ( Der alte dient mir dann nur noch als Netzwerkserver )
Möglich wäre es allerdings mir eine HD + dieses Gehäuse zu kaufen und dann eine Verbindung mit USB 2.0 zum Rechner herzustellen...
Hier stellt sich dann aber wieder die Frage, ob sich das dann noch preislich im Vergleich zu Fertiglösungen ( z.B. von WD ) lohnt ?


ja und jeder hat nen radi auf seinem pc stehen ;-)

ich würde das interne kühlunsproblem beheben wenns irgendwie möglich ist. ~45 grad wäre mir zu heiss

Was gibt es den da noch für Möglichkeiten, die keinen zu großen finanziellen Aufwand erfordern ?
 
hmm wenn du in ein paar monaten eh nen neuen pc kaufst könntest du theeeeoreeeetisch schon jetzt ein neues gehäuse kaufen?

mit externen festplattengehäusen hast du halt immer das temperaturproblem wenn du keinen integrierten lüfter willst und hast du nen lüfter eingebaut werden die dinger sacke laut...

ansonsten weiss ich nicht genau wie es in deinem gehäuse aussieht. evtl seitlich mit nem kabelbinder noch nen lüfter befestigen? naja bei mir kühlt die platten ein 80er samt staubfilter und die dinger werden nicht wärmer als 35 grad ;-)
 
Was gibt es den da noch für Möglichkeiten, die keinen zu großen finanziellen Aufwand erfordern ?

Davon habe ich mir zwei reingeschraubt, vielleicht kannst Du ja einen vor den Käfig popeln ....
http://cgi.ebay.de/Arctic-Cooling-A...yZ139512QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
An meinem geregelten Netzteil sind die Lüfter aufgrund der niedigen Drehzahl nicht zu hören. Solange Du die Platten ohne themische Brücke, also in Kunststoff aufhängst, wird es auf jeden Fall schwieriger die Temperaturen zu senken.
 
Seit gestern habe ich den hier verbaut:

http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?ref=6&ref=6&cPath=263_576&products_id=3839

Du bräuchtest dafür allerdings einen 5 1/4 Einschub oder müßtest die 3,5'' Käfige ersetzen. Meine Maxtor läuft jetzt bei 19°C Zimmertemperatur bei 28°C und unter Vollast (Virenscan) bei ca. 34°C. Vorher ging sie unter Vollast an die 60°C!

Die Platten sind durch den Einbau in den Käfig kaum noch zu hören :drool: , allerdings läuft der Lüfer ungeregelt etwas zu laut. Habe mir jetzt noch einen Vancontroller (http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?ref=6&ref=6&products_id=1128) bestellt, mal sehen, ob das nicht auch noch in den Griff zu bekommen ist ...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh