SlowMo
Neuling
Hallo,
Ich habe vor, meine Festplattenkapazität zu erweitern, da es auf meinen alten Platten so langsam eng wird.
Da meine Festplatten im meinem Rechner schon so sehr heiss werden ( die PATA Platte von WD ca. 43°C im Normalbetrieb, die SATA Platte von WD ca. 48°C im Normalbetrieb ), überlege ich mir ob es Sinn macht, noch eine weitere Platte dazuwischen zu quetschen, oder ob ich besser eine Externe nachrüsten soll.
Die neue Platte sollte auf jeden Fall folgende Merkmal aufweisen:
- 400 bis 500 Gb Speicherkapazität
- Hohe Datenrate nicht erforderlich 25-30 mb/s ausreichend
- keine schnelle Zugriffszeit erforderlich
- einigermaßen leise
- wird nur zur Datensicherung bzw. als langfristiger Speicher genutzt. Kein Dauereinsatz
- hohe Daten/Ausfallssicherheit
- Markenplatte ( Samsung/WD/Maxtor/Seagate ? )
- Platte soll evtl. in den nächsten neuen Rechner mit übernommen werden
- angestrebt: 100-160 E maximal 220 E
Einsatzzweck:
- Filme sichern ( vorraussichtlich 7/8 der HD )
- Ein paar Worddokumente etc. + Treiber/Toolsammlung für "Neuaufsetzen des Systems"
Was würdet ihr in meinem Fall empfehlen ? Intern ( wird dann wohl eine Samsung T166 500GB ) oder extern ( welche ? ) erweitern ?
Habe an meiner SB Audigy 2 ZS plat pro einen FireWire anschluss. Bringt dieser im Vergleich zu USB 2.0 einen Vorteil ( wenn es eine externe werden sollte ) ?
Mfg
Ich habe vor, meine Festplattenkapazität zu erweitern, da es auf meinen alten Platten so langsam eng wird.
Da meine Festplatten im meinem Rechner schon so sehr heiss werden ( die PATA Platte von WD ca. 43°C im Normalbetrieb, die SATA Platte von WD ca. 48°C im Normalbetrieb ), überlege ich mir ob es Sinn macht, noch eine weitere Platte dazuwischen zu quetschen, oder ob ich besser eine Externe nachrüsten soll.
Die neue Platte sollte auf jeden Fall folgende Merkmal aufweisen:
- 400 bis 500 Gb Speicherkapazität
- Hohe Datenrate nicht erforderlich 25-30 mb/s ausreichend
- keine schnelle Zugriffszeit erforderlich
- einigermaßen leise
- wird nur zur Datensicherung bzw. als langfristiger Speicher genutzt. Kein Dauereinsatz
- hohe Daten/Ausfallssicherheit
- Markenplatte ( Samsung/WD/Maxtor/Seagate ? )
- Platte soll evtl. in den nächsten neuen Rechner mit übernommen werden
- angestrebt: 100-160 E maximal 220 E
Einsatzzweck:
- Filme sichern ( vorraussichtlich 7/8 der HD )
- Ein paar Worddokumente etc. + Treiber/Toolsammlung für "Neuaufsetzen des Systems"
Was würdet ihr in meinem Fall empfehlen ? Intern ( wird dann wohl eine Samsung T166 500GB ) oder extern ( welche ? ) erweitern ?
Habe an meiner SB Audigy 2 ZS plat pro einen FireWire anschluss. Bringt dieser im Vergleich zu USB 2.0 einen Vorteil ( wenn es eine externe werden sollte ) ?
Mfg