- Mitglied seit
- 24.06.2005
- Beiträge
- 185
- Desktop System
- blindfish
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i9-9980XE
- Mainboard
- ASUS ROG Rampage VI Apex
- Kühler
- Aquacomputer cuplex kryos NEXT VARIO
- Speicher
- G.Skill Trident Z RGB 64GB
- Grafikprozessor
- EVGA GeForce RTX 2080 Ti XC @ AquaComputer kryographics NEXT
- Display
- 2x Dell U2412M, 1x LG UltraGear 27GN880-B
- SSD
- Samsung SDD 970PRO 1TB
- Opt. Laufwerk
- ASUS BW-16D1HT
- Soundkarte
- RME ADI-2 DAC FS
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 900D
- Netzteil
- Seasonic Prime Platinum 1200W
- Keyboard
- Ducky Shine 7
- Mouse
- Logitech G502 Proteus
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Firefox
- Internet
- ▼100 MBit ▲40 MBit
9W
66W
P-Cores C7 / E-Cores C6
ASUS NUC 13 Pro Kit NUC13L3Kv5
Intel Core i5-1350P (4 P-Cores / 8 E-Cores)
iGPU
1x 16GB DDR4-3200 1.2V
1x Transcend MTS430S SSD 1TB (M.2 2242 B-M-Key (S-ATA)
Win11 Pro 26100.1301
Ducky Shine 7 / LGU ltraGear 27GN880-B@1440p@HDMI
Messgerät: Voltcraft 4000PRO, sanity-checked mit Gude EPC 1100
So viel um dem Format des Threads zu genügen.
Da dieses Kästchen allerdings als Test für einen Homelab Cluster angeschafft wurde, sind die folgenden Daten für diesen Zweck von größerer Relevanz.
Die vollständige variable Konfiguration sieht aus wie folgt:
Der Sweet-Spot ist definitiv bei 1-2 DIMMs und nur der S-ATA SSD. Die NVMe braucht vermutlich wegen PLP (und fehlendem ASPM Support) recht viel selbst, leider hatte ich keine "normale" NVMe zur Hand.
Edit: Die NVMe hält die CPU in C2, während sie ansonsten meistens in C6, manchmal C8 gehen kann. Daher wohl der deutliche Mehrverbrauch. Sehr schade.
Nur NVMe ohne S-ATA SSD habe ich nur kurz getestet, die Zahlen waren im Bereich der Messtoleranz zu S-ATA + NVMe.
66W
P-Cores C7 / E-Cores C6
ASUS NUC 13 Pro Kit NUC13L3Kv5
Intel Core i5-1350P (4 P-Cores / 8 E-Cores)
iGPU
1x 16GB DDR4-3200 1.2V
1x Transcend MTS430S SSD 1TB (M.2 2242 B-M-Key (S-ATA)
Win11 Pro 26100.1301
Ducky Shine 7 / LGU ltraGear 27GN880-B@1440p@HDMI
Messgerät: Voltcraft 4000PRO, sanity-checked mit Gude EPC 1100
So viel um dem Format des Threads zu genügen.
Da dieses Kästchen allerdings als Test für einen Homelab Cluster angeschafft wurde, sind die folgenden Daten für diesen Zweck von größerer Relevanz.
Die vollständige variable Konfiguration sieht aus wie folgt:
- Transcend MTS430S SSD 1TB (M.2 2242 B-M-Key (S-ATA)
- 1 oder 2 DIMMs mit je 16GB DDR4-3200 1.2V
- Micron 7450 PRO - 1DWPD Read Intensive 960GB SSD mit PLP (für distributed Storage)
- 1x DIMM + S-ATA SSD
- 2x DIMM + S-ATA SSD
- 2x DIMM + S-ATA SSD + NVMe SSD
Der Sweet-Spot ist definitiv bei 1-2 DIMMs und nur der S-ATA SSD. Die NVMe braucht vermutlich wegen PLP (und fehlendem ASPM Support) recht viel selbst, leider hatte ich keine "normale" NVMe zur Hand.
Edit: Die NVMe hält die CPU in C2, während sie ansonsten meistens in C6, manchmal C8 gehen kann. Daher wohl der deutliche Mehrverbrauch. Sehr schade.
Nur NVMe ohne S-ATA SSD habe ich nur kurz getestet, die Zahlen waren im Bereich der Messtoleranz zu S-ATA + NVMe.
Zuletzt bearbeitet: