Desktop Festplatten - Dauerbetrieb VS. 8/24 Betrieb

michi2k

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.10.2006
Beiträge
1.136
Seit mir jetzt bereits in einem Jahr schon 3 Samsung Platten hintereinander abgeraucht sind, stelle ich mir diese Frage. Der PC dient als Server und wird 8 bis 10 Stunden am Tag benötigt. Bisher schalte ich ihn abends ab und früh wieder an. Was meint ihr, wäre der Dauerbetrieb für die Festplatten besser geeignet?
Kann mich nicht wirklich entscheiden was besser ist, ist vll. auch nur ein Glaubenskrieg. Was meint Ihr?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
vielleicht mal mit SEAGATEs probieren!
das SAMSUNGs oft abrauchen, liest man genug...

von SEAGATE gibts auch die ES-reihe, die ist für dauerbetrieb ausgelegt, aber die normale desktop-reihe sollte auch reichen!
 
also ich hab auch samsungs... 3 stück im moment, und noch nie probleme gehabt... und die laufen auch öfter mal durch (tlw seit 2 jahren) und werden intensiv genutzt...

wie siehts denn bei dir mit kühlung zb aus? meine werden nie wärmer als 25° unter last...
 
Alle Platten aus meiner Sig laufen seit eh und je 24/7 und keinerlei Probleme.
Die letzten Platten die das nicht ausgehalten haben waren aus der IBM Dekstar Serie...(bekannt auch asl "Deathstar" Serie :))
Mit Lüftern davor dürfte das kein Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was benutzen eig Server für Festplatten? Sata?
Meinst du "was benutzt eigentlich der Server für Festplatten?"
Ja Sata Platten.

Habe mit WD immer gute Erfahrungen gemacht. Die Samsung platten hier waren meine Ersten weil hochgelobt und dann so ein Griff ins Klo.
Die HD´s werden schön gekühlt, das passt schon so.

Mir ging es jetzt eher um den Grundsatz: "Dauerbetrieb besser als immer an und abschalten??"
 
Wenn Festplatten reihenweise in einem System abrauchen, kann das natürlich daran liegen, dass alle Platten in einer Sendung z.B. als Postpaket "verworfen" wurden oder in einem Fertigungslos mit demselben Serienfehler produziert wurden. Desktop-Festplatten sind aber dafür ausgelegt, einige tausend Mal aus dem Stillstand hochgefahren zu werden. Das sollte typischerweise mindestens dafür ausreichen, etliche Jahre den PC am Morgen an- und am Abend wieder abzuschalten. Ansonsten wäre die Reklamationsquote sagenhaft hoch.

Wie gestaltete sich denn das "abrauchen"? Ausfall mit Datenverlust?
Wenn ja, können Plattenfehler auch von einem instabil laufenden System produziert werden (Netzteil, Controller, ...).
Oder müssen wir die Rauchzeichen etwa wörtlich nehmen?
Bei SATA - Festplatten kann auch die Verkabelung kritisch sein. Nicht knicken, nicht eng mit anderen Kabeln oder untereinander bündeln ...
Fehler vom Controller bis zur Platte machen sich gelegentlich in der Ereignisanzeige bemerkbar, die man spätestens als gebranntes Kind regelmäßig auf Fehlermeldungen untersuchen sollte.

Ein Betrieb unterhalb von 30°C ist übrigens schlechter für die Lebensdauer von Desktop-Festplatten als ein Betrieb zwischen 35°C und 40°C. Was daran liegen könnte, dass die verwendeten Schmiermittel sowie die Flughöhe der Köpfe über den Plattenoberflächen auf die Umgebungstemperaturen in typischen Desktop-Systemen eingestellt sind.
 
Wie gestaltete sich denn das "abrauchen"? Ausfall mit Datenverlust?
Naja mein Raid 1 wird eben runtergestuft und die Festplatte als ausgefallen angezeigt.
Kann dann auch nicht mehr von der Platte booten wenn ich die andere abstecke.

Wenn ja, können Plattenfehler auch von einem instabil laufenden System produziert werden (Netzteil, Controller, ...).
Habe da mal an meinen onboard controller gedacht, aber das konnte ich nie nachweisen. Die Platten die ich reklamiert hatte, habe ich ja auch ersetzt bekommen, von daher müsste sie ja defekt gewesen sein also höchst wahrscheinlich.
Wie könnte ich denn sicher stellen das es wirklich NICHTS mit dem controller zu tun hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch WD empfehlen. In der Firma haben wir fast nur WD sowohl in Servern im Dauerbetrieb (meist die normalen "nicht Server" -versionen) als auch in den Desktops. Da ist in den letzten 3 Jahren vielleicht mal eine kaputt gegangen - von min. 100 Stück.

Grundsätzlich gilt bei Festplatten immer an ist besser, weil die Mechanik zum Kopf landen und starten nicht beansprucht wird. Aber 1 mal am Tag an und aus sollte auch kein Problem sein. Die Zahl der Anlaufzyklen bleibt dann auch hinreichend gering.

Ich kann mir auch nicht so recht vorstellen, daß die Lager bei meinen beiden Samsung SP2504C mehrere Jahre Laufzeit durchhalten würden bei den Vibrationen. Da die als Backupplatten meist im Schrank liegen werden die wohl trotzdem genügend lange halten.
 
Ein Betrieb unterhalb von 30°C ist übrigens schlechter für die Lebensdauer von Desktop-Festplatten als ein Betrieb zwischen 35°C und 40°C. Was daran liegen könnte, dass die verwendeten Schmiermittel sowie die Flughöhe der Köpfe über den Plattenoberflächen auf die Umgebungstemperaturen in typischen Desktop-Systemen eingestellt sind.
Heißt das ich muss mir Sorgen machen dass meine Platten bei aktuell 26°C doch zu kalt sind? :hmm:
Na gut, muss ich halt doch mal den Lüfter runterschrauben...
 
Das mit den 30°C basiert doch auf Statistiken von Google oder wo kam das her ?
Ich sage immer: traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. Wer weiß welche Bedingungen da noch ne Rolle spielten. Außerdem sind es halt nur statistische Mittelwerte.

Ich würde mir da erstmal keine Sorgen machen, wenn das nicht von anderen Firmen so bestätigt wird.
 
Glaube die Google Statiskik sagte was von 40 Grad sei im Mittel die optimale Temperatur. Ärgere mich jeden tag darüber das ich mich für die Samsung entschieden habe und nicht für die WD...
 
Was benutzen eig Server für Festplatten? Sata?

Nein, entweder SCSI oder SAS (Lowcost-Server setzen zum Teil aber auch auf SATA). Allerdings fällt das preislich für dich garantiert flach wenn du das als (großen) Storage nutzen willst. Es gibt zwar schon 300GB-Platten, allerdings liegen die Preise jenseits von gut und böse.
 
Ne normale SATA. SAS ist wie du schon sagst unbezahlbar. Benötige ja 400 GB und somit schon 3x keine SAS Platten. Mir ging es aber nur darum ob man sagen kann das normale DESKTOP Festplatten langlebiger sind wenn man sie 24/7 laufen lässt oder immer an und abschaltet. Aber das scheint man einfach nicht wirklich sagen zu können.
 
Ich bin nur auf die Frage vom FKK jungle boy eingegangen.

Zum Thema, ich habe die Erfahrung gemacht das die Platten sehr selten im Betrieb ausfallen. Wenn dann immer direkt nachm Anschalten. Deshalb würde ich behaupten das Dauerbetrieb besser ist als Stop&Go. Das ist mir in den ganzen EDV-Jahren aufgefallen, was aber eine stark subjektive Einschätzung ist, worauf man sich nicht unbedingt verlassen sollte ;)
 
Heißt das ich muss mir Sorgen machen dass meine Platten bei aktuell 26°C doch zu kalt sind? :hmm:
Na gut, muss ich halt doch mal den Lüfter runterschrauben...
In Maßen. Dann sinkt mindestens der Geräuschpegel und ein wenig auch die Stromrechnung (im maximal einstelligen Euro-Bereich).

Zumindest bei meinen zwei Samsung-Scheiben zeigte bzw. zeigt der interne Temperaturfühler ca. 7°C zu wenig an, was man unmittelbar im Anschluss an das Hochlaufen sehen kann. Temperaturen in der Festplatte, die derart weit unterhalb der Raumtemperatur liegen, sind in meinem Wohnzimmer jedenfalls nicht zu erwarten.
Man sollte die per S.M.A.R.T. ermittelten Werte für die Festplattentemperatur um den Betrag korrigieren, um den sie bei gut ausgekühltem System unmittelbar nach dem Einschalten von der Umgebungstemperatur abweichen. Zumindest wenn die Differenz 2°C bis 3°C übersteigt.

Den Skeptikern sei noch einmal gesagt, dass die Schmierstoffe in einer Desktop-Festplatte streng auf die zu erwartenden Temperaturen in normalen Desktop-PCs ausgelegt sind, schon weil alles andere ein Entlassungsgrund für den Konstrukteur wäre. Dort sollten die Temperaturen in einer Festplatte nach spätestens 20 Minuten Betrieb jedenfalls nicht mehr unter 30°C liegen. Nach spätestens 2 Stunden eher zwischen 35°C und 40°C.

Es ist zwar richtig, dass man beim Übertragen der Ergebnisse aus der Google-Studie auf Desktop-PCs angemessene Vorsicht walten lassen muss. Denn die dort beobachteten Platten liefen 24h/7d, d.h. weitgehend bei konstanter Temperatur. Aber serienweise auftretende Schäden durch Überhitzung schon bei 40°C Betriebstemperatur wären bei Google ganz bestimmt aufgefallen.

Und ja, der Einschaltvorgang ist besonderer Streß für die Platte. Wenn sie ausfällt, dann gehäuft dort.
Aber konstruktiv sind Desktop-Platten auf einige tausend Einschaltvorgänge ausgelegt. Die Zahl der konstruktiv berücksichtigten Start-Stop-Zyklen ist in besseren Datenblättern auch aufgeführt. Bei der Samsung HD501LJ immerhin 50000. Das sollte normalerweise lässig ausreichen.
 
Dann reiche doch gleich mal einen Link mit der Statistik nach :).
 
Ich finde Western Digital RE auf jeden Fall einen Blick wert.
 
Den Skeptikern sei noch einmal gesagt, dass die Schmierstoffe in einer Desktop-Festplatte streng auf die zu erwartenden Temperaturen in normalen Desktop-PCs ausgelegt sind, schon weil alles andere ein Entlassungsgrund für den Konstrukteur wäre. Dort sollten die Temperaturen in einer Festplatte nach spätestens 20 Minuten Betrieb jedenfalls nicht mehr unter 30°C liegen. Nach spätestens 2 Stunden eher zwischen 35°C und 40°C.

das ist sicher korrekt... aber temperaturen von 25 grad dürfen auch insofern nicht schädlich sein, als dass sogar in "normalen desktop-pcs" die platten zumindest zeitweilig immer mit dieser temperatur laufen ;)

zumal ich inzwischen auch bei vielen "normalen desktop-pcs" einen lüfter vor den festplatten sehe. geh mal durch media-markt oder saturn und guck dir die rechner genauer an... mach ich aus spaß auch immer mal wieder ^^


ich hatte schon ne menge festplatten, und die einzige die mir in den ganzen jahren abgeraucht ist, war eine nicht gekühlte festplatte in einem "normalen desktop-pc", dieselben erfahrungen hab ich aus meinem bekanntenkreis. studien hin oder her (wer weiß von wem die gesponsert wurden ;)) solange ich mit meiner taktik ausschließlich gute erfahrungen mache, bleibe ich dabei
=)
 
Man kann den in einem recht großen Bereich nur leicht negativen Einfluss von zu niedrigen wie zu hohen Temperaturen in der Google-Studie selber nachschauen. Er ist nicht weltbewegend, aber es ist ganz eindeutig klar, dass keinerlei Anlass besteht, normale Desktop-Festplatten unter 35°C zu kühlen.

Es werden in der Budget-Klasse hunderttausende Systeme verkauft, die keinen Lüfter vor den Festplatten haben. Die stehen z.B. massenweise in Büros herum und da wird mindestens beim Einkauf auf den Euro geschaut.
 
Na gut, dann werd ich die Temps mal kontrollieren und verifizieren, wenn der Rechner mal läner aus war.

Und mir ist bis jetzt erst eine Platte kaputt gegangen, und zwar nach ganzen 20 Minuten Betrieb. War ne IBM, ich glaub aus der Deathstar-Serie.
Ich habe viele Samsungs, und die laufen alle problemlos. 3 Stück sind sogar mehrere Jahre am Stück in meinem Server ohne extra Belüftung gelaufen, bei Zimmertemperaturen von gut 30°C im Sommer. Plattentemps konnte ich nicht kontrollieren, hängen an nem RAID-Controller. Gehen heute immer noch einwandfrei, wenn auch mittlerweile gekühlt...
 
Ich bin nur auf die Frage vom FKK jungle boy eingegangen.

Zum Thema, ich habe die Erfahrung gemacht das die Platten sehr selten im Betrieb ausfallen. Wenn dann immer direkt nachm Anschalten. Deshalb würde ich behaupten das Dauerbetrieb besser ist als Stop&Go. Das ist mir in den ganzen EDV-Jahren aufgefallen, was aber eine stark subjektive Einschätzung ist, worauf man sich nicht unbedingt verlassen sollte ;)

Diese erfahrung ist sogar mehr als zutreffend. Es gibt bestimmte vorgänge in HDDs, die dafür sorgen, dass die platten beim STOP kaputt gehen.

@topic
Viele server laufen jahre durch, ohne auch nur nen anzeichen von problem zu machen. Nach dem ausschalten sind sie im eimer, HDD seitig.

Ob nun ne HDD länger durchhält, wenn man sie 24/7 laufen läßt kann man so direkt net sagen. Wie gesagt, nach längerem dauerlauf(jahr und länger) kann es durchaus sein, dass sie beim ausmachen hops geht.

Von daher, wenn dauerlauf, dann richtig 24/365 und länger. Platten gehen selten im betrieb kaputt.
Prinzipiell, einfach so nutzen wie du es willst/brauchst. Nen backup sollte man immer haben.
 
underclocker2k4: Ich finde es toll, wie man ohne Wissen solche Behauptungen aufstellen kann. Egal ob du dich auf private Erfahrungen stützt, oder auch beruflich damit zu tun hast, ich glaube dir nicht, dass du in der Lage bist dazu eine derartige Aussage zu treffen. Hast du irgendwelche Daten? Stochastisch nachgeprüft, ob ein zufälliger Zusammenhang ausgeschlossen werden kann?
 
Ob nun ne HDD länger durchhält, wenn man sie 24/7 laufen läßt kann man so direkt net sagen

Mein Rechner läuft seit Jahren fast immer im 24/7 Betrieb und wird nur kurz mal rebootet. Die letzte Platte die nen Problem hatte war eine 150gb Raptor, welche nach einem Absturz des PCs den Geist aufgegeben hat.
 
underclocker2k4: Ich finde es toll, wie man ohne Wissen solche Behauptungen aufstellen kann. Egal ob du dich auf private Erfahrungen stützt, oder auch beruflich damit zu tun hast, ich glaube dir nicht, dass du in der Lage bist dazu eine derartige Aussage zu treffen. Hast du irgendwelche Daten? Stochastisch nachgeprüft, ob ein zufälliger Zusammenhang ausgeschlossen werden kann?


Mach dir nichts draus, ich bin auch unglaubig, man hat dadurch keinen nachteil im leben.

Woher willst du wissen, über welchen wissen ich verfüge? Hellseher?

Unterhalte dich mit firmen, die datenrettung betreiben und diese werden dir sehr wohl sagen können, dass die häugisten ausfälle von serverplatten immer dann auftreten, wenn die server ausgeschaltet wurden, oder ähnliche sachen(reboot, stromausfall...).

Ich persönlich habe jetzt keine daten zu hand, das sind infos (und zum teil auch erfahrungen) die ich über jahre gesammelt haben und ich speicher die im kopf ab und net auf platte. Wie gesagt, ich weiß das es so ist und das mußt du mir nicht glauben. Wenn du die selben quellen findest wie ich, dann wirst du über das selbe wissen verfügen.

EDIT:
Und wenn du gerne ne stochastische untersuchung möchtest, können wir das gerne machen. Du spendest die platten, rechner habe ich zur genüge hier. Und dann können wir gerne das durchtesten.
Erwartest du allen ernstes, dass man sich zu solchen sacheverhalten(mit stochastischen untersuchungen) erst äußern kann, wenn man das statistisch beweisen kann? Da müßten ja 1000e user aus aller welt sowas untersuchen um sich zu dem thema zu äußern. :stupid:
Es gibt im internet durchaus zuverlässige quellen, denen man glauben darf.
Desweiteren habe ich mehrere RAIDs nach rebooten hops gehen sehn sowie auch einzelplatten.
Letztens hatte erst wieder nen kumpel nen problem, nachdem er seinen rechner nach 24/7 rebootet hatte. In allen fällen traten (natürlich rein zufällig) die selben symmtome zum selben zeitpunkt auf. Ist natürlich reiner zufall.
Das soll nicht heißen, dass platten nach 24/7 und reboot automatisch die füße hochreißen. Jedoch ist es schon sehr verwunderlich, wenn auf der ganzen welt serverplatten zur "selben" zeit einen defekt erleiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja Serverplatten sind jetzt nicht ganz aussagekräftig. Die waren zumindestens früher mehr auf Dauerbetrieb ausgelegt und haben um einiges weniger Startvorgänge vertragen. Wie das allerdings heute aussieht weiß ich nicht. Meine vertragen das Starten bisher allerdings problemlos und ich hoffe das das so bleibt.
 
es ist doch eigentlich wie immer hier!! jemand stellt ne frage wie lange ne platte aushällt in einem sys!! jedoch sind platten nicht so extrem sicher, also hart im nehmen, wie boards cpus oder so!! man muss lieb mit denen umgehen^^
scherz beiseite;)
es kommt immer ganz darauf an, wie sie während des transports behandelt wurde!! dann wie sie eingebaut wurde!! (zumindest laut meiner erfahrung) und ob man dann auch noch kühlung dran hat!!
aber lange rede kurzer sinn, man braucht glück bei hdds beim einkauf!! alles andere ist purer schwachsinn, trau ich mir hier mal behaupten;) denn es gibt einige 24/7 platten die auch nicht lange halten genauso wie die non 24/7;)
reines poker!! man hat glück und erwischt eine die läuft und läuft andere rauchen einfach ab!!

wünsche dem threadersteller jedenfalls alles gute beim kauf!!
ich hab 5 samsen verbaut, bis auf eine (die externm, ohne Kühlung, öfterer transport und so) laufen alle heute noch und ich hab sie schon seit 2 jahren;)
maxtor hatte ich mal in schräglage verbaut und weg!!!
verwende immer ne kühlung per luft!! muss nix besonderes sein es soll nur die abwärme weg;)

regards xymon
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh