Der "Audiolaberthread" Nummer 1

@Equilibrium
Ich hab 4 Schwägerinnen, u.a. 4 Nichten, bin demzufolge also verheiratet und wir haben auch 2 eigene Kiddis. Davon ein Mädel. Über meine allgemein starke Beliebtheit in der Sippe - und meiner gelegentlichen Verwunderung darüber :fresse: - hat meine Frau mich eines Tages aufgeklärt: Ich bin wohl vom Wesen her der beste Blitzableiter den man sich vorstellen und wünschen kann :fresse:

Lass ihn. Er fühlt sich gleich bestimmt bisschen besser. Es geht nicht immer nur um Sachlichkeit. Leute die Kopf größer als der Durchschnitt sind, fallen besonders denen negativ auf, die Kopf kleiner als der Durchschnitt sind. Das macht nichts. Alles cool :)

edit:
Demzufolge wird bei Wikipedia wie auch Ecyclopedia Britannica das Wissen auch nur zur Show gestellt. Sei es drum. Die Welt ist wie sie ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Okay können wir jetzt btt?

Hier meine kleine Büro-Stereoanlage:
IMG_0952.jpegIMG_0953.jpegIMG_0956.jpeg

Ist alles noch work in progress.
Ich muss noch einen kleinen Wasserschaden beheben und dann kommen Akustik Paneele an die Wand.

Btw das ist die hintere Seite des Raums, welchen ich als Büro im Sommer nutze, da es unter dem Dach einfach zu heiß wird.
 
Das ist aber kein Upscaling, wo es darum geht sich etwas das aus dem Allerwertesten zu pullen, sondern Downscaling. Eine tatsächlich ungleich einfachere Übung. Da wird das genutzt um Unhörbares so wegzurechnen, daß es unhörbar bleibt und nicht als Artefakte der "quantisation distortion" doch hörbar durchschlägt (Bit-Reduktion).
Ja und nein. Es ist nicht wirklich ein Scaling. Und ja es ist einfacher, aber das Rauschen wird am Ende vom Prozess drüber gelegt. Da geht keine Information von den Originaldaten ins Dithering

Harte Verzerrungen (eben an der Hörbarkeitsgrenze) werden im Rauschen ausgeklingelt.
Hat damit nichts zu tun. Du meinst das "ringing" der älteren DAC und ADC durch zu flache Filter
Was man wiederum mit Noiseshaping shiften kann in Bereiche wo wir das garnicht mehr merken, aber dafür kann man sich dadurch wieder 3bit zurück ergaunern. Stockfisch & Co. können das jedenfalls ;) Die können dann auch tatsächlich, auch auf einer CD, rabenschwarze Hintergründe bei den leisesten Passagen.
Man könnte Noiseshaping machen aber das hat auch nichts mit der DAC Filterung oder des Dithering zu tun. Da gehts wirklich drum Verzerrungen in der gesamten Kette in einen weniger empfindlichen Bereich zu schieben. Das kenne ich auch nicht auf CD (oder anderen Aufnahmen) sondern nur in der elektronischen Kette. Gut möglich dass man hier aber schon in der Aufnahme drauf Rücksicht nehmen kann.
Der rabenschwarze Klang kommt eher daher dass die ganzen Effekte mit dem Signal skalieren und das Eigenrauschen der Elektronik immer besser wird.
Bei der einer Übung geht es alles hörbare ohne Umrechnungsfehler zu behalten. Bei der anderen drum Klänge zu herbeifantasieren. Hmm...
Geht es bei DSD aber auch (wo wir gestartet sind mit unserer Diskussion). Auch da wird nicht viel mehr "hinzu erfunden". Durch gewisse Tricks, die sehr ähnlich wie das Dithering und angesprochene noise shaping funktionieren, macht man sich die Psychoakustik (und schwächen im Gehör)) zu nutze um den Klang zu verstärken.

Um mit deiner Bildbearbeitung zu vergleichen. Das ist ca. so wie wenn man den Kontrast anhebt, schwarz nach unten zieht, dezent entrauscht und vorsichtig nachschärft (in dem man wieder blaues Rauschen drauf legt).

Hier meine kleine Büro-Stereoanlage:
Weder hab ich so ein tolles Büro noch die Anlage. Gratuliere dazu
Ist alles noch work in progress.
Ich muss noch einen kleinen Wasserschaden beheben und dann kommen Akustik Paneele an die Wand.
Wollte gerade schreiben dass ein paar Paneele (oder eher ein großes Bild was man auf dicken Basotec aufzieht) dem Klang gut tun würden.
Wie ist den Deckenkonstruktion? Kann man die Stellenweise abhängen?

Auf dem Bild wirkt es so als wenn die LS leicht nach außen gedreht wären. Aber aus dem Winkel fast nicht zu beurteilen
 
Nein, mit Abhängen ist da leider nichts mehr, es ist zwar ein Wohnkeller, aber so viel Platz ist da nicht mehr.
Ich denke der Winkel verzerrt, die Elacs stehen gerade und sind nicht eingewinkel. Ich werde aber noch eine wenig experimentieren.

Der kleine XTZ Sub überrascht mich aber wirklich... der bewegt ordentlich Luft und ich musste den ziemlich einfangen.
Ist aktuell mehr auf Kickbass und nicht auf Tiefgang abgestimmt.
 
@Viper_Vienna
Ich hab da einfach nicht so hart unterscheidet zwischen dem was Mastering diesbezüglich macht und was DpCV (DAC-pimp Convert-Voodoo) macht, sondern allgemeine die Begriffe umschrieben. Gleich mit dem laserscharfen Fokus sollte man da nicht unbedingt dran bei der Zerpflückerei ;)

Kontrast anheben bei Musike ist stumpf ein parametrischer EQ mit 10 Bändern... Kann man machen. Ich wäre da aber eher für ein Einmessystem als für DpCV. Oder gerne such nur den DG-68 :fresse2:

BTT
1, Kannst du bitte kurz erklären bis wieviel qm für dich ein KLEINES Büro gilt? :hust:
2. Du brauchst "Thermogardinen" ;)
3. Ist der Yamaha wirklich nicht hörbar beim Drehen von CDs? (da eben DVD) :hmm:
4. Hast du nicht grad "CDs nein danke" geschrieben? :angel:
5. So ein cooler Raum, aber warum liegt da nirgendwo Stroh? :coolblue:
 
Okay der Reihe nach...
- ähm ja, ich denke der Raum hat 5 auf 9 Meter. Ich hab aber auch "kleine Stereoanlage" geschrieben. ;)
- Thermogardinen... die sind einfach besonders schwer und dämmen gut?
- Doch ist hörbar. Gehört zu den Geräten aus der Kategorie "ist halt da" - benutze ihn eher selten.
- ja. Ich hab noch eine handvoll SACDs die ich gerne auflegen, dazu müsste aber einer der Oppo Player ins Büro ziehen. Vielleicht mache ich das bei Gelegenheit.
- Ähm ja. :d
 
Ah ja. Die Anlage war "klein". Ja die Boxen sind schon irgendwie süß ;)

Besonders schwer, ist Auslegungssache. Bekanntlich halt bewirken sie vor den Fenstern akustische Wunder. Da braucht man auch nichts besonderes suchen, ABER am meisten taugen halt jene welche auf der Fensterseite (Glasseite) leicht flauschig sind. Das ist der Unterschied zum s.g nur Verdunkelungsvorhang.

Der 81er wäre es hier auch mal fast geworden (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Thermogardinen kann ich in der Theorie bestätigen. Als ich mich letztes Jahr stark mit Raumakustik beschäftigt habe, wurde da auch immer überall zu geraten.
 
Haha, stimme ich dir voll zu. So viel Platz im eigenen Büro hätte ich auch gerne.
Mein Büro ist irgendwie in etwa 3,5m2 x 3,5m2 und hier habe ich einen großen Schreibtisch, Drucker, Aktenschrank, verstellbare Hantelbank und Sim-Rig drin. Und ja, man kann hier kaum noch laufen ^^
 
Und die besagten Sopra N3 sind sicher meeeega geil, aber dafür gibts schon einen kleinen Neuwagen :)
Ich hab darüber nachgedacht. Ich bin nicht neidisch. Ich bin glücklich. Keinen solchen Raum zu haben. Weil... dann wüde ich ggf. wirklich über die Sopra nachdenken. Und das wäre schlecht :fresse:

edit:
SonusFaber Jungs. Könnte man sich auch ziehen :hust: Oder schlicht ME-Geithain ME160?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt wie du denkst.

Vor vielen Jahren Amati Futura gehört und angreifen dürfen.
Ein wahrer Traum.

Auch wenn ich Manger oder Kii Three gehört und lieben gelernt habe, hat Sonus Faber einfach was spezielles
 
Sonus Faber ist schon unglaublich lecker. :)
 
Reference 1 Alpha ;)
 
Die TADs sind waschechte Coax. Wie Cabasse. Das toppt eine Canton nicht, weil sie gerne wie eine Serafino bzw. Aida aussehen würde ;)
 
Hi!
Eine Frage an die die sich mit dem RME ADI2 DAC auskennen.
Ich habe die RME Treiber und die Remote Oberfläche auf einem neuen Win11-PC installiert, allerdings erscheint in der Statusleiste (heisst die so? - unten rechts in der Taskleiste) nicht das Symbol des Treibers. Ich würde jedoch gerne den Bufferwert erhöhen.
Weiss wer wie ich an die Treibersettings komme??
Muss ich dazu die Total-Mix Komponente installieren?
 
Hi!
Eine Frage an die die sich mit dem RME ADI2 DAC auskennen.
Ich habe die RME Treiber und die Remote Oberfläche auf einem neuen Win11-PC installiert, allerdings erscheint in der Statusleiste (heisst die so? - unten rechts in der Taskleiste) nicht das Symbol des Treibers. Ich würde jedoch gerne den Bufferwert erhöhen.
Weiss wer wie ich an die Treibersettings komme??
Muss ich dazu die Total-Mix Komponente installieren?

Für die RME Geräte gibts sogar einen Sammler :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh