DDR3L -- Verständnisfrage

Misda T

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
23.10.2007
Beiträge
1.019
Hallo,

Bei DDR3L steht doch das "L" für "low Voltage", also für 1,35 V.

Frage:

Wenn ich nun ein Mainboard mit Cpu welches nur DDR3L-Speicher unterstützt, mit "normalen" DDR3-Speicher -welcher nur mit 1,5V läuft- bestücke, kann dann das Board oder die Cpu oder der Ram beschädigt werden ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gegenfrage, welches Mainboard unterstützt denn NUR Low Voltage Speicher?
 
Es existiert Embedded Hardware, die explizit nur DDR3L/PC3L Module unterstützt und keine andere Vdimm als 1.25V zulässt. Generell sollte Consumer Hardware aber immer beide Standards unterstützten, auch wenn manchmal DDR3L/PC3L empfohlen wird (wie z.B. bei den NUCs). Wenn tatsächlich die Spannungsversorgung für den Speicher auf dem Board durch die Verwendung von 1.50V Modulen beschädigt werden kann, wird das Handbuch in der Regel einen entsprechenden Hinweis enthalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem ASUS G750JX lief beispielsweise kein Standard RAM. Und das bei einer Gaming Serie. Resultat war der, dass es in nur in sehr langen und intensiven Arbeitsspeichertests Fehler gab. Unter Windows hingegen sporadische Bluescreens.
Ein Schaden hat das Notebook nicht davon getragen, mit DDR3L DIMMs funktionierte dann alles.
 
Gegenfrage, welches Mainboard unterstützt denn NUR Low Voltage Speicher?
z.B. das GA-J1800N-D2H ( siehe auch im meiner Signatur ;) )

Es existiert Embedded Hardware, die explizit nur DDR3L/PC3L Module unterstützt und keine andere Vdimm als 1.25V zulässt.
1.25V ?
Du meinst doch sicherlich 1.35V, oder ?!

Wenn tatsächlich die Spannungsversorgung für den Speicher auf dem Board durch die Verwendung von 1.50V Modulen beschädigt werden kann, wird das Handbuch in der Regel einen entsprechenden Hinweis enthalten.
Also wenn nichts drin steht, dann sollte es gehen?

Ich möchte ja nicht die DDR3-Module mit 1.5V laufen lassen, sondern mit 1.35V. Weiß aber nicht, ob das überhaupt geht, da im Bios die Ram-Spannung nicht eingestellt werden kann.
Da der J1800'er nur DDR3L unterstützt wird es bestimmt gar nicht klappen.

Ich woillte eben nur im Vorfeld wissen, ob dadurch die Hardware geschädigt werden könnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
1.25V ? Du meinst doch sicherlich 1.35V, oder ?!
Ja, meinte ich eigentlich... wobei es die 1.25V Variante auch noch gibt (..).

Also wenn nichts drin steht, dann sollte es gehen?
Wenn du keine Angabe dazu in den Handbüchern findest, kannst du eine verbindliche Antwort nur vom Hersteller selbst bekommen.

Ich möchte ja nicht die DDR3-Module mit 1.5V laufen lassen, sondern mit 1.35V. Weiß aber nicht, ob das überhaupt geht, da im Bios die Ram-Spannung nicht eingestellt werden kann.
Vermutlich verwendet das Board strikt die Werte der JEDEC Profile. Bei echten DDR3L Modulen sind für diese jeweils 1.35V hinterlegt.
 
Das ist irgendwie absolut Notebook Technik und dem Bios sind da die Spannungswerte (ziemlich sicher nicht nur die) der RAM-Module sowas von piepegal, die RAM-Module laufen da immer mit 1,35V!

Viele "normale" SODIMM Module kommen damit zurecht und schaden tut das in absolut keinem Fall!

http://www.gigabyte.de/products/product-page.aspx?pid=4881#manual

Manual lesen bildet übrigens, wie bei jedem Notebook kann man da absolut nix zum RAM im Bios einstellen, die RAM Spannung (definitiv) und relativ sicher auch die Timings + Takt sind da fest vorgegeben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man keinen blassen Schimmer von Notebooks oder OEM Boards hat natürlich nicht...

Bei absolut jedem Bios, in dem man die RAM Einstellungen nicht ändern kann sind die irgendwie fest eingestellt!

Und bei allen Notebooks ist das das normalste von der Welt!
 
Immer freundlich bleiben, in Ordnung?

Vielleicht ist es sein erstes ITX Modell dieser Art? Nicht jeder der PC-Bastler hat auch Erfahrung mit Notebooks und OEM Krempel.
 
Mini-ITX

Die gibts schon seit 6 Jahren und bei allen Boards mit Notebookchipsätzen (wie dem
GA-J1800N-D2H) ist das AFAIK so, definitiv wenn man die RAM Einstellungen im Bios nicht ändern kann.
 
Das ist allerdings beides nicht richtig ;)

Es gibt auch Mainboards mit Notebook-Chipsätzen die XMP-Support bieten (auch für 1.65V Module), oder manuelle Konfiguration von Timings/Spannungen zulassen. Mir würde da spontan das ASUS AT3IONT-I DELUXE und das Gigabyte E350N-USB3 einfallen. Außerdem ist der ITX Standard älter als 6 Jahre, er wurde 2001 spezifiziert. Darum ging es hier aber gar nicht.

emissary42 schrieb:
Vielleicht ist es sein erstes ITX Modell dieser Art?
 
ja, das J1800N war mein erstes, nun habe ich auch noch das C1037UN-EU.

Beim C1037 kann man -wie schon emissary42 sagte- die Timings manuell einstellen/verändern, beim J1800N nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh