[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Klingt gut, damit kannst du fast beliebig viel Abwärme in die Radiatoren jagen und bleibst wohl sehr leise bei ein paar Grad über der Raumtemperatur.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sind die 90° drehbare Winkel von Alphacool so schlecht? Mein Mora der unten am Tisch hängt tropft... Ich kam jetzt nach 2 Wochen aus dem Urlaub zurück und das teure Parkett hat Kühlflüssigkeit aufgenommen...

1751185031593.png
 
Die sind immer ein gewisses Risiko. Hatte auch von Barrow schon welche, die leicht undicht waren. Vor allem mögen die keine Scherenkräfte, also wenn irgendwas „seitlich“ drückt, das erhöht zumindest das Risiko.

Ich versuche daher, solche drehbaren Winkel (egal ob 90, 60, 45 oder was auch immer Grad) zu vermeiden. Geht allerdings nicht immer.

Wobei es in Deinem konkreten Fall auch sein kann, dass die normale Dichtung von dem Winkel am Übergang zu dem T-Stück nicht genug Fleisch findet…?

Ich mag daher solche Konstruktionen nicht, lieber zum Ablassen ne Schnelltrennerverbindung und fertig.
 
Sind die 90° drehbare Winkel von Alphacool so schlecht? Mein Mora der unten am Tisch hängt tropft... Ich kam jetzt nach 2 Wochen aus dem Urlaub zurück und das teure Parkett hat Kühlflüssigkeit aufgenommen...
Bin kein Fan von ALC aber man sollte fair bleiben: Bist du dir sicher, dass es aus dem Anschluss läuft?

Ich hatte nämlich mit diesem Barrow? Würfel selbst schon schlechte Erfahrungen sammeln dürfen - obwohl er optisch einwandfrei aussieht, war er mit keinem Anschluss dicht zu bekommen.
Nur Teflonband schaffte abhilfte...

Die meisten hier belächeln ja den Drucktest, aber der hätte das Problem vermutlich aufgedeckt.
 
Den Würfel gibt's von Barrow, bei Aquacomputer und bei Alphacool.
Alles wahrscheinlich aus der gleichen Fabrik.
Zuletzt habe ich das Teil beim abdrücken nutzen wollen....bleibt nicht dich.
Bin also auch eher dafür, dass der Würfel das ist.

Aber was besterino sagt ist auch richtig: Winkel sind Fehlerquellen und mindern den Durchfluss.
 
Ich hatte nämlich mit diesem Barrow? Würfel selbst schon schlechte Erfahrungen sammeln dürfen

Das sind die Würfel.Meine sind auch undicht.Die Gewinde und die Öfnung sind zu groß.
Die sind auch bei mir die mit Ursache das Leakshield den Unterdruck nicht hält.
Teste mal ohne den.
 
Ich habe heute den Winkel versucht "perfekt" nach oben auszurichten mit so wenig Scherkräften wie möglich, vorher war da schon ein leichter Zug vom Schlauch, welches den Winkel nach "hinten" zog, so dass es vllt. keinen "perfekten" 90° Winkel bilden konnte.
Bisher keine Tropfen/Feuchtigkeitsbildung.
Drucktest mit 1Bar über 24 Stunden hatte ich vor der Inbetriebnahme schon gemacht, kann sein dass beim Test die Schläuche keine Scherkräfte ausübten.

Dass der Würfel defekt ist kann schon sein, aber den hatte ich zuvor 7 Jahre in meinem alten System in Verwendung ohne Probleme. Daher gehe ich momentan davon aus, dass der Winkel undicht war weil die Schläuche leichten Druck auf den Winkel ausübten.
 
Aber ist doch Käse - da bewegt sich doch immer mal was und Zack hast Du wieder Wasser wo keins hin soll. Würde mir da was überlegen, was auch dicht bleibt, wenn man bisserl dran rum zuppelt… :)
 
Wenn das Gewinde im Würfel nicht richtig senkrechten reingeschnitten ist, kann es am O-ring schnell zu Undichtigkeiten kommen. Dann hilft manchmal ein dickerer O-ring, oder ne richtige Dichtscheibe aus Gummi/Moosgummi.

Ich mag auch lieber die einteiligen Fittings, die nicht drehbar sind. Mit unterschiedlich dicken O-ring lassen die sich auch unterschiedlich ausrichten, ohne das sie undicht werden. Oder man versucht es mit einen zweiten Fitting des gleichen Typs. Denn der Gewindeansatz ist praktisch nie gleich.
 
Moin,

was ist denn heutzutage die Goto Nobrainer WLP oder aber Pad für dummies?

Gekühlt werden soll ein 9950x3d mit einem alphacool core1 aurora + Performance kit.
Kein OC oder ähnliches verrücktes. Gut und langlebig soll es sein.

Nach meiner recherche werden öfter genannt Duronaut / MX-6/ oder aber PTM7950 Pads und konsorten?
Ich komm da nicht ganz mit...

Vielen Dank vorab!
 
Duronaut wenn du Paste nehmen willst. PTM7950 ist praktisch wartungsfrei, da muss man aber schauen dass man auch das originale Pad oder wenigstens eine gute Alternative bekommt. Oder Kryosheet, das ist auch wartungsfrei, leitet aber, weshalb man vor allem bei GPUs aufpassen muss.

WLP nehme ich die Arctic TP-3, die hat auch Igor letztens getestet und für gut befunden. Gibt es in kleinen und großen Abpackungen. Wenn du ein bisschen mehr Performance rauskitzeln willst, dafür aber mehr Sauerei in Kauf nimmst, kannst du auch Putty nehmen, da muss man aber schauen, dass man was Gescheites bekommt.

Vielleicht auch mal bei Igor die Artikel lesen.

Hab mir vor 2 Jahren die große Spritze MX4 geholt.
Da gibt es wirklich Besseres...
 
PTM7950 ist praktisch wartungsfrei, da muss man aber schauen dass man auch das originale Pad oder wenigstens eine gute Alternative bekommt.

gibt es denn da mittlerweile gesicherte Bezugsquellen?
Auch wenn es ein paar taler mehr kostet wenn man dann ruhe hat wäre es das wert....
 
Duronaut wenn du Paste nehmen willst. PTM7950 ist praktisch wartungsfrei, da muss man aber schauen dass man auch das originale Pad oder wenigstens eine gute Alternative bekommt. Oder Kryosheet, das ist auch wartungsfrei, leitet aber, weshalb man vor allem bei GPUs aufpassen muss.

WLP nehme ich die Arctic TP-3, die hat auch Igor letztens getestet und für gut befunden. Gibt es in kleinen und großen Abpackungen. Wenn du ein bisschen mehr Performance rauskitzeln willst, dafür aber mehr Sauerei in Kauf nimmst, kannst du auch Putty nehmen, da muss man aber schauen, dass man was Gescheites bekommt.

Vielleicht auch mal bei Igor die Artikel lesen.


Da gibt es wirklich Besseres...
Ja gibt es, wenn man nicht oft wechselt würde ich zu Duronaut greifen und wenn man wie ich gefühlt jeden Monat dran rumbastelt zur MX6 da die nur die hälfte kostet.

Thermal-Grizzly-Duronaut-Comparativa.jpg


Edit: Es sollte noch erwähnt werden das die Duronaut sehr zäh ist und sich (für mein Empfinden) wesentlich "schwieriger" verarbeiten lässt als die MX6.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus in die Runde!

Ich will mir in der nächsten Zeit eine neue WaKü bauen. Nur für die CPU (ich brauche keine GPU. Auf dem Rechner läuft Octave und eine Toolchain, um FPGAs zu designen).
Ich hab einen alten Yeong Yang YY-0420 cube. Auf der Mainboard-Seite wird ein 240iger Cu-Tauscher von Barrow und ein alter Kryos XT werkeln. Auf der Netzteilseite ein weiterer 240iger Wärmetauscher und eine D5 Pumpe mit AGB. Ich hab schon eine Menge Teile bestellt, aber in paar Kleinigkeiten fehlen noch.

Zwischen den beiden Kammern plane ich eine Durchführung mit Messing-Fittings zu bauen. Ist das OK? Beim alten System hatte ich Alu-Tauscher und die Kryos-Kupfer-Kühler, ohne dass ich Probleme bemerkt hätte. Ich will es dieses mal aber dennoch vorsichtiger angehen.

Die zweite Frage in diesem Zusammenhang: Kann ich als Kühlmittel eine Mischung (1:10 .. 1:20) aus Ethylenglykol und dest. Wasser benutzen? Mit dem Etyhlenglykol spare ich etwas Platz bei der Vorratshaltung.

Um in der Box aufgeräumtere Verhältnisse zu haben, will ich mich an Plexiglasrohren versuchen.

VG
Peter
 
Wenn das Gewinde im Würfel nicht richtig senkrechten reingeschnitten ist, kann es am O-ring schnell zu Undichtigkeiten kommen. Dann hilft manchmal ein dickerer O-ring, oder ne richtige Dichtscheibe aus Gummi/Moosgummi.

Ich mag auch lieber die einteiligen Fittings, die nicht drehbar sind. Mit unterschiedlich dicken O-ring lassen die sich auch unterschiedlich ausrichten, ohne das sie undicht werden. Oder man versucht es mit einen zweiten Fitting des gleichen Typs. Denn der Gewindeansatz ist praktisch nie gleich.
Das tropft doch bei drehbaren Anschlüssen zu 99% nicht am Gewinde raus, sondern am Gelenk!
Und da kann man rein gar nichts machen, außer austauschen...

Und moosgummi ist btw nicht wasserdicht

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gelid heatphase ultra, aber aufpassen beim Anbringen. Nicht so simpel wie ne paste. Kann schnell reißen beim Abziehen der Folie. Haftet besser an vernickelten Kühlern als am IHS der Cpu
Was ist denn mit dem Thermal Grizzly PTM?
 
Servus in die Runde!

Ich will mir in der nächsten Zeit eine neue WaKü bauen. Nur für die CPU (ich brauche keine GPU. Auf dem Rechner läuft Octave und eine Toolchain, um FPGAs zu designen).
Ich hab einen alten Yeong Yang YY-0420 cube. Auf der Mainboard-Seite wird ein 240iger Cu-Tauscher von Barrow und ein alter Kryos XT werkeln. Auf der Netzteilseite ein weiterer 240iger Wärmetauscher und eine D5 Pumpe mit AGB. Ich hab schon eine Menge Teile bestellt, aber in paar Kleinigkeiten fehlen noch.

Zwischen den beiden Kammern plane ich eine Durchführung mit Messing-Fittings zu bauen. Ist das OK? Beim alten System hatte ich Alu-Tauscher und die Kryos-Kupfer-Kühler, ohne dass ich Probleme bemerkt hätte. Ich will es dieses mal aber dennoch vorsichtiger angehen.

Die zweite Frage in diesem Zusammenhang: Kann ich als Kühlmittel eine Mischung (1:10 .. 1:20) aus Ethylenglykol und dest. Wasser benutzen? Mit dem Etyhlenglykol spare ich etwas Platz bei der Vorratshaltung.

Um in der Box aufgeräumtere Verhältnisse zu haben, will ich mich an Plexiglasrohren versuchen.

VG
Peter
Kauf dir einfach Double Protect von Aquacomputer. Ich würde gar nicht erst anfangen mit dem ganzen Mischen usw.

Du möchtest es vorsichtiger angehen, deshalb empfehle ich, wie gesagt, Aquacomputer Double Protect Fertigmischung.
 
Moosgummi ist ein geschlossenporiger Schaumstoff, und somit absolut wasserdicht. Nur halt nicht besonders druckfest. Aber bei den maximal 1Bar im Loop, ist das egal.

Auf dem Foto von dem Würfel ist nicht viel zu erkennen. Aber der Würfel auf dem Foto könnte durch aus ein schief geschnittendes Gewinde haben.
 
Beim nächsten Umbau und/oder Veränderungen werde ich auch mal auf einen anderen Hersteller gehen. Die hälfte meiner letzten fittinge waren wirklich schlecht verarbeitet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh