xxmartin
Semiprofi
Thread Starter
- Mitglied seit
- 12.07.2004
- Beiträge
- 3.617
Zusammenfassung (einer Vielzahl von Ergebnissen)
DOWNLOAD: Conroe - Presler - Opteron/X2 (Link 1)
DOWNLOAD: Conroe - Presler - Opteron/X2 (Link 2)
DOWNLOAD: Conroe - Presler - Opteron/X2 (Link 1)
DOWNLOAD: Conroe - Presler - Opteron/X2 (Link 2)
Da ich oft verschiedene Taktraten zum Vergleich herangezogen habe (je nachdem, wo mir Ergebnisse vorliegen), sind die aus den Werten abgeleiteten "Performance / GHz" und "Time with 1 GHz" Tabellen am hilfreichsten, hoffe ich. Hier sieht man schön, wie heftig der Conroe in der Pro-MHz-Leistung rockt und wie schlecht der Pentium D wirklich ist.

Die Benchmarks im Detail (und viel mehr als in den Tabellen verwendet), finden sich alle hier im 1. Posting.
-----------------------------------------------------------
Mein Conroe E6600 (2.4 GHz, 1066 MHz FSB) direkt aus Taiwan seit heute morgen bei mir.

Das Intel D975XBX Mainboard in der Revision 304, welches im Moment in Deutschland das einzig verfügbare Sockel 775 Board ist mit Conroe-Support, liegt ebenfalls bereit.


Als Speicher muß bis morgen vormittag erstmal ein einzelnes 512 MB Aeneon DDR2-533 CL4 Modul (single-sided) herhalten. Ab morgen gibt es dann 2 GB Teamgroup DDR2-800 4.0-4-4.
Erste Tests werden mit einem Luftkühler (Arctic Cooling Alpine 7) durchgeführt. Sobald mein S775 Umbausatz für den NexXxoS XP da ist (zu 90% morgen), gibt's dann auch Titan-gekühlte OC-Werte bei 4°C. ^^
Es werden außerdem 4 Stück Seagate Barracude 7200.10 mit 250 GB und 16 MB Cache im 4-fach RAID-0 (SATA II, NCQ) verwendet. Grafikkarte ist vorerst eine Point of View 7900 GT (läuft 550 / 760 mit stock cooling).
Werde mich jetzt an den Aufbau, die RAID-Konfiguration sowie Installation und Setup des Systems (WinXP 32-bit, SP2) machen. Als S939-Vergleichsplattform dienen meine Werte mit einem 3 GHz Dual-Core Opteron 170 mit 2 GB Infineon CE-5 Speichern @ 250 MHz mit 3.0-3-2-8 1T und scharfen Subtimings.
Die 3D-Werte sind zwar nicht vergleichbar, da der Opteron mit zwei 7900 GTX im SLI lief und der Conroe nur mit einer 7900 GT im Moment, allerdings sollte man die CPU-Scores trotzdem bewerten können.
Natürlich werde ich auch noch ein paar Sachen mehr testen (was mir so einfällt - bzw. postet einfach Eure Vorschläge). Ein 64-bit vs. 32-bit Vergleich folgt natürlich irgendwann auch.
[UPDATE 1]
Es ist alles zusammengebaut und das System läuft. Wie erwartet ein hoffentlich taktfreudiges B0-Stepping.

EIST funktioniert direkt ab Werk ohne daß ich irgendwas installiert habe (nur die Intel INF Driver und den Netzwerk 1000 Pro Treiber).

Erster gefühlter Performance-Eindruck im Windows Betrieb mit dem Core 2 Duo und den vier SATA II NCQ Festplatten (je 16 MB Cache) im RAID-0 an der ICH7R ist überragend. Da merkt man, das Windows wirklich massiv auf Intel optimiert ist in jeder Ecke. Das fluppt alles so herrlich vor sich hin ... ich könnte hier stundenlang schwärmen.

Auch wenn es keine Aussage ist - den SuperPI 1M bei Standardsettings konnte ich mir einfach nicht verkneifen. Die Performance ist einfach so genial in diesem Mini-Bench.

2400 MHz, 533 MHz 4.0-4-4, Single Channel

2400 MHz, 800 MHz 4.0-4-4, Dual Channel

Synthetische Performance bei 2400 MHz deklassiert bereits alles:


Die Festplattenperformance an der alten ICH7R Southbridge ist auch ganz nett.

Da braucht's kein SCSI mehr.

Hier mal noch ein CPUz-Screen von den Teamgroup DDR2-800 CL4.

[UPDATE 2]
Conroe @ 2400 MHz @ 1x 7900 GT
schlägt im 3DMark01
Dual-Core Opteron @ 3060 MHz @ 2x 7900 GTX @ SLI
Dual-Core Opteron, 3060 MHz, 2x 7900 GTX @ 690/875
http://mitglied.lycos.de/doublexownage/7900gtxsli/bm/3060_690_875_3d01_ce5.png
Conroe 2400 MHz, 1x 7900 GT @ 550/760

Im Aquamark 3 wirkt das SLI natürlich stärker. In der CPU Score ownt der über 700 MHz niedriger getaktete Conroe trotzdem den Dual-Core Opteron.
Opteron @ 3120 MHz @ 7900 GTX SLI
http://mitglied.lycos.de/doublexownage/7900gtxsli/bm/3120_740_930_am3.jpg
Conroe @ 2400 MHz @ single 7900 GT

Hier der Rest der 3DMark-Family bei Standardtakt 2400 MHz und DDR2-800 4.0-4-4.



Überall die CPU-Scores auf sehr hohem Niveau.
[UPDATE 3]
Cinebench 9.5, 32-bit
2400 MHz, DDR2-800 4.0-4-4-10

Die 1.86 Skalierung ist sehr gut, der Opteron Dual-Core hat bei mir 1.88.
Zum Vergleich stehen 3 GHz Dual-Core Opteron mit 445 single- und 836 multithread.
Rechnet man Punkte pro GHz, sieht's so aus:
Conroe (single) : 168.33
Conroe (multi) : 312.50
K8 Dual-Core (single) : 148.33
K8 Dual-Core (multi) : 278.67
Also eine klare Sache auch im Cinebench.
Hier die ScienceMark2 Werte. Die Memory-Werte nur zur Information.



Extrapoliert man die Werte von 2.4 GHz auf 3.0 GHz, kommt folgendes heraus (allerdings dürfte es real minimal besser skalieren, da ja der FSB auch ordentlich mit übertaktet wird):
Conroe (3.0 GHz extrapoliert), Moldyn - 52.00 sec
Conroe (3.0 GHz extrapoliert), Primordia - 217.28 sec
K8 Dual-Core (3.0 GHz), Moldyn - 49.18 sec
K8 Dual-Core (3.0 GHz), Primordia - 227.06 sec
Zumindest im Moldyn "nur" 1:1 Performance, im Primordia etwas schneller. Mein blutendes AMD'ler Herz ist damit zumindest ein klein wenig ver-trost-pflastert. Sobald ich übertakte, werde ich bei 3 GHz natürlich die realen Vergleichswerte machen.
Hier nun die Werte mit tatsächlichen 3 GHz für den Conroe. Meine vermutet lineare Skalierung hat sich voll und ganz bestätigt:


Obwohl in den Zahlenwerten schon aufgeführt, hier dieselben Benchmarks bei 3000 MHz auf einem Opteron 170:


STROMVERBRAUCH
Conroe E6600 @ 2400 MHz @ 1.325V (default VCore)
Intel Bad Axe Rev 304, 975X
PoV 7900 GT @ 550/760
4x Seagate 250 GB 7200.10, SATAII
DVD-ROM, Floppy
Seagate 200 GB IDE
2 GB Teamgroup DDR2-800
Creative X-Fi Fatal1ty
7 Gehäuselüfter (3x 92mm, 3x 120mm, 1x CPU)
Enermax Liberty 620W
Leerlauf - Windows XP

2x Prime95 v24.14

3DMark06 SM3.0 Tests (Canyon Flight)

Dual-Prime + 3DMark06 Canyon Flight

Ich denke, das kann sich auf jeden Fall sehen lassen in Anbetracht der Performance.
PRIME95 - PERFORMANCE
Da will ich doch völlig unschuldig eine erste OC-Stufe (2400 -> 2700 MHz) testen, da haut's mich doch glatt ein zweites Mal vom Hocker ...


Prime 24.14 CustomFFT inPlace 4K-4096K ... satte 10 Durchläufe bei 1024K und 8K in den Standard 15 Minuten! Jeder, der Prime kennt, dürfte jetzt die Kinnlade nicht mehr zu bekommen ...
Nur mal zum Vergleich mein tiefgekühlter 3.2 GHz Dual-Core Opteron.

Das geht echt auf keine Kuhhaut.

Der Stromverbrauch des Gesamtsystems (siehe oben) wie folgt:
2400 MHz Dual-Prime = 196W
2700 MHz Dual-Prime = 203W
Der Prozzi scheint sich kaum was zu gönnen.

Hier der integrierte Benchmark von Prime 24.14 bei ...
2400 MHz (Speicher 400 MHz 4.0-4-4-10)

2700 MHz (Speicher 376 MHz 4.0-4-4-10)

3000 MHz (Speicher 416 MHz 4.0-4-4-10)

[UPDATE 4]
Den ersten Langzeittest hat der Conroe jetzt auch hinter sich. Schafft sogar 11-12 Iterationen in 15 Minuten bei Prime. Sehr beeindruckend.

Noch ein paar schnelle Werte mit 2700 MHz



Hier im Vergleich die Werte vom 3 GHz Dual-Core Opteron:


3DMark01 und Aquamark3 mit 2700 MHz und einer 7900 GT @ 550/760


Zum Vergleich der Opteron @ 3200 MHz @ 7900 GTX SLI @ 740/940


Die restlichen Benchmarks zu 2700 MHz @ 376 MHz 4.0-4-4-10.



CPU-Score's nun ganz klar über 3.0-3.1 GHz Opteron Dual-Core Niveau.
Der Cinebench auch sehr respektabel:

Und weil's so einfach war - direkt weiter mit dem Alpine 7 auf 3000 MHz.
Die Benchmarks @ 3000 MHz (9*333) @ 1333 MHz FSB @ 416 MHz 4.0-4-4-10 :








Skaliert alles perfekt weiter und ist mit keinem meiner bisherigen K8 Systeme mehr vergleichbar.
Bin gespannt, was erst mit Wakü und vor allem unterm Titan abgeht.

[UPDATE 5]
SLI auf 975X Chipsatz ohne Patch dank 91.28 Forceware?
Hui, was habe ich da gerade schönes entdeckt.
Die 91.28 Forceware mit dem neuen Nvidia Control Panel erlaubt direkt und ohne Umwege, SLI zu aktivieren. In den alten 80er Treibern war der SLI-Menüpunkt nie da und auch mit den mir vorliegenden Patches nicht zu aktivieren. Aus lauter Verzweiflung dann direkt den 91.28 mal draufgemacht - und tada, Nvidia möchte mich mit SLI verführen.

Muß mir jetzt nur noch eine zweite 7900 GT besorgen zum Test. Wenn das wirklich klappt, ist die Welt eine bessere ...



// edit => lauf diversen Aussagen, geht es auch mit dem 91.28 Treiber nicht, obwohl es gut aussieht. Spätestens bei der tatsächlichen SLI-Aktivierung meckert der Treiber dann, daß der Chipsatz nicht SLI-fähig wäre.
[UPDATE 6] - FEAR Benchmark
Werte mit dem integrierten FEAR Benchmark. Da kann jeder für sich mit seinem Prozessor vergleichen (sofern er eine 7900 GT hat oder 7900 GTX und auf die entsprechenden Werte runtertaktet).
Zum Download hier lang:
http://www.sierra.com/downloadfile.do?gamePlatformId=1833&mediaid=15456
System-Settings:
FEAR MP Demo von der Webseite (nicht die Vollversion, keine Patches)
Forceware 91.28
7900 GT @ 550/760
Konfiguration 1
Im Spiel dann wie folgt:
Computer - auf Maximum (keine Änderungen)

Advanced Video Card Options (Custom) - Effects

Advanced Video Card Options (Custom) - Graphics

Sound

Bei den Graphics Optionen ist wie auf den Bildern zu sehen 640x480, SoftShadows Off (weil graka-lastig), AF Off und AA nur auf 4x. Ansonsten alles maximal.
Conroe @ 2400 MHz @ 400 MHz 4.0-4-4-10 | Conroe @ 2700 MHz @ 376 MHz 4.0-4-4-10 | Conroe @ 3000 MHz @ 416 MHz 4.0-4-4-10



Meinen herzlichsten Dank an MiTJA, der die folgenden Vergleichs-Benchmarks mit einem X2 3800+ zur Verfügung gestellt hat.
X2 3800+ @ 2400 MHz @ 267 MHz 3.0-4-4-8 | X2 3800+ @ 2700 MHz @ 270 MHz 3.0-4-4-8 | X2 3800+ @ 3000 MHz @ 273 MHz 3.0-4-4-8



Konfiguration 2
Einfach zuerst folgendes einstellen:
Computer : Maximum
Graphics card : Minimum
Anschließend nur die Auflösung in "Advanced video card options" auf 1024x768 setzen.
Die Soundsettings sind wie in Konfiguration 1.


Das sieht dann zwar aus wie ein Game Anfang der 90er Jahre, ist aber ausschließlich CPU-abhängig. Ich glaube, das ist sogar die bessere Variante, da man bei Konfiguration 1 keine so extrem starke Skalierung mit dem CPU-Takt sieht.
2400 MHz Conroe @ 400 MHz 4.0-4-4-10 | 2700 MHz Conroe @ 376 MHz 4.0-4-4-10 | 3000 MHz Conroe @ 416 MHz 4.0-4-4-10



Meinen herzlichsten Dank an MiTJA, der die folgenden Vergleichs-Benchmarks mit einem X2 3800+ zur Verfügung gestellt hat.
X2 3800+ @ 2400 MHz @ 267 MHz 3.0-4-4-8 | X2 3800+ @ 2700 MHz @ 270 MHz 3.0-4-4-8 | X2 3800+ @ 3000 MHz @ 273 MHz 3.0-4-4-8



Da Konfiguration 2 offensichtlich wesentlich stärker mit dem CPU-Takt skaliert, ist sie somit auch die sinnvollere, da dann die Leistung der Grafikkarte zu einem geringeren Teil einfließt.
7-Zip Benchmark
Hier die Ehrenrettung für den Opteron durch 7-Zip, das seit jeher extrem gut auf dem K8 lief.
Conroe 3000 MHz, 416 MHz 4.0-4-4-10
2M

96M

Opteron 170 3000 MHz, 250 MHz 3.0-3-2-8
2M

96M

Von den einstigen monströsen Vorsprüngen gegenüber Netburst sind allerdings nur noch 5.4% bzw. 5.2% gelieben.

Allerdings hat der Conroe noch einiges an Taktpotential (vor allem unter Wakü) - da sollte dann auch 7-Zip klar in Conroe-Hand liegen.

[UPDATE 7]
DivX 6.2.2 Encoding
Noch ein Test, den jeder selbst nachstellen kann.
"Step into Liquid" (114 MB), HD 1080p gibt's bei Microsoft in den HD Downloads:
http://download.microsoft.com/downl...0-bfdf-b472fa2a2464/Step_into_Liquid_1080.exe
DivX 6.2.2 (inkl. Converter) gibt's kostenlos hier (14.3 MB)
http://www.divx.com/divx/windows/download/
Mein Test: das Video einfach im Converter öffnen und mit "Home Theater" Profil in DivX konvertieren. Sonst keine Settings verändert.

Conroe 2400 MHz, 400 MHz 4.0-4-4-10 === 4:59 Minuten
Conroe 2700 MHz, 376 MHz 4.0-4-4-10 === 4:29 Minuten
Conroe 3000 MHz, 416 MHz 4.0-4-4-10 === 4:02 Minuten



Hier zum Vergleich der Wert von MiTJA mit einem X2 3800+ @ 3000 MHz:
X2 3800+ @ 3000MHz === 5:46 Minuten

Es ist zu beachten, daß hier CPU-Zeit != Realzeit, da das 6.2.2 Codec multithreaded ist und somit den zweiten Core auch etwas auslastet (die CPU-Zeit zählt zusammen). Hier messe ich also lediglich die Zeit, die der gesamte Prozessor beansprucht wird, nicht die tatsächliche verstrichene Zeit auf der Stoppuhr.
TMPEGenc Encoding
Etwas anspruchsvoller, weil 100% multithreaded - das sollte niemand mit 'nem SingleCore nachstellen, sonst könnte das sehr traurig enden.

TMPEGenc kann man hier kostenlos downloaden (1.4 MB)
http://download1.pegasys-inc.com/download_files/TMPGEnc-2.524.63.181-Free.zip
Als Sample-File ebenfalls das "Step Into Liquid" 1080p von Microsoft (Link im DivX Teil).
Die folgenden Settings im Encoder, 2-pass VBR 1150, Highest Quality und resize auf 640x480. Der Rest alles auf Standard. Audio MPEG-1 Audio Layer II mit 192kbit/s.




Zum Vergleich habe ich das Konfigurationsfile, welches man in den Encoder laden kann, online gestellt
http://mitglied.lycos.de/xxm09/xxmartin_tmpgenc_settings.mcf
Conroe 2400 MHz, 400 MHz 4.0-4-4-10 === 9:02 Minuten
Conroe 2700 MHz, 376 MHz 4.0-4-4-10 === 7:59 Minuten
Conroe 3000 MHz, 416 MHz 4.0-4-4-10 === 7:12 Minuten



Zum Vergleich: das resultierende File ist dann nur noch etwa 18.6 MB groß.
Hier der Wert von MiTJA mit einem X2 3800+ @ 3000 MHz:
X2 3800+ @ 3000MHz === 7:15 Minuten

Beim DivX Encoding ist der K8 also weit abgeschlagen, beim TMPG Encoder aber auf 1:1 Taktniveau zum Conroe. Da der TMPG Test, den ich oben gewählt habe, sehr speicherintensiv ist, kann hier der K8 vermutlich durch den Memory-Controller ordentlich was rausholen bzw. der Conroe leidet unter der FSB-Limitierung für beide Cores.
Beide Encoding Benchmarks skalieren bei korrekter Berechnung (2400 MHz -> 2700 MHz entspricht 12.5%, 2400 MHz -> 3000 MHz entspricht 25%) der Zeitangaben perfekt linear für den Conroe.
WinRAR v3.60 Beta 4
Conroe 2700 MHz, 376 MHz 4.0-4-4-10

Werte mit 2.4 und 3.0 GHz später.
[UPDATE 8] - die ersten Temperaturen.
Mit der neusten Everest 2006 Version bekommt man die Temperaturen im Windows ausgelesen.
Hier die 2700 MHz mit Standardspannung einmal IDLE und einmal LOAD (2x Prime95 v24.14) mit dem Alpine 7 Luftkühler.


Schön zu beobachten, daß EIST im Idle sogar die Spannung um 0.1V absenkt von 1.27V auf 1.17V.
Werte mit Wakü folgen sobald die Halterung da ist.
EVEREST BENCHMARKS
Everest Speicherperformance mit 2.7 GHz und 376 MHz 4.0-4-4-10 am Speicher.



Everest CPU Benchmarks bei 2.7 GHz



Und in den Everest FPU Benchmarsk schwächelt der Conroe ganz ordentlich! Vermutlich aber mangelnder Support durch Everest ... denn FPU Leistung auf Celeron 2 GHz Niveau kann ich mir so recht nicht vorstellen angesichts der starken Encoding-Performance.




So, bin bin mir jetzt ziemlich sicher, daß die FPU Werte beim Conroe nicht stimmen. Everest scheint ein großes Problem mit dem shared L2 Cache zu haben. Da muß auf jeden Fall ein Update ran - die 3 FPU Werte stimmen meiner Meinung nach also definitiv nicht.

Weder hat der Conroe L3 Cache noch haben L2 und L3 eine Latenz von 0.0 ns ...

[UPDATE 9]
Ein ganz kurzer Blick auf den Einfluß von Speichertakt und Timings. Der freie Multi nach unten bei der ES ist hier natürlich extrem hilfreich für gute Vergleiche auf einer Intel-Plattform. Eine schnelle Testreihe (SPI1M, AM3, 3D01, CB, Everest):
2400 MHz - 400 MHz 4.0-4-4-10




2400 MHz - 450 MHz 4.0-4-4-10






2400 MHz - 450 MHz 5.0-5-5-15





SuperPI 1M reagiert wie zu erwarten fast gar nicht auf Timings und Takt, da es wohl zum Großteil aus den dicken 4 MB Cache heraus läuft. Beim 32M Benchmark sähe das sicherlich anders aus, dauert mir jetzt aber zu lang.
Aquamark zeigt erwartetes Verhalten und reagiert stark auf Speichertakt und Timings. Interessanterweise bringen 50 MHz mehr Takt (100 MHz effektiv) mehr als 5.0-5-5 vs 4.0-4-4 "kaputt" machen können. Dementsprechend sollte man AM3-Rekorde auf jeden Fall mit hochgezüchteten Riegeln fahren (GEIL hat ja jetzt 1200 MHz CL4 als 2 GB Kit).
Der 3DMark01 reagiert ebenfalls stark auf die nur 50 MHz Speichertakterhöhung mit fast 1000 Punkten. Allerdings ist hier die weitere Steigerung bei 5.0-5-5-15 eigenartig, die auch in den Einzel-FPS-Werten sehr unterschiedlich ist gegenüber den 4.0-4-4-10. Habe aber hier die TRAS stark im Verdacht und werde das mal ausloten bei Gelegenheit.
Cinebench (stellvertretend für jegliche Real-World-Applikation) zeigt sich vom Speichertakt relativ unbeeindruckt. Bei speicherlastigen Coding-Tools würde man vermutlich noch etwas sehen, aber dafür fehlt mir gerade die Zeit.
Everest bestätigt auch das, was man erwartet. Etwas schlechtere Speicherlatenz und etwas niedriger Lesedurchsatz bei den langsameren Timings. Trotzdem die Speicherlatenz auf extrem guten Niveau.
Hier noch ein paar nette Runs mit den Teamgroup auf 500 MHz 4.0-4-4-10 bei 2.2V und dem Conroe auf 2666 MHz (8*333).






Sehr krasse Speicherlatenz. Aquamark geht auch heftig ab, die 3DMarks ebenso mit gehörig Zug nach vorne. Ich denke, damit läßt sich gut was anfangen. Mal schauen, wie hoch es mit lascheren Timings (5.0-5-5-15) geht.
[UPDATE 10] - OC mit Titan
Endlich! Meine S775 Halterung nach wochenlanger Verzögerung eingetroffen. Jetzt wird der Titan dem Conroe mal ordentlich Feuer unter'm Hintern machen.

1h Dual-Prime mit 3000 MHz @ 1.3875V (Bios) @ 1.347V real @ 20°C Wasser

1h Dual-Prime mit 3120 MHz @ 1.4500V (Bios) @ 1.406V real @ 20°C Wasser

1h Dual-Prime mit 3210 MHz @ 1.5000V (Bios) @ 1.464V real @ 20°C Wasser

3h Dual-Prime mit 3300 MHz @ 1.5500V (Bios) @ 1.511V real @ 20°C Wasser

Und hier noch ein paar flotte Runs mit 3300 MHz. Da steckt schon mächtig Dampf dahinter.






[UPDATE 11] - Vergleichsbenchmarks mit Pentium D 930 @ 5 GHz
Hier die kompletten Benchmarks mit einem D930 @ 5 GHz. Die Teile sind echt die absoluten Oberkrücken. Ist mir bis heute unklar, was Leute reitet, sich über 'nen 3.5-4.0 GHz D805 zu freuen und dafür auch noch Geld auszugeben!? Da rockt jeder X2 mehr.



















Ist zwar kein Benchmark, aber zumindest isser stabil bei den 5G

Jedenfalls um das ganze zu kommentieren: bei 3 GHz Standardtakt war die Performance so erbärmlich, da möchte man sich am liebsten in 1000 Ecken verkriechen. Bei 5 GHz kann der P-D lediglich im TMPGEncoder glänzen, da hier die tiefe Pipeline von Netburst bestens gefüllt wird. Aber angesichts des Taktes trotzdem sehr mau. Ansonsten der Presler überall mit 5 GHz dem Conroe bei 2.4-2.7 GHz deutlich unterlegen.
[UPDATE 12] - Virtualisierung (Vanderpool)
Die Virtualisierung (VT) beim Conroe ist übrigens auch zu empfehlen. Funktioniert bestens. Habe hier nur ein paar Screenshots mit dem Pentium D, aber mit dem Conroe lüppt es genauso perfekt.
Full Virtualization Mode wunderschön stabil und wieselflink (zu beachten: nur 1 Core in der virtuellen Maschine zugeteilt, deshalb Single-Core Performance Niveau). Selbst die SuperPI Zeit und SiSoft Werte sind nicht weit weg von 'nem native Windows. Nur die 3D-Performance aufgrund der Cirrus Emulation sehr mau. Aber dafür ist es ja auch nicht gedacht.
Hier ein paar Impressionen mit einer SuSE 10.1 Xen Testinstallation und WinXP Professional SP2.












[UPDATE 13] - Conroe E6600 - Stepping 5 (B1)
Na, was habe ich mir hier wieder organisiert?

Ein kleines geiles Stepping 5.

Mit dem Core Temp Programm kann ich jetzt die TCaseMax auslesen. Allerdings stimmt die Standardspannung (VID) von 1.05V nicht.
IDLE

LOAD (2x Prime95)

Mit 85°C ist da jedenfalls heftig Luft nach oben. Die Conroes sind also sehr robust.
Everest liest IDLE (EIST) 1.13V aus

und LOAD 1.22V

Titan-Temperatur auf hohen 24°C Wasser! Also weniger Spannung und niedrigere Temperaturen.
Da geht hoffentlich einiges bezüglich OC.

So zu den Zwischenergebnissen:
3150 MHz @ stock voltage (1.22V)
3300 MHz @ 1.23V (enhanced power slope)
3450 MHz @ 1.28V
3650 MHz @ 1.34V


Kurz die Benches mit 3650 MHz:




Nähere ich mich nun dem Board-Limit! Bei 3750 MHz nach wie vor deutlich unter 1.40V und bis 1.60V kann das Board geben. Titan auch nur bei 20°C.






Der 3D01 ist der Oberhammer. Car low und Lobby low größtenteils bei 999 fps (mehr zeigt er nicht an).

Über 50k mit einer einzelnen 7900 GT @ 550/760 ... total kranke CPU.
MAINBOARD MAXED OUT!
Bei 3900 MHz ist das Intel Board jetzt am Limit. Keine Spannungserhöhungen nötig, aber man kann einfach nicht mehr einstellen als 433 MHz (333+30%).
Weder der Titan mußte mit niedrigen Temperaturen arbeiten, noch ist die CPU am Limit. Die 3.9G sind mit 1.44V bei 20°C Wassertemperatur bereits bestens stabil.












Die CPU Scores in AM3, 3D05 und 3D06 sehr edel. Aber auch sonst muß sich die Performance nicht verstecken. Lustig auch die 10k im 3D05 mit 'ner einzelnen 7900 GT @ 550/760.

Für die Zweifler unter uns:
http://valid.x86-secret.com/show_oc?id=101943
Hier der Finaltakt nun primestabil. 3900 MHz @ 1.48V @ 52-54°C bei 20°C Wassertemperatur. Mehr ist leider mit dem Board nicht drin an FSB.

Geht dann also bei mir erst weiter mit 'nem neuen B1 Stepping und größerem Multiplikator.

Anhänge
Zuletzt bearbeitet: