Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 102156
  • Erstellt am
@hwk
Genau ich undervolte und overclocke mit abgeflachter Curve. 1-2 Spannungspunkte wären ja ok, aber bei mir wandert die Spannungs z.B. bei eingestelltem 0.85 mV + 100 Core oder +200 springt er auf ca. 0.91 mV aber ab +400 aufwärts dümpelt er bei 0.83 mV rum. Sind die Verschiebungen noch im Rahmen?

Edit: Immerhin sind keine BS mehr da. Und sonst läuft ja alles, sowie Performance passt. Wenn jetzt noch Afterburner richtig läuft wärs perfekt.
Das klingt als würdest du etwas falsch machen, oder deine AB Installation hat einen knacks, wie sieht deine Curve aus?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
..., aber bei mir wandert die Spannungs z.B. bei eingestelltem 0.85 mV + 100 Core oder +200 springt er auf ca. 0.91 mV aber ab +400 aufwärts dümpelt er bei 0.83 mV rum. Sind die Verschiebungen noch im Rahmen?...
Da hat wohl was mit der Curve nicht gestimmt. Habe die Curve mit +400 genommen, wo die Spannung passte, diese auf +100 angepasst und zack stimmt nun die Spannung auch bei +100. Ist das mal dumm. Warum die eine Curve verhunzt war kein Plan, aber werd die andere auch noch überschreiben und dann sollte es passen.
 
  • Danke
Reaktionen: hwk
Allgemein wurden hier fast schon Fake News zur 5090 und UV verbreitet, im Endeffekt läuft es fast 1:1 wie bei der 4090 (ausgenommen die Grenze mit +1000).

Und wer nicht völlig wahnwitzige Werte nimmt bei dem läuft es auch easy und trotzdem wird Stock Leistung oder sogar bisserl darüber beibehalten.
 
Allgemein wurden hier fast schon Fake News zur 5090 und UV verbreitet, im Endeffekt läuft es fast 1:1 wie bei der 4090 (ausgenommen die Grenze mit +1000).

Die Grenze gab es bestimmt bei der 4090 auch schon, war vermutlich nur nicht so relevant weil die Default Curves nicht so unterschiedlich waren, außer jemand weiß da mehr :d

Bei der 4090 lag aber die Spannung an bei der die Curve flach wurde und der Takt war auch "fest" ging nur Temperatur abhängig ein paar "Bins" runter.

Bei der 5090 bewegt sich der Takt mehr, je nach Game, Anwendung etc...

Aber ja wenn man das weiß und beachtet funktioniert es eigentlich ganz gut :)
 
5080
gibt jeden Tag 5090 für 2300-2500 im alternate Outlet. also so teuer sind die nicht mehr

5080 sogar für 1054 €. Wann das in einem halben Jahr unter 1k € fallen sollte, könnte man sich das ernsthaft überlegen.
 
Aber schau ruhig mal einige Seiten nach vorne, da wurde behauptet UV geht quasi nicht oder lohne sich überhaupt nicht oder ist kaputt etc pp. Alles Dilettanten?

Habe UV wie bei der 4090 in 5 min eingestellt und es läuft einfach. Bin ich ein Genie? Ich glaube nicht.
 
Habe UV wie bei der 4090 in 5 min eingestellt und es läuft einfach. Bin ich ein Genie? Ich glaube nicht.
Du hast vermutlich auch die Posts der Leute gelesen, die die "Eigenheiten" der 5090 beschrieben haben.

Ich fürchte das machen viele nicht, oder sie wollen es halt einfach besser wissen, weil sie es ja schon "sehr lange so und so machen".
 
Fall jemand nachmachen möchte, mein 24/7 UV für jedermann:

IMG_4370.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie viel Takt liegt da tatsächlich ingame an? Wenn ich meine 5090 so einstelle, bekomme ich in der Praxis einen Takt von 2500-2600MHz. im Steel Nomad z.B.

Und liegt nicht so immer mindestens 1200MHz an? Wozu ist das denn gut?
 
Bei der 4090 blieb der Takt genau so stabil, wie er in der Curve bei den jeweiligen Spannungen eingestellt war. Bei der 5090 verhält sich das leider anders. Es ist nicht so, dass Undervolting gar nicht funktioniert, aber in der Praxis weichen die tatsächlichen Werte doch von der Curve ab, und zwar unterschiedlich je nach Spiel oder Benchmark, und aktueller GPU Temperatur.
 
Bei meiner founders 5090 habe ich aus Just for fun mal 0.965mv und 2932mhz eingetragen.

Es liegt 0.950mv an mit 2750-2790mhz.

Schon Strange das so wenig Takt anliegt mit 2932mhz
 
@SaiBot62
der Takt würde anliegen obwohl die Spannung so tief ist wie bei der Ausgangscurve, daher Undervolt / OC. Du hast +X Takt bei gleicher Spannung, also gewinnt man eigentlich nur Leistung, würde ich sagen.

Edit:
Würde sagen es streut so im 200 mHz Bereich. Die eine kann 200 mehr die andere weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner founders 5090 habe ich aus Just for fun mal 0.965mv und 2932mhz eingetragen.

Es liegt 0.950mv an mit 2750-2790mhz.

Schon Strange das so wenig Takt anliegt mit 2932mhz
weil er nicht deinen 0.965V Punkt nimmt sondern die kurz davor, und die liegen tiefer...
Aber auch wenn die Punkte sehr nah zusammen sind, schwankt der Takt etwas, bei mir z.B. im Bereich 2600-2700 MHz bei 0.86V (abgeflacht bei 0.865V knapp über 2700 MHz 0.86V und 0.85V Punkt 10 MHz tiefer) kommt auf die Anwendung an
 
Und wie viel Takt liegt da tatsächlich ingame an? Wenn ich meine 5090 so einstelle, bekomme ich in der Praxis einen Takt von 2500-2600MHz. im Steel Nomad z.B.
Genaue Angabe des Game/Bench wäre interessant, da der Takt nicht bei jedem Game/Bench gleich ist

Ok, CP77 ;) Jetzt noch die genauen Settings, sonst bringen "ungefähre" Vergleiche leider nichts...
Screenshot vom CP77-Score (Zusammenfassung aller Daten) würde reichen


btw:
Mir ist der anliegende Takt eig. egal - wichtiger ist mir, was "hinten raus" an FPS kommt
Sieht man regelmäßig beim Benchen - jmd mit weniger angezeigtem Takt, kann nen höheren Score haben
 
Zuletzt bearbeitet:
welches spiel ist aktuell besonders anfällig für Abstürze bei oc/uv? Damals ging Final Fantasy 15 ganz gut
 
welches spiel ist aktuell besonders anfällig für Abstürze bei oc/uv? Damals ging Final Fantasy 15 ganz gut

Kann KCD2 empfehlen, besonders lange Video-Szenen ohne Blur Filter. Cyberpunk, Port Royal, diverse andere Benches wie Steel Nomad oder Superposition, kein Problem aber KCD2 ist immer verlässlich abgeschmiert. Kann wenn ich zuhause bin euch mein savegame zur Verfügung stellen. 15 Minuten Video Sequenz wenn das die Karte mit DLSS-Transfomer Preset K, und Qualität oder DLAA Experimental@4k Setiings packt und wie gesagt ohne Blur Filter in den Videos, dann dürfte das Setting ziemlich nah an rockstable sein.
 
UV:
IMG_4381.jpeg


Stock:
IMG_4382.jpeg


Ich wollte UV ohne Leistungsverlust, ist mir gelungen, auch in Steel Nomad habe ich leicht höhere Werte mit UV. Exakt so wollte ich es ja haben 🙏

(Dazu muss angemerkt werden, unter 0,890 ist 2752 fast das Maximum mit +997, viel mehr geht da ja dann eh nicht wegen der 1000er Grenze)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab bei mir Takt auf 3097MHz hochgezogen und 0,965V eingestellt. Muss noch gucken ob das so stabil ist, hatte vor einigen Tagen einen Crash, vorher lief es mit 0,95V. So erreiche ich 2800-2950MHz in der Praxis bei leicht weniger Stromverbrauch als stock.

Bleibe aber dabei, dass sich UV im Bezug auf meine Samples von 4090 (FE) und 5090 (Suprim) einfach nicht so gut anfühlt. Nichts bleibt genau so wie man es einstellt und die Ersparnis für stock Leistung ist auch nicht so hoch. Meine 4090 konnte ich mit 100W weniger betreiben für quasi stock Leistung. Bei der 5090 habe ich jetzt so 40-50W Ersparnis. Allerdings hinkt der Vergleich zugegeben auch ein bisschen weil die Suprim 5090 im Performance Bios ohnehin schon einen hohen stock wert bringt. Wenn ich die auf FE/Ventus stock level einbremsen würde mit UV, würde das sicherlich besser zu erreichen sein. Aber das kommt dann irgendwie auch nicht in Frage wenn man schon so ein Modell hat und die 5090 ohnehin nicht viel drauflegen konnte auf die 4090.
 
Fall jemand nachmachen möchte, mein 24/7 UV für jedermann:

Anhang anzeigen 1108422
Hab exakt diese Curve eingestellt...
Das kam bei mir raus. Besser wäre natürlich auf dem gleichen System zu testen (wegen OS, CPU etc)
(nicht über den niedrigen Verbrauch wundern - hab ein "offenes" PL)

Screenshot 2025-05-14 170046x.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh