Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 102156
  • Erstellt am
Hm, Fiepen und Rasseln und Brummen stört mich, stinknormale Lüftergeräusche eher weniger. Aber auch das ist bestimmt wieder sehr subjektiv und individuell.

Aber gerne hier die Kurve, bin nicht schüchtern:
1746786062451.png


Ist exakt die gleiche Kurve die ich bei der 4090 hatte, evtl passe ich sie noch an.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja gut. Da stimme ich dir zu. Wollte nur darauf hinaus das die Karte alles ist aber nicht leise.

Fiepen tut meine zum Glück auch nur ab 500 Watt.
 
Sorry, ich habe mal eine etwas doofe Frage: Braucht man für den normalen waagerechten Einbau einer 5090 FE zwingend eine Stütze? Das Ding ist ja schon recht schwer.
 
Nein, ist nicht unbedingt nötig.
Die Karte ist relativ kurz und Befestigung mit zwei Schrauben am Case reicht locker.
Wenn man hinten an der Karte hin- und herschiebst, merkt man, dass das ein Spiel ist und das darf nicht sein. Also die 5080 FE und 5090 FE unbedingt abstützen, am besten per Stift der sich dann nach oben schraubt. Die 5070 FE sollte ziemlich leicht sein, dort bräuchte es keine, aber habe sie mir noch nicht angeschaut.
 
Nicht notwendig, aber dennoch empfehlenswert. Ich würde alle Grafikkarten mit mehr als 1kg Gewicht und entsprechender Länge abstützen.

@CyR4DiS bei der Ventus müsste man den Shroud mit den Lüftern auch abnehmen können ohne den kompletten Kühlkörper demontieren zu müssen. Das sollte es recht einfach machen größere und vor allem tiefere 120er Lüfter auf die Karte zu schnallen um zu testen ob das Lautstärke- (und temperaturtechnisch) was bringt. Wobei der Kühlkörper der Ventus so wie ich das sehe im Vergleich zur Gaming-X nur zwei statt drei Slots hoch ist, also weniger Oberfläche hat.
 
Wenn ab hinten an der Karte hin und herschiebst, merkst du dass das ein Spiel ist und der darf nicht sein. Also die 5080 FE und 5090 FE unbedingt abstützen, am besten per Stift der sich dann nach oben schraubt. Die 5070 FE sollte ziemlich leicht sein, dort bräuchte es keine, aber habe sie mir noch nicht angeschaut.
Die 5070 FE ist eine kleine Karte und benötigt keine Stütze.
 
Die Black Screens nerven mich mehr als alles andere zur Zeit. Kommen auch bei 100W Auslastung, ohne overlays oder Gsync. Habt ihr da irgendein Workaround?
 
Die Black Screens nerven mich mehr als alles andere zur Zeit. Kommen auch bei 100W Auslastung, ohne overlays oder Gsync. Habt ihr da irgendein Workaround?
Hast mal auf PCIe 4.0 gestellt? Vielleicht hilft das
Oder hier „ Dies ist ein Treiberproblem, das auftritt, wenn die Bildwiederholfrequenz des Monitors hoch ist.“
 
Was willst machen außer letzten Treiber (576.28) zu verwenden? Kannst nen ATX 3.x Netzteil noch probieren, falls nicht schon vorhanden. Ansonsten Zurückschicken/RMA, das wäre definitiv gerechtfertigt, wenn das Verhalten unverändert bleibt.
Edit: der PCIe 4 Vorschlag ist auch gut! Wird ein Riser Kabel verwendet? Falls ja, auch mal ohne testen.
 
Sorry, ich habe mal eine etwas doofe Frage: Braucht man für den normalen waagerechten Einbau einer 5090 FE zwingend eine Stütze? Das Ding ist ja schon recht schwer.
Ja ich würde sie definitiv stützen und gar nicht drüber zweifeln.
Nicht notwendig, aber dennoch empfehlenswert. Ich würde alle Grafikkarten mit mehr als 1kg Gewicht und entsprechender Länge abstützen.
Genau, gefühlt liegt die Schwelle bei 1 kg.
Die 5070 FE ist eine kleine Karte und benötigt keine Stütze.
Aber auch grenzwertig mit 1,1 kg. Würde sie auch stützen.
 
Meine 4090 FE hab ich nicht gestützt, da war aber auch 0 durchhängen angesagt, die 5090 FE war auch stabil ohne Stütze, aber schadet natürlich nicht.
Die Aorus Master wird gestützt, hat zum Glück aber ne ganz brauchbare unauffällige Stütze dabei liegen.
 
Nicht notwendig, aber dennoch empfehlenswert. Ich würde alle Grafikkarten mit mehr als 1kg Gewicht und entsprechender Länge abstützen.

@CyR4DiS bei der Ventus müsste man den Shroud mit den Lüftern auch abnehmen können ohne den kompletten Kühlkörper demontieren zu müssen. Das sollte es recht einfach machen größere und vor allem tiefere 120er Lüfter auf die Karte zu schnallen um zu testen ob das Lautstärke- (und temperaturtechnisch) was bringt. Wobei der Kühlkörper der Ventus so wie ich das sehe im Vergleich zur Gaming-X nur zwei statt drei Slots hoch ist, also weniger Oberfläche hat.
Ja, ist möglich, danke.

Ich hab die Lüfter hier schon liegen, aber komm da zeitlich aktuell nicht so zu. Mal schauen wann das was wird.
 
Aber auch grenzwertig mit 1,1 kg. Würde sie auch stützen.
Das macht meiner Meinung nach nur bei schweren und langen Karten Sinn. Die 5070 FE steckt sicher im PCIe-Slot, auch wenn äußere Kräfte (z.B. ein Stoß ans Gehäuse) auf sie einwirken. Schau dir die Karte mal an! Sie ist im Vergleich zu den anderen recht kompakt.
 

Anhänge

  • 20250423_123231.jpg
    20250423_123231.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 31
Mein Gehäuse hat eine Stütze integriert. Glaube aber ehrlich gesagt nicht, dass man die Suprim stützen müsste. So ein Plastikding würde ich mir jedenfalls nicht ins Gehäuse stellen. Solange wie der Rechner nirgends runter fällt passiert da nix und durchhängen tut sie auch nicht.
 
Außerdem sind die PCIe Slots von modernen Mainbaords recht stabil gebaut durch Stahlblenden. Die kriegt man nicht so leicht gebogen.


steel-reinforced-pcie-slot-heavy-graphic-cards-modern-mainboard-computer-close-up-shot-162182813.jpg
 
Nicht der PCIe-Slot selbst ist das Problem der hält das normalerweise schon aus.
Was aber wirklich kritisch ist, ist das Durchhängen bzw. Verbiegen des PCBs durch das Gewicht der Karte.

Dadurch entsteht Spannung auf der Platine, und das kann langfristig richtig gefährlich werden. Vor allem, wenn Hitze dazukommt und das Material sich durch ständiges Erwärmen und Abkühlen ausdehnt und wieder zusammenzieht. Genau das kann zu Mikrorissen oder kalten Lötstellen führen – und dann ist die Karte irgendwann hinüber. Besonders die Lötstellen von der GPU, Speicher oder VRMs sind da besonders anfällig.

Deshalb sollte man wirklich darauf achten, die Karte mechanisch zu entlasten, sei es mit einer GPU-Stütze oder mit der Möglichkeit einer vertikalen Montage mit Riser-Kabel.
Alles, was hilft, die Biegebelastung zu reduzieren, kann langfristig die Lebensdauer der Karte erhöhen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da spricht wohl der (massive) Neid das ihr die UVP nicht bekommen habt und eure (sehr jämmerlich ausgeprägte ) Geduld nicht ausgereicht hat und eurer bester Berater die reine Gier war 😏
naja es haben auch viele eine zur uvp zum releas tag eine bekommen wie ich meine 5080 asus tuf war uvp und hatte die gleich am freitag 10 uhr in der handgehabt wo hier noch nix gepostet wurde ah ich habe schon eine usw... habe ich dammit angegeben nein! habe ich zur uvp bekomm ja eher als ihr ja xD. seit demm du deine 5090 bekommen hast haust du ganz schön auf teppich hier!!!!! und wie ich hier gemerkt habe ob 2300 oder 3000 stört einige hier nicht weil sie das geld haben :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht der PCIe-Slot selbst ist das Problem der hält das normalerweise schon aus.
Was aber wirklich kritisch ist, ist das Durchhängen bzw. Verbiegen des PCBs durch das Gewicht der Karte.

Dadurch entsteht Spannung auf der Platine, und das kann langfristig richtig gefährlich werden. Vor allem, wenn Hitze dazukommt und das Material sich durch ständiges Erwärmen und Abkühlen ausdehnt und wieder zusammenzieht. Genau das kann zu Mikrorissen oder kalten Lötstellen führen – und dann ist die Karte irgendwann hinüber. Besonders die Lötstellen von der GPU, Speicher oder VRMs sind da besonders anfällig.

Deshalb sollte man wirklich darauf achten, die Karte mechanisch zu entlasten, sei es mit einer GPU-Stütze oder mit der Möglichkeit einer vertikalen Montage mit Riser-Kabel.
Alles, was hilft, die Biegebelastung zu reduzieren, kann langfristig die Lebensdauer der Karte erhöhen.
Ist das nur Theorycrafting oder gibt es tatsächlich die Fälle?

Nicht falsch verstehen, deine Theorie gefällt mir.
 
Hast mal auf PCIe 4.0 gestellt? Vielleicht hilft das
Oder hier „ Dies ist ein Treiberproblem, das auftritt, wenn die Bildwiederholfrequenz des Monitors hoch ist.“
Alles schon getestet.
Was willst machen außer letzten Treiber (576.28) zu verwenden? Kannst nen ATX 3.x Netzteil noch probieren, falls nicht schon vorhanden. Ansonsten Zurückschicken/RMA, das wäre definitiv gerechtfertigt, wenn das Verhalten unverändert bleibt.
Edit: der PCIe 4 Vorschlag ist auch gut! Wird ein Riser Kabel verwendet? Falls ja, auch mal ohne testen.
Die Black Screen Thematik ist seit Release glaub ich schon Thema, was hat die RMA damit zu tun? Wenn dann kann ich sie halt Widerrufen, aber es geht mir doch gar nicht darum, ob man solche Fehler generell akzeptieren soll, sonst hätte ich sie mir nicht bestellt, oder länger gewartet.
Und Black Screens haben auch Karten ohne Riser und mit neusten ATX 3.1 Netzteilen, da brauch ich nicht groß testen. Die letzten paar Treiber sollten Laut Nvidia die Black Screens fixen, was nicht passiert ist. Überall sieht man Posts dazu. Ist ja nicht so als ob es nur meine Karte betrifft, dann hätte ich mir glaub ich mehr Sorgen gemacht. Dachte nur vielleicht kennt hier jemand einen älteren stabileren Treiber oder sowas.
 
Ist das nur Theorycrafting oder gibt es tatsächlich die Fälle?

Nicht falsch verstehen, deine Theorie gefällt mir.

Klar, schau dir mal die Videos von NorthWest Repair oder KrisFix an. Dort sieht man häufig, dass ähnliche Schäden auch bei OEM-PCs auftreten. Oft liegt das daran, dass die GPUs beim Transport nicht ausreichend gesichert waren oder eben auf Stützen verzichtet wurden, wodurch feine Haarrisse im PCB entstanden sind. Nach ein paar Mal normaler Nutzung war die Karte dann kaputt.

 
Die Black Screen Thematik ist seit Release glaub ich schon Thema, was hat die RMA damit zu tun? Wenn dann kann ich sie halt Widerrufen, aber es geht mir doch gar nicht darum, ob man solche Fehler generell akzeptieren soll, sonst hätte ich sie mir nicht bestellt, oder länger gewartet.

Allgemein steht Dir das Recht zur Reklamation zu, wenn Dein gewünschtes Spiel nicht spielbar ist. Wenn Du mit AMD mehr Glück hast und damit Deine Spiele problemlos laufen, dann die Nvidia reklamieren und zurückschicken und AMD kaufen.

Dachte nur vielleicht kennt hier jemand einen älteren stabileren Treiber oder sowas.
Das kommt auf das Spiel an. Je nachdem gab es schon einige Meldungen, das Spiel X mit älterem Treiber Y ohne Blackscreens läuft. Aber eine allgemeine Empfehlung kann man leider nicht sagen, außer halt den neuesten zu nehmen, wo Nvidia versucht, die bekannten Probleme zu fixen.
 
Die Kommentare hier werden immer wilder. Da ist wohl mehr als nur eine Schaltung durchgebrannt.
Dann les Dich mal in deutsches Recht ein. Nachbesserung zu fordern ist definitiv gerechtfertigt, wenn das Produkt nicht den dafür angedachten Zweck erfüllt. Ist zwar Scheisse für den Händler, weil der für das Produkt nichts kann, aber er ist eben an das Gesetz gebunden. Und wir reden hier im Falle von hi-tech wohl nicht um einen Einzelfall, also nur ein Spiel, oder?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh