Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 102156
  • Erstellt am
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schon krass was der Hotfix Treiber alles reparieren soll…

This hotfix addresses the following:
  • [RTX 50 series] Some games may display shadow flicker/corruption after updating to GRD 576.02 [5231537]
  • Lumion 2024 crashes on GeForce RTX 50 series graphics card when entering render mode [5232345]
  • GPU monitoring utilities may stop reporting the GPU temperature after PC wakes from sleep [5231307]
  • [RTX 50 series] Some games may crash while compiling shaders after updating to GRD 576.02 [5230492]
  • [GeForce RTX 50 series notebook] Resume from Modern Standy can result in black screen [5204385]
  • [RTX 50 series] SteamVR may display random V-SYNC micro-stutters when using multiple displays [5152246]
  • [RTX 50 series] Lower idle GPU clock speeds after updating to GRD 576.02 [5232414]
 
manchmal nach dem flashen und hochfahren braucht der Treiber etwas die Karte zu laden.
Manchmal hilft auch im Geräte-Manager zu de- und aktivieren. Bzw. "nach geänderter hardware suchen".
Es ist normal in so einem Fall, dass die Grafikkarte da ein "gelbes Dreieck" aufweißt.
Es wäre meines erachtens der erste Fall, bei dem ein umflashen der Karte (bei nvidia) dazu führt, dass diese den Treiber nicht mehr laden kann.
Dass du ins Windows kommst mit Bild, zeigt ja schon recht eindeutig, dass die Karte so funktioniert wie diese sollte.
So weit kommst du i.d.R. mit einem Inkompatiblen BIOS nicht.
Ich hab alles probiert und mehr:
Das Aorus Bios und das Bios einer Suprim SOC funktionieren mit meiner TUF OC nicht richtig: Der Treiber wird nicht geladen und diese Werte zeigt mir GPU-Z, auch nach einem Neustart, an:

Screenshot 2025-04-21 161242.jpg


Mit dem Astral OC Bios hatte ich aber keine Probleme - lief einwandfrei :confused:
 
Gerade getestet, leider hat auch der neue Hotfix Treiber noch das Problem der übersättigten Farben mit Custom Resolutions (sieht aus wie mit Digitale Farbanpassung voll aufgedreht). Oder gibt es dafür schon einen etwaigen Fix via Settings/Registry?
 
Gerade getestet, leider hat auch der neue Hotfix Treiber noch das Problem der übersättigten Farben mit Custom Resolutions
Unter der Farbverwaltung hast du kein Monitorprofil von Dell, das für den die Farben verantwortlich ist?
Bei meinem AW3423DWF wird auch manchmal ein Monitorprofil mir untergejubelt, was einfach nur schrecklich aussieht. Meistens passiert es, wenn man DDU verwendet hat.

Farbverwaltung:
1745306056114.png


Das entsprechende Profil muss unter "Alle Profile" gelöscht werden.
 
Nein, leider ist das hier nicht das Problem. Tritt auch wie gesagt nur mit Custom Resolutions auf, wenn ich mit nativer Auflösung spiele (oder mit Custom Resolutions im Fenstermodus) dann ist alles so wie es sein soll. Der 572.47 ist der letzte Treiber der dieses Problem nicht hat.

Da es immer noch nicht gefixt ist und NV normalerweise ja nicht so unfähig ist was das Thema Treiber angeht, habe ich langsam Sorge dass es doch ein Feature sein soll?
 
Irgendwie surreal... der mit Abstand größte GPU OEM mit Erfahrung seit Anbeginn der Raster-3D-Grafik, Vorreiter in Sachen Raytracing und AI in der Bilderzeugung stellt einen "Refresh" vor - ne überarbeitete Version einer 3 Jahre alten Architektur, hergestellt im bekannten Prozess. Und dann pfuschen sie ein Vierteljahr an den Treibern und haben immer noch Kinderkrankheiten die zum Staunen anregen. Was ist da passiert? Ich hätte erwartet, dass auf Anhieb alles perfekt und geschliffen läuft. Wenn sie schon nicht mal nach gefühlt 15 Jahren mit der selben altbackenen GUI wenigstens ein optisches Treiber-Refresh bringen.

Ich hatte Bedenken, dass die Intel A770 zum Abenteuer wird - aber interessanterweise sah deren GUI 10 Jahre moderner und professioneller aus und funktioniert hat auch alles auf Anhieb.
 
Ich hab alles probiert und mehr:
Das Aorus Bios und das Bios einer Suprim SOC funktionieren mit meiner TUF OC nicht richtig: Der Treiber wird nicht geladen und diese Werte zeigt mir GPU-Z, auch nach einem Neustart, an:

Anhang anzeigen 1101913

Mit dem Astral OC Bios hatte ich aber keine Probleme - lief einwandfrei :confused:
Hmmm…okay. Das ist interessant.
Dann hat sich das wohl mit RTX5K geändert (?).
Aus Interesse: Wie lang hast du im Windows gewartet, dass er den Treiber lädt?
 
Ich habe eben das identische Bios auf 3 verschiedene Karten geflashed. Bei jeder Karte sieht die Curve anders aus. Also irgendwas spielt da noch mit rein. Vielleicht ähnlich wie die VF Offsets bei CPUs je nach Chipgüte?
Ob das mit der 40er Gen schon so war weiß ich nicht mehr. Glaube aber nicht.
Aber bei der 50er den besten Chip zu selektieren ist total schwer geworden, auch weil ich seltsame Verhalten bei der Performance feststelle. Wenn eine Karte zwar mehr Mhz boosted bedeutet es nicht unbedingt das sie auch schneller ist. Eine Art Clock Stretching? Das ist irgendwie etwas frustrierend.
 
Aber bei der 50er den besten Chip zu selektieren ist total schwer geworden, auch weil ich seltsame Verhalten bei der Performance feststelle. Wenn eine Karte zwar mehr Mhz boosted bedeutet es nicht unbedingt das sie auch schneller ist. Eine Art Clock Stretching? Das ist irgendwie etwas frustrierend.
Du meinst "oben" rum oder? Da agieren die ja alle sehr nah am PL, und deshalb ist oft ein niedrigerer Takt (der dafür konstanter ist, weil das PL nicht immer so stark reinregeln muss) besser.
Man sieht denke ich auch nicht jede Takt/Auslastungsanpassung (vor allem bei den 5090), die die Karte wegen des PLs macht in den Monitoring Tools, da scheint sich Chipintern einiges am Powermanagement getan zu haben, vielleicht ist der Effective Clock ja ein Anhaltspunkt in dem Fall, beim Undervolting ist es zumindest bei mir so, dass Effective Clock und Clock identisch sind, manchmal ist der Effective Clock sogar leicht höher.
 
Ich beobachte es nicht nur bei voll ausgeschöpften Powerlimit. Das hätte ich mir ja noch erklären können. Aber es sind definitiv auch Szenarien wo ich Teils unter dem Powerlimit liege, zumindest von dem was man via Software sehen kann. Ist auf jeden Fall ein komplett neues Verhalten.
 
  • Danke
Reaktionen: hwk
Vielleicht habe ich auch was falsch gemacht?
"nvflash64 -6 bios.rom"

Bios war auch nicht protected.
Ich machs zwar immer anders rum. Zuerst BIOS rom und dann -6, aber denke das wird keinen Unterschied machen, außer du hast einen failed flash am Ende.
Wenn man das über die CMD direkt ausführt (und nicht über eine Verknüpfung) siehst du im Nachgang auch ob alles gepasst hat.
Aber ich denke, das muss man wohl nicht überprüfen, failed flashes resultieren entweder darin, dass sich nichts geändert hat oder der EEPROM leer ist (Blackscreen beim Initialisieren).
Da keins von beiden der Fall ist, geh ich auch hier davon aus, dass es (von der Vergangenheit betrachtet) also passen sollte :shot:


1x 20 Minuten,
2x 10 Minuten, dabei den Treiber auch neu installiert etc.
Das ist mehr als ausreichend. Mehr als 2-3 Minuten musste ich noch nie warten.
Hmm. Ja gut. Wenn der Rest also passt, dann hat sich das bei RTX5k anscheinend erledigt, dass man jedes BIOS auf jede Karte bügeln kann.
Find ich krass. Aber zumindest ist es nicht wie bei AMD, dass dann gar nichts mehr geht und man den EEPROM mit einer Pinzette kurschließen muss (wenn nicht, no POST) und
dann auch mit einer weiteren Karte zu booten und so, sondern scheint ja recht entspannt zu sein.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Du meinst "oben" rum oder? Da agieren die ja alle sehr nah am PL, und deshalb ist oft ein niedrigerer Takt (der dafür konstanter ist, weil das PL nicht immer so stark reinregeln muss) besser.
nenene. Das ist nicht vom Powerlimit abhängig.
Ich teste hier gerade 2 Astrals eine LC und eine AC und beide Karten sind generell, egal in welchen Frequenzbereich 60MHz auseinander für die
selbe Performance. Temperatur spielt ebenfalls keine Rolle. Natürlich selbes BIOS ebenfalls drauf geschmissen.
Wenn man in die 3DMark HOF reinschaut, kann man selbes beobachten. Soweit wie ich das beurteilen kann, können die Chips bis zu 100MHz auseinander liegen
im reported clock und trotzdem identisch performen!
 
Ich habe eben das identische Bios auf 3 verschiedene Karten geflashed. Bei jeder Karte sieht die Curve anders aus. Also irgendwas spielt da noch mit rein. Vielleicht ähnlich wie die VF Offsets bei CPUs je nach Chipgüte?
Ob das mit der 40er Gen schon so war weiß ich nicht mehr. Glaube aber nicht.
Aber bei der 50er den besten Chip zu selektieren ist total schwer geworden, auch weil ich seltsame Verhalten bei der Performance feststelle. Wenn eine Karte zwar mehr Mhz boosted bedeutet es nicht unbedingt das sie auch schneller ist. Eine Art Clock Stretching? Das ist irgendwie etwas frustrierend.

Die haben definitiv eine Art V/F abseits der im BIOS hinterlegten Frequenz!

Was ich vor allem festgestellt habe bei meinem Test div Karten, jede nimmt sich eine andere Soannung für den ihr vorgegebenen Takt.

Manche 1.04, andere 1.05 oder 1.06, die laufen nicht wie wir es kennen alle mit der gleichen Spannung.

Was ich an meiner Suprim als komplette Ausreißer Karte sehe, die läuft Stock als die einzige Karte mit 1.01v.

Das hat Stock natürlich erheblichen Einfluss auf das Gezirpe der Karten, also die Spannung. Ergo zirpt meine Suprim schon alleine deswegen deutlich weniger als die anderen von mir getesteten Katten.

Ich weiß nicht woher das kommt, ob es an einer Art Silicon Qualität liegt, ASIC hieß das früher mal bei GPUs, jedenfalls bin ich mit meiner Suprim umso glücklicher deshalb.
 
Meine TUF macht mit dem Stock TUF Bios bei gleichem Takt und PL weniger Punkte als mit dem Astral OC Bios.
Gleiches Verhalten konnten einige andere hier und im OCN bestätigen mit ihren Karten.

Irgendwas passiert da also auch im Hintergrund.
 
Die haben definitiv eine Art V/F abseits der im BIOS hinterlegten Frequenz!
Ja muss so sein, sieht man ja schon an den unterschiedlichen Curves (auch in der gleichen "Baureihe" also z.B. FE zu FE, oder Vanguard zu Vanguard), mit Karten die bei 0.85V 1300 Mhz anliegen haben, andere liegen da bei 1900 oder 2000 MHz und das BIOS Crossflashen bringt nichts.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Meine TUF macht mit dem Stock TUF Bios bei gleichem Takt und PL weniger Punkte als mit dem Astral OC Bios.
Gleiches Verhalten konnten einige andere hier und im OCN bestätigen mit ihren Karten.

Irgendwas passiert da also auch im Hintergrund.
wie verhält sich da der "Effective Clock"?
 
Irgendwie surreal... der mit Abstand größte GPU OEM mit Erfahrung seit Anbeginn der Raster-3D-Grafik, Vorreiter in Sachen Raytracing und AI in der Bilderzeugung stellt einen "Refresh" vor - ne überarbeitete Version einer 3 Jahre alten Architektur, hergestellt im bekannten Prozess. Und dann pfuschen sie ein Vierteljahr an den Treibern und haben immer noch Kinderkrankheiten die zum Staunen anregen.

Aber... AMD hat doch die doofen Treiber!!!?????
 
Wenn man in die 3DMark HOF reinschaut, kann man selbes beobachten. Soweit wie ich das beurteilen kann, können die Chips bis zu 100MHz auseinander liegen
im reported clock und trotzdem identisch performen!
Oder weniger Takt, bei gleichzeitig höherem Score. Während manche mit höherem Takt weniger Score haben

Darauf gebe ich nichts, weil das auch stark von der Plattform abhängt

btw:
Wie heißt du bei 3DMark? :d
@mantiz und @Cheesage hab ich gefunden :)
 
das passiert sogar teilweise mit der gleichen Karte, hab bei 100mhz mehr im schnitt bei Steel Nomad 100 Punkte weniger, bei der Spannung gönnt sich meine Fe bis zu 1,125V
 
Oder weniger Takt, bei gleichzeitig höherem Score. Während manche mit höherem Takt weniger Score haben
Das ist in der Tat echt alles ziemlich wild.
Würds ja verstehen, wenn man Karten mit unterschiedlichen Phasenlayout verwendet oder BIOSe crossflashed und so,
dass sich das dann alles anders verhält.
Aber ich hab hier an sich 2 identische Karten, die unterschiedlicher nicht sein können.
Die LC hat auch ne dermaßen niedrige Stock curve bekommen, das ist insane. Bei 0.95V kann ich den Regler im Speedway um +580MHz offseten.
Das ist beutend mehr als die AC, die bei etwa +450 da capped. Die LC reported auch einen höheren Takt, performt aber in etwa identisch :shot:
Finds lustig. Werd diesen Powerlimit-wahnsinn aber bald ein Ende setzen :) Shunts sind geordert.


btw:
Wie heißt du bei 3DMark? :d
@mantiz und @Cheesage hab ich gefunden :)
Hab nur Speedway Einträge bis jetzt. Hab ich als RT Bench als "okay" empfunden für meine Selektion zwischen Ac und Lc.
Daher findest du von mir (noch) nicht viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
die läuft Stock als die einzige Karte mit 1.01v.
Wie ermittelt man das genau? Stock zeigt AB mir zwischen 0.98v-1.0v an während Steel Nomad.
Mit +4% Power Target dann bis zu 1.01 kurzzeitig.

Zum benchen benutzte ich diese curve

1745325197190.png


Hotfix Treiber leider kein offizieller Eintrag. Speicher nur +2000 :<
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ermittelt man das genau? Stock zeigt AB mir zwischen 0.98v-1.0v an während Steel Nomad.
Mit +4% Power Target dann bis zu 1.01 kurzzeitig.

In einem Game in 4K max Details etc habe ich das/die Karten alle verglichen.

Wenn du das in einem Benchmark wie Steel Nomad machst, in dem du ziemlich sicher PT limitiert bist, hat das diesbezüglich natürlich keine Aussagekraft, da das PT hier natürlich aus Auswirkung auf die Spannung hat bzw. sie limitiert bzw. senkt.

Einfach ein Game starten, im AB defaults Laden und gucken wie sie boostet. Wie gesagt, PT darf halt nicht limitieren!

Was die AB Curve zeigt ist irrelevant, weil das nur die „Vorgabe“ ist, was sie unter Last tatsächlich anlegt, an Spannung mit Defaults!, ist der Punkt ;)

Die 4000er liefen perse ja alle 1.05v wenn sie auf Betriebstemperatur waren, die 5000er boosten die Voltage aber anders, nicht nur anhand von Power und Temperatur.

Meine Astral und die Aorus Master liefen mit 1.06-1.05v am Maximum (Voltage Silder auf 0 im AB bzw AB Defaults). Von der FE habe ich die Werte nicht mehr im Kopf. Meine Suprim Liquid lief mit 1.04v und meine Suprim SOC boostet direkt nach dem Start des Games (Temps im 40c Bereich) mit 1.01v los und geht bei Betriebstemperatur dann auf glatte 1.00v in der Dauerlast. Komplett Defaults alles.

Den im BIOS vergebenen Takt der Modelle erreichen die Karten alle genau, lediglich wie viel Volt sie dafür anlegen unterscheidet sich scheinbar nach irgendeiner Art ASIC/Chipgüte whatever.

Hab’s @tigerstyle schon vor Wochen via PM geschrieben, nicht der Takt den die Karte macht ist interessant, sondern was für eine Voltage sie sich zieht.

@cHio hat bei 60x Karten ja sicher auch welche gehabt, die eben nicht auf den maximalen 1.06v (bzw 1.05v bei Betriebstemperatur) laufen 🤷‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
@cHio hat bei 60x Karten ja sicher auch welche gehabt, die eben nicht auf den maximalen 1.06v (bzw 1.05v bei Betriebstemperatur) laufen 🤷‍♂️
Das ist richtig. Es gab sogar welche wo ich nicht mal 1V gesehen habe.
 
Und das haste damals bei den Vergleichen trotzdem einfach ignoriert oder nicht beachtet?

Du hast ja glaube auch auf Zirpen selektiert, also nur weil eine Karte weniger Spannung hat, heißt das ja nicht auch gleichzeitig das sie weniger zirpt als eine andere (mit mehr Voltage).

Aber bei mir war die Suprim die ich behalten habe schon Stock die leiseste was Zirpen angeht und im UV Vergleich (hatte alle Karten auf 0.95v gestetet bzw. eingestellt) war sie quasi gar nicht mehr zu hören (nur noch sehr sehr leise) wohingegen die Aorus und die Astral slwbst mit 0.95v noch gepfiffen haben wie Sau.

Den Jackpot haste quasi wenn sie extrem wenig zirpt und dann auch noch extrem wenig Spannung zieht 🤪 (irgendwo hängen Spannung und Zirpen aber eben doch zusammen, sonst würde das mit UV ja nicht weniger werden).
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das haste damals bei den Vergleichen trotzdem einfach ignoriert oder nicht beachtet?

Du hast ja glaube auch auf Zirpen selektiert, also nur weil eine Karte weniger Spannung hat, heißt das ja nicht auch gleichzeitig das sie weniger zirpt als eine andere (mit mehr Voltage).

Aber bei mir war die Suprim die ich behalten habe schon Stock die leiseste was Zirpen angeht und mit im UV Vergleich war sie quasi gar nicht mehr zu hören (nur noch sehr sehr leise) wohingegen die Aorus und die Astral slwbst mit 0.95v noch gepfiffen haben wie Sau.
Ich hab ausschließlich nach Coil-Whine selektiert. Habe ehrlich gesagt nicht drauf geachtet ob es da noch sonstige Zusammenhänge gibt. Das wäre dann bei der Menge auch zu zeitintensiv für mich gewesen.
Was aber durchaus auffällig war, der 3DMark Score hat eine sehr große Streuung gehabt, wie ich es in 3 Generation noch nicht gesehen habe. Karten mit 575W Bios die schneller waren per Default als 600W Karten gab es durchaus auch. Zumindest in Steel Nomad, was so mein Standard Test war neben Cyberpunk.
Einer hier im Forum hat eine 5090 Xtreme Waterforce WB von mir bekommen, die aus meinem Coil-Whine Video. Der Chip war ein richtiges golden Sample. Im Superposition Benchmark zersägt der damit grade auch so ziemlich jeden hab ich gesehen.
 
Das habe ICH hingegen ignoriert, die Performnace. Ja, die Aorus war abartig und pervers schnell, aber mich hat eben auch vor allem das Gezirpe interessiert, weshalb sie sich leider disqualifiziert hatte.

Mir ist es am Ende egal ob ich 192 FPS oder 195 FPS habe, wie es unterm Schreibtisch hervortönt aber, wenn ich abends gemütlich zocke, ist mir nicht egal 🤗
 
@xtremefunky
Falls du CP77 hast, könntest du mal schauen…
…was deine beiden Astral mit diesen Settings (Anfang des Videos) schafft (links oben, die Daten der GPU? (btw: ohne die Videoerfassung sind es ~130fps)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh