Zocker_Nr_1
Enthusiast
- Mitglied seit
- 08.03.2009
- Beiträge
- 3.507
- Desktop System
- The Beast
- Laptop
- HP Elitebook x360 1030 G3
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i9 12900KS mit Custom WaKü
- Mainboard
- ASRock Z690 Steel Legend
- Kühler
- Custom WaKü/Alphacool Core 1 Aurora Black
- Speicher
- 4x 32 GB DDR4-3200 Corsair Vengeance CL16
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 7900 XT Reference Design mit Alphacool Eisblock Aurora Acryl RX 7900XT Reference
- Display
- ASUS ROG SWIFT PG348Q + DELL U2415
- SSD
- SAMSUING 970 PRO 512 + SAMSUNG 850 PRO 512 GB + SAMSUNG 850 EVO 1TB
- HDD
- TOSHIBA X300 4TB + SAMSUNG HD103LJ 1TB
- Opt. Laufwerk
- LG Bluray-Brenner + LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- ASUS ROG Strix Raid Pro
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 900D
- Netzteil
- bequiet! Straight Power L11 1000W
- Keyboard
- Logitech G915 Orion Spark + IBM Model M
- Mouse
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64
- Sonstiges
- CUSTOM WAKÜ, LSI 9211-8I HBA, Mellanox Connect-X3 10G SFP+-NIC
- Internet
- ▼200 Mbit ▲100 Mbit
Wegen der Graka: Haste vollkommen recht. Da es dir ja net so wichtig ist, kannste auch einfach gucken was du bekommst...
Alternative: Du sagtest ja, das es eventuell noch ein bischen dauert, bis du bauen kannst...
Wenn es lange genug dauert, kannnste dir auch mal die kommenden nVidias angucken...
Wegen WaKü:
-Viele Vorteile: kühlt besser und (wenn man sich richtig anstellt) auch leiser als Luft
-PC dreckt nicht mehr so schnell mit Staub zu
-im Sommer ist auch der Raum normalerweise kühler, da die abgesonderte Hitze der WaKü nicht so extrem ist wie von vielen Luftkühlern
-wie bereits erwähnt: leichteres OC, da alles viel kühler ist
-aus dem selben Grund haben die Komponenten auch eine längere Lebensdauer, denn Hitze ist der Feind der Hardware.
Aber es gibt auch Nachteile:
-gute WaKüs sind teuer (200-300 Euro)
-richtig gut ist eigentlich nur der Selbstbau und der erfordert know-how. Bei der Zusammenstellung kann dir das Forum helfen, aber bauen musst du alleine.
-WaKü braucht ab und zu Pflege (Wasser muss regelmäßig alle 3-6 Monate gewechselt werden und alle 1-2 Jahre muss man auch mal Kühler säubern und Radis durchspülen. Immer so 1/4-1/2 Tag Arbeit.
-die Mobilität des Rechners wird durch eine WaKü erschwert, wenn auch nicht unmöglich
-der Tausch von Komponenten wird selbstverständlich schwieriger und aufwendiger
-bei Komponenten wie Mainboard oder Grafikkarte musst du ein Board mit Fusionblock-Kühlung (wie dem Gigabyte EX58-UD7^^), einer fertigen WaKü (Black-Pearl-Boards von EVGA bsw.., die aber sehr sehr teuer und selten sind), von einem Händler das Board bestücken lassen (auch nicht billig..) oder du baust die WaKü-Körper selbst drauf (kosten auch nochmal so 120 Euro extra). Das ist etwas schwierig, man könnte was kaputt machen, wenn man sich ungeschickt anstellt und die Garantie ist futsch, sobald du den Kühler abnimmst.
Ähnlicher Fall bei den Grafikkarten. Eine mit Komplettwakü (+100 Euro) oder selbst umbauen.
Wäge mal pro und contra für dich ab..
Ich für meine Teil würds machen, allerdings dann das schon oft hier empfohlene Gigabyte EX58-UD7 nehmen, das mit dem Fusionblock schonüber eine Wasserkühlung verfügt. Da wärste beim Board sicher und es ist noch recht günstig im Vergleich zu der nachrüstbaren Komplettwakü.
Ich habe etwas ähnliches. Asus P6T Deluxe, ebenfalls mit Fusionblock-WaKü.
Zu Erklärung: Beim Fusionblock wird entweder ein Wasserkühlkörper auf eine Kontaktfläche auf der originalen Heatpipe gesetzt (die dann die Wärme zur Wakü transportiert) oder er ist schon in die Heatpipe integriert. Zentrales Merkmal ist aber, das nur ein Kühlkörper direkt mit Wasser gekühlt wird, der Rest wird über eine Heatpipe mitversorgt. Bei einer Komplettwakü sind die einzelnen Bauteile mit direkt separaten Wasserkühlern versehen und nur durch den Wasserkreislauf verbunden.
Graka wäre die Powercolor HD5870 LCS eine Alternative, die kostet sogar etwas weniger als wenn man Karte und Kühler einzeln kaufen würde. Musst sie nur irgendwo bekommen ....
Alternative: Du sagtest ja, das es eventuell noch ein bischen dauert, bis du bauen kannst...
Wenn es lange genug dauert, kannnste dir auch mal die kommenden nVidias angucken...
Wegen WaKü:
-Viele Vorteile: kühlt besser und (wenn man sich richtig anstellt) auch leiser als Luft
-PC dreckt nicht mehr so schnell mit Staub zu
-im Sommer ist auch der Raum normalerweise kühler, da die abgesonderte Hitze der WaKü nicht so extrem ist wie von vielen Luftkühlern
-wie bereits erwähnt: leichteres OC, da alles viel kühler ist
-aus dem selben Grund haben die Komponenten auch eine längere Lebensdauer, denn Hitze ist der Feind der Hardware.
Aber es gibt auch Nachteile:
-gute WaKüs sind teuer (200-300 Euro)
-richtig gut ist eigentlich nur der Selbstbau und der erfordert know-how. Bei der Zusammenstellung kann dir das Forum helfen, aber bauen musst du alleine.
-WaKü braucht ab und zu Pflege (Wasser muss regelmäßig alle 3-6 Monate gewechselt werden und alle 1-2 Jahre muss man auch mal Kühler säubern und Radis durchspülen. Immer so 1/4-1/2 Tag Arbeit.
-die Mobilität des Rechners wird durch eine WaKü erschwert, wenn auch nicht unmöglich
-der Tausch von Komponenten wird selbstverständlich schwieriger und aufwendiger
-bei Komponenten wie Mainboard oder Grafikkarte musst du ein Board mit Fusionblock-Kühlung (wie dem Gigabyte EX58-UD7^^), einer fertigen WaKü (Black-Pearl-Boards von EVGA bsw.., die aber sehr sehr teuer und selten sind), von einem Händler das Board bestücken lassen (auch nicht billig..) oder du baust die WaKü-Körper selbst drauf (kosten auch nochmal so 120 Euro extra). Das ist etwas schwierig, man könnte was kaputt machen, wenn man sich ungeschickt anstellt und die Garantie ist futsch, sobald du den Kühler abnimmst.
Ähnlicher Fall bei den Grafikkarten. Eine mit Komplettwakü (+100 Euro) oder selbst umbauen.
Wäge mal pro und contra für dich ab..
Ich für meine Teil würds machen, allerdings dann das schon oft hier empfohlene Gigabyte EX58-UD7 nehmen, das mit dem Fusionblock schonüber eine Wasserkühlung verfügt. Da wärste beim Board sicher und es ist noch recht günstig im Vergleich zu der nachrüstbaren Komplettwakü.
Ich habe etwas ähnliches. Asus P6T Deluxe, ebenfalls mit Fusionblock-WaKü.
Zu Erklärung: Beim Fusionblock wird entweder ein Wasserkühlkörper auf eine Kontaktfläche auf der originalen Heatpipe gesetzt (die dann die Wärme zur Wakü transportiert) oder er ist schon in die Heatpipe integriert. Zentrales Merkmal ist aber, das nur ein Kühlkörper direkt mit Wasser gekühlt wird, der Rest wird über eine Heatpipe mitversorgt. Bei einer Komplettwakü sind die einzelnen Bauteile mit direkt separaten Wasserkühlern versehen und nur durch den Wasserkreislauf verbunden.
Graka wäre die Powercolor HD5870 LCS eine Alternative, die kostet sogar etwas weniger als wenn man Karte und Kühler einzeln kaufen würde. Musst sie nur irgendwo bekommen ....