• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Bitte um Hilfe - 2 Unterschiedliche Konfigurationen (S1156 / S1366)

Das Board scheint imo etwas überteuert zu sein im vergleich zum EVGA :o
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@ k0ma:

Der Vergleich hinkt ein kleines bischen. Das EVGA ist nämlich ein "abgespecktes" Board (muss mal in Ruhe gucken, was genau, aber EVGA selbst EVGA sagt, das es die abgespeckte Version den Classfied ist), das Gigabyte ist definitiv High-End. Es ist der Nachfolger des EX58-EXTREME und operiert auf Augenhöhe mit dem Asus Rampage II Extreme (ab 285 Euro) sowie dem EVGA Classified (ab 369 Euro), nur um hier mal eine Hausnummer zu nennen^^. Da relativiert sich der Preis schon wieder. Außerdem hat es schon USB 3.0 und SATA 6.0 GB, was grade im Hinblick auf die lange Verwendung wichtig ist, wie ich denke..

Das LE ist dann schon eher mit dem Gigabyte EX58-UD4P zu vergleichen (ab 189 Euro^^). Insofern wäre das Gigabyte vom P/L her das billigere ;).

Und zum Kühler: Der Mega Shadow ist der Megalems in Schwarz, Kühlleistung absolut identisch, is nur fürs Auge. Kannste nehmen. Sehr guter Kühler!!

@ Tankman:

Muss dir wiedersprechen. Habs selber getestet! Hatte vor dem Xeon die Möglichkeit 2 Core i7 920 D0 zu testen. Meinen eigenen und den eines Kumpels, des Board einfach nicht geliefert wurde und er ihn mir deswegen für ne Woche geliehen hat.
Hatte auch mal mit LuKü getestet (Thermalright Ultra 120 Extreme mit 2x Scythe S-Flex 1200 rpm). Fazit: Der Xeon geht GRADE mit Luft besser, da er weniger Spannung benötigt und daher einfach nicht so heiß wird.
Hab den auch mit Luft stabil auf über 4200 (4237 um genau zu sein) bekommen, die Core i7 nur auf 4053 und 4117 MHz, da einfach höhere Spannungen nötig waren.

Und noch ein Grund für den Xeon.
Er will den PC lange nutzen und die Xeons sind besser selektiert für längere Lebensdauer..
Frag mal bei den Overclockern nach, die werden dir das bestätigen.

Egal wie er ihn jetzt betreiben möchte. Meine Empfehlung bleibt.
Und ich weiß aus sicherer Quelle, dass er problemlos mit dem EVGA LE läuft. Kumpel hat nämlich genau diese Kombi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was würdest du denn sagen wie "hoch" ich den Xeon kriege/maximal Takten könnte im dauerhaften Betrieb mit dem Prolimatech?

Wie gesagt, ich habe nicht vor irgendwelche Benchmarkrekorde zu brechen oder ähnliches auch wenn mich das Thema sehr interessiert :)
 
Was würdest du denn sagen wie "hoch" ich den Xeon kriege/maximal Takten könnte im dauerhaften Betrieb mit dem Prolimatech?

Wie gesagt, ich habe nicht vor irgendwelche Benchmarkrekorde zu brechen oder ähnliches auch wenn mich das Thema sehr interessiert :)

Über das OC-Potential was zu sagen, ist immer mit Vorsicht zu genießen.
Man weiß ja nicht ob du eine "gute" CPU erwischt - außer du kaufst pretested.

Mit Lukü kann man aber 4Ghz erreichen.
 
4GHz wäre aber schon ziemlich hoch angesetzt oder? Kann/Sollte man eine CPU dauerhaft so hoch Takten im hinsicht auf Langlebigkeit?
 
4GHz wäre aber schon ziemlich hoch angesetzt oder? Kann/Sollte man eine CPU dauerhaft so hoch Takten im hinsicht auf Langlebigkeit?

Das muss jeder mit sich selbst ausmachen. Jegliche Form von Übertaktung und Spannugserhöhung wird die Lebenszeit der Komponente senken.
Wieviel das ist, kann man halt nicht genau sagen.

4Ghz habe ich als Richtwert genannt, was man kühltechnisch gesehen mit Lukü noch machen kann.

Ich habe hier im Forum allerdings noch keine Berichte gesehen, dass eine CPU abgeraucht wäre, nachdem sie stabil für eine gewisse Zeit gelaufen ist.

Mein Q6600 läuft seit fast 3 Jahren auf 3,2 bzw 3,4 Ghz und hat sogar einen Mainboarddefekt + Grakadefekt überstanden :bigok:
 
Ich schmeiße jetzt einfach mal so 3,7GHz in den Raum, ist das realistisch im Dauerbetrieb? :)
 
Klingt zumindest wie ein wunderbarer Traum - Ich warte mal noch auf den Post von Zocker_Nr1 wegen dem Board :)
 
Langlebibkeit ist an sich keine Frage des Taktes, sondern der Spannung und, damit verbunden, der Temperaturentwicklung.

4 GHz sind kein Problem mit Luft.
Meiner Erfahrung kann man den CPUs im Dauerbetrieb mit Luft bis zu 1,28 Volt verschreiben, das ist dann überhaupt garkein Problem, die meisten Xeons erreichen 4 GHz primestabil schon mit max. 1,25 Volt.

Ich bin auch gegen Generalisierungen, aber ich habe persönlich noch keinen Xeon gesehn, der nicht seine 4 GHz mit Luft primestabil mit mehr als 1,27 Volt erreicht hat.

Theoretisch sind übrigens bis zu 1,35 Volt im Dauerbetrieb möglich, mehr als 1,30 würde ich aber nur mit WaKü gehn.

Zum Dauerbetrieb: Meiner läuft jetzt seit 9 Monaten mit 4200 + Turbo, die ersten 3 mit Luft.

Noch keine Probleme.
Bei vernüftigem OC haben die CPU heute kaum noch ein Verschleißproblem. Hatte vorher einen E6600, den habe ich 4 Jahre lang auf 3,6 GHz (Standard 2,4 GHz) mit 1,45 Volt, was schon recht viel ist. Und das Ding geht immer noch wunderbar.
Sollte also im Dauerbetrieb echt kein Problem sein.

@k0ma:

Was meinste mit Board?

Hatte das ja schon geschrieben:
@ k0ma:

Der Vergleich hinkt ein kleines bischen. Das EVGA ist nämlich ein "abgespecktes" Board (muss mal in Ruhe gucken, was genau, aber EVGA selbst EVGA sagt, das es die abgespeckte Version den Classfied ist), das Gigabyte ist definitiv High-End. Es ist der Nachfolger des EX58-EXTREME und operiert auf Augenhöhe mit dem Asus Rampage II Extreme (ab 285 Euro) sowie dem EVGA Classified (ab 369 Euro), nur um hier mal eine Hausnummer zu nennen^^. Da relativiert sich der Preis schon wieder. Außerdem hat es schon USB 3.0 und SATA 6.0 GB, was grade im Hinblick auf die lange Verwendung wichtig ist, wie ich denke..

Das LE ist dann schon eher mit dem Gigabyte EX58-UD4P zu vergleichen (ab 189 Euro^^). Insofern wäre das Gigabyte vom P/L her das billigere .

Und zum Kühler: Der Mega Shadow ist der Megalems in Schwarz, Kühlleistung absolut identisch, is nur fürs Auge. Kannste nehmen. Sehr guter Kühler!!

Was würdest du denn noch gerne wissen?

Ahja, und zum Xeon: Ich gebe dir auch gerne eine OC-Anleitung^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Über eine OC Anleitung würde ich mich dann freuen wenn die Kiste hier steht, hängt leider am Finanzamt :)

Du wolltest doch noch nachsehen was daran abgespeckt ist oder?

Ich bin auch gerne für andere gute Boards zu haben, stehe nur auf dem Kriegsfuß mit MSI und von Gigabyte weiß ich nicht recht was ich halten soll.

Wo gibt's denn pretested CPUs?
 
@k0ma: Bin auf der Arbeit, sollte es mit posten nicht soo übertreiben.Guck in der Mittagspause (ab 12.00 Uhr).

Please hold the line^^

Pretested gibts zum Beispiel hier im Marktplatz! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch gerade im Dienst, dank der tollen neuen IPhone App gehts aber :)

Ich habe nur leider noch keinen Zugriff auf den Marktplatz :/
 
Ich mach das immer so klammheimlich nebenbei^^. Also pssst :d

Ok, also es gibt bei EVGA 4 Ausbaustufen, 5 wenn man das Micro in Micro-ATX mitzählt.

Wichtigste Info vorab:

Auf das OC-Potential wirkt sich das kaum aus. Bei 1366 und noch stärker bei 1156 spielt das Board kaum noch eine Rolle, da so gut wie alle performance-relevanten Teile in der CPu sitzen. Bei 775 sitzt ja der Speichercontroller in der Northbridge, da steht und fällt die Performance noch mit dem Board.

So, also grundsätzlich könntest du auch das billigste ASRock nehmen, wenn man danach geht.

Warum also mehr ausgeben?

Es gibt noch 2 Faktoren, den viele nicht auf der Rechnung haben: Die Spannungsversorgung und die Güte des Layouts. Das macht teure Boards nämlich aus. Deswegen kommen die teuren Boards taktmäßig höher und verbrauchen meist auch weniger Strom. Außerdem ist die Featureliste meistens viel länger. Billige Boards haben meistens kein SLI (die Lizens kostet den Hersteller extra, auch wenn es der Chip sowieso kann), keine gute MoBo-Kühlung, usw...

Aber zurück zu EVGA:

Das LE hat im Vergleich zu seinen großen Brüdern SLI (ohne Beinamen) und Classfied eine weniger aufwendige Kühlung, eine etwas kleinere Spannungsversorgung (read the above^^) und ist auch sonst etwas sparsamer. Beispielsweise hat es nur einen Lanport, weniger USB-Ports, Sata-Ports und andere Zusatzfeatures.
Ist aber ein gutes Board. Wenn du auf USB 3.0 und SATA 6 GB verzichten kannst, kannste das Board nehmen. Die 4 GHz schafft das Ding auf jeden Fall.
Und bevor du fragst: Das teuerste, das Classified 4-Way-SLI ist ein Freakboard für Leute mit viel zuviel Geld und kann getrost vergessen werden.
Das Gigabyte wurde dir halt empfohlen, da es ein sehr gutes Layout hat, schon USB 3 und SATA 6 GB unterstützt, ein Wakü-Anschluss schon auf der Platine ist und es auch ein sehr gutes OC-Board ist. Und wenn du den lange nutzen willst, sind USB 3 und Sata 6 GB schon sinnvoll..
Gibt da aber noch Alternativen, beispielsweise das Asus P6X58D, das ist ähnlich ausgestattet, genauso gut taktbar, kostet aber noch etwas mehr.

Hier nochmal alle EVGA aufgelistet:

X58 SLI Micro:
EVGA X58 SLI Micro, X58 (triple PC3-10667U DDR3) (121-BL-E756-TR) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

X58 SLI LE:
EVGA X58 SLI LE, X58 (triple PC3-10667U DDR3) (141-BL-E757-A1) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

X58 SLI:
EVGA X58 SLI, X58 (triple PC3-10667U DDR3) (132-BL-E758-A1) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

Classified:
EVGA X58 SLI Classified ohne ECP/NF200, X58 (triple PC3-10667U DDR3) (141-BL-E760-A1) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

Classified 4 Way:
EVGA X58 SLI Classified 4-Way SLI, X58 (triple PC3-10667U DDR3) (170-BL-E762-A1) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

Was ich persönlich bei den EVGA etwas doof finde (aber da scheiden sich die Geister). Die Boards sind zum Teil noch aktiv mitgekühlt. Weiß nicht warum, der X58 bräuchte es nicht. Denke, es kommt daher: EVGA hat ja früher nur Build-by-nVidia-Boards gemacht und die waren alle aktiv gekühlt... Nostalgie?^^

Zum Vergleich nochmal das Gigabyte:
Gigabyte GA-X58A-UD7, X58 (triple PC3-10667U DDR3) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

Und das Asus:
ASUS P6X58D Premium, X58 (triple PC3-10667U DDR3) (90-MIBAB0-G0EAY00Z) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland



Alternativ, ich will demnächst mein Asus P6T Deluxe austauschen. Bei Interesse ;).....
Ist das hier: ASUS P6T Deluxe, X58 (triple PC3-10667U DDR3) (90-MIB600-G0EAY00Z) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
Wird nicht mehr hergestellt, das Layout war zu teuer, hat man nicht gut genug dran verdient, zu hochwertige Komponenten. Geiles Board!!
Ich tausche es nur aus, weil ich ein Problem mim Layout habe. Hab nämlich 2 Dual-Slot-Grafikkarten und wollte noch eine PCIe-x1-Soundkarte dazupacken und die passt nicht mehr....
Ahja, und ich will USB 3...


Und zum Schluss noch ein Angebot:

Sag mal genau, was du mit dem Board machen willst, dann such ich mal ein paar passende raus.
Also so was in der Art:
Ich möchte übertakten, eventuell eine Wasserkühlung, ich habe 2 dicke Grafikkarten von XX oder möchte mal Multi-GPU ausprobieren..
Hab so und so viele Erweiterungskarten.

Sowas in der Art eben.
 
Da würde auch das günstigste von ASROck reichen, würde ich mal sagen. :d

Aber Spaß beiseite.

Rein ums OC geht es ja nicht, da reicht so ein gutes und günstiges wirklich vollkommen.

Es geht ja auch noch darum, ob noch solche Features wie USB 3 und SATA 3 gefordert sind.
Und ich will nochmal generell rausfinden, was er mit dem Board vorhat. Dickes Multi-GPU-Sys oder viele Erweiterungskarten....

Wenn ich das weiß, würde ich dann nochmal gezielter suchen, was man so nehmen könnte...
 
Ich hatte eigentlich nicht vor auf Multi GPU zu setzen, dafür ist mir der Spaß einfach zu teuer.

Sonderlich viele Erweiterungskarten bräuchte ich auch nicht, weil ich eigentlich alles extern habe wie z.B. Soundkarte, die ist via USB in meinem Teufel Concept B 200 USB. IPhonedock ist ebenfalls auf dem Concept mit drauf.

Ansonsten wofür brauch man heutzutage noch großartig Erweiterungskarten? :o
 
Ohne gleich die nächste Diskussion entfachen zu wollen - was haltet ihr vom RAM den ich ausgewählt habe?

Mal noch was anderes: Würde sich ne Wasserkühlung für mich lohnen? Ich mein beim genannten Einsatzgebiet des Rechners, mir ist extrem wichtig das der PC so leise wie irgendwie möglich wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Witz, damit hat man schon einige Rekorde gemacht.

Eine Empfehlung ist es auch Wert, hat aber kein USB 3.0 wie das Gigabyte UD3R.

Wobei das Asrock bei stark erhöhten Spannungen nicht sehr langlebig war. Beschweren sich recht viele Bobs über das *kack* Board, das 4 Ghz bei 1,35V nicht lange mochte :xmas:
 
Ich plane absolut nicht ein ASRock Board zu verwenden, zurück zum Thema bitte :-)


Fragen die mich aktuell noch beschäftigen:

Lohnt sich ne WaKü für das 1366er System? (Xeon, HD 5870, 6GB, EVGA X58 SLI LE)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal als kleiner Zwischenstand, so sieht die Konfiguration wie folgt aus:

Gehäuse: Fractal Design Black Pearl 90€
Mainboard: EVGA X58 SLI LE 220€
Prozessor: Intel Xeon UP W3520, 4x 2.67GHz 250€
Prozessorkühler: Prolimatech Mega Shadow 60€
Arbeitsspeicher: Mushkin Enhanced Black Series DDR3-1600 6GB 180€
Grafikkarte: Radeon HD5870 390€
Festplatte: OCZ Vertex Turbo 60GB 180€
Festplatte 2 2x Samsung Spoint F3 500GB 82€
Opt. Laufwerke: LiteOn IHAS 424 32€
Netzteil: Seasonic X650 135€
Sonstiges Aquaero 100€


Macht unterm Strich ~1720€

Anmerkungen? :>

Die Frage die sich mir immernoch stellt: Lohnt es sich die rund 300€ (mal so grob geschätzt) in eine Wasserkühlung zu investieren oder doch lieber bei Luft bleiben ?
 
System sieht gut soweit gut aus. Als Grafikkarte könnte man auch eine HD 5850 nehmen, da diese günstiger ist und auch recht schnell ist.

Eine Wakü zahlt sich aus, wenn man ein bisschen weiter übertakten möchte, da die Temperaturen dann doch schon recht hoch sein können, wo Luftkühlung nicht mehr hinterher kommt. Bei moderatem OC reicht eine LuKü aus.
 
Habe mich für die 5870 entschieden, ich denke auf lange Sicht werde ich damit einfach glücklicher :)
 
HD5850 + OC = HD5870 inkl. 100€ gespart.

100€ mehr für die HD6850 ;)
 
5870+OC = Nochmal mehr Leistung :)
 
Das mit der GraKa werde ich vermutlich von der Verfügbarkeit abhängig machen :)

Die Frage die sich mir immernoch stellt: Lohnt es sich die rund 300€ (mal so grob geschätzt) in eine Wasserkühlung zu investieren oder doch lieber bei Luft bleiben ?
 
tausch die vertex gegen die intel postville.
für einen geringen aufpreis bekommst du 20 gig mehr platz
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh