Ati R520 / R580 Faq

-scarface-

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
29.12.2005
Beiträge
1.019
Ort
München
Hi,

da immer wieder die gleichen Fragen gestellt werden, mache ich mir hier mal die Mühe
alles wichtige zusammenzuschreiben.


Grundsätzliches:

Übersicht der einzelen Modelle
ubersicht217ee.png


Der R520 unterscheidet sich im Wesentlichen vom R580 nur durch die Anzahl der Pixelshader.

Während der R520 nur je eine Arithmetic Logic Unit (ALU) pro Texture Mapping Unit (TMU) verwendet,
verwendet der R580 ganze drei Arithmetic Logic Units (ALUs) pro Texture Mapping Unit (TMUs).

rta26to.jpg


rta14ki.png


Dadurch werden beim R580 48 Arithmetic Logical Units (ALUs), beim R520 nur 16 Arithmetic Logical Units (ALUs)
erreicht.



Desweiteren wurden vorhandene Features des R520 weiter optimitert um einen höhrere Leistung zu erhalten.
Ein wichtiges neues Feature ist Fetch4. Shadow Maps werden in Spielen zur Darstellung von Schatten in Spielen eingesetzt. Allerdings haben diese meist harte Übergänge, was in der Natur nicht so ist. Um dies zu vermeiden, entnimmt sich die GPU Samples der Shader Map heraus und filtert diese im Pixelshader. Leider kann diese Funktion auch starke Leistungseinbussen bescheren.
fetch41ag.png


tmualu1he.png

Auf die Funktionen der einzelnen Einheiten gehe ich nicht weiter ein.

Wichtiges bevor ihr flasht:

Wer aus seiner X1800XT eine X1800XT PE oder aus seiner X1900XT eine X1900XTX
machen möchte, macht dies am besten mit einem Biosflash.
Dabei gilt folgendes zu beachten:

X1800XT
- Um ein X1800XT PE Bios flashen zu können sollte die vorhandene X1800XT die Taktraten von 700mhz für den Core und 800mhz für den Ram schaffen.
- Das PE BIOS kann nur auf eine X1800XT mit 512MB Ramspeicher geflasht werden.
- Die Spannung wird mit dem X1800XT PE BIOS im 3D Modus auf 1,48v erhöht.
- Die Hitzeentwicklung von Core und Spannugswandlern steigt dabei stark an, deshalb empfiehlt es sich den Standardkühler gegen einen Accelero X2 oder einen Wasserkühler zu tauschen.

X1900XT
- Auch hier gilt, für einen Biosflash muss die Karte 650mhz Core und 775mhz Ram schaffen.


Flashen:

Unterbrecht niemals und zwar wirklich niemals einen laufenden Flashprozess!

Das flashen kann für die Karten auf zwei verschiedene Arten ausgeführt werden. Einmal im Windows mithilfe von ATIWinflash, oder mit einer bootfähigen Diskette im DOS.

Zuerst benötigt ihr das Tool Overclocker oder ATITOOL.

Dazu euer passendes Bios:
X1800XT PE oder X1900XTX

Und die Flashtools:
Winflash oder ATIFlash




Flash in Windows:

Dazu braucht ihr:
- ATIWinflash
- Overclocker oder ATITool
- das gewünschte Bios

Bevor ihr flasht, müsst ihr die Taktraten mit Overclocker oder ATITool auf 500/500 setzen, da es sonst Pixelfehler beim Flashvorgang gibt.

Ihr sucht euer Bios heraus und setzt ein Häckchen bei "force" und klickt auf "programm" wenn alles erfolgreich verlaufen ist wird Winflash die Meldung bringen, dass ihr den Rechner neustarten sollt damit der Flash wirksam wird.

winflash0np.jpg


Danach sollte euch Overclocker 700mhz/800mhz unter den 3D Taktraten anzeigen, natürlich könnt ihr euer altes Bios genaso wieder zurückflashen.

Diese Methode ist schnell und einfach, ist aber nur genauso sicher wie Windows selbst.
Deshalb kann man den Flash auch auf die "oldschool" Art vollziehen.

Flash im DOS:

Ihr benötigt:
- 2 Disketten
- ATIFLASH (nicht ATIWinflash)
- das gewünschte Bios

Zuerst legt ihr die Diskette in das Laufwerk und macht einen Rechtsklick auf das Diskettenlaufwerk im Arbeitsplatz, dort findet ihr "formatieren"[/COLOR
Es öffnet sich ein Fenster, unten setzt ihr einen Hacken bei "MS-DOS Startdiskette erstellen".

floppy9ry.gif


Ist die Diskette fertig formatiert, speichert ihr noch das neue UND das alte BIOS und den Inhalt von ATIFlash darauf.
(Es empfiehlt sich kurze und einfache Namen für das Bios zu verwenden, z.B. r520, r520pe oder r580xt und r580xtx)

Anschließend macht ihr einen Neustart und gebt dann in die erscheinende Kommandozeile ein: atiflash -s 0 oldbios.bin falls ihr euer altes Bios noch nicht gesichert habt. Dies könnt ihr natürlich auslassen falls ihr darauf verzichten wollt.

Ansonsten gebt ihr dies in die Kommandozeile ein: atiflash -f -p 0 neuesbios.bin (neuesbios.bin ersetzt ihr natürlich durch den Namen eures individuellen Bios)
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist könnt ihr neustarten und euch über das neue Bios freuen.

Overclocking:

Wie jede andere Grafikkarte können auch diese Karte übertaktet werden, allerdings gibt es Hindernisse und Tricks die man wissen sollte.

Als Tool zum Overclocken eignet sich Overclocker, eingeschränkt auch ATITOOL und Rivatuner.

ATITool hat Probleme mit ATI Smart und ATI Hotkey Poller, die ihr so deaktivieren könnt:
Start -> Ausführen -> msconfig -> Dienste -> dort ATI Smart und ATI Hotkey Poller deaktivieren.
Wichtig! Diese Dienste sind für den Wechsel des 2D / 3D Modus der Karte zuständig.

Overclocker ist das meistgenutzt Programm, allerdings wird gemunkelt das es die Speichertimmings entschärft um höhere Taktraten zu erzielen, allerdings gibt es dafür keine wirklichen Beweise.

Rivatuner kann auch in Verbindung mit den X1900er Karten verwendet werden, wenn ihr die RivaTuner.cfg unter [GPU_1002]"R520 = 7100h,7103h-710Fh" mit "R520 = 7100h,7103h-710Fh,7249h" ersetzt.

Technische Daten der Karten:


X1800GTO:
- 256MB Ram, 1.4ns oder 2.0ns, 500mhz Taktung bei ca. 1.889V
- R590 Core mit 500mhz, 1.075V Spannung, 12PPs, 8VSs, 32PSs

X1800XL:

- 256MB Ram, 1.4ns oder 2.0ns, 500mhz Taktung bei ca. 1.889V
- R520 Core mit 500mhz, 1.075V Spannung, 16PPs, 8VSs, 16PSs
- PCB der Revision -01 mit 1.4ns, 5 Spawas (Probleme bei hohe Spannungen) / -10 mit 1.4ns, 2.0ns, 5 Spawas / -20 mit 2.0ns, 5 oder 6 Spawas

X1800XL AIW
- 256MB Ram, 1.4ns oder 2.0ns, 500mhz Taktung bei ca. 1.899V
- R520 Core mit 500mhz, 1.075V Spannung, 16PPs, 8VSs, 16PSs
- Zubehör für TV-Aufnahme etc.
- PCB der Revision -01 mit 1.4ns, 5 Spawas (Probleme bei hohe Spannungen) / -10 mit 1.4ns, 2.0ns, 5 Spawas / -20 mit 2.0ns, 5 oder 6 Spawas

X1800XT 256MB
- 256MB Ram, 1.2ns, 750mhz Taktung bei ca. 2.1V
- R520 Core mit 625mhz, 1.4V Spannung, 16PPs, 8VSs, 16PSs
- PCB der neuen Revision

X1800XT 512MB
- 512MB Ram, 1.2ns, 750mhz Taktung bei ca. 2.1V
- R520 Core mit 625mhz, 1.4V Spannung, 16PPs, 8VSs, 16PSs
- PCB der neuen Revision

X1800XT PE
- 512MB Ram, 1.2ns, 800mhz Taktung bei ca. 2.1V
- R520 Core mit 700mhz, 1.48V Spannung, 16PPs, 8VSs, 16PSs
- PCB der neuen Revision

X1900 AIW
- 256MB Ram, 1.1ns, 480mhz Taktung bei ca. 2.1V
- R580 Core mit 500mhz, ?.?V Spannung, 16PPs, 8VSs, 48PSs
- Zubehör für TV-Aufnahme etc.

X1900XL
- 512MB / 256MB Ram, 1.1ns, ???mhz Taktung bei ca. 2.1V
- R580 Core mit ???mhz, ?.?V Spannung, 16PPs, 8VSs, 48PSs

X1900XT
- 512MB Ram, 1.1ns, 725mhz Taktung bei ca. 2.1V
- R580 Core mit 625mhz, 1.2/1.4V Spannung, 16PPs, 8VSs, 48PSs

X1900XTX
- 512MB Ram, 1.1ns, 775mhz Taktung bei ca. 2.1V
- R580 Core mit 650mhz, 1.2/1.4V Spannung, 16PPs, 8VSs, 48PSs

Ram, Core und Spannungswandler:

Core:

- Um besser OC Ergebnisse zu erzielen soll es helfen das X1800XT PE oder das X1900XTX Bios zu flashen, da angenommen wird das Taktungssperren im normalen Bios eingebaut sind.

- Der R520 / R580 reagiert sehr empfindlich auf hohe Temperaturen und wird dadurch instabil und lässt sich schlechter takten.

- ATI gibt also Maximaltemperatur für den Core mehr als 100° an.


Ram:

- Laut dem Samsung Datenblatt ist der Betrieb des Rams schon mit 1,8V möglich. Mehr interessantes zu dem Ram:
Datenblatt als .pdf

- Oft erreichen die Ramsteine höhere Taktraten, wenn man die Spannung verringert, z. B. nur 1.95v gibt.

- eine Kühlung für den Ram ist nicht notwendig, da aktueller BGA Ram seine wärme an das PCB (Printed Circuit Board) abgibt.


Spannungswandler:

- die Spannungswandler der X1800 / X1900 werden sehr stark belastet, vorallem bei übertakteten Modellen. Daher empfiehlt es sich einen Lüfter, eine Wasserkühlung oder zumindest einen gute Luftstrom zu haben um die Spannungswandler zu kühlen.



Kühlungslösungen:


Standardkühler modden:
Man kann sich auch niedrigere Temperaturen des Cores durch ein Ausfräsen des ringförmigen Lufteinlasses beschehren.


Komplettwasserkühler:

- NVXP-3 ( sehr gute Kühlleistung, allerdinsg keine Kühlung für die Spannugswandler, kein für die X1800 / X1900 angepasstes Design, deshalb auch keine 100% passgenauigkeit )

- HK GPU-X Rev2.1 X1800 ( sehr gute Kühlleistung, durch GPU-X System Aufrüstbar, leider keine Kühlung der Spannugswandler)

- aquagratix X1800 / X1900 ( mittlere Kühlleistung durch Aluminiumkern und Durchflussbremsendes Design, dafür aber perfekte Anpassung und Kühlung der Spannungswandler )

- Innvoatek Coolmatic X1800 / X1900 ( mittlere Kühlleistung, Aluminiumkörper mit vernickeltem Kupferkern, Mitkühlung der Spannungswandler)

Luftkühler:

- Accelero X2 ( gleich bis etwas bessere Kühlleistung wie der Originalkühler dafür deutlich leiser, kein DHES, d.h. Luft wird auf das Mainboard geblasen )

- Zalman VF900 ( noch nicht released)

- Zalman VF700 (leiser, kühlt die Karten jedoch überwigend schlechter als mit dem Originalkühler )

maximale Spannugstabelle:
voltage8oc.png

Die Angaben sind natürlich nur Annäherungswerte und variieren je nach Ausstattung.



Links und Downloads:

Sammelthreads:
R520 Thread
R580 Thread

Downloads:
Catalyst 6.2
Overclocker ATITOOL
X1800XT PE BIOS X1900XTX BIOS
Winflash ATIFlash

Reviews:
Deutsch:
Hardwareluxx X1900XTX / XT
Technic3D.com X1900XTX
3DCHIP X1800XL
Hartware.net 7800GT vs. X1800XL
Computerbase.de X1800XT Crossfire
PC-max.de X1800XT
computerbase.de X1800GTO




Englisch:
FiringSquad.com X1900 AIW
guru3d.com X1900XTX
hexus.net X1900XTX / XT
elitebastards.com X1900XTX
legitreviews.com X1900XTX
hothardware.com X1900 AIW
pc-per.com X1900 AIW
techspot.com X1800XL
bit-tech.net X1800XL
3DAvenue.com X1800XT
bit-tech-net X1800XT
motherboards.org X1800XT PE
vr-zone.com X1800XT PE
driverheaven.net X1800XL AIW
bjorn3d.com X1800XL AIW
legitreviews.com X1800GTO
hothardware.com X1800GTO

Wenn ihr Ergänzungen oder Vorschläge habt schickt mir einfach ne PN. :wink:

Ich hoffe das das FAQ alle Fragen beantwortet und Fragen in den anderen Threads nichtmehr 10-mal auftauchen.

grüsse Peter

Edit1: Reviews hinzugefügt.

Edit2: Neue Modellübersicht mit X1900XL und X1800GTO hinzugefügt.

Edit3: Falsche Daten korrgiert, danke Stegan und blackpanta.

Edit4: Nochmals korrigiert, neue Tabellen/Reviews etc. Danke an sklave_gottes
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
schön gemacht, vielleicht setzt es ja ein Graka Mod Sticky oder verschiebt es in die Graka FAQ
 
Gute Arbeit :)

Ist in den FAQs mitaufgelistet
 
Zuletzt bearbeitet:
dann könnte man ihn ja als Member of the Month vorschlagen.
Aja vielleicht findest du ja noch ein paar angaben zu Tmax der Chips
 
Hi,

hab dieses FAQ schon etwas länger in Arbeit, und ganz fertig ist es auch noch nicht. Ich hab noch nie was gewonnen, und so mache ich mir eigentlich auch keinen Hoffnungen auf das Shuttle ;).
Danke für die positive Reaktion.

grüsse Peter
 
Hi,

so hab es jetzt nochmal überarbeitet, die X1800GTO hinzugefügt und neue Tabellen gemacht. Jetzt fehlt mir nurnoch die 2D Spannung der X1800XL karten und die Bezeichnung der Spannungswandler.

grüsse Peter
 
Der RAM-Takt stimmt bei den X1900 Karten nicht.Die X1900XT hat 725MHz und die XTX 775 MHz.
Sonst is sehr schön ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
-scarface- schrieb:
Jetzt fehlt mir nurnoch die 2D Spannung der X1800XL karten und die Bezeichnung der Spannungswandler.

Also die XL ändert im 2d Betrieb weder die Taktraten, noch die Spannungen!! Sie bleiben also bei 1,075V bzw. bei 1,889V! Wo stehen denn die Bezeichnungen für die Spannungswandler??
Gruß und fettes Lob für das faq!!!
Stegan

Edit1:
Uiii, da hab ich Fehler bemerkt!! Die XL gibts inzwischen auch schon im neuen PCB und deine Angaben zu den Spannungen sind völlig falsch!! (siehe oben im meinem Post!) ;)

Edit2:
Woher hast du denn die Infos zu X1900XL (Taktraten?)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also danke für die Infos werde das gleich mal ändern.

Infos für die X1900Xl habe aus dem Net zusammengesucht, und mich bei den Taktraten an denen der X1900 AIW orientiert.

Die Bezeichnung der Spannungswandler stehen unter dem langen gerippten Kühlprofil.

grüsse Peter
 
Die Spannungseinstellungen gelten auch für die X1800XL AIW!! ;)
Mit den Bezeichnungen muss ich erst noch schauen...
 
Hi,

das habe ich natürlich bedacht und bin gerade mit der neuen Tabelle fertig.

grüsse Peter
 
-scarface- schrieb:
X1800XL:

- 256MB Ram, 1.4ns oder 2.0ns, 500mhz Taktung bei ca. 2.1V
- R520 Core mit 500mhz, 1.225V Spannung, 16PPs, 8VSs, 16PSs
- PCB der alten Revision

Wie Stegan schon bemerkt hat, ham die neuen X1800XL's das -20 Pcb und auch 6 Mosfets, das solltest du also noch ändern.
Und die Spannungen sind auch falsch, der Core hat 1.075 Volt und der Ram 1,889 Volt.
Sonst ist aber alles sehr schön gemacht, fetten Respekt:bigok:
Greets
 
Hi,

habs gerade geändert.

grüsse Peter

EDIT: Kann bitte jemand einen screen von ATIWINFLASH machen, mit dem häckchen von force, kann kann keins machne, da ich meiner X1800XT derzeitig verliehen habe und google nichts ausspuckt. Sendet mir dann einfach ne mail an scarface1337@htomail.de oder schickts mir über ICQ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo sehr schöne arbeit hast dir bestimmt viel mühe gemacht danke hier schonmal.

sind ein paar kleine fehler drin:
du hast core takt mit dem ramtakt von der x1900xt/xtx vertauscht.
Der x1800gto ist ein r520 chip hat also auch nur 12 pixelshader/alus
der x1800gto hat die vollen 8 Vertex shader
Während der R520 nur je eine Texture Mapping Unit (TMU) pro Pixelpipeline verwendet,
verwendet der R580 ganze drei Texture Mapping Units (TMUs) pro Pipeline.

der r520 hat genau soviele TMUs wie der r580.Beide haben 16 TMUs.TMUs haben in erster linie nichts mit den shadern zu tun.Core takt mal TMUs ergibt die MTexel leistung pro secunde die der chip Teo. schaft.z.B. 625mhz mal 16 TMUs = 10.000 MTexel/sec
Der wert ist bei der x1800xt genau so hoch wie bei der x1900xt.
Ich würde mich generell von den begrif der pixelpipelins verabschieden.
r520 (16 ROBs/16 TMUs/16 Pixelshader(ALUs)/8 Vertexshader)
r580 (16 ROBs/16 TMUs/48 Pixelshader(ALUs)/8 Vertexshader)

noch ein grosser unterschied ist das neue Fetch4
was nur die beiden chips r580/r530 beherschen der r520 nicht.
Das ist eine neue/schnellere berechnung von schatten(Shadow-Map) in einem durchgang.Sowas ähnliches benutzt nvidia schon seit dem g70.Dadurch sind auch die sehr grossen leistungsunterschiede bei aoe3 zwischen r580 und r520 zu erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

werde die Geschichte gleich angleichen.
Danke für den Hinweis

grüsse Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
um nochwas anmerken zu dürfen

für die X1800XL gibts direkt drei verschiedene PCBs!
Es gibt das -01er mit 5 Spannungswandlern und meist 1,4ns Speicher. Oft haben diese Karten mit höheren Spannungen Probleme.
das -10er PCB auch mit 5 Spannungswandlern und sowohl 1,4er und 2,0er Speicher
das -20er PCB mit 2,0ns Speicher (hab nochnix anderes gehört) und entweder 5 oder 6 Spannungswandlern!

@doppelschwör
ich kann mir nicht vorstellen, das der Accellero passt, da soviel ich weis die Rams anders angeordnet sind und ja aucnoch zusatzchips verbaut sind und das PCB länger ist.

@-scarface-
sonst sehr schön alle Daten zusammengetragen ;)
 
N!c3 W0rk!
 
Nette Zusammenstellung!

Es gibt auch X1900 XT's mit 1,25ns Speicher.

Meine...
speicher-klein.jpg
 
Wie lauft ein X1800Xt mit Overdrive?-klappt das nur in 2D oder geht es in 3D?

Es würde auch berichtet das manche X1800XT Karten haben nur 600/1400 Mhz-warum ist das so?
 
Es würde auch berichtet das manche X1800XT Karten haben nur 600/1400 Mhz-warum ist das so

Das haben sie höstens in 2d,der 3d modus sollte immer mit 625mhz gpu takt laufen.

@-scarface-

Saubere Arbeit!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
andere frage gibts auch irgendwo nen bios für eine crossfire xtx?
 
Hm ist das richtig das die X1800GTO 36 PixelShader hat warum hat die XT dann nur 16 sowie alle anderen R520er karten dachte die X1900GTO hätte 36PS.
 
16*3=48
16*1=48 ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh