[Kaufberatung] ASUS ROG Strix B450-F Gaming oder Gigabyte X470 Aorus Ultra Gaming

Nonaamee

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
15.12.2007
Beiträge
2.566
Ort
8XXXX
Hi zusammen,

bei mir steht ein Upgrade meines betagten Unterbaus an (siehe Sysinfo).
Bei der CPU bin ich mir sehr sicher, dass es ein Ryzen 5 2600 wird, da einfach im Moment beste Preis/Leistung und ich mit 6 Kernen auch wieder eine Weile hinkommen werde (hoffe ich mal...).
Ram habe ich jetzt auch hier im Forum Organisiert (Corsair Vengeance LPX 16GB DDR4 3000MHz).

Nur beim Mainboard bin ich mir wirklich nicht schlüssig. Ich habe die Auswahl auf die zwei im Titel genannten eingeschränkt. Ich brauche auf jedenfall den SPDIF out und einen Pumpenanschluss für die WaKü. Der neue Chipsatz muss sein, da ich keine 30€ fürs flashen zahlen will und leider keinen Zugang zu einer Ryzen Gen1 CPU habe.
Ich möchte natürlich etwas OC betreiben, aber eher im Sweetspot. Mir geht es nicht darum, die 4,3 GHz zu knacken sonder vielleicht bei niedriger Spannung 4GHz wären schön. Ram wäre ich auch mit 3000-3200 MHz sehr zufrieden.
Fürs OC wäre ich eher dem Gigabyte zugeneigt, da 4x2 Phasen für CPU und 3 Phasen für SOC/RAM. Das Asus hat 4 Phasen CPU und 2x2 für SOC/RAM.
Die Ausstattung gefällt mir zwar beim Asus besser, allerdings hätte das Gigabyte natürlich den besseren Chipsatz...

Ihr seht, ich bin untentschlossen. Fällt euch noch ein K.O Kriterium zu einem der Boards ein oder soll ich einfach eine Münze werfen?

Vielen Dank im Vorraus für Tips und Beste Grüße,
Nonaamee
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das B450 Gaming Pro Carbon habe ich mir auch angesehen, habe es aber wieder verworfen da "nur" 2 Phasen für SOC/Ram vorhanden.
Das x470 ist leider 40€ über dem Budget :/

€dit:
Habe nun das MSI X470 Gaming Pro Carbon wie empfohlen im Mindstar für 155€ bekommen. Vielen Dank für den Tip!
 
Zuletzt bearbeitet:
Marius, schau mal in den Mindstar, da ist das X470 Gaming Pro Carbon für 155€ drin.
 
Guten morgen,
vielen Dank, aber schau mal was Tante Edith oben geschrieben hat ;-) :wink:
 
Ja, hab erst nach dem bestellen gesehen, dass das Mainboard 2x. 8 Pin für die CPU hat. Ich glaube aber dass RevoBrin hat nur 1x 8Pin und hoffe dass es auch mit nur einem läuft... Ich will eigentlich nicht weit über 100w mit der 65w cpu
 
der zweite dürfte nur optional sein, du brauchst diese Versorgung bei normaler Nutzung jedemfalls nicht.
 
Ja, hab erst nach dem bestellen gesehen, dass das Mainboard 2x. 8 Pin für die CPU hat. Ich glaube aber dass RevoBrin hat nur 1x 8Pin und hoffe dass es auch mit nur einem läuft... Ich will eigentlich nicht weit über 100w mit der 65w cpu

Soll kein Angriff sein, aber bei dir besteht erhöhter Nachholbedarf was einige Themen im Hardware Bereich betrifft. Schau dir mal was zum Thema TDP, 8 Pin Stromversorgung und ein paar aktuelle Netzteile an.
Schönen Samstag noch
 
N!tro, du weißt schon, was das RevoBron ist, und wie alt das ist?
Sorry, aber da besteht bei dir dann der Nachholbedarf.

Wir reden von AM4 nicht von TR4, wo ein anderes Netzteil sicher notwendig ist, das Revo ist aber technisch durchaus grob mit einem pp10 vergleichbar.
Und Netzteile die 2x 8Pin CPU bieten, die sind extrem selten.
 
Ist wohl etwas falsch rüber bekommen.
Ja, das RevoBron (600W) ist relativ neu, hat aber wie gesagt nur 1x 8 Pin. Und ich bin einfach der Meinung, dass ein 24pin ATX + 8 Pin EPS12V mehr als genug Saft für ~100W CPU liefern sollten. Da ich mich mit dem X470 Gaming Pro Carbon (noch) nicht auskenne, hoffe ich halt dass es keine "Sperre" gibt wenn nur 1x EPS12V angesteckt ist, wie es z.B. bei älteren GraKas der Fall war (2900XT, lief problemlos mit 1x6 Pin, aber für OC wurde der 2. benötigt). Zur Not hol ich einen Adapter, und dann bekommt das MB die zweite 12V Schiene der GraKa. (Was dann doch eher mit Kanonen auf Spatzen schießen wäre...)


€dit: Gerade gesehen, mit 2x 8 Pin und 24 Pin ATX hat die CPU theoretisch 672W zur Verfügung :fresse: Da reicht der eine EPS12V locker^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Definitiv, du wolltest ja wohl keine Kernfusion auf dem Ryzen machen, oder? :)
 
Exakt! Fürs erste 3,9-4,0 GHz Allcore, da sollte sich das Netzteil sowie Mainboard eigentlich langweilen.
 
Das B450 Gaming Pro Carbon habe ich mir auch angesehen, habe es aber wieder verworfen da "nur" 2 Phasen für SOC/Ram vorhanden.

Was ist denn SOC/RAM? Warum reichen nicht 2 Phasen?
Bin auch gerade auf der Suche nach einen MB für einen Ryzen 5 2600, und habe das B450er Carbon in Augenschein.
 
Der TE macht sich etwas zu viele Gedanken darüber, noch dazu das er keine Übertaktungs-Rekorde einfahren willst.
Ich weiß ned was du vor hast @onlyK , aber für den normalen Betrieb oder kleine übertaktung reicht das Board 100x.

Theoretisch, wenn du einfach nur einen soliden Allrounder möchtest, könntest du sogar "nur" eines von diesen beiden nehmen
ASRock B450 Pro4 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
MSI B450 Tomahawk ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Die Auswahl des TE wurde ja zusätzlich dadurch eingeschränkt das er zwangsläufig einen SPDIF Ausgang und einen Pumpenanschluss brauchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh