• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] ASRock Phantom Gaming X870E Nova WiFi (AM5)

X870E Nova WiFi(L1).png
X870E Nova WiFi(L2).png
X870E Nova WiFi(L9).png


Sammelthread für das ASRock Phantom Gaming X870E Nova WiFi
In dem Thread geht es nur um dieses Board. Andere Board Fragen haben hier nichts verloren, danke.




Herstellerseite: Nova x870E WiFi

Support/Treiber/Bios (Hersteller): Nova x870E WiFi

Support/Treiber/Bios (Alternativen):
Nova x870E WiFi

Geizhals: Nova x870E WiFi

Bios Übersicht: AM5 AGESA/UEFI/BIOS Info & Laberthread

AM5 Laberthread: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/amd-am5-lga1718-mainboard-info-laberthread.1311067/

ECO Mode Guide: https://www.overclock3d.net/reviews/cpu_mainboard/amd_eco_mode_guide_for_am5/1


ASRock Forum



Reviews:

Igors Lab
FunkYit
Lab501


Besonderheiten:
  • Hervorragende Produktivität
  • - PCIe Gen5 (Graphics, M.2)
  • - Dual Channel DDR5
  • - USB4 Type-C Ports (40 Gb/s)
  • Solide Haltbarkeit
  • - Server-Grade Low-Loss PCB
  • - 20+2+1 Power Phase, 110A SPS for VCore+SOC with Vergrößerte Kühlkörperabdeckung
  • - Flexible integrierte E/A-Abschirmung
  • - 20K langlebige Kondensatoren (Black Caps) (Hochwertige und leitfähige Polymerkondensatoren) Ultraschnelles Gaming
  • - 5G LAN, 802.11be Wi-Fi 7 Module
  • - ASRock Lightning-Gaming Ports
  • EZ-Update
  • - BIOS Flashback Button
  • - ASRock Auto-Treiber-Installer

    • CPU
      - Supports AMD Socket AM5 Ryzen™ 9000, 8000 and 7000 Series Processors*

      *Die Verfügbarkeit von Erweiterungssteckplätzen kann je nach CPU variieren. Please refer to PCIe/M.2 Bandwidth Table for details. (http://www.asrock.com/)


    • Chipsatz
      - AMD X870E


    • Arbeitsspeicher
      - Dual Channel DDR5 Memory Technology
      - 4 x DDR5 DIMM Slots
      - Supports DDR5 ECC/non-ECC, un-buffered memory up to 8200+(OC)*
      - Max. capacity of system memory: 256GB
      - Supports Extreme Speicherprofile (XMP) and EXTended Profile für Übertaktung (EXPO) memory modules


    • BIOS
      - 256Mb AMI UEFI Legal BIOS with GUI support


    • Grafik
      Integrated AMD RDNA™ graphics (Die Unterstützung kann je nach CPU variieren)
      - 1 x HDMI 2.1 TMDS/FRL 8G Kompatibel, supports HDR, HDCP 2.3 and max. Auflösung up to 4K 120Hz
      - 2 x USB4, support HDCP 2.3 and max. Auflösung up to 8K 30Hz*

      * Only the CPU's embedded graphics can be displayed through USB4 ports. Wenn Sie einen Type-C-Monitor anschließen möchten, verwenden Sie bitte AM5 Ryzen™ 9000, 8000 und 7000 Prozessoren mit integrierter Grafik.


    • Audio
      - 7.1 CH HD Audio with Schutz von Inhalten (Realtek ALC4082 Audio Codec)
      - Individual PCB Layers for R/L Audio Channel
      - Nahimic Audio


    • LAN
      - 5 Gigabit LAN 10/100/1000/2500/5000 Mb/s
      - Realtek RTL8126


    • Drahtloses LAN
      - 802.11be 2x2 Wi-Fi 7 Module
      - Supports IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax/axe/be
      - Supports 2.4GHz/5GHz/6GHz* frequency band
      - Supports 160MHz channel bandwidth with 6GHz* frequency band
      - 1 Antenne zur Unterstützung von 2 (Senden) x 2 (Empfangen) Diversity-Technologie
      - Supports Bluetooth 5.4
      - Supports MU-MIMO

      * Wi-Fi 7 (6GHz band) will be supported by Microsoft® Windows® 11. Die Verfügbarkeit hängt von den unterschiedlichen Regelungen der einzelnen Länder und Regionen ab. Sie wird (für unterstützte Länder) über Windows® Update und Software-Updates aktiviert, sobald sie verfügbar ist.


    • Steckplätze
      CPU:
      - 1 x PCIe 5.0 x16 Slot (PCIE1), supports x16 mode*
      Chipset:
      - 1 x PCIe 3.0 x1 Slot (PCIE2), supports x1 mode*
      - 1 x PCIe 3.0 x16 Slot (PCIE3), supports x2 mode*
      - 1 x Vertical M.2 Socket (Key E), supports type 2230 WiFi/BT PCIe WiFi module

      * PCIE1 wird mit Gen5x16 mit Prozessoren der Serien 9000 und 7000, Gen4x8 mit Prozessoren der Serie 8000 (Phoenix 1) und Gen4x4 mit Prozessoren der Serie 8000 (Phoenix 2) betrieben.
      If M2_5 is occupied, PCIE3 will be disabled.
      Unterstützt NVMe-SSD als Boot-Festplatte


    • Speicherplatz
      CPU:
      - 1 x Blazing M.2 Socket (M2_1, Key M), supports type 2280 PCIe Gen5x4 (128 Gb/s) mode*
      Chipset:
      - 1 x Hyper M.2 Socket (M2_2, Key M), supports type 2280 PCIe Gen4x4 (64 Gb/s) mode*
      - 1 x Hyper M.2 Socket (M2_3, Key M), supports type 2280 PCIe Gen4x4 (64 Gb/s) mode*
      - 1 x Hyper M.2 Socket (M2_4, Key M), supports type 2280 PCIe Gen4x4 (64 Gb/s) mode*
      - 1 x M.2 Socket (M2_5, Key M), supports type 2280 SATA3 6.0 Gb/s & PCIe Gen3x2 (16 Gb/s) modes*
      - 2 x SATA3 6.0 Gb/s Connectors
      ASMedia ASM1061:
      - 2 x SATA3 6.0 Gb/s Connectors

      * M2_1 ist der bevorzugte Steckplatz für die M.2-Installation.
      M2_1 läuft auf Gen5x4 mit Prozessoren der Serien 9000 und 7000 und Gen4x4 mit Prozessoren der Serie 8000 (Phoenix 1 und Phoenix 2).
      Unterstützt NVMe-SSD als Boot-Festplatte
      If M2_5 is occupied, PCIE3 will be disabled.


    • RAID
      - Supports RAID 0 and RAID 1 for SATA Speichergeräte
      - Supports RAID 0, RAID 1 and RAID 10 for M.2 NVMe Speichergeräte


    • USB
      CPU:
      - 2 x USB4 Type-C (Rear)
      - 2 x USB 3.2 Gen2 Type-A (Rear (USB32_1 and USB32_7))
      Chipset:
      - 1 x USB 3.2 Gen2x2 Type-C (Front)
      - 3 x USB 3.2 Gen2 Type-A (Rear (USB32_2 and USB32_56))
      - 7 x USB 3.2 Gen1 Type-A (3 Rear, 4 Front)
      - 6 x USB 2.0 (2 Rear, 4 Front)

      * All USB ports support ESD Protection


    • Anschluss
      - 3 x Thermistor-Kabel Headers
      - 1 x Power LED and Speaker Header
      - 1 x RGB LED Header*
      - 3 x Addressable LED Headers**
      - 2 x CPU Fan Connector (4-pin) (Smart Fan Speed Control)***
      - 3 x Chassis Fan Connectors (4-pin) (Smart Fan Speed Control)***
      - 1 x AIO Pump Fan Connector (4-pin) (Smart Fan Speed Control)***
      - 1 x Water Pump Fan Connector (4-pin) (Smart Fan Speed Control)***
      - 1 x 24 pin ATX Power Connector (Hi-Density Power Connector)
      - 2 x 8 pin 12V Power Connectors (Hi-Density Power Connector)
      - 1 x Front Panel Audio Connector (15μ Gold Audio Connector)
      - 2 x USB 2.0 Headers (Support 4 USB 2.0 ports)
      - 2 x USB 3.2 Gen1 Headers (Support 4 USB 3.2 Gen1 ports)
      - 1 x Front Panel Type C USB 3.2 Gen2x2 Header (20 Gb/s)
      - 1 x Dr. Debug with LED
      - 1 x Power Button with LED
      - 1 x Reset Button with LED

      * Unterstützt insgesamt bis zu 12V/3A, 36W-LED-Strip
      ** Support in total up to 5V/3A, 15W LED Strip
      *** CPU_FAN1 supports the fan power up to 1A (12W).
      CPU_FAN2, CHA_FAN1~3, AIO_PUMP and W_PUMP support the fan power up to 3A (36W).
      CPU_FAN2, CHA_FAN1~3, AIO_PUMP and W_PUMP can auto detect if 3-pin or 4-pin fan is in use.


    • Blende
      - 2 x Antenna Ports
      - 1 x HDMI Port
      - 1 x Optical SPDIF Out Port
      - 2 x USB4 Type-C Ports (40 Gb/s)*
      - 5 x USB 3.2 Gen2 Type-A Ports (10 Gb/s) (USB32_12 are Lightning-Gaming Ports.)
      - 3 x USB 3.2 Gen1 Type-A Ports (USB32_34 supports Ultra USB Power.)
      - 2 x USB 2.0 Ports
      - 1 x RJ-45 LAN Port
      - 1 x Clear CMOS Button
      - 1 x BIOS Flashback Button
      - 1 x Line-Out-Buchse (Gold Audio Jack)
      - 1 x Mikrofon-Eingangsbuchse (Gold Audio Jack)

      * Supports USB PD 3.0 up to 5V@3A (15W) charging


    • Software und UEFI
      Software
      - ASRock Motherboard Utility (Phantom Gaming-Einstellung)
      - ASRock Phantom-Gaming-LAN Software
      - ASRock Polychrome SYNC*
      UEFI
      - ASRock EZ Mode
      - ASRock Full HD UEFI
      - ASRock Auto-Treiber-Installer
      - ASRock Sofort-Flash

      *Diese Tools können im Live Update & APP Shop heruntergeladen werden.


    • Produktzubehör
      - 4 x SATA Data Cables
      - 1 x ASRock WiFi 2.4/5/6 GHz Antenna
      - 1 x ARGB Splitter Cable
      - 3 x Thermistor-Kabels


    • Formfaktor
      - ATX Form Factor: 12.0-in x 9.6-in, 30.5 cm x 24.4 cm
      - 8 Layer PCB
      - 2oz Copper PCB


    • Betriebssystem
      - Microsoft® Windows® 10 64-bit / 11 64-bit


    • Zertifizierungen
      - FCC, CE
      - ErP/EuP ready (ErP/EuP ready power supply is required)

FAQ:

Q: Wie benutzt man USB Flashback?
A: Man ladet das aktuelle Bios herunter und entpackt dieses. Nun benennt man das Bios in creative.rom um und kopiert dieses auf einen USB-Stick mit FAT32 in das Root Verzeichnis.
Danach steckt man den USB-Stick hinten in den vorgesehenen USB-Port (siehe Handbuch) und drückt den Flash Button hinten.

Tipps:

Für das aktuelle Windows 11 24H2 bitte die neuere RGB Software (PolychromeRGB(v2.0.182)) verwenden da jene die aktuell bei Asrock zu laden ist (PolychromeRGB(v2.0.181)) nicht funktioniert.



Sollten Änderungen oder Ergänzungen gewünscht sein bitte informiert mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir mal das Video an, Kleo Yan erklärt das recht gut und zeigt Schritt für Schritt seine Settings.


Da nicht alle Werte 1 zu 1 auf jede CPU übertragen werden können musste ich mit TDC und EDC ein bisschen Testen bis ich an die 170 Watt gekommen bin.
Lediglich bei CPPC Dynamic preferred Cores habe nicht auf CACHE, sondern DRIVER gestellt.

Man kann die CPU sicher noch höher takten, dann kannst du dir ja mal den Blog von SkatterBencher ansehen, aber das war mir zu Aufwändig: https://skatterbencher.com/2025/03/11/skatterbencher-85-ryzen-9-9950x3d-overclocked-to-5900-mhz/

Ich bin mit den Settings von Kleo Yan bisher zufrieden, alles rockstable und kühl, beim OCCT Stresstest komme ich nicht höher als 68° Celsius unter ner Custom WaKü.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eine weitere Frage habe ich noch.
Wie steuert ihr eure Wasserpumpe ?
Habe sie am W_pump Anschluss und im BIOS habe ich dann den T sensor des Wassers zur Steuerung verwendet so wurde sie am leisesten.
Aber ist mir Persönlich noch dreimal zu laut. Auf den letzten beiden Boards von Asus und MSI konnte ich die Pumpe wunderbar leise auf ca 1100 U/min einstellen.
Hier ist das geringste 2400u/min viel zu laut, und unnötig.
Oder kann man in der Asrock Software dafür eine Kurve erstellen ? Wäre mir aber auch lieber es über das BIOS zu regeln jede Software die nicht unbedingt sein muss ist die beste Software;-D

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Im BIOS kannst du eine Kurve einstellen. Du kannst auch ohne Tsensor die Pumpe per CPU Temperatur manuell steuern. Denk an DC (Voltage) oder an PWM (Pulse) richtig einzustellen. Je Temparatur kannst du auch manuell eine Prozentzahl festlegen.
 
@JZ

Wo genau kann ich eine Kruve erstellen ? IM Menüpunkt HW Monitor geht das nicht.
Wenn ich es nicht über den T-Sensor Steuer sondern CPU läuft die Pumpe sogar mit über 3300 U/min also noch schlimmer.
Genau die Pumpe hat einen Pwm Anschluss also habe ich im BIOS auch Pwm eingestellt ;-)
Die manuelle Eingabe der Drehzahl über Prozente lässt leider nur soviel Prozent zu das die Pumpe auch nicht weit genug runter regeln, ist ca genau so laut als wenn ich sie über die CPU Temp steuern lasse.
Denke es würde die Hardware Kurve helfen. Wo ist diese zu finden ?

Lg und vielen Dank
 
Aber sonst weiß man nichts darüber?
Im OCN hat nur ein einziger bisher bissl Rückmeldung gegeben: keine Probleme.
Die andren MB-Hersteller schreiben ja, dass mit dem 1203e kein Zurück zu älteren Versionen mehr möglich wäre, dazu sagt ASRock nichts.
 
Ob das wirklich an dem AGESA liegt?! Ich vermute das wird ASUS selbst entschieden haben dass es kein zurück mehr gibt, denn sonst hätte z.b. ASrock das ja sicherlich auch mitgeteilt.

Wie sieht die Lage bei Gigabyte, MSI und co. aus mit dem neuen AGESA?

EDIT: Ich hab 3.30 aufm Nova installiert und bisher keine negativen auffälligkeiten bemerkt.
 
Hab grad zwei zufällige MSI und GB angesehen, die sagen beide nichts degleichen.
Bissl mehr Info: https://www.heise.de/news/AMD-stopft-Sicherheitslecks-in-Krypto-Coprozessor-und-TPM-10451026.html
Wird anderswo spekuliert, dass dies Grund sein könnte, dass das Wez zurück dann versperrt wird. Aber ich weiß da nichts sicheres für ASRock.

Add:
OCN: "3.30 on the Nova has moved the DRAM voltages into the DRAM Profile page and also now highlights SoC higher than 1.2v in red (1.3v still the limit) with a 9800X3D."
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber sonst weiß man nichts darüber?
Im OCN hat nur ein einziger bisher bissl Rückmeldung gegeben: keine Probleme.
Die andren MB-Hersteller schreiben ja, dass mit dem 1203e kein Zurück zu älteren Versionen mehr möglich wäre, dazu sagt ASRock nichts.
shop.jzelectronic.de/news.php?id=3496&sw=

JZ schreibt dass ein Rollback nicht möglich ist.
 
Ja, das scheint faktisch ne Falschmeldung zu sein, was ich so aufschnappe. Mögen die Hersteller das behaupten, die Praxis sieht anders aus, z.B.
Bildschirmfoto 2025-06-22 um 09.08.18.png


Auch von ASUS hab ichs jetzt schon aufgeschnappt, dass Leute zurück flashen konnten.
 
Danke für die Info. Wenn sowas halt Mal die Hersteller von sich aus sagen würden.
Ohne dich würden wir bei vielen Themen hier ja auch nur raten.
 
Ich habe mir auch ein Asrock Phantom Gaming X870E Nova WIFI bestellt. CPUs der 7000er Serie scheinen ja nicht betroffen zu sein. Wenn das Problem jedoch in überhöhter Spannung besteht, frage ich mich warum davon nur die 9000er Prozessoren betroffen sind.

 
Ich hab mir grad auf dem Nova das 3.30 installiert und finde VDD, VDDQ und VDDIO nicht. Jemand ne Idee, wo die zu finden sind? Suchfunktion findet davon keinen. Und am früheren Ort sind die drei Spannungen auch nicht.

Habs gefunden: OC Tweaker/DRAM Profile Configuration - gut versteckt und von der Suche nicht auffindbar. Nachdem ich das 3.30 jetzt dreimal hintereinander geflasht hab, weil ich dachte, das hat nicht geklappt und dann wieder zurück auf 3.25, weiß ich garnicht mehr, wann ich mit dem Kotzen aufhören kann. Sowas unendlich blödes kann man doch garnicht machen.

Also sowas ist einfach ein Schildbürgerstreich. Für RAM OC mitunter wichtigste Settings an nen ganz andren Ort setzen, in der Suche nicht auffindbar und im Changelog kein Wort.

Dann noch einmal mit 3.30 probiert und mal meine bisherigen RAM Profile eingestellt und mal wieder ne Runde auf Stabilität getestet. Keins der Profile läuft mehr. Also ich verbrate da jetzt nich tnoch mehr Zeit und belasse es bei 3.25.

Und nochmal ne ärgerliche Wendung: irgendwas soll an dem Update ja irreversibel sein, auch wenn ich heute sicher 6 mal hin- und hergewechselt hab. Was aber dann wohl vom 3.30 bleibt und mit 3.25 nicht mehr verändert wird, führt auch dazu, dass nun im 3.25 die RAM Settings nicht mehr stabil sind. Also Tipp, wer noch bei 3.25 ist: Finger stillhalten und dabei bleiben.

Nochwas fällt mir auf: die drei Spannungen (VDD, VDDQ, VDDIO), die auf dieser Seite (unten) sind, werden weder von der F4-Suche, noch vom Changelog der bei F10-Reboot kommt, angezeigt.

Bildschirmfoto 2025-06-28 um 23.45.39.png

Was für n Blödsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön langsam frage ich mich, ob ich nicht doch das Asus ROG Strix X870E Gaming WIFI hätte bestellen sollen. Da kann man zwar nur 3 M.2-Slots ohne Lanesharing benutzen, aber das würde mir reichen. Allerdings kostet das Asus ca. € 100.- mehr.

 
Auch ASUS hat bei einem aktellen BIOS den gleichen AGESA Code mit PatchA wie bei ASRock und dann wird sich da nichts ändern.

Habe Berichte von Usern, dass wo es bis dato Probleme mit Speichersettings gab, jetzt mit 3.30 und dem XMP alles problemlos laufen sollen.

Nochmal, der AGESA Code + Firmwares kommen von AMD und nicht von ASRock !!!

Wenn BIOS 3.30 Settings nicht mehr laufen, bitte eine Hardware Aufstellung machen und ich melde das TW ;)

Nachtrag:

Ich ordere mal ein (Beta)BIOS mit AGESA 1.2.0.3f...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@ApolloX

Eins verstehe ich nicht, auf deinem BIOS Screen ist kein XMP aktiviert !?!

Mit der 3.30 BIOS Version sollte das XMP mit deinen Speichern sofort laufen. Danach kannst du evt. noch ein wenig spannungsmäßig nach unten Testen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@J Z
Mit XMP hab ich nichts zu tun, ich gehe bis zum äußersten ;-)
Also ich habe ausgelotete OC settings, welche ich mit jedem bios update später neu rein hacke.
XMP würde aber bei meinen Riegeln nie laufen, den die haben ja, wie XMP schon sagt, ein Intel Profil mit 6800, was annähernd kein Ryzen jemals 1:1 booten könnte.

Falls du mit der Firma Kontakt aufnimmst und nicht kritisieren willst, das die Spannungen gewandert sind, dann kritisierte bitte, das die drei genannten Spannungen 1. nicht per Suche auffindbar sind und 2. tauchen die drei auch nicht auf, wenn du F10 drückst, also den Changelog vor dem Neustart siehst.
 
Stimme ApolloX zu, dass es hilfreich wäre, die Spannungsänderungen im "BIOS Changelog/Save" anzuzeigen. Warum diese jetzt im DRAM-Profil hängen müssen, kA. Mein 6200er CL26 Profil läuft jedoch genau wie auf dem 3.25er BIOS, da konnte ich keine Unterschiede feststellen. Nutze EXPO/XMP auch nur als Startpunkt, Timings, FCLK-Teiler, Takt und ggf. Widerstände werden dann manuell angepasst. @J Z verteilst du das BETA hier in der Runde, sofern ASRock es rausrückt?
 
Sicher stellt man erst XMP ein und damit sollte es erstmal gut laufen. Danach kann man die Spannungen noch anpassen ;)

Ich würde fast Wetten dass XMP läuft :bigok:
 
Ja, ich sag doch nicht, dass EXPO (nicht XMP!) nicht läuft. Das wird laufen oder auch nicht, aber mich interessiert das garnicht. Aber meine Riegel haben kein Expo, sondern nur ein für AMD nicht-passendes XMP, welchen aus ebendiesen Gründen nicht läuft - mit ASRock hat das jetzt nichts zu tun.

6400-26-36-30-46--2200-stab-best.jpg

booten: ja, TM5 oder Karhu: nein. Bis 3.25 wars auch stabil und nicht nur bootbar.
Der Vollständigkeit halber: mit der Zeit kommen immer wieder mehr Sicherheitspatches etc. ins AGESA und irgendwann werden extreme, aber bisher stabile OC Settings plötzlich in den Stabilitätstests instabil. Das ist schade, aber ich habs erwartet - war bei AM4 ebenso.
Aber mir gehts auch hier nicht primär um diese OC Settings. Und garnicht um EXPO.

Was ich kritisiere war und ist, dass dieses verschieben von drei Spannungen unerwartet und unangekündigt war.
Ich hab am Samstag auf 3.30 aktualisiert. Ich konnte diese Spannungen nicht finden, weder durch klicken, noch durch die F4-Suche. Da mich EXPO nicht interessiert, hab ich auch nicht auf die Seite, wo EXPO und JEDEC Profile sind, geschaut. Ich dachte dann, da war am Bios was kaputt, habe mehrfach nochmals geflasht und irgendwann aufgegeben und bin auf 3.25 zurück. Das ist schlechte Usability und führt zu schlechter User Experience.
Eine ordentliche Firma, wo menschzentrierte Gestaltung und vernünftige Nutererfahrung eine Rolle spielen, achtet auch sowas.
Ein etwas an den Haaren herbeigezogenes Beispiel: es käme auch niemand auf die Idee das Zündschloss eines Autos unter der Tankklappe zu positionieren, weil weil man damit den Verbrennungsmotor startet - und schon garnicht unangekündigt.
Und wenn hier jemand sagt, alle Parameter des RAMs zusammenpacken, dann ist das per se nicht besser oder schlechter, als alle Spannungen zusammenpacken. Wäre cool, wenns da von mir auch auch sogar beie Strukturierungen gäbe. Aber eben nicht stillschweigend sowas wichtiges ändern.

Ich denke, diese Änderung dieser drei Spannungen kam überhastet, unvollständig, oder sonstwas, denn wie gesagt, die Suche findet sie nicht und im Changelog vor dem Neustart tauchen diese ebenfalls nicht auf. Da ist also irgendwas im Code fehlerhaft oder unvollständig. Dass jetzt Jörg schon wieder etwas von einer Version "f" weiß zeigt mir das auch, dass gleich wieder etwas hinterhergeschoben wird.

Und da mein Beruf Ergonomie, Usability und Nutzerforschung sind, lassen mich solche Usability-Probleme eben nicht kalt, vor allem nicht, wenn ich dann auch noch direkt betroffen bin.

Also @J Z ich bin dir dankbar, wenn du soviel wie möglich weitergibst. Versteh das hier nicht falsch, ich hab ne hohe Meinung vor dir!
 
Ich hatte das so verstanden, dass die 3.30 BIOS Version nichts taugt und man bei der 3.25 bleiben sollte. Das was du machst, kommt nur bei wenigen in Betracht, da die meisten EXPO oder XMP aktivieren und gut ist.

Garfield war ja auch verwirrt und bereute ja den Kauf vom Nova.

Ich finde, dass es ein klasse Board ist und ich damit bei der Assemblierung bisher keine Probleme hatte 8-)

Ich hatte es gemeldet und es kommt sowieso bald das BIOS mit AGESA 1.2.0.3f und hoffen mal, das VDD, VDDQ und VDDIO wieder an der üblichen Stelle ist :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das Board find ich nach wie vor eins der besten auf AM5.
Bin schon soweit, dass ich überleg, mir für den Zweitrechner ein MSI gegen ein ASRock zu tauschen - auch weil ich vermute, dass auch die kleineren Modelle im Grunde dasselbe Bios und Struktur haben. Da ists leichter, sich eine Struktur zu merken.
 
Moin Leute,

Ich hab ne Frage zwecks UV: Kann man die Settings von Igor hier aus dem Video:
problemlos mit Bios 3.30 übernehmen oder gibt es mittlerweile bessere Einstellungen?
 
Ich habe meins heute bekommen perfekt verpackt noch mal vielen dank an J Z
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh