oese
Legende
- Mitglied seit
- 25.02.2006
- Beiträge
- 10.143
- Desktop System
- Desktop
- Laptop
- ThinkPad T14
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 7950X3D
- Mainboard
- ASUS Rog Strix B650E-E Wifi
- Kühler
- TechN Ryzen Wasserblock, Laing D5, MoRa II 360, poweradjust
- Speicher
- 2x 16 GB Lexar Ares 6200 cl28 @ OCZ Kühler
- Grafikprozessor
- ASUS RX 9070 XT Prime OC @ ASRock Taichi Bios
- Display
- Samsung Odyssey Neo G9 (LS49AG95)
- SSD
- WD Black SN850x 4TB, SN850 1TB, Samsung 970 EVO PLUS 1 TB
- Gehäuse
- BeQuiet Quiet Base 600
- Netzteil
- Corsair RM850x
- Keyboard
- Razer Blackwidow Elite
- Mouse
- Razer Viper
- Betriebssystem
- Windows 11
- Internet
- ▼2,5 gbit/s ▲250 mbit/s
Haha was ist denn hier passiert ich hatte mich auf UV Ergebnisse gefreut. Kanns nicht nachvollziehen meine 7900xtx läuft lässig bei 250 W UV/UC und weniger würde auch noch gehen. Dann geht das bei ner 7900 XT 100 % auch...
Ich hatte irgendwann auch mal gemessen. Mit dem Setting sind es 27 oder 28k Zeitspion. Also 20-30 % mehr als eine 6900 xt @ stock @ 350 W. In dem Punkt kommt es mit 58 % Perf/Watt also hin! Nur ab 2400 mhz werden deutlich mehr Spannung gebraucht, dann geht das perdu gegen recht wenig Leistung.
Andere Rechnung geht vielleicht einfacher: 6900 xt @ limit macht ca. 28 k TimeSpy, bei 600 W. Das macht die 7900 xtx jetzt mit 250 W @ 2300 mhz/1025 mV.
So what...
Ich hatte irgendwann auch mal gemessen. Mit dem Setting sind es 27 oder 28k Zeitspion. Also 20-30 % mehr als eine 6900 xt @ stock @ 350 W. In dem Punkt kommt es mit 58 % Perf/Watt also hin! Nur ab 2400 mhz werden deutlich mehr Spannung gebraucht, dann geht das perdu gegen recht wenig Leistung.
Andere Rechnung geht vielleicht einfacher: 6900 xt @ limit macht ca. 28 k TimeSpy, bei 600 W. Das macht die 7900 xtx jetzt mit 250 W @ 2300 mhz/1025 mV.
So what...