[Kaufberatung] AM5/Intel Proxmox+Storage Host

hater_k

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.12.2024
Beiträge
4
Hallo zusammen,
ich bin aktuell dabei einen Nachfolger für meinen Proxmox Server und meine NAS zusammen zu stellen und beide zu einem System zusammen zu ziehen (ich bin mir der Vor- und Nachteile bewusst,keine Sorge).

Zum Background:
- Proxmox als OS, evtl. TrueNAS Scale als VM denkbar
- ZFS vorhanden, ECC ein "Must"
- 19 Zoll Rack mit ausreichend Höheneinheiten und 1m Tiefe vorhanden, Lärm ist kein Problem. Die Mikrotiks sind garantiert lauter.
- Es laufen ca. 30 Container und VMs, u.a. HomeAssistant, AgentDVR mit 6 Kameras, eine Windows VM, Univention Server, Jellyfin(bis jetzt mit kaum Transcoding), servarr stack, aber auch viele kleine Sachen wie Spoolmann.
- Prinzipiell ist Strom sparen natürlich ein Thema, aber bei der Menge an VMs/LXC eher keine Frage der Idlelast. Daher ist eher der Verbrauch "unter Teillast" interessant. Wenn ich unter 50W bleibe wäre es natürlich cool, 30 wären mein Traum aber wohl kaum schaffbar befürchte ich.
- Backup ist gesichert (PBS,Cloud,WORM Medien), Firewall läuft auf einer eigenen Appliance, keine Sorge, Netzwerk kann theoretisch 10GB/25GB(Mikrotik),aber bisher nicht wirklich notwendig.
- Perspektivisch soll evtl. ne GraKa für AI/LLM rein und eine Netzwerkkarte für SFP als Option, zwei PCIe Slots,eher drei falls doch noch Bifurcation sind also Pflicht. IPMI/Fernwartung ist optional,kann auch gut mit NanoKVM leben
- Bin zwar eher Netzwerker, Wissen das ganze zusammen zu bauen sollte aber reichen

Im Prinzip schwanke ich aktuell zwischen folgenden zwei Varianten:

Geupdated hieße der Vorschlag also nun:
CPU: Ryzen 5 9600X
CPU Lüfter: Thermalright SI100
RAM: 2x Mushkin Redline PRO SO-DIMM 32GB, DDR5-5600 ECC
Mainboard: ASRock Rack B650D4U (oder alternativ das B850 LiveMixer WiFi s.o.)
M.2 (OS+VM): 2x Kingston FURY Renegade SSD 2TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 4.0 x4
HD: 2x Toshiba N300 NAS Systems 20TB, +2x alte 12TB Seagate aus dem Bestand, jeweils als RAID1
Gehäuse: Inter-Tech IPC 4U-4508
Netzteil: PurePower 12M 550W


AMD:
CPU: AMD Epyc 4244P
CPU Lüfter: Noctua NH-L9x65
RAM: 2x Mushkin Redline PRO SO-DIMM 32GB, DDR5-4800, CL40-39-39, ECC
Mainboard: ASRock Rack B650D4U (oder alternativ das B850 LiveMixer WiFi - ich könnte das Rack aber fast preisident zum LiveMixer kriegen)
M.2(OS): Patriot P400 Lite 2TB, M.2 2280 (ist eigentlich zu groß für OS,aber bei PCIe4.0 ist der Unterschied ja echt klein beim Preis)
M.2(Gedacht für VMs): Kingston FURY Renegade G5 SSD 1024GB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 5.0 x4
(Hier war mein Hintergedanke, dass tendenziell die VMs mehr Last erzeugen als das OS. Ich überlege immer noch an ner Bifurcation herum für die VMs,aber irgendwie fehlt mir noch die Rechtfertigung für ein RAID an der Stelle. Eure Meinungen?)
HD: 2x Toshiba N300 NAS Systems 20TB, +2x alte 12TB Seagate aus dem Bestand, jeweils als RAID1
Gehäuse: Inter-Tech IPC 4U-4708
Netzteil: Thermaltake ToughPower PF1
Platinum TT Premium Edition 750W (günstiges Platinum. Oder habt ihr bessere Empfehlungen?)

Damit komme ich auf knapp 2.200€ Listenpreis,etwas weniger da ich das Board günstiger kriege. Immer noch viel Geld.

Oder doch lieber ein Intel System?

Da wäre meine Überlegung:
CPU: Intel Core i5-14600T
CPU Lüfter: Noctua NH-L9i
RAM: 2x Mushkin Redline PRO SO-DIMM 32GB, DDR5-4800, CL40-39-39, ECC
Mainboard: Kontron K3851-R ATX
M.2(OS): 2x Patriot P400 Lite 2TB, M.2 2280 (ist eigentlich zu groß für OS,aber bei PCIe4.0 ist der Unterschied ja echt klein beim Preis, die andere für die VMs. Ich überlege auch hier immer noch an ner Bifurcation herum für die VMs,aber irgendwie fehlt mir noch die Rechtfertigung für ein RAID an der Stelle. Aber PCIe5.0 könnte halt auch wieder ein Grund sein. Eure Meinungen?)
HD: 2x Toshiba N300 NAS Systems 20TB, +2x alte 12TB Seagate aus dem Bestand, jeweils als RAID1
Gehäuse: Inter-Tech IPC 4U-4708
Netzteil: Thermaltake ToughPower PF1 Platinum TT Premium Edition 750W

Am Ende kommen beide Systeme mehr oder minder preisident raus. Rein vom Gefühl bin ich mit der AMD Version vermutlich glücklicher. Aber das ist reines Bauchgefühl.

Ich hab zwar hier und andernorts schon gefühlt tagelang Threads gewälzt,aber würde mich freuen wenn nochmal jemand von den Profi-Luxxern drüber schauen könnte oder der eine oder andere seine Meinung oder gar Verbesserungsvorschläge abgeben mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ECC, aber kein RAID 1 bei den SSDs? :haha:

Ich würde mir an deiner Stelle überlegen die herbeigedachte ECC Anforderung zu verwerfen, das öffnet die Möglichkeit für viel effizientere Systeme auf Basis von Zen4 Mobile CPUs.
 
CPU: AMD Epyc 4244P
Ein 7000er oder 9000er sollte es eigentlich tun?
Gehäuse: Inter-Tech IPC 4U-4708
Die HDDs haben da aber keinen Airflow, finde diese Bauart meh... wenn du eh genug tiefe hast, eig. kein Thema, oder?
Thermalright SI100 hat sicher das bessere P/L und ist womöglich besser, sollte eigentlich auch passen. ToughAir 110 ist auch nett, aber bissl schlechter verarbeitet. Sind auch größer als der Noctua, was aber bei 4HE passen sollte.
Sonst kann man Noctua schon kaufen, ist kein Fehler, wäre aber nicht meine 1. Wahl.
RAM: 2x Mushkin Redline PRO SO-DIMM 32GB, DDR5-4800, CL40-39-39, ECC
Bei 2 Modulen kannst aber die schnelleren auch nehmen , ob das jetztr 5200 oder 5600 ist, hab ich nicht im Kopf. Sollte kein Thema sein.
Mainboard: ASRock Rack B650D4U (oder alternativ das B850 LiveMixer WiFi - ich könnte das Rack aber fast preisident zum LiveMixer kriegen)
Naja, das ist keine Preisfrage (auch wenn man das als erstes denken würde).
Die Frage ist, was du eben möchtest, welche Funktionen und Schnittstellen du willst.
Willst du diese 10 Gbit Onboard NICs?
Willst du einen richtigen AST2600 mit einem "richtigen" BMC (vs. NanoKVM oder JetKVM etc.)?
Willst du diese OCU-Links?
Willst du die PCIe- /M.2 Slot Aufteilung vom Asrock Rack oder vom Live-Mixer lieber für deine Zwecke, wie willst du bestücken, welche Optionen willst du dir offen halten? (Ich bin der Überzeugung, dass das Live-Mixer für den Heimgebrauch in den meisten Fällen deutlich(!) besser geeignet ist...)
Patriot P400 Lite
Tät ich mir gut überlegen, kein DRAM Cache, schlechte IOPS, wenig TBW...
Dann lieber Fury Renegade, KC3000, SN850X, 990 pro...?
Oder halt was mit PLP, da wirds aber eng, kannst nach günstigen Micron 7400/7450(pro) suchen, da sind €/TB okay, brauchen aber viel Strom im Idle (7W each).
M.2(Gedacht für VMs): Kingston FURY Renegade G5 SSD 1024GB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 5.0 x4
PLP siehe oben. Ob PCIe 5.0 nötig ist, oder man dafür lieber 2-4tb PCIe 4.0 nimmt (Fury Renegade oder KC3000)? Ich meine, PCIe 5.0 ist nicht nötig.

Zudem ist die Frage, ob man nicht OS und VMs zusammen legt, imho kann Proxmox das und imho hat das auch keine wirklichen Nachteile. Also einfach 2 oder 4tb Drives nehmen für OS und VMs.
Ich hab grad auf meinem "Bastelproxmox" nachgesehen, wie das aussieht, dort hab ichs nämlich so gemacht. Ob das nun so "sauber" ist oder nicht, gute Frage.

Imho sollte man über diesen Weg nachdenken.
P/L mäßig dann mit 2x 4tb PCIe 4.0 klotzen für beides zusammen, oder halt mehr Geld für 2x PCIe 5.0 2tb bezahlen, welche wahrscheinlich keinen spürbaren Vorteil bringen.

Täte mal Tests der Renegade G5 abwarten, wies da mit Random 4k q1t1 aussieht (und random 4k allgemein), ob dabei deutlich mehr als bei PCIe 4.0 rumkommt, sonst tät ichs lassen.
HD: 2x Toshiba N300 NAS Systems 20TB, +2x alte 12TB Seagate aus dem Bestand, jeweils als RAID1
Toshiba Cloud Sclae Capacity oder wie die heissen? Sind imho billiger und ned schlechter?
Netzteil: Thermaltake ToughPower PF1
PurePower 12M 550W (oder wenn du mehr Leistung magst halt mehr).
Beitrag automatisch zusammengeführt:

ECC, aber kein RAID 1 bei den SSDs? :haha:
Ich gehe davon aus, dass er je 2 Stück meint, lol...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

auf Basis von Zen4 Mobile CPUs
... dann aber lieber Core Ultra mit einem dicken Z890, diese 8000er PCIe Krüppel steck ich mir meinentwegen ein einen Desktop, aber doch nicht in einen "Server"... im Gegensatz zu den Cezanne CPUs, welche nice waren (weil sie volle Lanes hatten, langsamer, aber volle Anzahl).
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Noch ein Nachtrag, auf den "Lacher" hin...

Wenn es ohne Raid1 gemacht werden soll weil billiger und weil regelmäßiges Backup...
... kann man schon machen.
Nüchtern betrachtet ist so ein SSD Ausfall sehr unwahrscheinlich, >99% der Desktopsysteme und Zockersysteme hier haben kein Raid1 und fallen äußerst selten aus, von diesen >99% haben wsl. >90% kein ernsthaftes Backup, das Gejammer, wenn was passiert, ist immer sehr groß. Nachdem wenig Gejammer zu hören ist, passiert offenbar wenig.

Bezüglich Raid1 darf ich diese wahren Worte zitieren:
Für mich ist RAID, im Privaten, ein Faulheitsfaktor.
Ich bin viel zu faul, mich irgendwie hinzusetzen und da die Daten wieder zurrückzurödeln und irgendwelche Freigaben oder sowas einzurichten.

Diese Faulheit lasse ich mir etwas kosten, nämlich mehr Platten im RAID, gerne auch RAID1.

Seh ich ähnlich.

Bevor ich das Setup wie oben mache, mach ich lieber ein Raid1 aus 2x 2tb PCIe 4.0 (Fury Renegade, KC3000) für OS und VMs zusammen, kostet nicht mehr, bietet mehr nutzbaren Speicher, ist gefühlt gleich schnell und zudem den Komfort des Raid1 (siehe das Zitat).


Ergänzung zu den 8000er AMDs:
Diese haben weniger PCIe Lanes, was ziemlich blöd ist für die Verwendung im Home-Server.
Anders als bei Zen 3 haben bei Zen 4/5 aber (fast) alle CPUs eine iGPU, wodurch sie für den Einsatz im Home-Server mit einem Consumer-Board tauglich sind und unterstützen zudem ECC (das taten bei Zen 3 nur die PRO -G CPU/APUs).
Insofern ist bei AM5 das Thema -G -CPU eigenltich total vom Tisch, wo es bei AM4 eigentlich ein Muss war (ohne AST2500 Chip am Board) und für ECC die Pro- -G CPU das Muss war.


Ergänzung zu Intel: iGPU SR-IOV, was für die Virtualisierung recht mätchtig ist, wenn es denn funktioniert (sollte man für den Ultra und Proxmox googeln, ich geh zwar davon aus, dass es läuft wies soll, aber better safe than sorry).
ECC gibts halt nicht, zumindest nicht am Z890 (welches sonst recht mighty ist), W880 gibts noch keine, wäre aber interessant. Wird zwar sauteuer, bei den Preisen für SSDs, speziell ECC-RAM und auch CPUs sind die +300€ fürs W880 Brett wahrscheinlich das geringste Übel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal Danke für den Hammer Beitrag.
Ein 7000er oder 9000er sollte es eigentlich tun?
Argument, der ist mir tatsächlich noch aus ner alten Tabelle da rein gerutscht.
Wie ist denn deine Meinung zum AMD Ryzen 5 9600X?
Die HDDs haben da aber keinen Airflow, finde diese Bauart meh... wenn du eh genug tiefe hast, eig. kein Thema, oder?
Stimmt eigentlich, da hab ich gar nicht drauf geachtet. Das sollte ja beim 4U-4508 besser sein, oder?
Thermalright SI100 hat sicher das bessere P/L und ist womöglich besser, sollte eigentlich auch passen. ToughAir 110 ist auch nett, aber bissl schlechter verarbeitet. Sind auch größer als der Noctua, was aber bei 4HE passen sollte.
Sonst kann man Noctua schon kaufen, ist kein Fehler, wäre aber nicht meine 1. Wahl.
Danke für die Empfehlung. Dann also den Thermalright SI100. Tough Air hab ich leider zuletzt mal schlechtere Erfahrungen gemacht.
Bei 2 Modulen kannst aber die schnelleren auch nehmen , ob das jetztr 5200 oder 5600 ist, hab ich nicht im Kopf. Sollte kein Thema sein.
Stimmt eigentlich. Also Mushkin Redline PRO SO-DIMM 32GB, DDR5-5600
Naja, das ist keine Preisfrage (auch wenn man das als erstes denken würde).
Die Frage ist, was du eben möchtest, welche Funktionen und Schnittstellen du willst.
Willst du diese 10 Gbit Onboard NICs?
Willst du einen richtigen AST2600 mit einem "richtigen" BMC (vs. NanoKVM oder JetKVM etc.)?
Willst du diese OCU-Links?
Willst du die PCIe- /M.2 Slot Aufteilung vom Asrock Rack oder vom Live-Mixer lieber für deine Zwecke, wie willst du bestücken, welche Optionen willst du dir offen halten? (Ich bin der Überzeugung, dass das Live-Mixer für den Heimgebrauch in den meisten Fällen deutlich(!) besser geeignet ist...)
Der Gedankengang war im wesentlichen dieser zum B650D4U:
- Hat 4 SATA Ports, Live Mixer hat nur 2, muss ich mich nicht mit nem HBA rumschlagen zum derzeitigen Zeitpunkt - Was ja auch wieder Strom braucht - und ob ich die Lösung "HBA an Truescale durchreichen" am Ende wirklich bevorzuge muss ich noch austesten. Wobei man natürlich auch einfach ne billige PCIe SATA Karte nehmen kann...mhm
- Live Mixer hat natürlich den Vorteil theoretisch 3 M.2 zu können unter Verlust eine PCIe Steckplatzes. Ist aber für mich tatsächlich weniger von Bedeutung denke ich, wenn mehr M2 rein müssen dann eher über den PCIe ne Karte rein.
Weniger wichtig:
- Richtiges IPMI/BMC hat imho natürlich einen Komfortvorteil gegenüber NanoKVM/JetKVM, war jetzt aber nicht das Hauptkriterium.
- Irgendwo ist mir mal untergekommen, dass der Live-Mixer mehr Strom braucht, war aber auch nur so ne Einzelmeinung ohne Evidenz, hab es demnach nicht so wirklich ernst genommen.
- Evtl. (und das ist bei Asrock Rack vermutlich ein ganz großes evtl.) längere Haltbarkeit der Rack Version.
Tät ich mir gut überlegen, kein DRAM Cache, schlechte IOPS, wenig TBW...
Dann lieber Fury Renegade, KC3000, SN850X, 990 pro...?
Oder halt was mit PLP, da wirds aber eng, kannst nach günstigen Micron 7400/7450(pro) suchen, da sind €/TB okay, brauchen aber viel Strom im Idle (7W each).

PLP siehe oben. Ob PCIe 5.0 nötig ist, oder man dafür lieber 2-4tb PCIe 4.0 nimmt (Fury Renegade oder KC3000)? Ich meine, PCIe 5.0 ist nicht nötig.

Zudem ist die Frage, ob man nicht OS und VMs zusammen legt, imho kann Proxmox das und imho hat das auch keine wirklichen Nachteile. Also einfach 2 oder 4tb Drives nehmen für OS und VMs.
Ich hab grad auf meinem "Bastelproxmox" nachgesehen, wie das aussieht, dort hab ichs nämlich so gemacht. Ob das nun so "sauber" ist oder nicht, gute Frage.

Imho sollte man über diesen Weg nachdenken.
P/L mäßig dann mit 2x 4tb PCIe 4.0 klotzen für beides zusammen, oder halt mehr Geld für 2x PCIe 5.0 2tb bezahlen, welche wahrscheinlich keinen spürbaren Vorteil bringen.
Die Faulheit es zu trennen ging bei mir eher in die Richtung "mal schnell OS neu installieren geht dann schneller". Auf der anderen Seite hab ich gerade nachgeschaut, wann ich das letzte Mal Proxmox neu installieren musste...und das war afaik im COVID Lockdown. Von daher: Überredet 2x Fury Renegade PCIe4.0 - Wobei vermutlich 2TB mehr als ausreichend sind, muss ich nochmal nachrechnen. 4TB wird schon echt teuer.
Tatsächlich hatte ich eigentlich kein RAID geplant - die VMs/Container werden engmaschig gesichert, die Daten die wichtig sind liegen auf den HDs, da wäre es am Ende echt "Wurst". Aber ja, Komfort und so ist halt auch ein Thema.
Toshiba Cloud Sclae Capacity oder wie die heissen? Sind imho billiger und ned schlechter?
Kriege ich aktuell fast preisident (meine 7€ Unterschied) über meinen Großhändler und CMR hat etwas Vorteile bei der Datenrettung afaik.
PurePower 12M 550W (oder wenn du mehr Leistung magst halt mehr).
Thx. Darf ich fragen warum?

Geupdated hieße der Vorschlag also nun:
CPU: Ryzen 5 9600X
CPU Lüfter: Thermalright SI100
RAM: 2x Mushkin Redline PRO SO-DIMM 32GB, DDR5-5600 ECC
Mainboard: ASRock Rack B650D4U (oder alternativ das B850 LiveMixer WiFi s.o.)
M.2 (OS+VM): 2x Kingston FURY Renegade SSD 2TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 4.0 x4
HD: 2x Toshiba N300 NAS Systems 20TB, +2x alte 12TB Seagate aus dem Bestand, jeweils als RAID1
Gehäuse: Inter-Tech IPC 4U-4508
Netzteil: PurePower 12M 550W
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist denn deine Meinung zum AMD Ryzen 5 9600X?
Hab da keine echte "Meinung".
Es ist so, dass die "APUs" mit dem monolithischen Design bei AM5 uninteressant sind, wie schon erwähnt. Bei AM4 waren die interessanter. Ob 2 CCDs deutlich mehr verbrauchen als 1 CCD oder obs eher am IO Chip liegt, kein Plan.
Was will ich damit sagen? Ich kann nicht einschätzen, ob der 6/8 Core massiv sparsamer als die 12/16 Core sind.

Ich würd nicht auf eine 6-Core CPU setzen bei so massiven Summen für Mainboard, RAM etc... je nach dem welche Spielwiese man will, würde ich Richtung 12 Core schauen, die haben idR ein ganz brauchbares P/L.

Imho ist z.B. ein 9900X + PCIe 4.0 SSD massiv gescheiter als 9600(X)/7700 + PCIe 5.0 SSD.


Wenn du meinst, dir reicht ein 9600X, dann brauchst gar nicht erst mit AM5 und DDR5 rumeiern, sondern kannst z.B. sowas kaufen:
5655G (135€), Asrock Riptide B550 ATX (130€), 2x 32gb 3200 DDR4 UDIMM ECC (2x 80€)
Da bist massiv (!) günstiger unterwegs. Klar, hat etwas weniger Power pro Core, aber mal ehrlich... so what?

AM5 taugt imho (auch durch den sündhaft teuren DDR5 UDIMM ECC) nur wenn man richtig klotzen will, dazu gehört halt auch eine CPU der oberen Leistungsklasse.
Das sollte ja beim 4U-4508
Jo, imho gibts noch eine tiefere Version davon, musst Geizhals sauber filtern.
Bin bei 19" nicht up2date, hab mir aber Monate lang 19" Gehäuse angesehen und damit gustiert auf 19" umzusteigen, habs aber bisher sein lassen.

Ich würd nur nach 4 HE suchen (da passt alles ATX Standard), zudem Tief, zudem große Lüfter bzw. sinnvoller Airflow.

Luftfilter wäre sinnvoll. Oder was mit Magnetramen vorn dran pappen aufs Gitter, sowas gibts ja zu kaufen. Oder dein Rack ist staubfrei... musst du wissen...

HotSwap halte ich für unnötig, sofern das Rack / Gehäuse nicht total verbaut ist und bequem ausgebaut werden kann. Die 1-2x in der Lebenszeit, wo man da was tauscht, mei... baut mans halt aus. So spart man sich die potentiellen Probleme, die eine schlechte Steckverbindung einer billigen Backplane machen kann.
Ist Glaubensfrage. Musst du wissen, wie du magst, was dir lieber ist, was dir bequemer ist.
Stimmt eigentlich. Also Mushkin Redline PRO SO-DIMM 32GB, DDR5-5600
48er Module wären halt geil, weil AM5 mit 4 Modulen nur recht langsam läuft (im Homeserver wsl. egal), mit 96gb kommt man schon weit (gut, mit 64 auch... aber wenn man mal 128gb DDR4 drin hat, fühlt sich das einfach schlecht an :d...). 48er sind €/TB halt zum fürchten.
- Hat 4 SATA Ports, Live Mixer hat nur 2, muss ich mich nicht mit nem HBA rumschlagen zum derzeitigen Zeitpunkt - Was ja auch wieder Strom braucht - und ob ich die Lösung "HBA an Truescale durchreichen" am Ende wirklich bevorzuge muss ich noch austesten.
Naja, rumschlagen, gibts günstig auf Ebay-China samt Kabelsatz, kann nix meckern, weder der alte billiige Inspur 2308-8i noch der Lenovo 9400-16i waren ein schlechter Kauf.
Inwiefern man den Controller vom Asrock Rack "durch" bekommt, kein Plan, könnte gehen, aber was weiss ich schon.
Am Live-Mixer hast 2x 4er PCIe Slot, perfekt für 1x HBA und 1x NIC, so bleiben dir noch der x16 Slot mit seinen Bifurication-Möglichkeiten sowie die M.2 am Board (2x CPU, schön fürs Passthrough und ich glaub 1x auf der Southbridge, der Rest ist imho geshared mit PCIe, kann man aber einfach nachsehen am Diagramm).
- Irgendwo ist mir mal untergekommen, dass der Live-Mixer mehr Strom braucht, war aber auch nur so ne Einzelmeinung ohne Evidenz, hab es demnach nicht so wirklich ernst genommen.
Müsste man genau ansehen, gibt ja auch noch paar andere Boards, die interessant wären.
AST2600 braucht normal auch Strom, soll zwar weniger sein als der 2500er, aber kein Plan.
Zudem bin ich mir nicht sicher, wie sparsam die 10 Gbit NICs am Asrock sind. Sind ja "nur" 10G RJ45... kA ob du 25er nutzen kannst/willst (die Karten kosten ja nimmer viel).
unter Verlust eine PCIe Steckplatzes
... welchen das Rack gar nicht erst hat.
- Evtl. (und das ist bei Asrock Rack vermutlich ein ganz großes evtl.) längere Haltbarkeit der Rack Version.
Darauf würd ich nicht unbedingt setzen. Inwiefern sich die schwachen VRM und die quasi nicht vorhandene Kühlung dessesn tatsächlich positiv auswirken (speziell ohne unnötig großem Airflow), kann ich nicht abschätzen.
Allgemein ist das mit den Ausfällen ja eine Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wenn du 1000 davon betreibst, ist vllt. interessant ob dir davon 10 oder 25 ausfallen.
Daheim hat man 1 Board.
Jeder kennt diesen Kumpel, der sein ganzes Leben nur Mist baut und immer Glück hat. Und jeder kennt den, der immer ins Fettnäpfchen tritt, egal wie vorsichtig er ist.
Weisst worauf ich hinaus will?
Die Faulheit es zu trennen ging bei mir eher in die Richtung "mal schnell OS neu installieren geht dann schneller".
Bin mir nicht sicher, wie das mit Partitionierung ist und so. Hab gerade bei mir genschaut, ist 1 Partition die quasi voll ist, weil das LVM irgendwie drauf liegt. Hab bei dem Testding im Prinzip nur weiter geklickt.
Eigentlich, wenn man das richtig macht, müsste das ja gehen, dass mans auf getrennter Partition macht oder so? Dann sollte der Aufwand ja überschaubar sein.

Ich versteh deine Idee. Bin mir nur nicht sicher, ob man das so will oder nicht. Die Frage ist auch für mich persönlich interessant, da ich vom Baremetal-NAS auf die Proxmox Kombi umsteigen möchte, und das eigenltich mit einem Raid1 für beides machen wollte. Ob das so ganz schlau ist? Gute Frage!
Aber ja, Komfort und so ist halt auch ein Thema.
Naja, wenns "nur" 2TB sind, bist mit ~130€ dabei... imho okay fürn 2000€ Rechner.
Thx. Darf ich fragen warum?
Ist leise, ausreichend stark/schwach, preiswert, Effizient. Ist hier im Forum so ne Standardempfehlung.
Habs in mein Proxmox Testbed eingebaut (MC12, 5650G), is nochmal etwas sparsamer als das Straight 11. Kann nix meckern.
Kannst eh auch was anderes nehmen, ist ja nicht das einzig gute NT.
 
Wenn du meinst, dir reicht ein 9600X, dann brauchst gar nicht erst mit AM5 und DDR5 rumeiern, sondern kannst z.B. sowas kaufen:
5655G (135€), Asrock Riptide B550 ATX (130€), 2x 32gb 3200 DDR4 UDIMM ECC (2x 80€)
Da bist massiv (!) günstiger unterwegs. Klar, hat etwas weniger Power pro Core, aber mal ehrlich... so what?

AM5 taugt imho (auch durch den sündhaft teuren DDR5 UDIMM ECC) nur wenn man richtig klotzen will, dazu gehört halt auch eine CPU der oberen Leistungsklasse.
Die traurige Wahrheit.
30% weniger Leistung für wesentlich als 30% weniger Geld.
So viel effizienter sind die neuen CPUs nicht mal.
Die 9000er werden nur als effizient verschrieben weil sie eine wesentliche tiefere TDP haben als noch die 7000er Serie und alle reviewer CineBench Multicore unter Vollast testen.

Kaum eine Webseite testet Effizenz unter einer Teillast bei vordefiniertem Nutzungs Szenario.
Oder kennt jemand gerade sowas?
 
Oder kennt jemand gerade sowas?
... dieses Unterforum. :fresse2:
Die 9000er werden nur als effizient verschrieben weil sie eine wesentliche tiefere TDP haben als noch die 7000er Serie und alle reviewer CineBench Multicore unter Vollast testen.
Jein, bei den 9000ern gibts imho die meisten (oder alle?) nur als "X", die 7000er gabs auch ohne "X", also z.B. den 7900er mit 65W TDP, welcher trotz der 65W und den paar MHz weniger ziemlich nice performed hat...
... aber TDP ist ja Schall und Rauch, bei AMD kann jedes popelige B-Board diese anpassen und die ganzen "netten Sachen"...
9000er idle müsste man mal testen.

30% weniger Leistung für wesentlich als 30% weniger Geld.
Fairerweise muss man aber sagen, dass...
- Cezanne nur PCIe 3.0 können, 16x "GPU-Lanes", 4x "M.2 Lanes" und 4x zum Chipsatz.
- Die interessanten B550 Chipsätze wiederum eine überschaubare Menge PCIe / M.2 Lanes haben (idR. 8x, also 4x auf PCIe Slots verteilt, x1x1x1x1 oder x1x2x1 oder x4 je nach Board und 4x geshared mit 2 SATA Ports, also 6x SATA oder 4x SATA + M.2 PCIe 3.0x4). (X570 ist "ein wenig besser", ich lass die aber außen vor, da die eher uninteressant sind (die meisten davon waren zumindest in den ersten Revisionen aktiv gekühlt, ratet mal, warum...)).
+ Zen4/5 (vergleichbar mit "Cezanne-PRO", weil iGPU + ECC vorhanden) haben 16x "GPU-Lanes", 8x "M.2 Lanes" und 4x zum Chipsatz, und zwar PCIe 5.0 ... das ist schon eine andere Hausnummer. Ob man das braucht oder was damit anfangen kann? Imho eher nicht. Freillich kommt das der Effizienz nicht so zu Gute, schnellere PCIe brauchen einfach Strom (drum hocken da auch überall Kühler drauf).

Das macht schon einen Unterschied in der Nutzbarkeit.
Am Live-Mixer B850 + Zen4/5 bekommst z.B. 6x M.2 SSD, 1x HBA und 1x NIC (je 4 Lanes) rein.
Am B550+Cezanne-PRO bekommst (per 2x M.2 + PCIe x8 Riser) 3x M.2 SSD an die CPU, 1x NIC/HBA (8 Lanes) an die CPU, 1x NIC/HBA (4 Lanes) an den Chipsatz und 1x M.2 an den Chipsatz (und diese alle PCIe 3.0). (Je nach Mainboard kann man die 4 Chipsatz-Lanes noch bissl verteilen, um noch etwas weiter zu kommen).

Leider bekommt man kaum 8-Core-Cezanne-PROs (5750G, 5755G), welche sehr interessant wären - immer noch.
Wobei.. seh gerade.. für 220€ wäre der wohl zu haben - recht geil (ich hab ca. 250€ gezahlt im Okt 2023).

5750G + B550 + ECCs kommt schon easy auf unter 20W, hängt natürlich vom Netzteil ab und so. Den Großteil machen dann PLP SSDs und HDDs aus.


Ist halt die Frage, wo man hin will.
Preis/Leistung? Nur den Leistungsbedarf abdecken?
Overkill? Luft noch Oben? Klotzen statt Kleckern?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh