Hallo zusammen,
ich bin aktuell dabei einen Nachfolger für meinen Proxmox Server und meine NAS zusammen zu stellen und beide zu einem System zusammen zu ziehen (ich bin mir der Vor- und Nachteile bewusst,keine Sorge).
Zum Background:
- Proxmox als OS, evtl. TrueNAS Scale als VM denkbar
- ZFS vorhanden, ECC ein "Must"
- 19 Zoll Rack mit ausreichend Höheneinheiten und 1m Tiefe vorhanden, Lärm ist kein Problem. Die Mikrotiks sind garantiert lauter.
- Es laufen ca. 30 Container und VMs, u.a. HomeAssistant, AgentDVR mit 6 Kameras, eine Windows VM, Univention Server, Jellyfin(bis jetzt mit kaum Transcoding), servarr stack, aber auch viele kleine Sachen wie Spoolmann.
- Prinzipiell ist Strom sparen natürlich ein Thema, aber bei der Menge an VMs/LXC eher keine Frage der Idlelast. Daher ist eher der Verbrauch "unter Teillast" interessant. Wenn ich unter 50W bleibe wäre es natürlich cool, 30 wären mein Traum aber wohl kaum schaffbar befürchte ich.
- Backup ist gesichert (PBS,Cloud,WORM Medien), Firewall läuft auf einer eigenen Appliance, keine Sorge, Netzwerk kann theoretisch 10GB/25GB(Mikrotik),aber bisher nicht wirklich notwendig.
- Perspektivisch soll evtl. ne GraKa für AI/LLM rein und eine Netzwerkkarte für SFP als Option, zwei PCIe Slots,eher drei falls doch noch Bifurcation sind also Pflicht. IPMI/Fernwartung ist optional,kann auch gut mit NanoKVM leben
- Bin zwar eher Netzwerker, Wissen das ganze zusammen zu bauen sollte aber reichen
Im Prinzip schwanke ich aktuell zwischen folgenden zwei Varianten:
AMD:
CPU: AMD Epyc 4244P
CPU Lüfter: Noctua NH-L9x65
RAM: 2x Mushkin Redline PRO SO-DIMM 32GB, DDR5-4800, CL40-39-39, ECC
Mainboard: ASRock Rack B650D4U (oder alternativ das B850 LiveMixer WiFi - ich könnte das Rack aber fast preisident zum LiveMixer kriegen)
M.2(OS): Patriot P400 Lite 2TB, M.2 2280 (ist eigentlich zu groß für OS,aber bei PCIe4.0 ist der Unterschied ja echt klein beim Preis)
M.2(Gedacht für VMs): Kingston FURY Renegade G5 SSD 1024GB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 5.0 x4
(Hier war mein Hintergedanke, dass tendenziell die VMs mehr Last erzeugen als das OS. Ich überlege immer noch an ner Bifurcation herum für die VMs,aber irgendwie fehlt mir noch die Rechtfertigung für ein RAID an der Stelle. Eure Meinungen?)
HD: 2x Toshiba N300 NAS Systems 20TB, +2x alte 12TB Seagate aus dem Bestand, jeweils als RAID1
Gehäuse: Inter-Tech IPC 4U-4708
Netzteil: Thermaltake ToughPower PF1
Platinum TT Premium Edition 750W (günstiges Platinum. Oder habt ihr bessere Empfehlungen?)
Damit komme ich auf knapp 2.200€ Listenpreis,etwas weniger da ich das Board günstiger kriege. Immer noch viel Geld.
Oder doch lieber ein Intel System?
Da wäre meine Überlegung:
CPU: Intel Core i5-14600T
CPU Lüfter: Noctua NH-L9i
RAM: 2x Mushkin Redline PRO SO-DIMM 32GB, DDR5-4800, CL40-39-39, ECC
Mainboard: Kontron K3851-R ATX
M.2(OS): 2x Patriot P400 Lite 2TB, M.2 2280 (ist eigentlich zu groß für OS,aber bei PCIe4.0 ist der Unterschied ja echt klein beim Preis, die andere für die VMs. Ich überlege auch hier immer noch an ner Bifurcation herum für die VMs,aber irgendwie fehlt mir noch die Rechtfertigung für ein RAID an der Stelle. Aber PCIe5.0 könnte halt auch wieder ein Grund sein. Eure Meinungen?)
HD: 2x Toshiba N300 NAS Systems 20TB, +2x alte 12TB Seagate aus dem Bestand, jeweils als RAID1
Gehäuse: Inter-Tech IPC 4U-4708
Netzteil: Thermaltake ToughPower PF1 Platinum TT Premium Edition 750W
Am Ende kommen beide Systeme mehr oder minder preisident raus. Rein vom Gefühl bin ich mit der AMD Version vermutlich glücklicher. Aber das ist reines Bauchgefühl.
Ich hab zwar hier und andernorts schon gefühlt tagelang Threads gewälzt,aber würde mich freuen wenn nochmal jemand von den Profi-Luxxern drüber schauen könnte oder der eine oder andere seine Meinung oder gar Verbesserungsvorschläge abgeben mag.
ich bin aktuell dabei einen Nachfolger für meinen Proxmox Server und meine NAS zusammen zu stellen und beide zu einem System zusammen zu ziehen (ich bin mir der Vor- und Nachteile bewusst,keine Sorge).
Zum Background:
- Proxmox als OS, evtl. TrueNAS Scale als VM denkbar
- ZFS vorhanden, ECC ein "Must"
- 19 Zoll Rack mit ausreichend Höheneinheiten und 1m Tiefe vorhanden, Lärm ist kein Problem. Die Mikrotiks sind garantiert lauter.
- Es laufen ca. 30 Container und VMs, u.a. HomeAssistant, AgentDVR mit 6 Kameras, eine Windows VM, Univention Server, Jellyfin(bis jetzt mit kaum Transcoding), servarr stack, aber auch viele kleine Sachen wie Spoolmann.
- Prinzipiell ist Strom sparen natürlich ein Thema, aber bei der Menge an VMs/LXC eher keine Frage der Idlelast. Daher ist eher der Verbrauch "unter Teillast" interessant. Wenn ich unter 50W bleibe wäre es natürlich cool, 30 wären mein Traum aber wohl kaum schaffbar befürchte ich.
- Backup ist gesichert (PBS,Cloud,WORM Medien), Firewall läuft auf einer eigenen Appliance, keine Sorge, Netzwerk kann theoretisch 10GB/25GB(Mikrotik),aber bisher nicht wirklich notwendig.
- Perspektivisch soll evtl. ne GraKa für AI/LLM rein und eine Netzwerkkarte für SFP als Option, zwei PCIe Slots,eher drei falls doch noch Bifurcation sind also Pflicht. IPMI/Fernwartung ist optional,kann auch gut mit NanoKVM leben
- Bin zwar eher Netzwerker, Wissen das ganze zusammen zu bauen sollte aber reichen
Im Prinzip schwanke ich aktuell zwischen folgenden zwei Varianten:
Geupdated hieße der Vorschlag also nun:
CPU: Ryzen 5 9600X
CPU Lüfter: Thermalright SI100
RAM: 2x Mushkin Redline PRO SO-DIMM 32GB, DDR5-5600 ECC
Mainboard: ASRock Rack B650D4U (oder alternativ das B850 LiveMixer WiFi s.o.)
M.2 (OS+VM): 2x Kingston FURY Renegade SSD 2TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 4.0 x4
HD: 2x Toshiba N300 NAS Systems 20TB, +2x alte 12TB Seagate aus dem Bestand, jeweils als RAID1
Gehäuse: Inter-Tech IPC 4U-4508
Netzteil: PurePower 12M 550W
AMD:
CPU: AMD Epyc 4244P
CPU Lüfter: Noctua NH-L9x65
RAM: 2x Mushkin Redline PRO SO-DIMM 32GB, DDR5-4800, CL40-39-39, ECC
Mainboard: ASRock Rack B650D4U (oder alternativ das B850 LiveMixer WiFi - ich könnte das Rack aber fast preisident zum LiveMixer kriegen)
M.2(OS): Patriot P400 Lite 2TB, M.2 2280 (ist eigentlich zu groß für OS,aber bei PCIe4.0 ist der Unterschied ja echt klein beim Preis)
M.2(Gedacht für VMs): Kingston FURY Renegade G5 SSD 1024GB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 5.0 x4
(Hier war mein Hintergedanke, dass tendenziell die VMs mehr Last erzeugen als das OS. Ich überlege immer noch an ner Bifurcation herum für die VMs,aber irgendwie fehlt mir noch die Rechtfertigung für ein RAID an der Stelle. Eure Meinungen?)
HD: 2x Toshiba N300 NAS Systems 20TB, +2x alte 12TB Seagate aus dem Bestand, jeweils als RAID1
Gehäuse: Inter-Tech IPC 4U-4708
Netzteil: Thermaltake ToughPower PF1
Platinum TT Premium Edition 750W (günstiges Platinum. Oder habt ihr bessere Empfehlungen?)
Damit komme ich auf knapp 2.200€ Listenpreis,etwas weniger da ich das Board günstiger kriege. Immer noch viel Geld.
Oder doch lieber ein Intel System?
Da wäre meine Überlegung:
CPU: Intel Core i5-14600T
CPU Lüfter: Noctua NH-L9i
RAM: 2x Mushkin Redline PRO SO-DIMM 32GB, DDR5-4800, CL40-39-39, ECC
Mainboard: Kontron K3851-R ATX
M.2(OS): 2x Patriot P400 Lite 2TB, M.2 2280 (ist eigentlich zu groß für OS,aber bei PCIe4.0 ist der Unterschied ja echt klein beim Preis, die andere für die VMs. Ich überlege auch hier immer noch an ner Bifurcation herum für die VMs,aber irgendwie fehlt mir noch die Rechtfertigung für ein RAID an der Stelle. Aber PCIe5.0 könnte halt auch wieder ein Grund sein. Eure Meinungen?)
HD: 2x Toshiba N300 NAS Systems 20TB, +2x alte 12TB Seagate aus dem Bestand, jeweils als RAID1
Gehäuse: Inter-Tech IPC 4U-4708
Netzteil: Thermaltake ToughPower PF1 Platinum TT Premium Edition 750W
Am Ende kommen beide Systeme mehr oder minder preisident raus. Rein vom Gefühl bin ich mit der AMD Version vermutlich glücklicher. Aber das ist reines Bauchgefühl.
Ich hab zwar hier und andernorts schon gefühlt tagelang Threads gewälzt,aber würde mich freuen wenn nochmal jemand von den Profi-Luxxern drüber schauen könnte oder der eine oder andere seine Meinung oder gar Verbesserungsvorschläge abgeben mag.
Zuletzt bearbeitet: