[Sammelthread] 10Gbit Homenetzwerk

Welche hatten seine Vorgänger RTL8126 und RTL8125?

 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ach, Intel hatte auch schon das ein oder andere Waterloo. Es gibt leider keine sichere Bank mehr.
 
Ich hoffe einfach, es arbeiten die selben Leute dran, die RTL8126 "gefixt" haben, denn inzwischen scheint der Sachverstand ja vorhanden zu sein.
 
Ach, Intel hatte auch schon das ein oder andere Waterloo. Es gibt leider keine sichere Bank mehr.
Ich glaube der i226v ist mittlerweile recht brauchbar, das ist aber auch kein Consumerchip mehr, oder zumindest kaum auf Desktopboards zu finden. Da hätte ich am Liebsten einen AQC107 oder direkt was Richtiges von Mellanox/NVIDIA direkt mit SFP28 🤤
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt/gab die Klasse der Boards mit 2x Ethernet wo der ein über Intel und der andere über Realtek realisiert ist. Wer von euch der so ein Board mit nur einer Netzwerkbuchse nutzt(e), fuhr das lieber über die, die am Realtek hing?
Die Workstation , WS und Asus Deluxe Boards usw.?

Klar, in der reihe war Intel mit 100MBit problemlos, evtl auch noch mit 1000Mbit .

Ich erinnere mich das vor Intel auch mal 3com Karten absolut problemlos gelaufen sind, breiten Treibersupport hatten, gut einzustellen waren, was die Config anging.

Intel war später extrem stark, aber was da bei 2,5Gbit onboard Chips abging, da hat sich Intel nicht mit ruhm bekleckert. Auch einige dedizierte Karten nerven bis heute, glaube die X6520er waren es ...



Mittlerweile nutze ich die Realtek 2,5Gbit und 5Gbit Chips ganz gerne, Treiber werden fleißig nachgeschoben, Linux und BSD Support ist ganz gut, dauert natürlich auch immer etwas ...
Dennoch bin ich überzeugt, das Realtek ordentlich nachgelegt hat und mittlerweile das richtige Mindset hat, gute Produkte auf den Markt zu werfen. gut im Sinne davon, dass wir auch in 10 Jahren noch diese gerne und häufig nutzen werden, weil zuverlässig und arm an Zickereien.

Also bitte nich 100Mbit und 1000Mbit Zeiten mit heute vergleichen. Intel ist auch nicht mehr so problemlos, was Intel früher mal war.
 
@all
Es gibt/gab die Klasse der Boards mit 2x Ethernet wo der ein über Intel und der andere über Realtek realisiert ist. Wer von euch der so ein Board mit nur einer Netzwerkbuchse nutzt(e), fuhr das lieber über die, die am Realtek hing?
Bei den X79 und X99 hatte/habe ich mehrere Boards, allerdings mit je zwei Intel NICs. Hatte immer diejenige genommen, welche direkt mit am PCH hing. Die andere teilte sich ja meist eine lane mit sonstiger Peripherie. Bei den Boards mit Realtek dürfte das auch so sein, dass da die lane der Realtek geshared ist/war.

Beispiel:


NIC.PNG



Und ja, die Realtek haben heute einen recht guten Ruf. In meiner Umgebung (alte Workstation/Server Hardware) ist aber Intel deutlich übervertreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
RTL8126 kann beide low power modes, hab aber kaum ein System, wo sich das aktivieren ließe.
Wobei die Chips sowieso so wenig Leistungsaufnahme haben, da sollte es auch nichts ausmachen und die Frage ist, ob dies nicht eine Folge von anderen Einstellungen wie z.B. Wake-On-LAN ist, was kaum funktionieren würde, wenn der Chip schläft. ASPM muss man meist auch im BIOS bzw. den Windows Energiespareinstellungen für die PCIe Lanes aktivieren.
"echo "options r8125 aspm=0" >> /etc/modules.conf" klingt ja sehr danach, als wäre ASPM das Problem. Dies könnte erklären, warum es sich bei kaum einem System aktivieren lässt. Ich habe bei keinem meiner System mit dem RTL8125 ein Problem und manche haben ja auch mit den Intel i-225 und i-226 Probleme, es muss nicht immer am NIC alleine liegen.

Hast du den Beitrag überhaupt gelesen? Selbst die Überschrift gibt doch schon den Hinweis, dass dies Probleme während der Entwicklungsphase waren und sich der 8126 deshalb verspätet hat:
Unfortunately, it looks like the advent of 5,0Gb/s networking will be delayed as the RTL8126 suffers from flaws and the rollout was cancelled.
...
Realtek’s RTL8126 issues could hopefully be resolved by the time the next generation of boards arrives next year. According to Tweakers, it’s now expected the 5,0Gb/s NICs will appear on LGA 1851 socket boards for Intel’s upcoming next-generation processor, Arrow Lake-S, in the second half of 2024.
Da hätte ich am Liebsten einen AQC107 oder direkt was Richtiges von Mellanox/NVIDIA direkt mit SFP28
Das ist ja aber keine normale Sache für Heimanwender mehr, aber es geht ja gerade darum, dass mit dem 8127 nun endlich die Chance besteht, dass auch mehr von den erschwinglichen Mainboards mit 10gbE Onboard ausgestattet werden und 10GbE im Heimanwenderbereich mehr Verbreitung findet, was dann auch z.B. zu günstigeren Preisen für Switches führt. Man hat ja gesehen wie schnell sich 2.5GbE verbreitet hat, nachdem es auf immer mehr Mainboards verbaut worden ist.

Wobei 2.5GbE und 5GbE sowieso von Anfang an Blödsinn waren, als Fallback für 10GbE ist es ja in Ordnung, aber da der eigentliche Aufwand eben in der Bitcodierung liegt und die ist bei 2.5GbE, 5GbE und 10GbE identisch ist. Damit ist ein 2.5GbE Chip im Grunde nur ein 10GbE Chip der langsamer läuft und daher auch nicht so eine schnelle PCIe Anbindung braucht, was ein wenig spart, wobei PCIe 4.0 inzwischen auch so weit verbreitet ist, dass man wie beim 8127 nun mit einer Lane auskommt. Aber so haben die Hersteller uns 10GbE über die 2.5 und 5GbE Schritte halt scheibchenweise verkauft.
Also bitte nich 100Mbit und 1000Mbit Zeiten mit heute vergleichen. Intel ist auch nicht mehr so problemlos, was Intel früher mal war.
Eben, die Zeiten habe sich geändert und Realtek ist heute besser als damals, keine Ahnung ob man dies auch von Intel behaupten kann, wobei ich mit dem Rechner der eine Intel I226-LM hat, auch keinerlei Probleme habe und der läuft unter Linux. Wobei die Probleme der Intel 2.5GbE NIC wohl vor allem im Zusammenhang mit den Fritzboxen auftreten und so eine habe ich nicht.

Bei mir laufen Anwendungen verteilt über die verschiedenen Rechner die ständige Ethernetverbindungen halten und dies klappt ohne Probleme, je nach Anwendung über Tage und manchmal auch Wochen. Gäbe es Probleme bei der Übertragung, würde ich dies sofort merken in dem Rechner der dies steuert steckt eine Realtek RTL8125BG, aber diese komische Dragon Software habe ich nicht installiert, solche Tools machen meist nur unnötige Probleme und erhöhen unnötig die CPU Last. Vielleicht war ja diese SW die Ursache für das hier beschriebe Problem wo es einen Zusammenhang zwischen CPU Load und Package Loss gab. Aber die Leute wollen halt heute solche Gimmicks und dann kann man da auch Gaming drauf schreiben, weil die SW es erlaubt die Pakete von Games zu priorisieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh