bis zu 8 brenner an ein Motherboard

tobsen

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.01.2005
Beiträge
342
In Bezug auf dieses Thema, wo ich nach der geeigneten Software suche, ist meine Frage nun, wie ich bis zu 8 Brenner an ein Motherboard angeschlossen bekomme..

Im Moment dachte ich an 1x pci und 1x pcie mit 4 und 2 slots sowie ein mb mit 4 onboard-anschlüssen, von denen dann noch einer festplatte und einer frei ist.

irgendwelchen Ideen, Vorschläge?
danke, tobi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
sry für offtopic, aber was macht man mit 8brennern? hardcoreraubkopierer?^^
 
ASUS P5B Deluxe das Board müsste 8 SATA Anschlüsse haben. Somit hast du die Möglichkeit 10 Geräte anzuschliessen 8x SATA + 2 IDE. Das müsste dann ja reichen.
 
ASUS P5B Deluxe das Board müsste 8 SATA Anschlüsse haben. Somit hast du die Möglichkeit 10 Geräte anzuschliessen 8x SATA + 2 IDE. Das müsste dann ja reichen.

Ja, stimmt, unter Verwendung aller SATA-Ports, einschließlich des E-SATA geht das, aber auch die P35-Boards von Asus sind so, und die neuen intelbasierten DFI legen gleich alle 8 SATA-Ports nach innen.

Du kannst auch einen Port-Multiplier verwenden.
 
Wie wäre es mit Brennern an USB?
Mit PCIe2USB karten kanst du dan massig brennen anschliesen.
Aber der frage R@zr möchte ich mich anschliesen: was macht man mit 8brennern? hardcoreraubkopierer?
 
Vielleicht möchte er ja nur die Urlaubsfilme gleich 8x sichern oder für 8 Verwandte brennen und dabei gleichzeitig einen DVD-Brenner Review machen. :fresse:
 
Da hat der Schäuble ja gute Arbeit geleistet, wenn jeder selbst beim Brennen von CDs gleich an Raubkopiererei denkt. Wie wäre es mit
-Musik-CDs seiner Garangenband
-Fotos für die Leute vom letzten Silvesterabend
-Schulchronik oder Schülerzeitungsbeigabe
usw?
 
Wie wäre es mit externen P-ATA-Controllern? Was er damit macht, das ist völlig uninteressant. Je nach Medium, Brenngeschwindigkeit und Festplattenfragmentierung, sollten mehrer Festplatten verwendet werden, auch dem die Daten liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@x-stars
Das hat mit Schäuble und seinen Hirngespinsten nichts zu tun,
Ich sauge hunderte GB jeden monate an TV serien zur privaten unterhaltung, und das meiste wird auch aud DVD archiviert (für die nachwelt) und da reicht mir ein brennen locker aus, habe über 500 DVD's im schrank liegen (jo ich bin ein wirklich sehr intensiver nutzer des rechts auf privat kopien).

Wer 8 brenner gleichzeitig betreiben will, will irgend etwas in wirklich grosen möngen verfielfältigen, da ist der verdacht auf _kommerzielles_ kopieren schon begründet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja du wirst wohl teilweise auf Externe umdisponieren müssn, oder hat dein Gehäuse 8x 5,25" Schächte???
 
[OT]

Da hat der Schäuble ja gute Arbeit geleistet, wenn jeder selbst beim Brennen von CDs gleich an Raubkopiererei denkt. Wie wäre es mit
-Musik-CDs seiner Garangenband
-Fotos für die Leute vom letzten Silvesterabend
-Schulchronik oder Schülerzeitungsbeigabe
usw?
das behaupten alle raubkopierer :xmas:
*hehehe* :haha: ..Flohmarkthändler?

In was für ein Case packt man 8 Brenner include den FP's? :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher, daß der Datenstrom ausreicht, um 8 Brenner gleichzeitig mit Daten zu versorgen?
 
Deswegen verschiedene Festplatten.
 
Wenn du etwas mehr Geld ausgeben willst, kannst du auch auf eine SCSI Karte umsteigen. Da kannst du locker so um die 15 Geräte an einen Anschluss hängen und der Datenstrom ist immer noch schnell genug.
SCSI ist halt nur teurer wie normale Platten, aber aus meiner Sicht sogar besser.


Im normalfall würde ich bei sovielen Brennern auch auf "Hardcore-Raubkopieren" denken. Aber es gibt noch viel mehr das er damit machen könnte. Z. B. hat er 8 Kameras zur Überwachungam PC und will nun das Bild von jeder Kamera einzeln auf DVD aufnehmen. Oder er ist EDV Lehrer und brennt öfters mal für seine Schüler Demo CDs, da gehts wesentlich schneller wenn er alle gleichzeitig brennen kann. Oder er hat eine Band gegründet und so weiter und so fort. Da würden mir soviele Möglilchkeiten einfallen.
 
Statt mehreren Platten könnte man auch über 6-8GB Ram, 64bit OS und eine Ramdisk nachdenken.
Vorrausgesetzt es wird nur eine DVD (nicht Duallayer) 8mal gebrannt.

Ansonsten, wie sieht es eigentlich mit so billigen 4-Port S-ATA Karten aus? kommen die mit Brennern klar?
Die bekommt man ja für ein paar Euro hinterhergeschmissen und die aktuellen Boards haben ja meistens auch schon 6S-ATA Anschlüsse.

Und noch ein Bedenken: Wie sieht das eigentlich mit der Hitzeentwicklung aus? Bei 8 Brennern müssen die ja wirklich direkt übereinander sitzen.
 
na ja wenn man das sharkoon rebel 9 nimmt kann man einfach 2*140mm hinter die brenner tun die die warme luft dann ins gehäuse blasen...hinten raus dann halt nochn 120er+netzteil...slotblenden auf und fertig ^^

die geräuschentwicklung würd mcih mal interessieren wenn alle 8 gleichzeitig brennen, da bekomm cih bei einem ja schon en knacks im ohr xD

warum denken direkt wiedr alle an raupkopien? der erste gedanke sollte lauten: band o.Ä aber da wir man leider viel zu sehr von den medien geprägt..:hmm:
 
@x-stars
Das hat mit Schäuble und seinen Hirngespinsten nichts zu tun,
Ich sauge hunderte GB jeden monate an TV serien zur privaten unterhaltung, und das meiste wird auch aud DVD archiviert (für die nachwelt) und da reicht mir ein brennen locker aus, habe über 500 DVD's im schrank liegen (jo ich bin ein wirklich sehr intensiver nutzer des rechts auf privat kopien).

haha, was bist Du denn für einer:lol:
Als ob TV Serien zu saugen legal wäre tz
 
Für solche Zwecke gibt's auch Kopierstationen wo du die Quell-Disk in ein Laufwerk liest und das Teil kopiert dir die dann auf Knopfdruck auf mehrere Brenner.
Sowas lässt sich teilweise auch über SCSI an den PC anschließen.

Ansonsten wären SCSI Brenner prinzipiell ne gute Lösung, ich hab allerdings länger kaum mehr welche gesehen, besonders für DVD.

Bei SATA Controllerkarten musst du drauf achten dass sie ATAPI können, sonst laufen da meines Wissens nur Festplatten dran.
 
Hab eine PCI-SATA-Karte mit Sil 3114, da kann man 4 Brenner anschließen, falls die Onboard nicht ausreichen. Aber ich habs noch nie probiert, mit mehr als einen brenner gleichzeitig zu brennen ^^
 
Also ich habe mal just for fun zwei DVDs parallel mit 16x auf 2 Brennern gleichzeitig gebrannt. Ergebnis war, dass die HDD total überfodert war. (Nebenbei habe ich versucht am Rechner noch kleinigkeiten zu erledigen (Surfen..))

Also der I/O ist schon beträchtlich ab 2 Brenner aufwärts..
 
Hallo,

tut mir leid dass ich bisher noch nicht geantwortet habe, aber heute kriegen wir nach Umzug endlich auch zuhause Internet (hoffe ich..)

Zu der Raubkopierer-(was für ein Wort)-Nummer: es gibt doch noch Menschen, die den Computer legal produktiv nutzen und sich einen Kopf um Lizenzen und so einen Kram machen..
In diesem Fall ist es eine Konferenz, bei der wir nach Möglichkeiten suchen, Video-DVDs von den Sessions schneller zu produzieren. Natürlich sind alle Beiträge wie Lieder etc. mit den Urhebern abgeklärt und werden teuer bezahlt.
Kurz zur Aufgabenstellung und wieso diese "DVD-Kopiertower" den Zweck nicht erfüllen:
einen controller wie bei acard für 1 auf 7 haben wir bereits mehrfach. das problem dabei ist die zeit, die für das brennen des master-rohlings (bzw. man kann auch immer nur einen Master-Rohling bereitstellen > die tower können nicht gleichzeitig gefüttert werden) und dann wiederrum das einlesen des masters von dem rohling auf den internen speicher der geräte. ich produziere schön digital ein master image, nur um dann rund 20min zu verlieren um den quatsch zu brennen und wieder einzulesen.. ne...
(aus dem Thread den ich im 1. Post verlinkt habe)

das P35 ist ein guter Tipp, wenn wir dafür mal einen getrennten Steuerungsrechner bauen. Im Moment versuche ich einen gegebenen Rechner dafür fitt zu machen, der "nur" 4 Sata-Ports hat (daher der Vorschlag mit den PCI(e)-to-Sata-Karten oben). Der Ordnung halber gibts dazu noch das Rebell9-Gehäuse damit die Brenner nicht "so" rumfliegen.

Wärme: Die "Kopiertower" mit dem integrierten Controller werden auch nicht so fürchterlich warm, darum mache ich mir also keine Sorgen.

Port Multipler:
Laut der Aussage in diesem Post ist das alles Banane:
@Franzose, STFU-Sucker, underclocker2k4
Die Unterstützung der Port-Multiplier-Funktion ist optional und muss daher NICHT von jedem SATA-3Gb/s-fähigen Hostadapter unterstützt werden. Genauso wenig gibt es eine SATA-II oder 2.0 Spezifikation. Das SATA-II in den PDF Dokumenten bezieht sich auf die Arbeitsgruppe, die für die Erarbeitung von Features für die SATA-Schnittstelle zuständig ist. Diese hieß zwischenzeitlich SATA-II. Das kannst du dem Naming Guidline entnehmen.

Die Informationen der Wikipedia Enzyklopädie über die SATA Spezifikationen sind fehlerhaft und müssen verbessert werden. Klicke auf den Diskussionsreiter oben und lies dir die Einträge dort durch.

Kein on-chip SATA-Hostadapter unterstützt laut c't (ich habe es nicht überprüft) momentan Port-Multiplier. Bei den teureren RAID-Adapterkarten (PCI-X und PCIe) sieht die Sache schon anders aus. Aber auch bei denen ist die Unterstützung noch lange keine Selbstverständlichkeit.


USB-Brenner: Sind sigifikant teurer und ich sehe auch keine Vorteile oder Nachteile, die bei USB vs. SATA-Bus auftreten.. wenn ich da falsch liege, bitte korrigieren.


Wie wäre es mit externen P-ATA-Controllern? Was er damit macht, das ist völlig uninteressant. Je nach Medium, Brenngeschwindigkeit und Festplattenfragmentierung, sollten mehrer Festplatten verwendet werden, auch dem die Daten liegen.
meinst du mit externem PATA jetzt USB-Brenner (=PATA/SATA to USB Wandler..)? Oder wie? ich versteh gerade den Vorteil von PATA vs SATA nicht.. Sata ist doch viel einfacher zu handhaben (Jumper usw..) und hat (vom Prinzip her) auch mehr Durchsatz; Oder habe ich etwas übersehen?

Zu den gefragten Daten:
Wir brennen volle 1-layer DVD von Image (4,2GB) mit 8x von einer leeren Festplatte, also keine Defragmentierung. Die Platte ist wahrweise per Sata oder per PATA angeschlossen. Das Image ist bei einem Brenndurchgang bei allen Brennern das gleiche.

Bei SATA Controllerkarten musst du drauf achten dass sie ATAPI können, sonst laufen da meines Wissens nur Festplatten dran.
danke für den Hinweis!


Die Promise-Geschichte ist mir zu teuer, aber gut zu wissen dass es das gibt, danke!
Gleiches gilt auch für SCSI, die Brenner sind vermutlich signifikant teurer als SATA, und dann habe ich noch keinen Controller..

Also der I/O ist schon beträchtlich ab 2 Brenner aufwärts..
dass ist eigentlich die wesentliche frage.. muss der Datenstrom für 5, 6, 7, 8 mal den gleichen Rohling auch 5, 6, 7, 8x transportiert werden?

Um dem ganzen mal Hand und Fuß zu geben: Quelle
8X 84.38 Mbit/s 10.55 MB/s 8 min.

4 Brenner: 42,2 MB/s
5 Brenner: 52,75 MB/s
6 Brenner: 63,30 MB/s
7 Brenner: 73,85 MB/s
8 Brenner: 84,4 MB/s

Aktuelle Platte machen ja durchaus einen Durchsatz von 50-100 MB/s. Zur Not hilft man mit einer 2. Platte aus. Nur Frage ich mich, wie das Management von sich geht?
Vielleicht kann hier jemand mit Erfahrung im Brennen von bis zu 4 Brennern mit der Vollversion von Nero mal etwas berichten..


danke für die vielen Hinweise bis hierher!
tobi
Hinzugefügter Post:
nochmal ein nachtrag zu der atapi-Geschichte:
warum wird es bei dem P35 eigentlich nicht aufgeführt, dass die einzelnen Ports Atapi können? An einem normalen Mainboard kann man ja normalerweise auch ein SATA DVD-Laufwerk betreiben.. ?

Hab jetzt nochmal ATAPI nachgeschaut und es scheint nicht wirklich etwas mit DVD-Laufwerk oder nicht zu tun zu haben.. zumindest wird aus dem Wiki-Artikel nur ersichtlich, dass ATAPI ein anderer Name für IDE bzw. (P/S)-ATA ist.. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was den Plattendurchsatz betrifft, Nero z.B. puffert recht viel in den RAM bevor es mit schreiben anfängt, der Schreibcache ist bis zu ner gewissen Größe auch einstellbar, nachdem alle Brenner die selben Daten kriegen (hoff ich hab da jetzt nichts missverstanden) sollte das eh kein Problem sein mit dem I/O.
 
Dem ist auch so. ATAPI ist nichts anderes als ein anderer, kaum verwendeter Name für den ATA (P-ATA/S-ATA) Anschluss.
Aber es soll durchaus noch S-ATA Controller geben, die mit CD-/DVD-ROM Laufwerken nichts anfangen können.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh