Chipsatzkühler für A8N-E

Lord_Bender

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.02.2006
Beiträge
769
Ort
Dortmund
hi,

Wie im Titel schon beschrieben suche ich einen Chipsatzkühler für das A8N-E.

Ich habe mir vor ein paar Tagen den Zalman ZM-NBJ geholt, der ja eigentlich ganz gut sein soll. WIe gesagt soll!

Ich habe das Mobo ausgebaut und den aktiven Kühler vorsichtig entfernt.

Dann habe ich den Zalman befestigt. Was mich gewundert hat ist, das er sehr locker war. Was nach recherchen im Netz bestätigt wurde, jedoch sollte das kein Problem sein.

Ich habe dann alles wieder richtig eingebaut und den Rechner angemacht.

Der Rechner bootete erst ganz normal bis zum Windows Screen und dann absturtz. Habe den Zalman dann angefast und der war glühend heiß.

Kennt jmd das Problem und weiß eine abhilfe bzw einen besseren Kühler?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Man sollte so einem Passivkühler wenigstens einen kleinen Luftzug gönnen, sonst kann das nicht funktionieren.
 
hatte das selbe problem, nur das ich mir aufgrund des wackeligen kühler den onboard-sound ausm chip gebrochen hab :-[
ich habs gelöst indem ich nen neuen kühler gekauft habe, mit dem ich keine probs habe.
vll würde aber auch nen bisschen nachhilfe bei der gehäuselüftng helfen, weiss ja nicht wie es da frischluftmäßig aussieht
 
Der Zali MUSS bei NF4 belüfted werden. Wenn der Luftausstoß der GraKa drüber geht reicht das eigentlich aus, ansonsten mit Kabelbindern nen 40´er ran machen.
 
ne Kabelwust kann es nicht sein. Vor den beiden Lüftern ist der HD Käfig wo nur 2 HDs drin sind. Da sind nur die beiden SATA Kabel die zum Mobo führen, die Stromkabel gegen nachoben hinweg. Also Kabel sind da nicht im weg.

Ich werde, wenn ich wieder zu Hause bin das mit einem kleine Lüfter (hab noch einen alten 40mm) mal Testen.

Edit: Meinte ihr das ist echt nicht schlimm, dass der Zalman so locker sitzt?
 
hast du das board mit der alten revision und dem eckigen kühler? wann hast du es gekauft? dann kannst du dir ein neueres chipsatzlüfter-modell bei asus kostenlos zuschicken lassen, hab ich auch gemacht und der neuere chipsatzkühler ist wesentlich effizienter und leiser!
 
hey danke für den Tip, muss ich noch mal nach schauen. Bin leider im Moment nicht zuhause. Aber das Mobo hatte ich so im Zeitraum Okt/Sep 2006 (weil mein MSI einen defekt hatte) geholt.

Kannst du mir vlt einen Link geben, wo ich das bestellen kann.

Edit: Ich hab gerade mal auf die Asus Zeit geschaut und da ist noch was Bild mit dem eckigen Kühler, dann habe ich wohl schon den neuen. Aber leise würde ich den nicht gerade nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh dan kennste den alten nich. Der hat meine 5 80´er Lüfter mit je 4,6 Watt übertönt.
 
hehe, ich werd denke ich mal einfach folgendes machen. Ich bau einfach den Kühler vom MSI Mobo drauf und gut ist.
 
Hey, gleich als 2tes mein Thread verlinkt :)

Ich hab das gleiche Problem wie du. Hab seit 1 Jahr auch das Asus A8N-E und mein Chipsatzkühler ist in arsch gegangen. Ich hab mir jetzt den hier gekauft:
http://www.pc-cooling.de/VGA-Chipse....html?osCsid=7256f172afb3b44cde5b3a6887d03274

Gestern ist er auch gekommen. Allerdings herscht in meinem Gehäuse so ein Kabelchaos das ich selber nicht in den Griff kriege, und das komplette mobo ausbaun ist mir auch zu kompliziert.
Deshalb ist mein Rechner seit Gestern bei nem PC laden wo der chipsatzkühler und auch noch ne lüftersteuerung eingbaut wird :)

Wenn du willst kann ich dir wenn ich den Rechner wieder hab auskunft über den neuen Chipsatzkühler geben. Die Fläche ist ja sogar gross genug um noch nen 80 x 80 aktiv kühler draufzuhauen.
 
BILDER BILDER BILDER :)

Ich überlege auch und ich hätte gerne Bilder von dem Kühler auf einem A8N-E. Hast du denn einen 80er drauf?
 
BILDER kann ich machen wenn ich den Rechner wieder hab (ende nächster woche :( ) :d
Ne ich hab noch keinen 80mm lüfter drauf. Ich schau erstmal wie die temp so ohne lüfter ist. Hab ja auch nicht vor zu übertakten. Sollte es allerdings zu warm werden mach ich noch nen lüfter drauf

@ Lord_Bender: Genau deshalb hab ich den HR-05 Sli genommen.
Die Grafikkarte ( nVidia 7900GTO ) verdeckt ja halb den chipsatz weshalb ein normaler kühler nicht geht. Den HR-05 Sli kann man aber so montieren das der fette kühlekörper unter der graka rauschaut weshalb es deshalb keine Probleme gibt.

noma @ Katsche: du kriegt dann dein bericht über den kühler wenn ichn hab ;)

bin voll am verzeifeln ohne mein rechner :( immer muss ich zu mein eltern oder meim bro gehn :(
 
Das A8N-E is an sich nich Übel nur hat Asus bei dem NB Kühler estremen Mist gebaut. Hatte selbst ein der ersten und wenn der Kleine beim Start mit über 6000 rpm´s losging dachte man da schleift der Lesekopf der HDD auf den Scheiben.
 
Danke dir schonmal, ich freu mich drauf.

Bei der Temp musst du wie immer beachten, dass die Motherbaordtemp alles andere ist, aber nicht die Chipsatztemp ...

Für mich wäre ein 80er am HR-05 SLI schon in doppelter Weise interessant: Zum einen habe ich n Systemtakt von 250MHz, was den Chipsatz garantiert schon um einiges wärmer werden lässt, und zum anderen würde so ein 80er gleichzeitig noch schön die 7800GT mit Luft versorgen und noch besser direkt auf die Spannungswandler blasen ...

@Werwolf: Ich habe schon die Rev. 2.0 mit dem 6.000U/min Lüfter und der gönnt sich nach dem Anschalten immer so zwei Minuten Kreischerei bevor er sich eingelaufen hat und ruhig wird (habe ihn mit 4.000U/min laufen). Schon seltsam der kleine Kerl ..
 
Danke dir schonmal, ich freu mich drauf.

Bei der Temp musst du wie immer beachten, dass die Motherbaordtemp alles andere ist, aber nicht die Chipsatztemp ...

Für mich wäre ein 80er am HR-05 SLI schon in doppelter Weise interessant: Zum einen habe ich n Systemtakt von 250MHz, was den Chipsatz garantiert schon um einiges wärmer werden lässt, und zum anderen würde so ein 80er gleichzeitig noch schön die 7800GT mit Luft versorgen und noch besser direkt auf die Spannungswandler blasen ...

@Werwolf: Ich habe schon die Rev. 2.0 mit dem 6.000U/min Lüfter und der gönnt sich nach dem Anschalten immer so zwei Minuten Kreischerei bevor er sich eingelaufen hat und ruhig wird (habe ihn mit 4.000U/min laufen). Schon seltsam der kleine Kerl ..

..vorallem wenn er sich partout nich mehr drehen will :mad:
 
Oder nich mehr langsamer geht. Der lief bis zu 15min. mit 6000, da hatz mir gereicht und ich hab nen Xilence Kühler drauf gemacht. Lief passiv da er von der Graka angehusted wurde und nie wärmer als 50° Wurde (gemessen mit Thermometer).
 
Warum dauert das eigentlich so lange? Ich denke, wenn ich das hier zuhause machen würde, wäre ich nach spätestens einer Stunde inklusive Moboeinbau und -ausbau durch ...

Das der beste Pc laden hier in der Stadt. Du hätest mal sehn solln was da am freitag abend los war. Insgesamt ca. 50-100 leute da.
Die hatten da schon so geschätzte 50 rechner rumstehen^^
Ich denk deshalb dauert es halt so lange, aber ich hoffe das ich jetzt dann bald ma die sms krieg das ich mein rechner abholen kann :fp :d
 
Schön, schön ich freu ich weiterhin drauf :)

Das muss dann joa sowas riesiges wie Snogard oder so sein. Bei mir hier in Lübeck gibt es nur kleine Läden neben MediaDoof und Saturn mit 2-3 Mitarbeitern. Ich kann dir jetzt aber nicht sagen, wie lange die so im Durchschnitt brauchen, da ich ja alles selber mache; habe ja alles von Papa (Diplom-Informatiker) gelernt.

Ich weiß nur, dass die mal bei ner Freundin zwei Tage für ne komplette Säuberung und Neuinstallation gebraucht haben.

Gruß Katsche
 
Schön, schön ich freu ich weiterhin drauf :)

Das muss dann joa sowas riesiges wie Snogard oder so sein. Bei mir hier in Lübeck gibt es nur kleine Läden neben MediaDoof und Saturn mit 2-3 Mitarbeitern. Ich kann dir jetzt aber nicht sagen, wie lange die so im Durchschnitt brauchen, da ich ja alles selber mache; habe ja alles von Papa (Diplom-Informatiker) gelernt.

Ich weiß nur, dass die mal bei ner Freundin zwei Tage für ne komplette Säuberung und Neuinstallation gebraucht haben.

Gruß Katsche

Es ist der Laden hier. Hab bis jetzt nur gute erfahrungen mit ihm gemacht, in Garantiefällen un so. So gross ist der jetzt auch wieder nicht, aber so 20 Mitarbeiter wird er scho habn

Edit: wir Missbrauchen hier die Threads anderer für unser OT xD
 
Zuletzt bearbeitet:
Der hat sich seit 4 Tagen aber nicht mehr blicken lassen, sein Problem scheint ja gelöst, also nutzen wir diesen Thread mit dem gleichen Hauptthema weiter, das spart einen ganzen Thread im Forum. ;)

Hoffen wir mal, dass uns kein Mod böse wird, denn das Thema nF4 Chipsatzkühler gabs schon diverse Male ...
 
Der hat sich seit 4 Tagen aber nicht mehr blicken lassen, sein Problem scheint ja gelöst, also nutzen wir diesen Thread mit dem gleichen Hauptthema weiter, das spart einen ganzen Thread im Forum. ;)

Hoffen wir mal, dass uns kein Mod böse wird, denn das Thema nF4 Chipsatzkühler gabs schon diverse Male ...

is wohl n leidiges thema weil die kleinen dreckskröten von aktivchipsatzkühler nach ~1 jahr den geist aufgeben ^^
muss aber noch schaun wie ich die temp dann messen will. Geht da n normales fieberthermometer?
 
is wohl n leidiges thema weil die kleinen dreckskröten von aktivchipsatzkühler nach ~1 jahr den geist aufgeben ^^
muss aber noch schaun wie ich die temp dann messen will. Geht da n normales fieberthermometer?

FieberThermomether dürfte nich genau genug sein, da Du es nur Punktuell ansetzen kannst. Es dürfte reichen wenn Du den Kühler mal anfast und abschätzt (kalt - warm - Pfote verbrant :lol: ). Der HR - 05 sollte den Chip auf unter 50° halten können, max. 60°.
 
Mein Fieber-Thermometer macht ab 45°C Feierabend, denn da ist mal dann ja tot ^^

Es gibt ja viele Arten von Messfühlern, ich z.B.habe einen integriert im Gehäuse, den ich hinkleben kann, wo ich will. Leider weiß ich nicht, wie viel Grad man dem zumuten kann, sonst würde ich ihn vielleicht auf die Motherboard Rückseite von hiten an den Chip pappen ... werde mal versuchen, das raus zu bekommen ...

EDIT: Gerade direkt eine Mail an Aplus geschrieben (habe ja das Aplus Qubic):

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich besitze das Aplus Qubic und mich würden mal zwei Dinge zu Messfühler interessieren:

Erstens ob man ihn mit oder ohne diesem kleinen übergestülpten Plastikschutzröhrchen verwenden soll und zweitens wie viel Grad dieser maximal aushält.
Ich würde ihn gerne zum Messen meiner Chipsatz Temperatur verwenden (Rückseite des Motherboards anbringen), die beim A8N-E (nF4 Ultra) gerne sehr hoch wird (schätzungweise bis zu 80°C). Kann ich ihm dies zumuten?

Mit freundlichen Grüßen
S.K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh