• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Wie ist diese Arcor-Antwort technisch zu sehen?

Ash-Zayr

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.01.2004
Beiträge
1.185
Hallo

Ich habe seit April in meiner neuen Wohnung DSL 16mbit von Arcor. Alles war soweit ok...da mein Netgear Router ziemlich verbaut ist und auch gar keinen on/off Schalter hat, ist er ständig an...somit gerate ich wohl alle 24 Stunden in die Zwangstrennung. Leider jedoch habe ich seit einigen Monaten immer wieder Verbindungsabbrüche, teils alle paar Minuten...das merke ich beim Email abbrufen, beim Surfen und vor allem bei World of Warcraft.
Meine Hardware ist ok, kabelgebunden, alles auf neuestem Stand. Ich schilderte mein Problem bei Arcor, und erhielt diese Antwort:

Auszug:

"
Eine sorgfältige, technische Überprüfung Ihrer Telefonleitung ergab, dass die Entfernung zwischen Ihrem Haus und dem entsprechenden Hauptverteiler zu groß ist, um die Arcor-DSL Flatrate mit der gewünschten Geschwindigkeit nutzen zu können.
Diesen Sachverhalt bedauern wir außerordentlich und entschuldigen uns bei Ihnen. Die technische Leitungsqualität weist eine Dämpfung von 18.97 dB auf.

Die Grenzwerte liegen bei:
DSL 16000 (ADSL2+) 10 dB
DSL 6000 25 dB
DSL 3000 (Alt-Tarif) 33 dB
DSL 2000 41 dB
DSL 1000 46 dB

Die Leitungsdämpfung errechnet sich aus der Leitungslänge vom Hauptverteiler bis zu Ihrem Hausanschluss. Auf die Leitungsdämpfung können wir leider keinen Einfluss nehmen.
Aus diesem Grund kommt es bei Ihrem Anschluss zu Performanceeinbrüchen und/oder Verbindungsabbrüchen.
Wenn Sie DSL dennoch nutzen wollen, so empfiehlt sich die Bandbreite zu wechseln, um so Kosten zu senken. Beachten Sie bitte, dass wir unabhängig von der Bandbreite keine konstante und 100% Leistung garantieren können.
"

So, was sagt mir das? Was ändert sich denn am technischen Gefüge, wenn ich nun DSL6000 nehme? Die Dämpfung bleibt ja die gleiche? Was ich mir selbst zusammenreime:
Providerseitig ist meine Leitung auf 16mbit offen - die Datenübertragung strebt immer die volle Bandbreite an, wird aber durch die zu hohe Dämpfung nicht erreicht, und durch diese Irritation kommt es zu den disconnects?
Würde ich DSL6000 haben, würde meine Leitung gedrosselt werden providerseitig, wodruch die angestrebte Bandbreite zwischen Servern und mir sich besser verträgt mit der tatsächliochen Dämpfung? Und das führt zu Stabilität?

Oder ist das Unsinn, und Arcor will nur abwälzen und sagt mir im Grunde, dass man da nichts machen kann?

Und die sollen mir nicht erzählen, es läge nicht in deren Verantwortung - das Problem wurde schlimmer durch die Monate...klar, wenn sich immer mehr Haushalte die Verteiler und Leitungen teilen müssen, dann wird die Dämpung immer höher.....dann sollen die keine 16mbit anbieten, wenn es de facto nicht möglich ist mit der Auslastung.

Was meint ihr?

Ash-Zayr
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Technisch gibts nichts auszusetzen: Bandbreite und Dämpfung stehen tatsächlich in Zusammenhang.

In deren Verantwortung liegt es ebenfalls nicht, da sie die Infrastruktur der TCOM nutzen.

Über die Monate kann so etwas durchaus schlimmer werden, Übersprechen bspsw. wird schlimmer je mehr Adern im Bund für DSL benutzt werden.

An Deiners Stelle würde ich 6000 akzeptieren; damit müssten ja Deine Probleme schlagartig verschwinden. Falls nicht -> Nachhaken.

Gruß, Juergen
 
Arcor kann leider nicht die physik überlisten. Die haben vollkommen recht mit ihrer antwort.

Die dämpfung ist eine art widerstand. Durch diesen widerstand kommt es zu informationsverlußt. Je höher die frequenz, desto gravierender wird der einfluss der dämpfung auf die informationsintigrität.

Nimm DSL6000. Anderes ist technisch net möglich.
 
ich hatte das selbe Problem mit 16000 bei Arcor, bin dann wieder auf dsl6000 zurück und alles war wieder gut, auch meine pings
 
Hallo!
Was du testen könntest wäre ein anderes Modem.
Ich habe ein Dämfung von 52.13db und komme mit dem Arcor Modem auf 700 kbit.
Mit dem Speedtouch sind es knapp 2000 kbit. Wenn Arcor am Telefon probleme macht, die Risikoschltung per Fax beantragen.

MfG
 
ich hatte immer angenommen das bei adsl2+ , so wie es bei 16mbit genutzt wird, die übertragungsgeschwindigkeit zwischen router/bzw. modem und vermittlungsstelle automatisch je nach leitungsqualität ausgehandelt wird. :hmm:
 
ich hatte immer angenommen das bei adsl2+ , so wie es bei 16mbit genutzt wird, die übertragungsgeschwindigkeit zwischen router/bzw. modem und vermittlungsstelle automatisch je nach leitungsqualität ausgehandelt wird. :hmm:

Wird sie auch. Allerdings sind manche Modems sehr optimistisch und wählen eine sehr hohe Bitrate. Ich muss an meiner Leitung den Target Noise Margin des Modem auch manuell einstellen, damit es stabil läuft.

Mirko
 
Ich muss an meiner Leitung den Target Noise Margin des Modem auch manuell einstellen, damit es stabil läuft.

Kannst Du das praktisch erläutern? Wo in meinem Netgear Router-Menü (DG834b) Bsteckt eine solche Option, und wie errechnet man, was man da eventuell anders als default einstellt?

Gruß

Ash
 
Kannst Du das praktisch erläutern? Wo in meinem Netgear Router-Menü (DG834b) Bsteckt eine solche Option, und wie errechnet man, was man da eventuell anders als default einstellt

Bei diesem Modem gibt es kaum Möglichkeiten zur Einstellung. Gut geeignet sind für solche Geschichten die Speedtouchs und einige Arcor Speedmodems. Siehe
http://dmt.mhilfe.de/

Mirko
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh