• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

PC per Tastatur starten

Peterok

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
25.10.2006
Beiträge
36
Guten Tag,

ich habe jetzt in einer Computerzeitschift gelesen, dass man den Computer per Tastatur starten kann.

Wie muss ich das einstellen?


Ich habe das Mainboard Asus A8V Deluxe und eine PS2 Tastatur.

Muss ich da etwas im BIOS einstellen? (Power On Keyboard)

Und danach?

Vielen Dank

Mit freundlichen Grüßen Peterok
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja, du musst im BIOS "Power on Keyboard" einstellen. Dann musst du mal schauen. Oftmals kann man ein "passwort" vergeben, bei dessen Eingabe dann der PC startet. Wie es bei deinem Board konkret ist weiss ich nicht. Aber dein Handbuch könnte weiterhelfen.
 
Ich kann da nur zwischen Enabled und Disabled wählen.
 
JO das würd mich auch ma interessieren dann brauch ich net mehr rum kriechen ^^
Hab das Asrock dual sata 2

Hoffe ist inordung wenn ich mich mal hier mit reinhänge , muss ja kein neuen tread aufmachen.
 
ins handbuch schauen. manche boards haben jumper, die man setzen muss, damit der USB-port weiterhin strom bekommt (wichtig um per keyboard zu starten).

es funzt aber auch nicht mit jeder tastatur. mit meinem bluetooth-keyboard gehts nicht ;)


(..)

mfg
tobi
 
JO bei mir hats supi geklappt hab einfach von disable boot from keyboard auf any key gemacht und schon gings.
Bloss bei meinem Asrock gibts nur das Prob das USB kein Strom kriegt beim Booten aber da ich sowieso ne USB und ne PS/2 Tastatur dran hab ist egal.
Werd jetzt ma im Handbuch nach dem Sage um wogenen junper suchen vielleicht hat mein billig board das ja auch :)
 
Habs auch mal gemacht, bei mir startet der Pc jetzt immer wenn ich "hallo" eingebe.
 
ich wusst nicht welches Wort ich sonst nehmen soll was ich mir merken kann mit höchstens 5 Buchstaben.
Einen Buchstaben find ich "schei*e", weil er dann auch ausversehen angehen kann falls einer auf die Tasta haut, oder was draufschmeisst^^
 
So starte ich meinen Computer auch schon lange, denn auf diese Weise kann man die Kiste schön weit wegstellen (= weniger Geräusche)...
Leider jedoch geht das nicht mehr mit meiner neuen Microsoft Natural Ergonomin 4000 Tastatur; die will sich einfach nicht am PS/2 betreiben lassen... :(
Mit der Vorgängertastatur, die Wireless Optical Desktop PRO, ging alles einwandfrei...
 
bi meiner funktastatur gehts nicht, obwohl da ne extra taste zum an und ausmachen dran ist.
 
afaik geht das nur, wenn die Tastatur bzw. das Empfängerteil auch oder nur via PS/2 angeschlossen ist. Hast du das so gemacht Gescho...?
Es muss drum eine ständige 5V Verbindung herrschen (oder so), damit die Tastatur ja Saft hat, um den Startbefehl ausführen zu können...
 
Noch eine andere Frage zu diesem Thema:

Hardware:
Asus P5B

Frage bzw. Problem:

Mit dem alten Board läuft ein Fileserver der nach einer gewissen Zeit in den Standby-Mode gesetzt wird.
Ich möchte das der Rechner über LAN wieder "aufwacht"
Das Problem ist das ich im Bios nur:
-Wake on Ring (sowie ich weiß für analoges Modem)
-Wake on PME (??)
habe.

Welche Einstellungen könnten mich zum Ziel führen?
 
Zuletzt bearbeitet:
JO bei mir hats supi geklappt hab einfach von disable boot from keyboard auf any key gemacht und schon gings.
Bloss bei meinem Asrock gibts nur das Prob das USB kein Strom kriegt beim Booten aber da ich sowieso ne USB und ne PS/2 Tastatur dran hab ist egal.
Werd jetzt ma im Handbuch nach dem Sage um wogenen junper suchen vielleicht hat mein billig board das ja auch :)

Schau mal oben links auf deinem Board sitzt ein Jumper, da auf USB und gut is...

Noch eine andere Frage zu diesem Thema:

Hardware:
Asus P5B

Frage bzw. Problem:

Mit dem alten Board läuft ein Fileserver der nach einer gewissen Zeit in den Standby-Mode gesetzt wird.
Ich möchte das der Rechner über LAN wieder "aufwacht"
Das Problem ist das ich im Bios nur:
-Wake on Ring (sowie ich weiß für analoges Modem)
-Wake on PME (??)
habe.

Welche Einstellungen könnten mich zum Ziel führen?

Wake Up Lan muss es heissen...hast du die Option nicht gegeben?

Greetz Stiffi:bigok:
 
Brauchte vorher 2 Stück einmal meine USB die ich für alles nutze.Und dann die PS/2 die ich brauchte um ins Bios zu kommen und um von CD zubooten und so.Und die ist ja jetzt weg weil ich alles wunderbar über USB machen kann :)
Hinzugefügter Post:
-Wake on PME (??)
Ich hab ma ein wenig gegoogelt und Fast überall stand das dieses PME für Lan steht .
probier ma aus vielleicht klappts ja :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na also...konnte ich ja wieder ein paar netten Usern helfen...

Gerne wieder...

Euer Stiffi...
Hinzugefügter Post:
http://www.intel.com/support/network/sb/cs-008459.htm

Kann das helfen?


FragezeichenKomplizierter Netzwerkwecker

Ich möchte meinen Rechner auf Anforderung per Netzwerk aufwecken (Wake-on-LAN, WOL). Doch es scheint dafür unterschiedliche Spezifikationen zu geben. Wie finde ich die zu meinem Mainboard passende LAN-Karte und was muss ich sonst beachten?

Damit das Aufwecken per LAN funktioniert, müssen BIOS, LAN-Karte, Treiber und Betriebssystem zusammenspielen. Auf Hardware-Seite existieren dazu zwei Ansätze:

Früher benötigte man eine Wake-on-LAN-fähige Netzwerkkarte sowie ein Mainboard mit APM-BIOS (Advanced Power Management) und WOL-Anschluss. Dieser dreipolige Stecker versorgt den LAN-Adapter bei abgeschaltetem PC mit Strom aus der Standby-Versorgung des Mainboards und leitet das Wecksignal zurück zum Mainboard. Im Standby-Zustand lauscht die Netzwerkkarte dem Ethernet-Datenverkehr und erzeugt ein Wecksignal, sobald ein „Magic Packet“ getauftes Datenpaket an ihrer MAC-Adresse eintrifft. Das Mainboard schaltet daraufhin das ATX-Netzteil ein. Ob das funktioniert, lässt sich kaum anders als durch Ausprobieren herausfinden. Die APM-Spezifikation sieht überdies vor, dass das BIOS dem Betriebssystem mitteilt, dass es per WOL aufgeweckt wurde. Eine Anwendung dieser Möglichkeit ist uns allerdings nicht bekannt.

Moderne Mainboards haben diesen APM-WOL-Anschluss nicht mehr, weil sie flexiblere Möglichkeiten bieten. Sie versorgen direkt den gesamten PCI-Bus mit Standby-Spannung (3,3 oder 5 Volt) und überwachen die Interrupt-Leitungen des PCI-Bus. Im Falle eines Power Management Event (PME) schalten sie dann auf Wunsch (einstellbar im BIOS-Setup) den Rechner ein. Die Netzwerkkarte muss nun beim Eintreffen des Magic Packet solch ein PME auslösen.

Aktuelle WOL-taugliche Netzwerkkarten unterstützen meist nur noch PME-WOL. Per Firmware oder Treiber lassen sich oft verschiedene Weck-Ereignisse einstellen.

Noch verwickelter wird WOL in Verbindung mit ACPI-Betriebssystemen wie Windows XP (ab Windows 98). Hier findet sich im Gerätemanager bei den Netzwerkadaptern im Reiter „Energieoptionen“ die Möglichkeit, den PC per LAN wecken zu lassen. Bei einigen Windows-Service-Pack-Versionen weckt allerdings nicht nur ein Magic Packet den PC auf, sondern auch jedes andere direkt an die MAC-Adresse geschickte Ethernet-Paket - der PC wacht dann viel zu häufig auf. Zudem schreibt die ACPI-Spezifikation die Aufwachfähigkeit nur für die Modi S3 (Suspend-to-RAM, Windows: Standby) und S4 (Suspend-to-Disk, Windows XP: Ruhezustand/Hibernation) vor. Hat Windows den PC heruntergefahren (S5, Soft-Off), lässt er sich nicht per LAN aufwecken.

Weitere Probleme lauern durch Inkompatibilitäten zwischen verschiedenen LAN-Adapterkarten und Mainboards und weil manche Switches und Router die Magic Packets nicht weiterleiten. Viele Informationen und Software-Tools liefern Internet-Suchen nach den Stichwörtern Wake on LAN (WOL) und Remote Wake-Up (RWU). Vor allem die Firma Depicus beschreibt interessante Beispiele, etwa WOL-Code für Active Server Pages (ASP). Software zum (auch zeitgesteuerten) Erzeugen der Magic Packets gibts beispielsweise bei AMD, dem Erfinder dieser Technik (siehe Soft-Link). (ciw)
 
Zuletzt bearbeitet:
kann, ich dann an der tastatur und am knopf den pc starten ?? oder geht es dann nur noch an der tastatur ?

wo im bios ?
 
Hm......i need some help here^^

Ich habe es bei mir eingestellt, dass der pc mit eingabe von "1337" starten sollte, tut er aber nicht.
Wie Kann ich es einstellen (so wie bei asrock), dass die USB Tasta saft bekommt?
Ich habe nen MSI K7N2 Delta2 Platinum.
Sonst habe ich nämlich ein Problem.
Habe sogar den Cmos Jumper sowie die Batterie jetzt über ne stunde draussen gehabt in der Hoffnung, es wird alles resettet.

PLZ HELP :heul:
 
Wäre es schlimm, wenn ich mich jetzt mal hier an dieser Stelle beende?

Bei mir geht's.


Wer noch Hilfe brauch kann gern hier fragen.


Ich kann aber bei anderen Mainboard nicht weiter helfen.
 
Den Pc kann man dann per Tastatur und per Knopf starten, im Bios bei mir muss ich in das Menu "Power Management Features".
 
@bekram

Das habe uich auch ergoogelt...das Problem ist nur das es nicht funzt.

Ich weiß halt nicht ob noch andere Features angestellt werden müssen!

ACPI 2.0 Disablen oder nicht

Denn im Windows ist schon eingestellt das per Strandby die Netzwerkkarte nicht ausgestellt werden kann...

Ich werde noch ein wenig probieren!

Gruß

S3 mode oder auf auto?
 
Weiß jemand, wie ich es einstellen kann, dass mein usb keyboard immer Saft bekommt?
Habe das MSI K7N2 Delta2 Platinum

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh