Na also...konnte ich ja wieder ein paar netten Usern helfen...
Gerne wieder...
Euer Stiffi...
Hinzugefügter Post:
http://www.intel.com/support/network/sb/cs-008459.htm
Kann das helfen?
FragezeichenKomplizierter Netzwerkwecker
Ich möchte meinen Rechner auf Anforderung per Netzwerk aufwecken (Wake-on-LAN, WOL). Doch es scheint dafür unterschiedliche Spezifikationen zu geben. Wie finde ich die zu meinem Mainboard passende LAN-Karte und was muss ich sonst beachten?
Damit das Aufwecken per LAN funktioniert, müssen BIOS, LAN-Karte, Treiber und Betriebssystem zusammenspielen. Auf Hardware-Seite existieren dazu zwei Ansätze:
Früher benötigte man eine Wake-on-LAN-fähige Netzwerkkarte sowie ein Mainboard mit APM-BIOS (Advanced Power Management) und WOL-Anschluss. Dieser dreipolige Stecker versorgt den LAN-Adapter bei abgeschaltetem PC mit Strom aus der Standby-Versorgung des Mainboards und leitet das Wecksignal zurück zum Mainboard. Im Standby-Zustand lauscht die Netzwerkkarte dem Ethernet-Datenverkehr und erzeugt ein Wecksignal, sobald ein „Magic Packet“ getauftes Datenpaket an ihrer MAC-Adresse eintrifft. Das Mainboard schaltet daraufhin das ATX-Netzteil ein. Ob das funktioniert, lässt sich kaum anders als durch Ausprobieren herausfinden. Die APM-Spezifikation sieht überdies vor, dass das BIOS dem Betriebssystem mitteilt, dass es per WOL aufgeweckt wurde. Eine Anwendung dieser Möglichkeit ist uns allerdings nicht bekannt.
Moderne Mainboards haben diesen APM-WOL-Anschluss nicht mehr, weil sie flexiblere Möglichkeiten bieten. Sie versorgen direkt den gesamten PCI-Bus mit Standby-Spannung (3,3 oder 5 Volt) und überwachen die Interrupt-Leitungen des PCI-Bus. Im Falle eines Power Management Event (PME) schalten sie dann auf Wunsch (einstellbar im BIOS-Setup) den Rechner ein. Die Netzwerkkarte muss nun beim Eintreffen des Magic Packet solch ein PME auslösen.
Aktuelle WOL-taugliche Netzwerkkarten unterstützen meist nur noch PME-WOL. Per Firmware oder Treiber lassen sich oft verschiedene Weck-Ereignisse einstellen.
Noch verwickelter wird WOL in Verbindung mit ACPI-Betriebssystemen wie Windows XP (ab Windows 98). Hier findet sich im Gerätemanager bei den Netzwerkadaptern im Reiter „Energieoptionen“ die Möglichkeit, den PC per LAN wecken zu lassen. Bei einigen Windows-Service-Pack-Versionen weckt allerdings nicht nur ein Magic Packet den PC auf, sondern auch jedes andere direkt an die MAC-Adresse geschickte Ethernet-Paket - der PC wacht dann viel zu häufig auf. Zudem schreibt die ACPI-Spezifikation die Aufwachfähigkeit nur für die Modi S3 (Suspend-to-RAM, Windows: Standby) und S4 (Suspend-to-Disk, Windows XP: Ruhezustand/Hibernation) vor. Hat Windows den PC heruntergefahren (S5, Soft-Off), lässt er sich nicht per LAN aufwecken.
Weitere Probleme lauern durch Inkompatibilitäten zwischen verschiedenen LAN-Adapterkarten und Mainboards und weil manche Switches und Router die Magic Packets nicht weiterleiten. Viele Informationen und Software-Tools liefern Internet-Suchen nach den Stichwörtern Wake on LAN (WOL) und Remote Wake-Up (RWU). Vor allem die Firma Depicus beschreibt interessante Beispiele, etwa WOL-Code für Active Server Pages (ASP). Software zum (auch zeitgesteuerten) Erzeugen der Magic Packets gibts beispielsweise bei AMD, dem Erfinder dieser Technik (siehe Soft-Link). (ciw)