Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 102156
  • Erstellt am
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Jetzt war ich kurz "aufgescheucht"...
Folgendem Link zufolge jedoch, bedeutet das gar nichts.

 
Man könnte jetzt mal vergleichen wieviel PCIe error count wärend eines Benchmarks auflaufen. Einmal mit PCIe3, dann PCIe4, und nochmal mit PCIe5. Steigt die Anzahl an error counts zwischen PCIe4 und PCIe5 deutlich mehr an, als zwischen PCIe3 und PCIe4, ist die Hardwaresetup nicht besonders gut für PCI5 Datenbandbreite geeignet.

Woran es dann genau liegt, das eventuell mehr error Counts auftreten(CPU,CPU-Kontaktierung,Mainboard, PCIe Sockel, PCIe Raiser, Grafikkarte,Stromversorgung...), ist aber nur mit viel Testaufwand zu lokalisieren.

Kann man sich auch einzeln anzeigen lassen, wieviel error countdown nur zwischen GPU und CPU auftreten. Oder werden immer alle nur alle error countdown von allen PCIe Verbindungen zusammengezählt?
 
Gegen Ende nächster Wochen sollen die ersten 5090 BTF Modelle einflattern. Schade das es erstmal nur 5090 gibt. Klar war das zu erwarten weil maximaler Umsatz besser ist, aber trotzdem schade. Bin gespannt wann 5080 und 5070 Ti folgen.

Update: Jetzt erst gesehen das es schon 5070 TI lagernd gibt. Aber schade das die nur ein White ist.
 
Solange da wieder so eine abnehmbare GC-HPWR Verlängerung dran dran muss, ist das doch auch wieder nur Murks. Typische Beispiele wie wieder mal die Marketing Abteilung, eine eigentlich gute Original Idee völlig verwässert.

Screenshot_20250727_115703_Gallery.jpg Screenshot_20250727_120218_Opera.jpg
 
Hab ich ja auch schon geschrieben, am Ende nur das Kabel und den Stecker mach hinten verlegt. Hier hat man eine Chance verpasst. Aber irgend jemand meinte mit btf 3.0 soll das zuende gedacht werden. Mal sehen.
 
Gegenargument meinereits: Es können doch immer nur die 12V-Pins schmelzen und nicht die Masse-Pins
Doch, weil der Strom der bei den 12V hin fließt bei den Masse Pins wieder zurück fließt...

Wenn du dir jetzt nen Spannungsabfall von 0,1V am Stecker vorstellst (Symbolische Zahl), hast du beim Stecker am Kabel 12V, beim Stecker an der Karte 11.9V, bei der Masse auf der Karte hast du 0,1V und bei der Masse am Kabel 0V...

Du hast den Spannungsabfall beidseitig, bei Plus und Masse, weils ein Kreislauf ist.

Ist jetzt ungenau, abner so als Beispiel eben.
 
Welche Ergebnisse erreichen die 5090er Karten beim UV mit OC gewöhnlich also im Schnitt?

Sagen wir bei 0,9v? Sind da 2800Mhz möglich?

Meine 4090 macht leider nur 0,945 bei 2640mhz mit.
 
Erreiche Ingame reale 2780 MHz bei 0,885V. Im Afterburner eingestellt sind runde 2830 MHz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heißt ja massiv mehr MHz auf den curved punkt?! Um die 800mhz oder ?
 
Bei 0,890V komme ich so im AB auf runde 2830 MHz. Out of the Box lief sie bei 2970 MHz und 1,050V.
Was steht bei 850mv an MHz stock?

Mein Asus scheint ein richtiger krüppel zusein, bekomme bei Steel Nomad stock 13409 Punkte:LOL: schade eigentlich, es hatte kaum Spulenfiepen und geht definitiv zurück.
 
Was ist denn der Unterschied zwischen 12VHPWR und 12V-2x6? Welches ist zu empfehlen?
Es gibt keine Unterschiede bei den Kabeln. Nur die Buchsen an den Grafikkarten/Netzteilen wurden auf 12V-2x6 umgestellt - die kompatibel zu 12VHPWR sind.
 
Was ist denn der Unterschied zwischen 12VHPWR und 12V-2x6? Welches ist zu empfehlen?
12V-2x6 ist der neuere Standard und zu empfehlen.
Hierbei wurde im Vergleich zu 12VHPWR lediglich die Länge der Sense-Pins verkürzt, um somit sicherzustellen, dass bei Kontakt dieser auch die Stromleitungen Kontakt haben, meine ich.
Deshalb sind beide untereinander auch voll kompatibel.
 
Doch, weil der Strom der bei den 12V hin fließt bei den Masse Pins wieder zurück fließt...

Wenn du dir jetzt nen Spannungsabfall von 0,1V am Stecker vorstellst (Symbolische Zahl), hast du beim Stecker am Kabel 12V, beim Stecker an der Karte 11.9V, bei der Masse auf der Karte hast du 0,1V und bei der Masse am Kabel 0V...

Du hast den Spannungsabfall beidseitig, bei Plus und Masse, weils ein Kreislauf ist.

Ist jetzt ungenau, abner so als Beispiel eben.
Sehe ich nicht so…
Die Bilder mit 24, statt 12 Leitungen (12V und Masse) hast du gesehen? Im Gegensatz zu 12V hast du bei Masse einen größeren Querschnitt. Nämlich die 6x Masse am Stecker + Masse vom PCIe-Slot + Masse der Slotblende + Masse vom DP/HDMI-Kabel.

Bisher wurde immer die 12V-Seite deutlich wärmer. Davon hab ich einige Bilder der IR-Cam. Ich würde aber nicht nie sagen. Also, wenn man 5, der 6 Masse-Leitungen kappt und Sense manipuliert (von Masse trennt), könnte es interessant werden
 
Das mit dem Querschnitt kann schon sein, ja... aber der Strom ist ja trotzdem ein Stromkreis und muss auch wieder zurück.
Wenn die Masse robuster ausgeführt ist, wird das weniger die Schwachstelle sein, ist klar.

Aber ich mein nur, vom NT fließt der Strom durchs + hin und durch die Masse wieder zurück (die elektronen eigentlich von - nach + physikalisch gsehen).

Insofern ist die Masse nicht unwichtig und muss eigentlich genau so dimensioniert sein wie das Plus.
 
Die Grafikkarte hat aber nicht nur an dem StromStecker Massekontakt, sondern auch sehr viele Massekontakte am PCIeSlot zum Mainboard. Somit fließt ein Großteil(etwa 50%, siehe DC-Messzange) der Masserückströme aus der Grafikkarte über den PCIeSlot, durch das Mainboard, zum NT zurück, weil sich die Masseströme auf PCIeSlot und 12VHPWR Steckerkontakten aufteilt.
--------
Der nach oben versetzte GC-HPWR Anschluß (inkl. Gcauf der Grafikkarte ermöglicht die Kompatibilität mit klassischen ATX Mainboards. Eine kleine Hoffnung ist, daß es irgendwann Mainboards auch mit längeren GC-HPWR Slot gibt, damit die GC-HPWR VerlängerungsAdapter überflüssig wird. Was aber das Mainboard wieder inkompatibel mit ATX Grafikkarten macht.
 
Nein, weil es 0 ergeben würde, weil sich die Magnetfelder aufheben würden, weil das eine genau so groß wäre wie das andere.
Die Grafikkarte hat aber nicht nur an dem StromStecker Massekontakt, sondern auch sehr viele Massekontakte am PCIeSlot zum Mainboard. Somit fließt ein Großteil(etwa 50%, siehe DC-Messzange) der Masserückströme aus der Grafikkarte über den PCIeSlot, durch das Mainboard, zum NT zurück, weil sich die Masseströme auf PCIeSlot und 12VHPWR Steckerkontakten aufteilt.
Ist das so, fließt über den PCIe mehr zurück als hin geht? Dann müsste aber dort irgendwo ne Mehrbelastung sein (ATX-24 Stecker)?

Kann schon sein, aber sooo groß kann die Disbalance nicht sien.
 
Der nach oben versetzte GC-HPWR Anschluß (inkl. Gcauf der Grafikkarte ermöglicht die Kompatibilität mit klassischen ATX Mainboards. Eine kleine Hoffnung ist, daß es irgendwann Mainboards auch mit längeren GC-HPWR Slot gibt, damit die GC-HPWR VerlängerungsAdapter überflüssig wird. Was aber das Mainboard wieder inkompatibel mit ATX Grafikkarten macht.
Die Kompatibilität braucht es aber, ansonsten kommt es doch wieder nicht in die Gänge (siehe ATX 12VO). Finde diesen Zwischenstecker daher einen guten Kompromiss und vielleicht kann man sich den dann irgendwann ganz sparen, wenn alle Hersteller BTF nutzen sollten.
Für BTF 3.0, wo man nun den CRPS Connector aus dem Serverbereich für sich entdeckt hat, sehe ich hingegen abseits von OEM-Lösungen wenig Land.
 
Der Leistungsbedarf für die Grafikkarte fließt über die 6sechs 12V Pins des 12VHPWR Steckers, und über die Massekontakte der Grafikkarte wieder zum NT. Die Grafikkarte hat Massekontakte an ihrem PCIeSlot und am 12VHPWR Stecker. Wie sich die GPU-Masseströme zwischen PCIeSlot und 12VHPWR Stecker aufteilen, hängt vom Kontaktwiderstand der Massekontakte bis zum NT am PCIeSlot und 12VHPWR Stecker ab.

Das ist leistungselektrisch nicht schön, lässt sich aber nicht ändern, solange ein elektrischer Datenbus an der Grafikkarte verwendet wird.

Um so wichtiger ist, daß man auch den Massewiderstand über das 12VHPWR Anschlusskabel zum NT so gering wie möglich hält, um den PCIe Datenbus nicht unnötig zu stören. Noch ein weiter Grund, um über das 12VHPWR Steckersystem kotzen zu können, schon weit bevor sensorische Effekte(Rauchzeichen) am Stecker auffallen.
 
12V-2x6 ist der neuere Standard und zu empfehlen.
Hierbei wurde im Vergleich zu 12VHPWR lediglich die Länge der Sense-Pins verkürzt, um somit sicherzustellen, dass bei Kontakt dieser auch die Stromleitungen Kontakt haben, meine ich.
Deshalb sind beide untereinander auch voll kompatibel.
Sah für mich wegen der verkürzten Sense PINs keinen Grund das "neue" BQ 12V-2x6 Kabel zu verwenden. Man muss nur schauen, dass der Stecker korrekt eingesteckt ist. Wer das noch immer nicht gecheckt hat, dem ist eh nicht zu helfen. Daher brauche ich kein 12V-2x6 Kabel. War nicht einmal "Faulheit", hätte mich nicht einmal 1 Minute Mehraufwand gekostet das Kabel zu tauschen. Wie geschrieben, mein "altes" BQ Kabel macht für mich qualitativ einen besseren Eindruck als das "neue". War dann der Grund für mich das Kabel nicht zu tauschen. Wegen verkürzten Sense Pins und evtl. wegen 0.1mm längeren "Stecker Pins" einen "Standard" umzubenennen ist für mich mehr als lächerlich.

Habe die GK durch einige Benchmarks gejagt welche definitiv mehr "Last/ Stromverbrauch" produzieren, als ich jemals bei "realen" Spielen haben werde. Das Kabel/ Stecker ist nicht geschmolzen.

Anderes Thema: Habe (zum Glück) auch null Probleme mit Black Screens auf meinem Dual Monitor System. Wenn man sich so die Beiträge im Geforce Forum gibt, dürfte man sowieso nie ein 50xx GK kaufen bzw. irgendeinen GK Treiber installieren. Habe alle GK Treiber auf meiner 4080 SUPRIM und jetzt den aktuellen für meine 5090 Suprim installiert und hatte/ habe null Probleme.

Wer nach wie vor von Black Screen Problemen betroffen ist, hat meiner Meinung nach definitiv ein anderes Problem. Defekte GK, Ram. Windows etc.

Habe auch nicht DDU, wie empfohlen, verwendet sondern einfach meine 5090 eingebaut und wie immer manuell den aktuellen GK Treiber (Neuinstallation angeklickt) installiert/ darüber gebügelt. 3DMark Ergebnisse (Temps, Spannung etc. poste ich später). Mir ging es vor Allem darum zu checken ob die GK stabil funktioniert. Bzgl. Fiepen/ Rasseln habe ich im entsprechenden Thread meine Erfahrungen geschrieben.

l. G.
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh