Mainboard wirft Fehlercodes 15-00-aus

Silece

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.09.2002
Beiträge
631
Hallo,

ich habe mir aus alten Teilen was neues gebaut :)

Ich habe:

Ryzen 5 5500 (und einen 2600er habe ich auch noch, falls das BIOS zu alt ist)
MSI MEG X570 Unify
4x16GB RAM von Corsair (2 Kits)
Thermaltake "Berlin" 630W
1070Ti

(diverse NVMes)


Egal wie viel RAM ich stecke (also auch einer, in allen vier Bänken getestet), wenn ich das Mainboard mit Strom versorge geht es kurz an,
die 7-Segment-Anzeige beginnt zu laufen und zeigt viele Zahlen an, als letztes 15, dann 00.
Dann geht das Gerät aus, der Powerknopf auf dem Mainboard wird rot (keiner Ahnung ob er das nicht immer ist) und es geht nichts weiter.

Ich habe mich ein bisschen mit Copilot unterhalten, und der meinte, dass 15 -> 00 und dann aus für ein Problem mit der CPU stehen könnte, oder für den RAM.
RAM würde ich ausschließen, alle 4 Riegel in allen 4 Bänken getestet.
CPU habe ich zwei, und schaut von unten gut aus,

Könnte es das Mainboard sein?

Was ich auch noch in Verdacht habe ist das Netzteil. Das hatte nicht den korrekten Anschluss für den CPU Port, so dass ich aus 2 4-Port-Anschlüssen mit Adapter 2x 8 Port machen musste.
(https://www.amazon.de/dp/B08V1FR82N?th=1) <-dieser

Habt ihr noch eine Idee?

Die anderen Teile stammen aus einem Spender der funktioniert hat, oder sind (5500) neu gekauft
 
Welche Bios Version ist auf dem MSI MEG X570 Unify installiert?
Die Ryzen 5 5500 CPU läuft erst ab Bios Version 7C35vAC vom 25 März 2022, die neuste Bios Version ist Version 7C35vAL vom 16 April 2025


Das Mainboard hat den MSI Flash Bios Button, damit kannst du auch nur mit Netzteil und USB Stick und Bios File (MSI.ROM) das Bios installieren, komplett ohne weitere PC Hardware, Anleitung unten.


Der PC sollte ausgeschaltet sein, wenn du die Bios Flashback Taste drückst startet der PC.
Der USB stick muss in den USB Port direkt neben dem Bios Flash Button eingesteckt werden.

Der USB Stick muss das FAT32 Format haben, der MBR Partitionsstil sollte ebenfalls vorhanden sein, ein GPT Partitionsstil auf dem USB Stick kann mit dem Bios Flashback Probleme verursachen.
Es sollten keine weiteren Partitionen auf dem USB Stick vorhanden sein, auch keine versteckten Partitionen, wie z.B. bei Linux USB Boot Sticks üblich.

Das Bios File muss entpackt werden und in MSI.ROM umbenannt werden, dann auf den USB Stick kopieren, das Bios File nicht in einen Ordner packen.


Am besten lässt sich der USB Stick zum Bios flashen per MiniTool Partition Wizard Free 12.9 erstellen, hier werden auch alle versteckten Partitionen angezeigt und können gelöscht werden.

 
Debug Code 00 heist POST nicht möglich, Hardwarefehler.
Debug Code 15 deutet auf ein RAM Training Problem hin.

Probier es mal mit 2 Sticks, das ist auch für den IMC des Prozessors deutlich leichter zu verkraften.
 
Debug Code 00 heist POST nicht möglich, Hardwarefehler.
Debug Code 15 deutet auf ein RAM Training Problem hin.

Probier es mal mit 2 Sticks, das ist auch für den IMC des Prozessors deutlich leichter zu verkraften.
Ich probier es später aml mit 2 Riegeln.
1/3 oder 2/4 oder eine andere Mischung an Slots?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Welche Bios Version ist auf dem MSI MEG X570 Unify installiert?
Die Ryzen 5 5500 CPU läuft erst ab Bios Version 7C35vAC vom 25 März 2022, die neuste Bios Version ist Version 7C35vAL vom 16 April 2025


Das Mainboard hat den MSI Flash Bios Button, damit kannst du auch nur mit Netzteil und USB Stick und Bios File (MSI.ROM) das Bios installieren, komplett ohne weitere PC Hardware, Anleitung unten.


Der PC sollte ausgeschaltet sein, wenn du die Bios Flashback Taste drückst startet der PC.
Der USB stick muss in den USB Port direkt neben dem Bios Flash Button eingesteckt werden.

Der USB Stick muss das FAT32 Format haben, der MBR Partitionsstil sollte ebenfalls vorhanden sein, ein GPT Partitionsstil auf dem USB Stick kann mit dem Bios Flashback Probleme verursachen.
Es sollten keine weiteren Partitionen auf dem USB Stick vorhanden sein, auch keine versteckten Partitionen, wie z.B. bei Linux USB Boot Sticks üblich.

Das Bios File muss entpackt werden und in MSI.ROM umbenannt werden, dann auf den USB Stick kopieren, das Bios File nicht in einen Ordner packen.


Am besten lässt sich der USB Stick zum Bios flashen per MiniTool Partition Wizard Free 12.9 erstellen, hier werden auch alle versteckten Partitionen angezeigt und können gelöscht werden.

Ok, da muss ich erst mal einen USB-Stick suchen :)

funktioniert das auch, wenn der Rechner keinen Mucks macht?
Kein Bild kein Garnix.

Den 2600er sollte er dann ja auf jeden Fall erkennen, oder?
 
funktioniert das auch, wenn der Rechner keinen Mucks macht?
Kein Bild kein Garnix.
Ja funktioniert, sobald du den Flash Button drückst sollte das Mainboard starten und den Flash Vorgang beginnen.
Wie schon erwähnt die Bios Flashback Taste funktioniert auch nur mit Mainboard, Netzteil und USB Stick mit Bios File (MSI.ROM).

Nicht den Fehler machen und versuchen das Mainboard vorher an der Power Taste vom PC Gehäuse zu starten.
 
Sorry, dass ich es nicht eher geschafft habe:
Getestet wurde A1/A2 und B1/B2 für den RAM, kein unterschied.
Alle 4 Riegel in allen Kombinationen.

Ich habe das mit dem flashen probiert.
Da geht das Board an, macht "kurz" (u1 Minute) und geht wieder aus.
CMOS Reset habe ich auch gleich gemacht - Knopf ist ja daneben.
Auch kein unterschied.

Weil mir jemand eine PN geschrieben hat, den Sockel habe ich auch sichtgeprüft - alle Pins im Sockel sind da.

Was bleibt da noch?
Board defekt?

Oder doch eher die PSU mit den Adaptern?

Ich würde ungern wild Hardware kaufen, das Projekt wird für ein Resteprojekt jetzt schon teuer :)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich habe mal ein Video auf mein Google Drive gestellt
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur zwei exakt gleiche Ram Riegel in Ram Slot A2 und B2 verwenden bzw. Ram Slot 2 und 4., A2 und B2 steht auch auf dem Mainboard, Bild unten.
A2 und B2.jpg

Mal alles vom Mainboard abstecken was nicht benötigt wird inklusive alle Kabel vom PC Gehäuse, das Mainboard direkt am Mainboard einschalten.

Wie alt ist das Thermaltake Berlin 630W Netzteil? Möglicherweise ist das Netzteil zu alt, alles über 10 Jahre kannst du auf jeden Fall vergessen.
Hast du das Mainboard mal ausgebaut und auf einem Stück Pappe außerhalb vom PC Gehäuse getestet?

Gut möglich das Abstandhalter unter dem Mainboard einen Kurzschluss verursachen, oder du hast gar keine Abstandhalter eingebaut, das passiert auch relativ oft.
Es dürfen nur dort Abstandhalter eingebaut werden, wo auch Löcher für Schrauben im Mainboard vorhanden sind, jeder weitere Abstandhalter ohne Loch im Mainboard kann einen Kurzschluss verursachen.

Edit:
Auch hier alles an NVMe Laufwerken ausstecken bzw. entfernen.
Es reicht schon wenn nur ein Laufwerk defekt ist oder nicht bis zum Anschlag im M.2 Slot sitzt, unten ein Bild wie es nicht aussehen sollte, einmal Falsch und einmal Richtig, die Kontakte sind kaum noch zu sehen.

M.2 SSD.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

sorry, für die lange Wartezeit.
Ich habe nur am Freitag vormittag Zeit für solche Basteleien (bin leider keine 20 mehr ;-) )

Also:
Netzteil und Mainboard ausgebaut
Auf den Tisch gelegt, neu verkabelt
Mainboard startet NICHT automatisch (das hat es ja vorher gemacht)

Auf den Start knopf gedrückt und es startet
ES LEBT!!!!

Dann habe ich mir nochmal das Gehäuse angeschaut
und tatsächlich, an einigen Stellen sind keine "Hügel wo man dann von Oben durchschraubt", sondern von unten kommende Metallstege (wie diese Plastikdinger, die früher Beilagen, aber halt aus Metall).
Alle haben Plastikkappen, bis auf zwei.
Bei dem einen ist die Kappe einfach am Mainboard festgepappt, aber beim anderen fehlt sie.
Und das war die Ursache

Jedenfalls schaut es so aus
Ich habe ja bis jetzt nur Headless gestartet. Mal gucken was nach dem Zusammenbau passiert.
 
Dann habe ich mir nochmal das Gehäuse angeschaut
und tatsächlich, an einigen Stellen sind keine "Hügel wo man dann von Oben durchschraubt", sondern von unten kommende Metallstege (wie diese Plastikdinger, die früher Beilagen, aber halt aus Metall).
Alle haben Plastikkappen, bis auf zwei.
Bei dem einen ist die Kappe einfach am Mainboard festgepappt, aber beim anderen fehlt sie.
Und das war die Ursache
Welches PC Gehäuse ist das?
Ich habe hier auch noch ein altes be quiet! Silent Base 800 von 2014, in dem ist meine alte PC Hardware verbaut, da gab es auch nur diese Wölbungen als Abstandhalter Ersatz, Bild unten.
be quiet! Silent Base 800.jpg
So, Rechner wieder zusammengebaut, Kabel ordentlich verlegt...
Rechner bootet in Windows
Dann war das wahrscheinlich nur ein Kurzschluss, hoffentlich hat das Mainboard nichts abbekommen, das macht sich dann später wahrscheinlich durch unerklärliche PC abstürze bemerkbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches PC Gehäuse ist das?
Ich habe hier auch noch ein altes be quiet! Silent Base 800 von 2014, in dem ist meine alte PC Hardware verbaut, da gab es auch nur diese Wölbungen als Abstandhalter Ersatz, Bild unten.
Anhang anzeigen 1127546

Dann war das wahrscheinlich nur ein Kurzschluss, hoffentlich hat das Mainboard nichts abbekommen, das macht sich dann später wahrscheinlich durch unerklärliche PC abstürze bemerkbar.
Direkt in der mitte von deinem Bild ist auch so ein Pöpfel.
Kein Hügel, sondern ein Ständer.
 
Direkt in der mitte von deinem Bild ist auch so ein Pöpfel.
Kein Hügel, sondern ein Ständer.
Richtig, das ist anscheinend Standard bei den be quiet! PC Gehäusen.
Das ist auch ein Abstandhalter der aber nicht verschraubt wird, das ist eher eine Führung damit das Bord direkt richtig liegt um die Schraubenlöcher für die anderen Abstandhalter auszurichten.

Auch z.B. beim aktuellen be quiet! Light Base 900 vorhanden, Bild unten.
Bild Quelle
be quiet! Light Base 900.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine Einbau-/Standhilfe die dein Mainboard (die Dinger werden ja auch immer schwerer) auf der Backplate in der horizontalen fixiert und das anschrauben erleichtert. Haben einige Corsair Gehäuse auch.
 
Das ist eine Einbau-/Standhilfe die dein Mainboard (die Dinger werden ja auch immer schwerer) auf der Backplate in der horizontalen fixiert und das anschrauben erleichtert. Haben einige Corsair Gehäuse auch.
Ja, nur hat es halt auf die Rückseite der Platine gedrückt und einen kurzen gemacht.

Zum Glück ist nichts passiert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh