Alte Festplatte im NAS betreiben

soul4ever

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
19.08.2006
Beiträge
11.993
Ort
München
Ich arbeite mich gerade in das Thema NAS ein und räume gleichzeitig hier auf.

Mein uralter Mediaplayer unter dem TV kommt weg. Jahre nicht benutzt. Dort drin ist eine 4 TB WD Blue von 2017 verbaut. Die letzten Jahre lief der quasi nur 2-3x im Jahr für n paar Stunden.

Man soll Platten im NAS ja nicht mischen und schon garkeine alten Platten. Aber die Platte läuft halt einwandfrei und wurde wenig genutzt.

Ich überlege diese im Raid 1 mit einer aktuellen WD Red 6 TB zu paaren und wenn dann die WD Blue irgendwann die Beine lang macht, einfach ne 2. WD Red dazu zu setzen. Da die Daten ja immer gesichert werden, besteht hier doch kein Risiko oder?

PS: Das NAS soll in 1. Linie als Cloudspeicher verwendet werden und nur ein paar Stunden am Tag oder vllt auch mal paar Tage garnicht laufen. Also wir sprechen nicht von Highend-Dauernutzung.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Raid 1 mit einer aktuellen WD Red 6 TB zu paaren
Verlierst du 2 TB Kapazität. Die WD Blue ist die Billig/Budget reihe von WD und hat massiv schlechtere Werte/Leistungsdaten gegenüber der Red. Ein Raid 1 hat immer die Werte der langsamsten Platte, egal wie schnell die anderen sind. Platten werden schlechter wenn sie unbenutzt liegen.

Mein uralter Mediaplayer unter dem TV kommt weg. Jahre nicht benutzt. Dort drin ist eine 4 TB WD Blue von 2017 verbaut. Die letzten Jahre lief der quasi nur 2-3x im Jahr für n paar Stunden.
Ist so nicht ganz schlüssig. Auch wenn du nichts aufnimmst dreht die Platte ja trotzdem, so das evtl. der Lagerschaden nicht vorhanden ist (keine Ahnung wie lange eine Platte liegen darf oder nicht).

Das NAS soll in 1. Linie als Cloudspeicher verwendet werden und nur ein paar Stunden am Tag oder vllt auch mal paar Tage garnicht laufen. Also wir sprechen nicht von Highend-Dauernutzung.
Cloudspeicher wird zumindest bei uns immer im Sync gehalten (mehrere Standorte und NAS).

Brauchst du das nicht, weil du nur wenige Daten oder nicht oft verändernde Daten hast, nimm dir ein externe Laufwerk was du bei Bedarf ansteckst und die Daten sicherst. Es gibt genug software dafür die das macht. Ein zusätzliches NAS sehe ich jetzt nicht bei Dir.

Um es abzukürzen, die Nachteile die WD Blue mit im Raid 1 zu verwenden überwiegen es nicht zu tun.
 
Hi, danke. Die Nachteile oben sind mir bekannt. Die 2 TB mehr sind als Puffer gedacht, wenn die Blue Variante irgendwann abtauchen sollte, würde ich eben auf 6TB upgraden um für die Zukunft gewappnet zu sein. Mit Kindern kommen eben auch immer mehr Filme dazu.

Das ganze hat ja eben den Sinn, dass ich zu den mir bekannten Zeiten bequem auf das nas zugreifen kann ohne mit usb herumfummeln zu müssen und auch um Kosten für die abos zu sparen. Mir ist mal eine 4TB externe hdd abgetaucht und das war extrem ärgerlich. Daher will ich einfach, dass die Sachen (automatisiert) nochmal gesichert werden.

2-3 x im Jahr genutzt, ist für mich quasi nicht benutzt ;)


Edit: Aber ich mach mir nochmal Gedanken. evtl. behalte ich den mediaplayer doch als zusätzliche offline backup Lösung.

edit2: Da der Aufpreis für die 2. HDD mich nicht umbringt, werde ich es so machen und 2 neue IronWolf oder Red Plus besorgen. Muss mal checken, was via CB günstiger ist. danke
 
Zuletzt bearbeitet:
2-3 x im Jahr genutzt, ist für mich quasi nicht benutzt ;)
Das sind 2-3 Starts der Platte und nicht kein Start der Platte mehrere Jahre. Also der Unterschied zwischen Lagerschaden und keinem.

Wenn du meinst ein Nas zu benötigen, dann würde ich bei einem 2 Bay NAS die platten einzeln konfigurieren und die Red als Hauptplatte benutzen und dann per Interne Software auf die Blue spiegeln lassen. So hast du trotzdem alle Daten Synchron auf beiden Platten, hast aber nicht den Nachteil der Koppelung unterschiedlicher Leistungsklassen.

Ich würde Dir als NAS ein Qnap empfehlen. Synology fällt raus durch ihre Festplatten Begrenzung"im Moment nur Plus Serie, glaube ich" (gibt es genug Threads dazu).

Die kosten eines NAS in Relation zur Nutzung würde ich auch im Auge behalten. Günstig ist da eigentlich nichts auch wenn du Dir selbst ein NAS baust.
---------------------------
Edit: Gerade deinen anderen Thread gesehen, hol Dir ein 4 Bay Qnap NAS (4 weil dinge wachsen) mit oder Ohne Platten und richte das ein. Das geht auch für einen technisch Interessierten Laien schnell. Du kannst die Qnap eigenen Tools für den Zugriff von extern nutzen und musst Dir keinen eigenen Zugang legen, kannst Du zwar musst Du aber nicht.
Mein HP kannst Du ja als Backup vom NAS nutzen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Platten werden schlechter wenn sie unbenutzt liegen
Sag bloß, woher hast du diese Erkenntnis denn aus dem Poloch eines Einhorns?

Das mag vielleicht bei Lebensmittel sein z.B. bei Obst, dass dieses bei längere Lagerung nicht besser wird, sollte klar sein, aber Festplatten lächerlich.

Ich habe hier Festplatten, die sind mit Nichten über 30 Jahre alt und Funktionieren noch problemlos!
 
Danke, aber hab mich nun entschieden, dass es zwei neue Platten werden. Die Blue verbaue ich bei meinen Eltern im Rechner und werde dort 2-3x im Jahr wenn ich zu Besuch bin die Daten vom NAS runterziehen als zusätzliche backup Stufe.

Hab mich bereits vor ein DXP2800 vom Hersteller ugreen entschieden, da noch eine 1 Jahr junge 1 TB m2 SSD aus meinem letzten Rechner habe, die ich dort gerne verbauen möchte. Entweder als zusätzlichen Speicher oder als Cache, das muss ich mir nochmal näher angucken.

Wenn es so funktioniert wie ich es mir vorstelle, sollten von den Handys der Eltern und meiner Familie die Fotos aus vom Handy bei wifi Kontakt auf das NAS gesynct werden.
 
Sag bloß, woher hast du diese Erkenntnis denn aus dem Poloch eines Einhorns?
Nein aus Deinem, da steckt noch der ganze Arm drin und schüttelt den Backpfeifenbaum.

BTT, es geht um Datensicherheit und nicht ob die Platten noch anlaufen sondern 100% funktionieren und keine Fehler beim Schreiben oder Lesen machen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh