• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Projekt] Custom Loop in HAVN420 (mein erster überhaupt)

Also es gibt es als Ersatzteil. Habe es bestellt und auf dem Bild sieht der Dichtungsring auch dicker aus als den den ich habe von der Pumpe.
 

Anhänge

  • IMG_0410.jpeg
    IMG_0410.jpeg
    319 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_0406.jpeg
    IMG_0406.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 36
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Dichtring, den du benutzt hast, ist viel zu groß. Die Nut ist für den Dichtring.
Nein das ist nur ein Beispiel wie schmall er ist, den den ich dort benutzt habe gehört zur Pumpe und dann kannst du direkt über einen abstand der Pumpe drauflegen. Der Oring passt dort schon. Grundlegend also okay dichtet nur nicht genug ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass der Drucktest kein Leck anzeigt, aber am Ende Wasser rausläuft ist wild.
Bist du sicher dass du den Kreislauf getestet hast, und nicht einen abgesperrten Bereich (z.b. bei geschlossenem Hahn am Ablasshahn getestet?).
Etwas Luftdicht zu bekommen ist um ein vielfaches schwieriger als wasserdicht.

Für den O-ring hast du ja bereits ne Lösung. Eventuell sogar günstigere Alternative wäre gewesen:
1. Messschieber zum Messen des Durchmessers des Lochs in der Distroplate
2. Messchieber zum Messen des Außendurchmessers der Pumpe
3. Differenz der beiden Durchmesser geteilt durch 2 + 0.5mm -> https://www.hug-technik.com/o-ringe.html
 
Dass der Drucktest kein Leck anzeigt, aber am Ende Wasser rausläuft ist wild.
Bist du sicher dass du den Kreislauf getestet hast, und nicht einen abgesperrten Bereich (z.b. bei geschlossenem Hahn am Ablasshahn getestet?).
Etwas Luftdicht zu bekommen ist um ein vielfaches schwieriger als wasserdicht.
Ich habe es extra an einem noch vorhanden Port auf der Distro getestet, dort direkt das Gerät angeschlossen. Das Wasser ist auch nur ausgelaufen wenn die Pumpe mit im Betrieb war, wenn die Pumpe nicht in Betrieb war war es unten wohl Dich bis zu dem Zeitpunkt wo die Pumpe gearbeitet hat. Alles anderen Verbindungen waren dich da schon recht viel Wasser im Kreislauf war. Es könnte ja vielleicht sein das durch die Vibration der Pumpe und de nicht richtigen Oring dort eine Undichtigkeit aufgetreten ist.

Was den Drucktest anging habe ich gesehen bei den ganzen Youtubern das sie das mit 0,5bar getestet haben, so habe ich das auch gemacht. Oder sollte man den Druck hier erhöhen ? Vielleicht zu wenig für den gesamten Kreislauf ?

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Für den O-ring hast du ja bereits ne Lösung. Eventuell sogar günstigere Alternative wäre gewesen:
1. Messschieber zum Messen des Durchmessers des Lochs in der Distroplate
2. Messchieber zum Messen des Außendurchmessers der Pumpe
3. Differenz der beiden Durchmesser geteilt durch 2 + 0.5mm -> https://www.hug-technik.com/o-ringe.html
Das ist ne gute Idee und werde ich auch noch mal ausprobieren 8-)
 
0,5bar ist eigentlich ausreichend. Mehr würde ich nicht testen, vor allem mit Plexiglas im Loop. Manche Teile sind nur bis 0,5bar spezifiziert.
Es kann sein, dass die Undichtigkeit durch die Vibration der Pumpe hervorgerufen wurde. Es ist trotzdem irgendwie seltsam.
 
0,5bar ist eigentlich ausreichend. Mehr würde ich nicht testen, vor allem mit Plexiglas im Loop. Manche Teile sind nur bis 0,5bar spezifiziert.
Es kann sein, dass die Undichtigkeit durch die Vibration der Pumpe hervorgerufen wurde. Es ist trotzdem irgendwie seltsam.
Geht mir nicht anders, bin gespannt wenn der Ersatzring da ist, um das noch mal zu testen. Vielleicht finde ich diese Ring auch noch irgendwo, aber habe echt schon alles abgesucht.
 
Hier sieht man mal wie dick der Oring ist. Das sieht auch samt Pumpe und Distro Abstand viel größer aus. Das sind im übrigen Bilder vom Hersteller.

1751963056670.png
1751963078780.png
 
Zuletzt bearbeitet:
auf dem Bild wirken die Schrauben fast zu lang. Das ist mit Sicherheit eine knappe Geschichte
 
Vielleicht liegt es auch daran das ich ja diese Pumpe Alphacool Eispumpe VPP755 - G1/4 habe was ja nicht eine wirkliche D5 ist oder ?
Sie soll ja kompatible sein wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
 
Auf den letzten Bildern war ne D5 zu sehen, darum dachte ich du hast auch eine. Die VP755 soll angeblich kompatibel sein, glaube aber auch schonmal von Problemen gelesen zu haben. Für genaueres müsste man den Durchmesser der beiden Pumpengehäuse messen und vergleichen
 
Auf den letzten Bildern war ne D5 zu sehen, darum dachte ich du hast auch eine. Die VP755 soll angeblich kompatibel sein, glaube aber auch schonmal von Problemen gelesen zu haben. Für genaueres müsste man den Durchmesser der beiden Pumpengehäuse messen und vergleichen
Ja das waren alles Bilder vom Hersteller 8-) kann natürlich sein das dadurch irgendwelche Maße was größre und breite betrifft nicht übereinstimmen, auch die Bilder vom Distroplate Hersteller fußen alle auf die Original D5, dieses ist nun aber leider nirgends mehr lieferbar, wie anders es hätte auch sein sollen.
 
So da ich ja immer noch warte, habe ich nachdem es ja besser klappte die Tage mit dem biegen noch zwei drei nachgebogen, was soll man sonst mit dem Zeug machen.
Hier noch mal ein paar Bilder, das bunte RGB kommt vom noch nicht eingestellten Farbwerk360.
So langsam bin ich dann auch soweit zufrieden. Kontne heute schon mal das ganze Biegezeugs zusammen räumen etc. die Frau des Hauses freut sich ihren HO Platz wiederzubekommen 8-)
 

Anhänge

  • IMG_0436.jpeg
    IMG_0436.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 28
  • IMG_0435.jpeg
    IMG_0435.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 30
  • IMG_0434.jpeg
    IMG_0434.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 26
  • IMG_0433.jpeg
    IMG_0433.jpeg
    773,6 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
Ablasshahn scheint noch zu fehlen?
Doch, er ist nen kleinerer dran vom EKWB, ich experimentiere mit dem von EKBW. Muss ja eh noch mal die Pumpe einbauen bzw umbauen und weiß ehrlich gesagt noch nicht welcher es nachher wird.
Schaue auch noch ob sich nicht noch irgendwie etwas besseres findet. Leider passt der EKWB kanpp nicht unten vorne an den Radi. Habe leider auch noch keinen
kleineren als den von EKWB gefunden. Der hat halt alles in einem und wird wenn man ihn benötigt ein Stück ausgezogen.

Was ich beim HAVN420 gemerkt habe ist das er an vielen Stellen 2-3cm größe benötigen würde dann wäre er wirklich für einen 420mm CustomLoop super.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die komplett Übersicht hast vergessen

Ansonsten sehr sehr schick
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh